Stress

Beiträge zum Thema Stress

Aus dem Hamsterrad der Gedanken auszubrechen, ist nicht so einfach. Aber es gibt Methoden zur Stressreduktion. | Foto: Unsplash

Stress lass nach
Wege zu mehr innerer Gelassenheit

Dauerstress beeinträchtigt die körperliche Gesundheit. Doch es gibt Wege aus der ständigen Gedankenspirale. ÖSTERREICH. Zunächst kommt es im Körper bei Stress zur Ausschüttung von Stresshormonen. Im autonomen Nervensystem wird dabei das "Gaspedal" gedrückt. Dieses Pedal wird in der Medizin "Sympathikus" genannt. Unter dem Einfluss des Sympathikus kommt es zu einem Anstieg der Herz- und Atemfrequenz, des Blutdrucks und der muskulären Anspannung. Der Körper bereitet sich auf die Flucht-Kampf-...

  • Margit Koudelka
Einfach einmal tief durchatmen, aber richtig. | Foto: fizkes/Shutterstock

Gegen Stress
Wie ein ruhiger Atem auch den Geist beruhigen kann

Stress ist in der Regel negativ besetzt. Dies ist jedoch nicht per se richtig. Positiver Stress (Eustress) kann in fordernden Situationen die Leistungsfähigkeit und Konzentration steigern. Negativer Stress (Distress) hingegen, der über längere Zeit anhält, kann die Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Dieser Stress kann jedoch bis zu einem gewissen Grad "weggeatmet" werden. ÖSTERREICH. Dazu bedarf es allerdings der richtigen Technik. Viele Menschen atmen zu flach, das heißt nur in den...

  • Margit Koudelka
Haushalt, Kinder, Beruf, ... Viele Frauen haben viele Herausforderungen zu meistern und stehen oft unter Strom. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

Warum sich Stress so schlecht verdauen lässt

Frauen sind häufig Mehrfachbelastungen ausgesetzt. Nach wie vor lastet ein Großteil der unbezahlten "Care-Arbeit", also Haushalt, Kochen, Kinderbetreuung, Pflege kranker oder älterer Angehöriger auf den Schultern der Frauen. Viele Frauen müssen diese Tätigkeiten und den Beruf unter einen Hut bringen. Das kann leicht in Stress ausarten, dieser kann sich wiederum auf den Magen schlagen und zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Sodbrennen und Übelkeit führen. ÖSTERREICH. Das...

Dr. Franz Josef Köb | Foto: Köb
2

Dr. Fanz Josef Köb und Christoph Grager
Aktuelle Vorträge Feldkirch

Heute, Dienstag 29. März, Vortrag zum Thema "Zu viel Stress - zu wenig Zeit" Mittwoch, 30. März, "Lebenslust und Tatendrang" "Zu viel Stress - zu wenig Zeit" Wer kennt es nicht, das Gefühl, dass einem die Zeit einfach so davonrennt? In sämtlichen Lebensbereichen steigt das Tempo und damit verbunden der Zeitdruck. Die Folge: eine rasante Zunahme an Belastungen, die uns krank machen. In Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus Batschuns lädt die Servicestelle Pflege und Betreuung Feldkirch zu einem...

Bestimmte Teesorten können bei Nervosität helfen. | Foto: tookapic/pixabay.com

Weihnachtsstress vermeiden
Tipps für entspannte Feiertage

Alle Jahre wieder kehrt in vielen Haushalten ein Übermaß an Perfektion ein. ÖSTERREICH. Große Familienfeste sind seit Beginn der Pandemie ohnehin zur Seltenheit geworden. Umso höher sind die Erwartungen und dementsprechend nervenaufreibend die Enttäuschungen, welche unweigerlich mit diesen einhergehen. Ein wesentlicher Faktor zur Stressreduktion liegt folglich darin, zu akzeptieren, dass trotz aller Vorbereitung kein Weihnachtsfest komplett reibungslos über die Bühne gehen wird. Bestimmte...

  • Ines Pamminger
Meditation hilft auch das Immunsystem zu stärken. | Foto: Irina L./Pixabay.com

Kampf dem Stress
Was Meditation mit dem Immunsystem zu tun hat

Stress ist ein weit verbreitetes Phänomen. Die Wissenschaft bestätigt, dass Distress, also negativer Stress, die Gesundheit gefährdet und das Immunsystem aus dem Gleichgewicht bringt. ÖSTERREICH. Interessant aus medizinischer Sicht sind hier vor allem die unterschiedlichen Auswirkungen von akutem bzw. chronischem Stress auf das Abwehrsystem, denn akute bis mittelfristig andauernde Stresssituationen drosseln das angeborene Immunsystem. Dies vermindert die Abwehrleistung gegenüber Viren und...

  • Margit Koudelka
Dauerstress belastet die Gesundheit. | Foto: wavebreakmedia/Shutterstock.com

Ständig unter Strom
Wie permanenter Stress die Durchblutung stört

Stress ist grundsätzlich eine sinnvolle Reaktion, um in gefährlichen Situationen rasch und richtig zu reagieren. ÖSTERREICH. Der Körper konzentriert alle Funktionen, die für eine Flucht oder einen Kampf nötig sind: So wird beispielsweise die Muskulatur in eine Grundspannung versetzt, die Atmung wird beschleunigt, um mehr Sauerstoff aufnehmen zu können, das Blut wird mit zusätzlicher Energie – mit Blutzucker – angereichert, der Blutzuckerpegel erhöht sich also. Andere Organe werden hingegen...

Viele Menschen fühlen sich momentan überfordert. | Foto: Maridav / Shutterstock.com

Entspannung trotz Corona
In stressigen Zeiten auf die Seele achten

Auch wegen der Coronavirus-Pandemie ist Stress wieder überall ein Thema. Was hilft dagegen? ÖSTERREICH. Fast jeder vierte Mensch in Österreich ist aktuellen Umfragen zufolge gefährdet, ein Burnout zu erleiden. Das Gefühl, völlig ausgebrannt sein, wird durch die Coronavirus-Pandemie zusätzlich gefördert. Die zugrunde liegenden Probleme sind aber andere. Eng gefüllte Terminkalender, wachsende Anforderungen am Arbeitsmarkt und das Gefühl, gerade auch in der Freizeit  möglichst viel erleben zu...

  • Wien
  • Michael Leitner
Probleme mit dem Gedächtnis treten auch bei jungen Menschen auf. | Foto: Peshkova / Shutterstock.com

Kleinere Lücken
Gedächtnis: Es ist nicht immer Alzheimer

Stress und Schlafstörungen können auch bei jungen Menschen das Gedächtnis beeinträchtigen. (ÖSTERREICH). Angesichts eines steigenden Durchschnittsalters in der Bevölkerung wird sich Alzheimer auf kurz oder lang wohl als Volkskrankheit etablieren. Doch Probleme mit dem Gedächtnis sind nicht immer auf Demenzkrankheiten zurückzuführen und treten mitunter auch bei jungen Menschen auf. Konzentrationsprobleme, weil etwa am Arbeitsplatz ein Kollege ständig dazwischenfunkt oder die Umgebung einfach zu...

  • Wien
  • Michael Leitner
Spaziergänge erleben derzeit eine Renaissance und werden auch "therapeutisch" genutzt. | Foto: Monkey Business Images/Shutterstock.com

Spaziergänge
Der Österreicher liebste Mittel gegen Stress

Die Österreicher klagen weniger über Stress als noch vor fünf Jahren. ÖSTERREICH. Die Belastung der Österreicher von starkem privatem Stress ist von 25 auf 14 Prozent und von starkem beruflichem Stress von 39 auf 30 Prozent zurückgegangen. Das ergab eine repräsentative Umfrage für den Allianz-Gesunheitsbarometer 2020. Möglicherweise liegt das daran, dass unsere Landsleute wieder mehr an der frischen Luft spazieren gehen. Immerhin 50 Prozent der Befragten gaben an, dass dies ihnen am besten...

Ein Teufelskreis: Eine ungesunde Ernährung beeinflusst die Darmflora. Dies begünstigt wiederum Stress. | Foto: tommaso79/Shutterstock.com
1

Mikrobiom und Psyche
Die Darmflora im Stress

Eine ungesunde Kost kann sich auf die psychische Gesundheit auswirken uns Stress begünstigen. ÖSTERREICH. Der menschliche Körper ist von einer Vielzahl von Mikroorganismen wie beispielsweise Bakterien und Pilzen besiedelt. Allein die Masse des Darmmikrobioms wird auf etwa 1,5 Kilogramm geschätzt. Diese Mikroorganismen haben großen Einfluss auf das körperliche und psychische Befinden, so auch auf das zentrale Nervensystem. Verhaltensweisen, etwa Sozial- oder Angstverhalten sowie Stressreaktionen...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: Pix4U / Fotolia.com

Stimmt es?
Medizinmythos: Stress macht dick!

Einem alten Mythos zufolge macht Stress dick. Aber ist da wirklich was dran? ÖSTERREICH (mjl). Wenn es mit der Bikinifigur wieder nicht geklappt hat, findet man schnell viele mögliche Ursachen. Ein Klassiker unter den Ausreden: "Der Stress macht mich dick!". In diesem alten Mythos steckt tatsächlich mehr Wahrheit als manch einer zunächst vermuten würde. Zum Einen bringt seelische Belastung unsere Ernährungsweisen durcheinander. Wer mit seinen Aufgaben ohnehin überfordert ist, hat oftmals keine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.