Straßenverkehrsordnung

Beiträge zum Thema Straßenverkehrsordnung

Bei der Schneeräumung gilt es einiges zu beachten. Der Verein Sicheres Tirol informiert.  | Foto: pixabay
2

Tirol
Strenge Regeln bzgl. Räum- und Streupflicht

Vorsicht: Die Räum- und  Streupflicht des Grundeigentümers gilt auf allen Straßen mit öffentlichem Verkehr. Der Verein SICHERES TIROL weist auf die strengen Regelungen der Straßenverkehrsordnung zur Prävention von Unfällen hin.  TIROL (red). Bei Schnee und Eis gelten umfangreiche Räum-und Streupflichten des Grundeigentümers: Im Ortsgebiet -also innerhalb der Ortstafeln- müssen die Eigentümer von Liegenschaften zwischen 06.00h und 22.00h die Gehsteigen, Gehwege und Stiegenhäuser, welche sich...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Stadt Innsbruck setzt auf eine Kampagne für das Miteinander von Fußgängern und Radfahrern. | Foto: TVB Innsbruck
Video 3

Stadtkampagne (Videos)
Fußgänger vs. Radfahrer, Kurzvideos sollen helfen

"Der GEHsteig gehört den Zu-Fuß-GEHenden - das gilt auch für alle, die ein Rad mit dabei haben. Eigentlich eh klar, oder?" So leitet die Stadt Innsbruck ihre Kampagne zum Thema „Sicher unterwegs" in Innsbruck ein. Ziel, "ein rücksichtsvolles Miteinander in unserer Stadt". INNSBRUCK. Die städtische Bewusstseinskampagne „Sicher unterwegs“ mit Schwerpunkt auf Radfahrenden will für mehr Rücksichtnahme und Achtsamkeit im Straßenverkehr sensibilisieren. Die Stadt Innsbruck hat Bewusstseinskampagne...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Verkehrsschild "Schulstraße" bedeutet, dass an Schultagen vom 07:15 – 08:15 Uhr und von 11:00 – 16:00 Uhr Kraftfahrzeuge (mit bestimmten Ausnahmen) nicht zufahren dürfen. | Foto: MG Telfs

Fahrverbot auf der "Schulstraße" in Telfs

Mit der Novelle 2022 der Straßenverkehrsordnung wurde auch in Telfs rund um das Einberger-Schulzentrum die sog. "Schulstraße" eingeführt. TELFS. Das bedeutet, dass an Schultagen vom 07:15 – 08:15 Uhr und von 11:00 – 16:00 Uhr Kraftfahrzeuge (mit bestimmten Ausnahmen) nicht zufahren dürfen. Die Marktgemeinde bittet dies im Sinne der Sicherheit für die Kinder zu beachten. Als Schulstraße laut StVO (Straßenverkehrsordnung) wird die temporäre Sperrung einer Straße für den motorisierten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Was war los in der vergangenen Woche in Tirol? Im Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: Hassl
5:03

KW 39
Wahlsieger, Karriereende und Abbiegen bei Rot?

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Landtagswahlen in TirolDie Tiroler Landtagswahlen sind vorbei und zurück bleibt eine angeschlagene Volkspartei, die nun die Qual der Wahl hat, welche Koalition am Ende Tirol für die nächsten fünf Jahre regiert. Die FPÖ konnte sich auf den zweiten Platz manifestieren, wurde aber als Koalitionspartner von Mattle im Vorfeld ausgeschlossen. Die Sozialdemokraten konnten sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Grüne präsentieren die StVO-Reform und die neuen Verkehrsschilder. Die StVO-Reform befindet sich bis 1.6. in Begutachtung. | Foto: Grüne
2

StVO-Reform
Begutachtung gestartet, einzelne Maßnahmen sehr umstritten

Die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) sorgt für Diskussionen. Einzelne Maßnahmen sind heftig umstritten. Die grünen Verkehrssprecher zeigen sich in einem Pressegespräch von der Reform überzeugt. Verkehrsexperten kritisieren Fahrrad-Abbiegeerlaubnis bei roter Ampel. INNSBRUCK.  Hermann Weratschnig als Nationalrat, Michael Mingler als Landtagsabgeordneter und Janine Bex als Gemeinderätin präsentieren die StVO-Reform unter der Devise „Klimafreundliche Mobilität bekommt Vorfahrt!". Zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In der Oberen Bachgasse (Sanatoriumstraße bis ehem. Gasthof Egg) wurde ein Halt- und Parkverbot beschlossen. | Foto: Othmar Kolp
5

Verkehrsregelung
Zammer Gemeinderat beschloss Parkverbot und Kurzparkzone

ZAMS (otko). Eine neue Verordnung regelt ein Halte- und Parkverbot im Bereich der Oberen Bachgasse. Zudem wurde eine kostenfreie Kurzparkzone beim Riefengebäude beschlossen. Beschwerden über parkende Autos In der Gemeinderatssitzung am 20. Juli im Zammer Kultursaal wurden zwei neue Verordnungen im Verkehrsbereich beschlossen. GV Christian Kohler, Obmann Stv. des Infrastrukturausschusses, berichtete, dass im Ausschuss ein Halte- und Parkverbot in der Oberen Bachgasse zwischen der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Ortstafel steht – aus Richtung Kematen kommend – jetzt rund 170 Meter näher dem Ortszentrum.
2

Ranggen: Ärger über Ortstafelversetzung

Nach Überprüfung durch die Behörde musste ein Maßnahme umgesetzt werden, die für die Gemeinde nicht nachvollziehbar ist! "Gemäß § 96 Abs. 2 StVO 1960 hat die Behörde mindestens alle fünf Jahre alle angebrachten Einrichtungen zur Regelung und Sicherung des Verkehrs dahingehend zu überprüfen, ob sie noch erforderlich sind. Nicht mehr erforderliche Einrichtungen dieser Art sind zu entfernen!" So steht es im Gesetz – und in der Praxis bedeutet diese Überprüfung, dass im Ortsgebiet gewisse...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
In Zams soll der Schilderwald bei den Halte- und Parkverboten auf den Gemeindestraßen gelichtet werden.

Zams: Diskussion um Parkverbote

Die Gemeinde Zams möchte den Schilderwald auf den Gemeindestraßen lichten. Parksünder sollen sanktioniert werden. ZAMS (otko). Bei der letzten Sitzung des Zammer Gemeinderates wurde über die Erlassung von Verkehrsregelungen im Gemeindegebeit kontroversiell diskutiert. Unter Tagesordnungspunkt vier wurden die Halte- und Parkverbote in der Innstraße, Bruckfeldweg und Oberreitweg diskutiert. Bgm. Siegmund Geiger verwies, dass es sich hier um bereits bestehende Halte- und Parkverbote handle und die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Polizei kontrolliert jetzt ganz scharf: Daniel Liebl, rasender Fotoreporter aus Zirl, ist selbst immer im Einsatz und trinkt keinen Alkohol. | Foto: Symbolfoto: zeitungsfoto.at

Sicher unterwegs im Osterreiseverkehr

Kurzurlaube in Kombination mit LKW-Fahrverboten werden auch heuer wieder zu Staus und Verkehrsbehinderungen auf Tirols Straßen führen. Damit Sie trotzdem sicher und entspannt an Ihr Ziel kommen, hat die Tiroler Verkehrspolizei einige Informationen zusammengetragen. Am bevorstehenden Osterwochenende ist auf den meisten Tiroler Durchzugsstraßen, aber auch auf den Straßen in die Wintersportgebiete mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und damit auch mit temporären Behinderungen zu rechnen. Betroffen sind...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
2 1

Kommentar: Fußgänger, Radler, Raser und Spinner

Was Sie immer schon gewusst haben, ist nun durch eine Umfrage des Kuratoriums für Verkehrssicherheit bestätigt. Fußgänger sind unaufmerksam, Radfahrer sehen in Autofahrern das Konfliktpotential und insgesamt sehen 60 Prozent der Fußgänger, Auto- und Radfahrer in Tirol den Straßenverkehr als zunehmend spannungsgeladen. Wer täglich auf den Tiroler Straßen unterwegs ist, erlebt oft die unglaublichsten Situationen. Für Radfahrer in der Stadt scheint oft die Straßenverkehrsordnung nicht existent,...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Die Polizei zog im Vorjahr wieder zahlreiche "Sünder" aus dem Verkehr. | Foto: Polizei
2

Fast 50.000 mal angezeigt

Mit den Strafanzeigen hatte die Abteilung Verkehr & Sicherheit alle Hände voll zu tun. LANDECK (Me.). Sie sind so sicher wie das Amen im Gebet. Die Rede ist von den alljährlichen Strafanzeigen von der Abteilung Verkehr & Sicherheit der Bezirkshauptmannschaft (BH) Landeck. Aus der nun vorliegenden Statistik ließ BH-Stellvertreter und Referatsleiter Mag. Siegmund Geiger den BEZIRKSBLÄTTERN einige Zahlen zukommen. Die wichtigsten wie folgt: StVO hat Löwenanteil Die Abteilung Verkehr & Sicherheit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
2

KFV begrüßt Novellierung der Straßenverkehrsordnung

Geschwindigkeitsüberwachungen durch Gemeinden sollen die Verkehrssicherheit erhöhen. BEZIRK. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) begrüßt den Entwurf zu einer Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO), der kürzlich vom BMVIT vorgelegt wurde. Seit Jahren forderte der Österreichische Gemeindebund, unterstützt durch das KFV, schon eine gesetzliche Grundlage für die automatische Geschwindigkeitsüberwachung durch Gemeinden. Diese Forderung soll nun umgesetzt werden. In Zukunft soll es allen...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Im Bereich der Branger Alm in Unterperfuss kann sich Bgm. Martin Norz eine Überwachung durchaus vorstellen.
4

Gemeinden auf Jagd nach Temposündern!

Novellierung der Straßenverkehrsverordnung ermöglicht den Gemeinden selbstständige Geschwindigkeitsüberwachungen Seit  Jahren  forderte  der  Österreichische  Gemeindebund,  unterstützt  durch  das  Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)   schon  eine  gesetzliche  Grundlage  für  die  automatische  Überwachung der Geschwindigkeit  durch  Gemeinden.  Diese  Forderung  soll  nun  umgesetzt  werden.  WMG (mh). In  Zukunft  soll  es  allen  Tiroler Gemeinden  möglich  sein, ...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Novelle sieht Radarkontrollen durch die Gemeinden vor. | Foto: Archiv

Örtliche Radarüberwachung

Novelle der Straßenverkehrsordnung, die derzeit geprüft wird, erlaubt Gemeinden eigens Geschwindigkeitsüberwachungen durchzuführen Radarkontrollen ja oder nein? Diese Frage können künftig die Gemeinden abklären. Eindeutig dafür ist die Silberstadt, Mayrhofen darf es schon, Fügen sieht noch keinen Anlass Temposünder selbst zu strafen. BEZIRK (bs). Die Novelle der Straßenverkehrsordnung bezüglich der Radarüberwachung durch Gemeinden wurde kürzlich zur Begutachtung von Verkehrsministerin Doris...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Entlang der Landesstraße wird die Gemeinde voraussichtlich auch weiterhin keine Kontrollkompetenz haben. Im übrigen Ortsgebiet wird das Aufstellen von Radaranlagen künftig möglich sein. Für GR Walter Gatt eine Chance, die die Gemeinde Mils ergreifen muss. | Foto: Gstraunthaler

„Mils muss diese Chance nutzen“

GR Walter Gatt fordert nach der Entscheidung des Verkehrsministeriums die Anschaffung von Radarkästen Nun ist es also fix. Mit der vergangene Woche vorgelegten Novelle zur Straßenverkehrsordnung ist es Gemeinden künftig möglich, automatische Geschwindigkeitsmessungen vorzunehmen. Für GR Walter Gatt ist das eine große Chance für Mils. MILS/TIROL(gstr). Seit Jahren sucht die Gemeinde Mils nach Rezepten im Kampf gegen Raser. Seit vergangener Woche haben sich die Voraussetzungen dafür grundlegend...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.