streuobstwiese

Beiträge zum Thema streuobstwiese

Apfelblüte; © G. Fuß
4

Vielfalt statt Einfalt
Streuobstwiesen als Hotspots der Biodiversität

Naturschutzbund zum Tag der Streuobstwiesen Zwischen blühenden Obstbäumen, summenden Bienen und dem Duft reifer Früchte liegt ein Stück lebendige Kulturlandschaft, das seit Jahrhunderten Mensch und Natur verbindet: die Streuobstwiese. Sie ist nicht nur Heimat alter Obstsorten und traditioneller Handwerkskunst, sondern auch ein unverzichtbarer Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. In einer Zeit des Wandels erinnern uns diese besonderen Wiesen an den Wert von Vielfalt, Nachhaltigkeit und...

© Hans Altschach
3

Naturschutzbund-Artenschutzprojekt Wiedehopf
Wir wollen die "Brutvogel-Punks" zurück

Das Naturschutzbund-Artenschutzprojekt für den seltenen Brutvogel mit dem markanten „Iro“ geht in die Verlängerung. Mit Spezial-Nisthilfen will die Naturschutzorganisation die Wiedehopfe zum Brüten animieren und damit eine Neuansiedelung bewirken. Der Wiedehopf ist ein heimischer Brutvogel und in Oberösterreich als vom Aussterben bedroht eingestuft. Mit rund einem Dutzend Brutpaaren bundeslandweit ist er laut Naturschutzgesetz geschützt und darf – insbesondere während seiner Brutzeit – nicht...

Adulter Steinkauz; © F. Stoll
4

Naturschutzbund OÖ
Regionaler Aufwind für den Steinkauz im Inn- und Hausruckviertel

Nachdem im Sommer 2020 erstmals seit Jahren wieder Steinkäuze im östlichen Innviertel nachgewiesen werden konnten, wurden im Rahmen des Artenschutzprojektes „Offene Türme, offene Dörfer“ des Naturschutzbundes Oberösterreich in Streuobstwiesen, dem typischen Lebensraum dieser kleinen Eulen-Art, spezielle Steinkauznistkästen montiert, um eine Ausweitung auf angrenzende Gebiete zu ermöglichen. Seither entwickelt sich die Population im östlichen Innviertel und westlichen Hausruckviertel sehr...

Schon am Vormittag begeisterte die junge Tanzmusikgruppe  "Almrausch“  aus Weyregg mit flotten Weisen die Besucher.   | Foto: Robert Cupak
131

28. Unterkagerer sunnseitn
Aufjodeln auf der Wiese war das Highlight am Unterkagerer-Hof

Großen Anklang fand das Aufjodeln zur Eröffnung des diesjährigen 28. Wiesensitzen, -tanzen und -liegens am Sonntag, 1. September, am Unterkagererhof. Robert Cupak hat die Stimmung in Bildern eingefangen. AUBERG. Viel Begeisterung zeigten die Besucher beim Aufjodeln bei der Unterkagerer sunnseitn. Angeleitet wurden sie von den Jodelkursleiterin Linde Härtel „dee Linde“ und Vinzenz Härtel aus der Steiermark, die heuer am Vortag zum Wiesnitzen zum vierten Mal einen Jodelkurs  abgehalten haben....

Beim Lehrer-Fortbildungskurs am Unterkagererhof konnten die Teilnehmer die Obstwiese sinnlich entdecken konnten und lernten Methoden zur Vermitllung im Projektunterricht kennen.  | Foto: Helmut Eder
20

Unterkagererhof Auberg
Streuobstwiese bei Fortbildung entdecken

Die Ökologie der Streuobstwiese stand im Mittelpunkt eines Lehrer-Fortbildungskurses der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Kooperation mit der Österreichischen Naturschutzjugend am Unterkagererhof. AUBERG. Mit einer Kurzführung durch das Freilichtmuseum Unterkagerer mit dem Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und Selbstversorgung am Bauernhof wurde die Tagesveranstaltung am Unterkagererhof eröffnet. Zwölf Lehrer aus ganz Oberösterreich nahmen am Kurs im Rahmen der Lehrerfortbildung unter...

Die Gruppe "ausgfuxt" aus der Steiermark begeisterte mit ihren Flotten Rhythmen und Jodlern. Vinzenz (im Bild mit Harmonika) und Linde Härtel waren am Samstag auch schon beim Jodelkurs im Einsatz. | Foto: Robert Cupak
121

Unterkagerer sunnseitn 2022
Jam Session zum Ausklang begeisterte Musiker und Besucher

Sechs Musikgruppen aus drei verschiedenen Ländern bescherten den rund 500 Besuchern einen entschleunigten Nachmittag in der Streuobstwiese. Das Jammen war ein Highlight des Tages. AUBERG. Herrliches Spätsommerwetter lockte hunderte Besucher auf den Unterkagererhof. Die Musiker „Ina Lynch&Antonia Wernig“ sowie die Musikgruppen „ausgfuxt“, „Djangos“ und „wiadwö!“ aus Österreich, Czindzi Renta aus Tschechien und Mori Guseh & Kawulok aus dem Iran boten ein vielfältiges musikalisches Programm in der...

Mittlerweile zählt der Mostsommelier und Gastwirt Erich Aumüller zu den besten Mostproduzenten Oberösterreichs.  | Foto: Aumüller
6

Mostsommelier Erich Aumüller
"Nachhaltig leben fängt beim Most an"

Erich Aumüller ist seit 2007 diplomierter Mostsommelier. Sein Mostkeller liegt direkt in Grafenau neben der Donau, wo er auch Kellerführungen und Verkostungen anbietet. NIEDERKAPPEL, KIRCHBERG. Erich Aumüller zählt zu jenen Produzenten, die den Most „vom einfachen Durstlöscher der Bauern bei der Feldarbeit“ in die Qualitätsliga der absoluten Spitzengetränke gehoben haben. Mittlerweile gehört er zu den besten Mostproduzenten Oberösterreichs. Seine Leidenschaft für den Most hat der 50-Jährige am...

Petringer Benjamin Viehböck (28) ist der jüngste Mostsommerlier im Bezirk.  | Foto:  Helmut Eder
7

Frühlingszeit ist Mostzeit
„Möchte jungen Menschen den Most schmackhaft machen“

Der Petringer Benjamin Viehböck (28) ist der jüngste Mostsommelier im Bezirk. In seinem landwirtschaftlichen Betrieb produziert er Qualitätsmoste, die er selbst vermarktet. ST. PETER. Benjamin Viehböck ist „mit dem Most aufgewachsen“. In seinem Elternhaus, dem „Moa- Haus“, einem ehemaligen „Kleinhäuslerbetrieb“ im Ortsgebiet von St. Peter, war Most seit jeher ein Hausgetränk. Dem Opa hat er schon als Kind beim Mostmachen geholfen. „Da bin ich richtig in die Tätigkeit hineingewachsen“, sagt er....

 Im Mittelpunkt steht die Streuobstwiese rund um den Unterkagererhof , wo die Veranstalter zum Musizieren, Tanzen und Ruhen einladen.  | Foto: Manuel Binder
4

Ja zu OÖ
Unterkagerer sunnseitn entschleunigt Mensch und Landschaft

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Streuobstwiese, wo die Veranstalter zum Musizieren, Tanzen und Ruhen einladen. Direktvermarkter und Biobauern, bieten regionale Spezialitäten an. AUBERG, HASLACH (hed). Zum 24. Mal laden heuer die Österreichische Naturschutzjugend (önj) und die sunnseitn Kulturentwicklung zum Musizieren, Tanzen und Liegen auf die Obstwiese rund um den Unterkagererhof ein. Termin ist immer das letzte Wochenende vor Schulbeginn, heuer der 13. September. Acht Musikgruppen...

2

Tag der alten Obstsorten
Obst - Sortenbestimmung und buntem Rahmenprogramm rund um die Streuobstwiese

Tag der alten Obstsorten mit Sortenbestimmung und buntem Rahmenprogramm rund um die Streuobstwiese am 29. September von 10:00 bis 17:00 Uhr am Kleebauernhof, 4121 Altenfelden BIO AUSTRIA OÖ und NATURSCHUTZBUND OÖ laden ein zum Tag der alten Obstsorten. Beim Tag der alten Obstsorten startet die heurige Herbstpflanzaktion von BIO AUSTRIA OÖ für heimische Wildgehölze und erhaltenswerte Obstsorten, die vom Land OÖ mit der Förderung „Naturaktives Oberösterreich“ unterstützt wird. Sie haben in Ihrem...

Alte Obstsorten fördern Artenvielfalt

Bis 20. November können alte Obstsorten wie Brünnerling, Plankenapfel und Butterbirne bestellt werden. Streuobstwiesen mit einer Vielfalt an Bäumen und Sorten schaffen Lebensräume, fördern die Artenvielfalt und bringen die Landschaft zum Blühen. „Regionale, alte Sorten sind optimal an den Standort angepasst und liefern Speise- sowie Wirtschaftsobst in einer reichen Vielfalt an Geschmack und Verwendungsmöglichkeiten“, weiß Waltraud Müller, Biodiversitätsbotschafterin der Leader Region Donau –...

Tag der alten Obstsorten

Tag der alten Obstsorten mit Sortenbestimmung beim Hofmarkt der Familie Gansinger, Seyring 3, Aurolzmünster Sie haben in Ihrem Garten Äpfel oder Birnen, von denen niemand mehr weiß, wie sie heißen? Bringen Sie fünf schöne Früchte ihres unbekannten Obstbaumes mit. Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf/Pram wird an Ort und Stelle die Sorte bestimmen und in einer Sortenschau präsentieren. Dazu gibt es Informationen rund um die Streuobstwiese und die Herbstpflanzaktion von BIO AUSTRIA...

  • Ried
  • Waltraud Müller
Sieger- Möste vom Jahrgang 2014 präsentiert die Ortsbauernschaft Auberg beim Tag der Freilichtmuseen am Unterkagererhof. | Foto: Schmeja
4

Tag der Freilichtmuseen und Mostkost

AUBERG (hed). Zum Tag der oberösterreichischen Freilichtmuseen lädt der Verein Obermühlviertler Denkmalhof Unterkagerer und die Ortsbauernschaft Auberg am Sonntag, den 3. Mai ab 13.30 Uhr ein. Unter dem Motto „Abstrakte Sichtweisen“ präsentiert der Künstler Walter Öhlinger eigenen Bilder in Farbe und Wort“. Die önj Kasten ladet Kinder ein, die Streuobstwiese rund um den Unterkagererhof mit allen Sinnen zu entdecken. Um 16. 30 Uhr prämiert die Ortsbauernschaft Auberg die Sieger- Möste vom...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram auf dem Biohof Stöckl (vlg. Hauser), Hehenberg 4, 4851 Gampern. Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram auf dem Biohof Jungwirth, Bergetsedt 3, 4912 Neuhofen/I. Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.