streuobstwiese

Beiträge zum Thema streuobstwiese

Fast jeder machte von den Angeboten Gebrauch. | Foto: Peter Sattler
61

Junge Pflanzen von Avocado bis Speisekürbis
Pflanzenmarkt in Rauchwart

RAUCHWART (ps). Der Verein Wieseninitiative unter Obfrau Brigitte Gerger veranstaltete seinen Frühlingspflanzenmarkt am Strand des Rauchwarter Badesees. 72 Anbieter empfingen hunderte von Interessierten, die sich mit Gartenpflanzen, Sträuchern und auch Jungbäumen eindeckten. Von Windböen und scharf einfallende Sonnenstrahlen ließen sich die Käufer jedoch nicht irritieren. Verschiedenste Arten von Salat-, Tomaten-, und Paprikapflanzen fanden ihren Weg in die heimischen Gärten, aber auch Exoten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Peter Sattler
Bürgermeister Harald Kahr und Vizebürgermeisterin Olivia Kaiser freuen sich über rege Teilnahme an den nächsten Streuobstwiesen-Veranstaltungen.  | Foto: Marktgemeinde Großpetersdorf
2

Veranstaltungen
Großpetersdorf kümmert sich um den Erhalt von Streuobstwiesen

GROSSPETERSORF. Die Veranstaltungsreihe zum Erhalt der Streuobstwiesen wird am 12. April mit dem Obstbaum-Veredelungskurs fortgesetzt. Unter der Anleitung von Brigitte Gerger vom Verein Wieseninitiative lernen die Teilnehmer das Handwerk des „Pelzens“ in Theorie und Praxis. Treffpunkt: "Altes Kino“ Großpetersdorf, 16 Uhr. Weiter geht es am 23. April mit dem Vortrag „Streuobstwiesen in Zeiten des Klimawandels“: Neben Ökologie, Nutzung und Pflege der Streuobstwiesen werden auch einige durch den...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Einen praktischen Teil gab es ebenfalls. | Foto: Heinrich Seper
58

Welgersdorf
Streuobst-Baumschnitt Lehrgang mit Thomas Murlasits

WELGERSDORF. Nachdem die Marktgemeinde Großpetersdorf als Streuobst Partnergemeinde ausgewählt wurde, fand am Samstag den 3.2.2024 ein Obstbaumschnittkurs in Welgersdorf statt. Der vortragende THOMAS MURLASITS vom Verein (Wieseninitiative), konnte 53 Interessierte und begeisterte Teilnehmer am Theorieteil in der Mehrzweckhalle Welgersdorf begrüßen. Bgm. Harald Kahr, sowie Vzbgm. Olivia Kaiser fanden sich auch unter den Teilnehmern. Danach unterstützte LORANTHER LUKAS den Vortragenden bei...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Heinrich Seper
Marlene Hrabanek-Bunyai (Geschäftsführerin Naturpark Rosalia-Kogelberg), Julian Dorfmeister (Koordinator des landwirtschaftlichen Betriebes Naturpark Rosalia-Kogelberg), Astrid Eisenkopf (Landeshauptmann-Stellvertreterin), Roland Würflinger (Generalsekretär Blühendes Österreich), Eric Scharnitz (Vertriebsdirektor Billa Plus Mattersburg) | Foto: Land Burgenland

Rosalia-Kogelberg
Naturpark ist Gewinner des Streuobstwiesen Awards

Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist einer der Gewinner des österreichweiten Streuobstwiesen Awards. Aus 44 Einrichtungen wurden 13 Projekte ausgewählt. Ab Februar findet man die Produkte des Naturparkes in ausgewählten Billa Plus Filialen. BEZIRK MATTERSBURG. Aus 44 Einrichtungen wählte eine ehrenamtliche Jury österreichweit 13 herausragende Naturschutz-Projekte aus, die sich über die Unterstützung durch Blühendes Österreich freuen dürfen. Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist einer der Gewinner...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Der Betrieb "Wiesenengel" wurde erneut ausgezeichnet. | Foto: Wiesenengel
4

Oberdorf
Siegfried Ernst-Dürrer für Streuobstprojekt ausgezeichnet

BILLA Stiftung Blühendes Österreich & ARGE Streuobst vergeben 130.000 Euro für 13 herausragende Streuobst-Projekte, die aus 44 Einreichungen ausgewählt wurden. OBERDORF.  13 äußerst qualitätsvolle Projekte dürfen sich über die Unterstützung durch Blühendes Österreich freuen. Dabei werden insgesamt € 130.000 ausgeschüttet. Mit der Summe werden Streuobst-Projekte im Gesamtwert von € 210.000 ermöglicht. Die Firma Henkel stiftet eine Sonder-Projektfinanzierung in Höhe von € 12.500. Extensive...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Sieger des Goldenen Mistkäfers strahlten am Tag der Verleihung mit der Sonne um die Wette. | Foto: Jennifer Flechl

Jahresrückblick 2023
Das hat den Bezirk Mattersburg im Mai bewegt

MATTERSBURG. Der "Goldene Mistkäfer" des Burgenländischen Müllverbandes, eine neue Streuobstwiese, die Schulden der Gemeinde Bad Sauerbrunn und vieles mehr haben den Bezirk Mattersburg im Mai 2023 bewegt. Die Gemeinde Pöttelsdorf investierte im Jahr 2023 in nachhaltige Projekte. So wurde die Straßenbeleuchtung auf LED-Lampen umgestellt und auf den öffentlichen Gebäuden wurden PV-Anlagen installiert. Gemeindeverwaltung erzeugt künftig mehr Strom als sie verbraucht Im Rahmen eines Pressetermins...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Nikolaus Dominkovits, 1. Vizebürgermeister Oberpullendorf, Claudia Schlager, Bürgermeisterin Mattersburg, LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Josef Hochwarter, Umweltgemeinderat Jennersdorf, Ulrike Kitzinger, Bürgermeisterin Sigleß, Gerald Sagmeister, Gemeindevorstand Litzelsdorf, Brigitte Gerger und Jan Oestmann vom Verein Wieseninitiative | Foto: Landesmedienservice Burgenland
Aktion 4

Wieseninitiative
Partnergemeinden widmen sich Erhalt der Streuobstwiesen

Ein neues Projekt des Vereins Wieseninitiative, das am heutigen Mittwoch, den 6. September, von Landeshauptfraustellvertreterin Astrid Eisenkopf gemeinsam mit fünf Partnergemeinden in Sigleß präsentiert wurde, hat sich den Erhalt der Streuobstwiesen zum Ziel gesetzt. Das Land fördert das auf zwei Jahre angelegte Projekt mit 300.000 Euro. Insgesamt sollen dabei zehn Gemeinden, fünf pro Jahr, vom Verein betreut werden. SIGLESS. Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Die Streuobstwiese wurde zwischen Wiesen und Mattersburg angelegt | Foto: Stadtgemeinde Mattersburg
4

Stadtgemeinde Mattersburg
Stadt Mattersburg legt Streuobstwiese an

Die Stadtgemeinde Mattersburg legt eine neue Streuobstwiese am Stadtrand in Richtung Wiesen an, die entlang der Rad- und Wanderwege zu finden ist. Das Grundstück, auf dem die Wiese angelegt wurde, ist im Besitz der Stadtgemeinde. Auf der Wiese werden in Zukunft verschiedene Obstsorten wachsen und gedeihen. MATTERSBURG. Die Idee war es, einen Ort zu schaffen, an dem man sich entspannen und die Natur genießen kann. Die Schautafeln, die in Zukunft an der Wiese zu finden sind, werden interessante...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Die Gemeinde Litzelsdorf ist zum Erhalt der Streuobstwiesen Projektpartner der Wieseninitiative.  | Foto: Gemeinde Litzelsdorf
2

Streuobstwiesen
Gemeinde Litzelsdorf und Wieseninitiative sind Projektpartner

Die burgenländischen Streuobstwiesen sind Hotspots der Biodiversität und bedeutendes Kulturgut, die leider zunehmend aus dem Landschaftsbild verschwinden. Es bedarf daher massiver Anstrengungen der Gemeinden und Gartenbesitzern, um dem Verlust der Streuostwiesen entgegenzuwirken.  LITZELSDORF. Aus diesem Grund wurde Litzelsdorf eine Streuobst-Partnergemeinde. Über den Zeitraum eines Jahres wird gemeinsam mit dem Verein Wieseninitiative ein gebündeltes Programm mit Obstbaum-Sammelbestellungen,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Frau Brigitte Gerger zeigte vor, wie man die Edelreiser auf die Unterlage veredelt.
6

Verein Wieseninitiative
Veredelungskurs mit Brigitte Gerger

25 Interessierte Personen kamen im Garten von Frau Bruckschwaiger zusammen, um den Obstbaum-Veredelungskurs zu besuchen. Dieser Kurs wurde vom Verein Wieseninitiative gehalten und in Kooperation mit der Klimawandelanpassungsregion KLAR!-Rosalia Kogelberg und dem Naturpark Rosalia-Kogelberg organisiert und beworben. SIGLESS. Frau Brigitte Gerger zeigte vor, wie man die Edelreiser auf die Unterlage veredelt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Vanessa Bogad
Ulrike und Andreas Berger beim Verkosten von den Edelbränden der Familie Friedl aus Oberpullendorf. | Foto: Bogad Vanessa
97

Apfelkulinarium 2022
4. Apfelkulinarium und Herbstmarkt auf Burg Forchtenstein

Der Verein Wieseninitiative bemüht sich seit vielen Jahren um die Erhaltung von Wiesen und Streuobstwiesen im Burgenland und veranstaltete bereits das vierte mal das Apfelkulinarium auf der Burg Forchtenstein. Knapp 60 Streuobstproduzenten, Direktvermarkter und Bio-Bauern aus dem ganzen Land sorgten dafür, dass es den zahlreichen Gästen von überall auch abseits der vielen Apfelsorten an nichts fehlte. Das Apfelfest für alle SinneFORCHTENSTEIN. Gemeinsam mit den Streuobstproduzenten wurde ein...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Vanessa Bogad
Bei weitem nicht alles Streuobst aus burgenländischen Wiesen und Gärten wird genutzt. Alleine im Südburgenland verfaulen laut Schätzungen der Wieseninitiative etwa 8.000 Tonnen Äpfel. | Foto: Martin Wurglits
5

Obst nutzen, nicht verfaulen lassen
Burgenländische Streuobstbestände schwinden

Die Streuobstbestände im Burgenland werden nicht nur flächenmäßig immer weniger, sie bleiben häufig auch völlig ungenutzt. Derzeit gibt es laut Schätzungen des Produzentenvereins "Wiesenintiative" noch etwa ein Viertel des einstigen Streuobstwiesenbestandes. "Leider wird nur ein sehr geringer Anteil des Obstes verwertet, ein Großteil verfault in den Gärten", sagt Geschäftsführerin Brigitte Gerger. 800.000 Euro gehen verloren Alleine im Südburgenland seien das etwa 8.000 Tonnen Äpfel. "Selbst...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stefan Wiener und Michelle Medl wollen in Oberhenndorf einen großen Bio-Weingarten, eine Streuobstwiese und - wenn möglich - zehn Kellerstöckl errichten. | Foto: Wiener

Uhudler und mehr
Familie Wiener investiert in Henndorf in Bio-Weinbau und Tourismus

Auf 6,8 Hektar Gesamtfläche entsteht in Henndorf eine neue Bio-Landwirtschaft. Die für ihren Uhudler bekannte Familie Wiener aus Eltendorf plant die Anlage eines fünf Hektar großen Bio-Weingartens und einer Streuobstwiese. "Derzeit befinden wir uns in der Umstellungsphase zur Zertifizierung als Biobetrieb", erklärt Stefan Wiener, der das Familienunternehmen in zweiter Generation mit Michelle Medl führt. Kellerstöckl zum ÜbernachtenNoch nicht so weit sind die Pläne für den Bau von...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Auf einer Streuobstwiese in Jennersdorf wurden für die Zwergohreule Nistkästen an Bäumen angebracht.  | Foto: Naturverein Raab
5

Projekt des Naturvereins Raab
Niestkästen für die Zwergohreule in Jennersdorf

"Im Einklang mit der Natur leben" - diesen Leitsatz hat sich der Naturverein Raab verschrieben. Zum Schutz der Natur initiiert der Naturverein Raab viele Projekte. JENNERSDORF. Regelmäßig starten die Naturfreunde im Einsatz für die einzigartige Tier und Pflanzenwelt rund um dem Fluss Raab diverse Aktionen. So wurden kürzlich in Jennersdorf auf rund einem Hektar Streuobstwiese Wasser-Tränken aufgestellt. "Von der Biene bis zum Hirschen kann hier nun jedes Tier sein Wasser holen", erklärt Andreas...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Thomas Hoffmann ist seit 24. Juni Bürgermeister von Schattendorf. | Foto: Roland Schuller/Foto im Lohnbuero
2

Schattendorf
Die Pläne des neuen Bürgermeisters Thomas Hoffmann

Am 24. Juni wurde Thomas Hoffmann im Gemeinderat zum neuen Bürgermeister von Schattendorf gewählt. Im Gespräch mit den RegionalMedien Burgenland erzählt der 38-Jährige über seine Beweggründe, sich politisch zu engagieren und die wichtigsten Projekte, die er umsetzen möchte. REGIONALMEDIEN BURGENLAND: Was hat Sie dazu bewogen, sich politisch zu betätigen? THOMAS HOFFMANN: Ich war vom Kindesalter an gerne unter Leuten und schon immer sehr an der Gesellschaft und den täglichen Herausforderungen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Christian Uchann
Die Kindergartenkinder der Marktgemeinde Wiesen besuchten die Streuobstwiesen. | Foto: Marktgemeinde Wiesen

Natur kennenlernen
Kindergartenkinder besuchten Streuobstwiese Wiesen

WIESEN. Die Marktgemeinde Wiesen will die Kindergartenkinder mehr in das ökosoziale und klimafreundliche Naherholungsgebiet der Gemeinde einbinden. Deshalb stellte ein Naturpädagoge den Kindern die verschiedenen Obstsorten vor und informierte sie über die Arbeit der Bienen und das bestäuben der Blüten. Gemeinsam wanderten die Kindergartenkinder zu den Streuobstwiesen, um dort die Natur hautnah zu erfahren. Wenn dann die ersten Früchte reif sind, wird mit den Kindern geerntet und Most...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Angelika Illedits
Lädt zum Spazieren und bald auch zum Verkosten ein: Das neue Naherholungsgebiet in Wiesen | Foto: Marktgemeinde Wiesen
2

150 Bäume gepflanzt
Naherholungsgebiet in Wiesen offiziell eröffnet

Das Naherholungsgebiet wurde bereits im Frühjahr fertiggestellt. konnte jedoch wegen Corona erst jetzt offiziell eröffnet und gesegnet werden WIESEN. Das neue Naherholungsgebiet mit der Streuobstwiese wurde von Bürgermeister Matthias Weghofer unter Teilnahme von über 100 Wiesenerinnnen und Wiesener eröffnet und von Ortspfarrer Angelo Rajaseelan gesegnet. Unter dem Projektnamen „Pannonische Sortengärten - Obst und Erholung in Wiesen“ hat die Marktgemeinde dort 150 Bäume gepflanzt, darunter...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Franz Tscheinig
Der "Stoober Birschtla" ist ein Apfel-Cider, zu 100 % mit Äpfeln aus dem "Biri".  | Foto: NickWukovits
Video 3

Ein Apfel Cider aus dem Streuobstwiesengebiet
Premiere des ersten "Stoober Birschtla"

Die Stoober Jugend hat letztes Jahr im Herbst fleißig am Rückstaubecken Äpfel geernet. Aus dem Saft der Äpfel wurde erstmalig der "Stoober Birschtla produziert. Präsentiert wird der Apfel-Cider am 15. Mai am Bauernmarkt in Stoob.  STOOB. Die Idee des „Stoober Birschtla“, ein Apfel Cider mit Äpfeln aus dem Streuobstwiesengebiet „Biri“ in Stoob, stammt ursprünglich vom Bürgermeister Bruno Stutzenstein. Das "Biri" ist eines der größten zusammenhängenden Streuobtwiesengebiete im Burgenland. Auf 110...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Streuwiesenprojekte in Rechnitz vorgestellt: Thomas Böhm (Regionalmanagement Burgenland), Geschäftsführer Klaus Michalek (Naturschutzbund Burgenland), LH-Stv. Astrid Eisenkopf und Engelbert Kenyeri (Obmann Naturpark-Geschriebenstein) | Foto: Landesmedienservice
2

Tag der Streuobstwiesen
Astrid Eisenkopf stellt Projekt in Rechnitz vor

Erster Internationaler "Tag der Streuobstwiesen" findet am 30. April 2021 statt. RECHNITZ. Am Freitag, 30. April 2021, findet europaweit der erste „Tag der Streuobstwiesen“ statt. Damit soll die Bedeutung der Streuobstwiese für die Tier- und Pflanzenwelt und die Gesellschaft in ganz Europa hervorgehoben werden. Das Land Burgenland arbeitet gemeinsam mit den Naturparken an einem Managementkonzept und diversen Projekten für den Erhalt der Streuobstwiesen. LH-Stv. Astrid Eisenkopf präsentierte...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Gemeinsame Pflanzerei: Cornelia Mähr, Alois Wilfling, Franz Kern, Claudio Cocca, Friedrike Vass, Karl Kahr (von links). | Foto: Sarah Treiber
20

Streuobstwiese
Pflanzen von 30 Obstbäumen in Eisenberg an der Raab

Am 20. März versammelten sich Bewohnerinnen und Bewohner aus der gesamten Gemeinde St. Martin an der Raab beim Hotel Eisenberg, um die Planung und Neuanlage einer Streuobstwiese vorzunehmen. Die Streuobstwiese soll später dem Hotel Eisenberg und dessen Besucherinnen und Besucher zu Gute kommen. Organisiert wurde diese Veranstaltung von Karl Kahr und Cornelia Mähr. Die fachliche Betreuung übernahmen Alois Wilfling und Irmgard Ilg. Auch Bürgermeister Franz Kern war unter den bemühten Arbeitern....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sarah Treiber
Im neuen Naherholungsgebiet unterwegs: GV Christoph Ramhofer, Gärtnermeister Alfred Bieberle mit Sohn Dominik, Bgm. Matthias Weghofer.  | Foto: Marktgemeinde Wiesen

Naherholungsgebiet "Streuobstwiese"
Wiesen pflanzt 160 neue Bäume

WIESEN. "Das Naherholungsgebiet mit Streuobstbäumen und Blumenwiese ist fast fertig. Ein Großteil der Wiese ist angelegt und 160 Streuobstäume wurden gepflanzt", freut sich Wiesens Bürgermeister Matthias Weghofer über die baldige Fertigstellung des für 2020 geplanten Projekts. Das "Naherholungsgebiet mit Streuobstwiese" befindet sich außerhalb des Ortsgebietes von Wiesen, unterhalb der Roten Erde. Die Besucher erwarten Obstbäume mit alten Sorten, eine Blumenwiese und Sitzgelegenheiten. Tafeln...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
1

Hoher Besuch im Naturpark Rosalia-Kogelberg
Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist magisch!

Jedes Jahr lädt der Verband der Österreichischen Naturparke (VNÖ) Vertreter des Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus ein, die Naturparke Österreichs vor Ort gemeinsam kennenzulernen und sich selbst von der wertvollen Arbeit der Naturparke in Sachen Pflege & Erhalt der Kulturlandschaft, Regionalentwicklung sowie Umweltbildung und Bewusstseinsbildung zu überzeugen. Marlene Hrabanek-Bunyai und Team gestalteten für den Geschäftsführer der Naturparke Österreich, Franz Handler...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • uschi zezelitsch
Anzeige
Vom 25. bis 27. Oktober kann man sich auf Burg Forchtenstein durch annähernd 100 alte Apfelsorten durchkosten. | Foto: Wieseninitiative
12

Über 100 alte Apfelsorten
Apfelkulinarium auf Burg Forchtenstein vom 25. bis 27. Oktober

Wissen Sie wie eine „Perlrenette“ schmeckt, oder wie lange sich ein „Siebenschläfer“ am Lager hält? Wann haben sie das letzte Mal in einen „Maschanzker“ gebissen? Würden Sie den „Kronprinz Rudolf“ dem „Freiherrn von Berlepsch“ vorziehen? Kennen sie die kleinen dunkelroten „Zigeuneräpfel“ noch von früher? Wissen Sie, dass es im Burgenland noch über 300 alte, aromatische Apfelsorten gibt? Über 100 alte Apfelsorten sind von Freitag, dem 25. Oktober, bis Sonntag, den 27. Oktober, beim...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Martin Wurglits
Beim Apfelkulinarium auf der Burg Forchtenstein können die Besucher viele alte Sorten neu entdecken. | Foto: Verein Wieseninitiative
2

Apfelkulinarium
Alte Apfelsorten auf der Burg Forchtenstein

Wer kennt die Apfelsorten Siebenschläfer, Schafnase oder Perlrenette. Beim Apfelkulinarium kann man sie kennenlernen. FORCHTENSTEIN. Der Verein Wieseninitiative und die Streuobstproduzenten aus dem Burgenland laden von 25. bis 27. Oktober auf der Burg Forchtenstein dazu ein rund 80 Apfelsorten mit ihren vielfältigen Aromen und unzählige Veredlungsprodukte aus dem Obst der Streuobstwiesen zu entdecken. Hunderte verschiedene ApfelsortenIn den Streuobstwiesen findet man noch hunderte verschiedene...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.