Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Bei Rot gefahren
51-jähriger fährt ohne Führerschein durch die Stadt

Eine Polizeistreife konnte laut Polizeimeldung am Montag, dem 03. Februar 2025, gegen 17.50 Uhr, einen PKW-Lenker anhalten, welcher in Salzburg in der St.-Julien-Straße bei Rot über die Kreuzung fuhr. SALZBURG-STADT. Am 03. Februar 2025 fuhr ein 51-jähriger PKW-Lenker laut Polizei in der St.-Julien-Straße in der Stadt Salzburg bei Rot über die Kreuzung. Der 51-jährige Lenker aus Hallein konnte laut Polizei bei der Lenker- und Fahrzeugkontrolle keine gültige Lenkberechtigung vorweisen. Außerdem...

Brückenüberprüfung der Mitarbeiter der Brückenmeisterei des Landes, Brücke Große Wacht, L109 Großarler Landesstraße | Foto: Land Salzburg/Monika Rattey
5

Sanierungsbedarf steigt
30 Brückenbaustellen 2025 in Salzburg geplant

In Salzburg sind Brücken unverzichtbar für den Straßenverkehr. Rund 1.500 Bauwerke werden regelmäßig vom Referat Brückenbau überwacht, saniert oder erneuert. 2025 stehen 30 Bauprojekte in allen Bezirken an, um die Infrastruktur fit für die Zukunft zu machen. Alter und Sanierungsbedarf vieler Brücken stellen dabei eine wachsende Herausforderung dar. SALZBURG. In Salzburg, wo Brücken aufgrund der Topographie eine zentrale Rolle im Verkehr spielen, steht die Sicherheit im Fokus. Rund 1.500...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Auf der A1 herrschte heute früh Stau. Grund dafür war ein Verkehrsunfall. | Foto: Symbolbild: Neumayr
2

Stau wegen Autocrash
Verkehrsunfall auf der A1 in den Morgenstunden

Aufgrund eines Autounfalls zwischen Wallersee und Salzburg Nord staute es sich heute früh auf der Autobahn A1 bis fast zum Mondsee. Die Verkehrssituation habe sich, laut Angaben unseres Redakteurs Philip Steiner vor Ort, derzeit wieder beruhigt.  FLACHGAU/SALZBURG. Ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen sorgte heute, 18. Jänner 2023, für zähen Stau auf der Autobahn A1 in Fahrtrichtung Salzburg. Der Crash ereignete sich in den frühen Morgenstunden, gegen acht Uhr. Beim Unfall zwischen den...

Bei Kindern bis zu sechs Jahren ist das Gefahrenbewusstsein noch nicht so ausgeprägt. Sie denken: "Wenn ich das Auto sehen, dann sieht es mich auch." Deshalb sollte man die Kinder für den Straßenverkehr schulen. | Foto: Symbolbild: pixabay
1 4

Obacht im Straßenverkehr
Wie man Kinder fit für den Schulweg macht

Kinder zählen zu den am meisten gefährdeten Verkehrsteilnehmern. Mit diesen Tipps kommen die Kleinen sicher durch den Straßenverkehr von Salzburg. SALZBURG. Kinder werden durch ihre Körpergröße, im Straßenverkehr, leicht übersehen. Zudem sind sie schnell überfordert und leicht abzulenken, wie der österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) meint.  Grundsätzlich sollte man sich immer auf den Weg und den Straßenverkehr konzentrieren. Musik hören, Videos anschauen oder...

Ende Juli fand in der Stadt die erste Bike Night statt. Eine Aktion von fairkehr, Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende. Mit der Bike Night wollte man das Rad in den Fokus der Mobilität rücken. | Foto: Harald Gaukel
Aktion 80

Radfahrer "an den Rand" gedrängt
Mobilität — derzeit keine Wende in Sicht

Die Radfahrer stehen nicht im Zentrum des Verkehrs, so die Fahrradaktivisten Erik Schnaitl, Obmann vom Verein "fairkehr" und Bernhard Kreuzer, von der Radlobby Salzburg. Beide wollen den Salzburger Radverkehr stärken. SALZBURG. Die Idee einer Bike-Night, einer Fahrradtour bei Nacht, schwirrte Erik Schnaitl bereits seit zehn Jahren im Kopf herum. Im Juli fand die rund 15 Kilometer lange Radtour durch die Stadt in Zusammenarbeit mit der Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende...

Es wird mehr Schwerpunktkontrollen in Salzburg geben. | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr
3

Straßenverkehr
Strafsätze für Raser werden mehr als verdreifacht

Über empfindliche Strafhöhen bei hoher Geschwindigkeitsüberschreitung will Salzburg die Raser "erziehen". Für Landesrat Schnöll ist das aber nicht genug. Er kann sich vorstellen, dass den Führerschein an Ort und Stelle abgeben muss, wer die Geschwindigkeit mit einem gewissen Tempo überschreitet, – wie beim Alkoholwert. SALZBURG. Ein illegales Straßenrennen haben sich erst Ende Mai sechs Autofahrer auf der B158 in Strobl (Flachgau) geliefert. Eine Zivilstreife verfolgte die Fahrzeuge mit bis zu...

Fahrradverkehr
Neuerungen beim Radfahren wegen Straßenverkehrsordnung-Novelle

Die neue Straßenverkehrsordnung (StVO)-Novelle bringt Neuerungen rund ums Radfahren und auch Änderungen  im Zusammenspiel zwischen Kfz- und Radverkehr. ÖSTERREICH. Die 30. Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) trat am 1. April in Kraft. Dabei gibt es Neuerungen beim Radfahren. Ein Zebrastreifen darf nicht mit dem Fahrrad befahren werden. Schon bisher galt, was jedoch nicht allgemein bekannt war, dass geradeaus weiterfahrende Fahrzeuge auch Vorrang gegenüber jenen haben, die aus dem...

Ab Montag bis Oktober: Sanierung der Vogelweiderstraße

Einbahn im Bereich Schallmooser Hauptstraße bis Sterneckstraße SALZBURG (sm). Das Straßen- und Brückenamt der Stadt Salzburg saniert Fahrbahn und Gehsteige in der Vogelweiderstraße, die im Baustellenbereich als Einbahnstraße stadteinwärts geführt wird. Die Bauarbeiten werden bis Ende Oktober stattfinden. Als Umleitungsstrecke stadtauswärts dient die Robinigstraße. Die Rupertgasse und die Emil-Kofler-Gasse werden während der Sanierungsarbeiten ab der Grillparzerstraße in Richtung...

Workshops an Schulen zum Thema Ablenkung

Multitasking kann gefährlich werden SALZBURG (sm). Eine aktuelle Unfallstatistik zeigt, dass Ablenkung zu den häufigsten Unfallursachen gehört. Die vom Kuratorium für Verkehrssicherheit angebotenen Kurse sollen vor allem bei Jugendlichen ein Bewusstsein für diese Gefahr schaffen. Der kostenlose Workshop „Unfallursache Ablenkung“ macht Jugendliche gezielt auf die Risiken von Multitasking im Straßenverkehr aufmerksam. Mit TV-Spots, Persönlichkeitstests, Aufgaben zur Sinneswahrnehmung oder Messung...

Ein Wohnmobil raste in einen PKW, oftmals sind Ablenkungen wie das Handy Auslöser. | Foto: Franz Neumayr
1 2

Griff zum Handy endet tödlich

Ablenkung ist für jeden dritten tödlichen Unfall im Straßenverkehr verantwortlich. SALZBURG (sm). Im Auftrag der Asfinag zeigt eine aktuelle Ifes-Umfrage deutlich, dass jeder zehnte das Handy hinter dem Steuer benützt, obwohl es verboten ist. Bei Stop-and-Go-Verkehr greift fast jeder Dritte zum Smartphone. Als Grund wird häufig das Fotografieren oder Filmens während der Fahrt angeführt. Aufgrund der daraus resultierenden gefährlichen Situation wird stark abgebremst, das Lenkrad verrissen oder...

Die Aktion "Gemeinsam sicher" sorgt durch Warnwesten für mehr Sichtbarkeit. V.l.n.r. Ch. Pillichshammer (Polizei Lehen), M. Panosch (Wiener Städtische), B. Auinger (Vizebürgermeister), C. Stampfl (KG Scherzhausen), A. Steindl (Polizei), M. Lindenthaler (Polizei) R. Eschenlohr & M. Gruber (ARBÖ) und die Kids vom KG Scherzhausen | Foto: Stadt Salzburg / Niko Zuparic
4

Mehr Sicherheit für Schulkinder

Die Aktion "Gemeinsam sicher" soll die Kinder im Straßenverkehr, durch Warnwesten, besser sichtbar machen SALZBURG (sm). Es sind traurige Zahlen, jährlich sterben rund 500 Kinder auf Salzburgs Straßen im Alter von null bis 14 Jahren. Ein Viertel davon sind zu Fuß unterwegs. Zwei Drittel von den Unfällen passieren in der Dunkelheit oder Dämmerung. Um die Kinder besser zu schützen und für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu sorgen, geben der Automobilklub Arbö, die Wiener Städtische...

"Wichtiger Schritt für Smart-City-Projekt"

Mit der Förderung von E-Autos und entsprechenden Ladeplätzen wird das Projekt "Smart City" vorangetrieben. SALZBURG (lg). Im Mai des vergangenen Jahres unterzeichnete Stadträtin Barbara Unterkofler (Neos) gemeinsam mit dem Obmann des Petitionsausschusses Nationalratsabgeordneten Michael Bernhard und Neos-Verkehrssprecher Lukas Rößlhuber eine Petition zur „Aufnahme und Förderung von Elektroautos und Carsharing in die Straßenverkehrsordnung“. "Durch das Smart-City-Projekt ist die Stadt Salzburg...

Alkolenker flüchtet nach Verkehrsunfall in Hallein

Am 05.04.2015 gegen 00.30 Uhr streifte ein vorerst unbekannter Pkw-Lenker im Ortsteil Neualm in Hallein ein entgegen kommendes Taxi. Der Unfalllenker hielt kurz an, flüchtete dann aber in Richtung stadtauswärts. Einer Polizeistreife fiel das Fahrzeug einige Zeit später im Bereich der Autobahnabfahrt Hallein auf. Nach einer Verfolgung durch die Streife konnte der Lenker in Adnet angehalten werden. Ein Alkotest ergab bei dem 24-Jährigen einen Wert von 1,24 Promille. Es wurde ihm der Führerschein...

Mehr Teamwork, weniger Egoismus

Meinung von Bezirksblatt-Redakteur Manuel Bukovics Der tagtägliche Wahnsinn auf Salzburgs Straßen scheint kein Ende zu nehmen. Unzählige Verkehrsteilnehmer achten nicht darauf, was rundherum passiert, sondern fühlen sich – häufig beschützt durch den Blechpanzer ihrer Fahrzeuge – quasi "unbesiegbar". Der Egoismus überwiegt häufig und grundlegende Prinzipien – etwa das Reißverschlusssystem – sind vielen fremd. Dass es auch anders gehen kann, zeigt das Konzept der Begegnungszone. Hier geht es in...

Pkw-Lenker: Nur jeder Fünfte hält 30er ein

Gemeinden wollen Raser selbst ins Visier nehmen SALZBURG (sos). Nur knapp jeder fünfte Pkw-Lenker hält sich an Tempo 30-Limits, nicht einmal jeder Zweite an 50 km/h-Beschränkungen. Das geht aus einer Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit hervor. Auch höhere Tempolimits werden bei Weitem nicht von jedem eingehalten – allerdings gibt es bei den niedrigsten Tempolimits, und das sind eben die 30er- und 50er-Beschränkungen – auch die größten Probleme. Das bringt auch die Gemeinden auf die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.