Strom

Beiträge zum Thema Strom

Das Wasserkraftwerk der Energie AG in Marchtrenk. | Foto: Energie AG

Wasser, Sonne, Wind & Biomasse
Woher kommt der Strom in Oberösterreich?

Seit die Energiepreise im Vorjahr wegen des Ukraine-Kriegs in die Höhe schossen, will Österreich die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern. Wasserkraft, Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind die Alternativen. Doch, wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix in Oberösterreich eigentlich? Die Antwort finden Sie hier. OÖ. Während in unserem Bundesland mittlerweile ein Gigawatt PV-Leistung installiert wurde, ist Oberösterreich bei der Errichtung neuer Windräder sehr zurückhaltend....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
In den rot gekennzeichneten Bereichen gibt es eine Einspeiseverzögerung. | Foto: Netz Oberösterreich

Netz Oberösterreich
Stromeinspeisung in Grieskirchen ist beschränkt

In der Gemeinde Grieskirchen können neue Anlagebetreiber keinen Strom ins Netz einspeisen. GRIESKIRCHEN. Bereits im Dezember 2023 wurden von der Netz Oberösterreich GmbH sieben Umspannwerke und deren Versorgungsgebiete in ihrer Einspeisung ins Netz begrenzt. In die Zone der eingeschränkten Umspannwerke gehört auch jenes von Grieskirchen: "Betroffen sind in diesen Bereichen ausschließlich neue Anlagen, die beim Netzbetreiber angefragt, geplant und gebaut werden. Diese können bis zum Abschluss...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Foto: Grünen Grieskirchen
2

Energie-Infoabend im Motel Grieskirchen
Kaineder: „Für Pessimismus habe ich drei Kinder zu viel“

Die Grünen Grieskirchen luden am 10. Oktober zu einem Energie-Infoabend im Motel Grieskirchen mit Stefan Kaineder, Landesrat der Grünen in Oberösterreich, ein. GRIESKIRCHEN. Mit einer optimistischen Art erklärte Landesrat der Grünen in Oberösterreich, Stefan Kaineder, warum wir alle anpacken müssen, um die Energiewende bis 2040 zu schaffen. Begeistert erzählte Kaineder von seinem jüngsten Besuch bei der voestalpine AG, die bis 2027 zwei Hochöfen durch Elektrolichtbogenöfen ersetzen wird. „Dazu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Eva Lohner-Petz, Vorsitzende der Volkshilfe Eferding/Grieskirchen. | Foto: Lohner-Petz

Tag der Armut 2023
„Bei Kälte zu heizen, darf kein Privileg sein"

Zum „Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut“ am 17. Oktober weist die Volkshilfe Eferding/Grieskirchen darauf hin, dass der bevorstehende Winter für armutsbetroffene Familien besonders hart werden wird. BEZIRKE. Die Energiearmut kann auch in einem wohlhabenden Land wie Österreich jeden treffen. „Der kommende Winter wird für viele Menschen erneut eine Herausforderung. Einerseits aufgrund der Energierarmut, andererseits aufgrund der psychischen und gesundheitlichen Folgen, die ein kalter...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Breitband Oberösterreich, Strabag und Gemeinde informierten über die nun bevorstehenden Bauarbeiten für den Glasfaserausbau in Hartkirchen. | Foto: bbooe.at
2

Glasfaserausbau in Hartkirchen
Leitungslänge von Hartkirchen bis Venedig

300 Besucher folgten der Einladung von Gemeinde und Breitband Oberösterreich. Die „Landesgesellschaft“ baut mit Hilfe von Förderungen aus der Breitbandmilliarde und Eigenmitteln bis in die letzten Winkel von Hartkirchen eine moderne und zukunftsfitte Infrastruktur. HARTKIRCHEN. „Der Ausbau erstreckt sich von den unversorgten Gebieten nahe dem Ortszentrum bis hinauf zur Donauleiten beim Schilift“, so Volker Dobringer. „121 Kilometer an Leitungstrasse und etwa 490 Kilometer sogenannten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Ein neu errichtetes Umspannwerk (UW) Raab in Bezirk Schärding. Das im Herbst 2024 fertiggestellte UW Rottenbach wird optisch ähnlich aussehen. | Foto: Netz Oberösterreich

Baubeginn
Neues Umspannwerk macht Region Haag fit für die Energiezukunft

Rund einen Kilometer nördlich des Ortszentrums Rottenbach errichtet die Netz Oberösterreich GmbH ein neues Umspannwerk. ROTTENBACH. Damit werde die Versorgung mit Strom verbessert und leistungsfähiger. „Jedes Umspannwerk ist eine zentrale Schaltstelle im Stromnetz, die eine leistungsfähige und zuverlässige Versorgung unserer Kunden mit Strom sicherstellt. Zugleich macht jedes neue Umspannwerk auch mehr Einspeisung von dezentral erzeugten Sonnenstrom möglich“, so Manfred Hofer, Geschäftsführer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Die Nachfrage nach PV-Anlagen ist in Oberösterreich ungebrochen hoch – das führt zu zahlreichen Engpässen. | Foto: wjarek/PantherMedia

In Oberösterreich
Stromnetz-Ausbau hinkt dem PV-Boom hinterher

Die Energiewende läuft weiter auf Hochtouren, das sorgt aber für manchen Flaschenhals. So dauert etwa die Installation einer PV-Anlage – von der Bestellung bis zur Inbetriebnahme – bis zu 12 Monate. Und auch die Netzkapazitäten halten teilweise nicht mit den neuen Sonnenstrom-Angeboten Schritt. OÖ. Die Nachfrage nach PV-Anlagen ist 2023 weiter sehr hoch. Allein die Netz OÖ, der größte Netzbetreiber in Oberösterreich, zählte im Jänner und Februar dieses Jahres 6.000 Anträge auf Einspeisung ins...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Robert Machtlinger ist seit 2014 CEO von FACC. Der Flugzeugzulieferer beschäftigt derzeit weltweit knapp 2.600 Mitarbeiter. Die Zentrale liegt in Ried im Innkreis (OÖ). | Foto: A. Maringer/BRS
11

FACC-Chef Machtlinger im Interview
"Wir brauchen 600 zusätzliche Arbeitskräfte"

Robert Machtlinger, CEO des Innviertler Flugzeugzulieferers FACC, spricht im BezirksRundSchau-Interview über die rasche Erholung der Luftfahrt nach der Corona-Krise, den Wachstumspfad seines Unternehmens, 600 zusätzliche Arbeitsplätze im Innviertel, den Stellenwert der Lehrlingsausbildung und die Zukunft des Industriestandorts.  Interview: Thomas Kramesberger BezirksRundSchau: Hat sich die Auftragslage in der Flugzeugindustrie – trotz Krisen, Kriegen und Unsicherheiten – wieder schneller erholt...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger und Landesrat Michael Lindner. | Foto: SPÖ GR/EF

SPÖ Grieskirchen und Eferding
Energiekostenexplosion: Wärmepreisdeckel für Bezirke

Für die kommende Landtagssitzung am 26. Jänner bringt die SPÖ einen dringlichen Antrag für einen Wärmepreisdeckel nach burgenländischem Vorbild ein. Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger und Landesrat Michael Lindner fordern einen Wärmepreisdeckel für die Bezirke Grieskirchen und Eferding. BEZIRKE. Obwohl Oberösterreich vom Bund 80 Millionen Euro für eine Heizkostenunterstützung erhalten hat, hat Schwarzblau noch keinerlei Entlastungsmodelle vorgelegt, heisst es von Seiten der SPÖ. "Viele...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Biogas Haupthahn. | Foto: Müller Abfallprojekte GmbH

Biogasproduktion in Weibern
Ingenieurbüro stellt neueste Technologie vor

Wie die Regierung kürzlich in ihrer Klausur beschlossen hat, soll die Biogasproduktion in Zukunft massiv ausgebaut werden. Ein Ingenieurbüro im Bezirk Grieskirchen hat dazu eine Technologie entwickelt. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Einer der Vorteile der Erzeugung von Energie aus Biogas ist die Möglichkeit der Speicherung – somit kann die Energieerzeugung dem Bedarf zeitlich flexibel angepasst werden. Ein Ingenieurbüro im Bezirk Grieskirchen hat in den letzten Jahren eine innovative Technologie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
BBK-Obmann Martin Dammayr, Kammerdirektor Karl Dietachmair, stellvertretende Vorsitzende
des Bäuerinnenbeirates Gertraud Berghammer, Präsident Franz Waldenberger,
Dienststellenleiter Thomas Jungreutmayer (v. l. ) | Foto:  LK Eferding Grieskirchen Wels, Karin Hangweyrer
4

Diskussionsrunde in Michaelnbach
Kammerführung im Dialog: 140 Teilnehmer

Mitte Jänner fand in Michaelnbach die Veranstaltung Kammerführung im Dialog im Rahmen der Bezirkstour der Landwirtschaftskammer Oberösterreich statt. Etwa 140 Bäuerinnen und Bauern folgten der Einladung und informierten sich über aktuelle Herausforderungen in der Agrarpolitik. MICHAELNBACH. Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr begrüßte alle Anwesenden und freute sich über das große Interesse an der Veranstaltung. Kammerdirektor Karl Dietachmair erläuterte in seinen Ausführungen, welche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Vizebürgermeister Michael Eder und Infrastruktur-Ausschussobmann Florian Hörtenhuber.
 | Foto: ÖVP Alkoven/Stanek Stefan

Umstellung auf LED-Straßenlaternen
ÖVP Alkoven setzt sich für die Umwelt ein

Von den steigenden Stromkosten ist auch die Gemeinde Alkoven im Bezirk Eferding betroffen. Um die Umwelt zu schützen und Energiekosten zu reduzieren, setzt sich die ÖVP Alkoven für eine rasche Umrüstung auf LED-Straßenlaternen ein. ALKOVEN. In einer Gemeinderatssitzung forderte Ausschussobmann Florian Hörtenhuber eine sofortige Umsetzung der LED-Straßenlaternen. "Durch die Umstellung auf LED-Leuchten kann ein bestmögliches Ausleuchten von Verkehrswegen gewährleistet werden, wodurch die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Energie AG muss aufgrund des Marktumfeldes am 2. Jänner 2023 die Strom- und Gastarife erhöhen, heißt es vom Unternehmen. | Foto: Energie AG

32 Cent/kWh für Strom
Energie AG erhöht Preise für Bestandskunden

Die Anpassung der Preise für Bestandskunden sei in den letzten Wochen intensiv evaluiert worden, heißt es vom Oö. Energiekonzern. Das Ergebnis: Nach dem Ende der Preisgarantie am 1.1.2023 wird bei Strom ein Arbeitspreis von 32 Cent brutto pro Kilowattstunde gelten, der Arbeitspreis für Gas (Produkt Erdgas Klassik) wird bei 14,35 Cent brutto pro Kilowattstunde liegen. Die Netzgebühren werden vom jeweiligen Netzbetreiber gemäß der Vorgaben der E-Control festgelegt und verrechnet, so die Energie...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer besuchte zwei landwirtschaftliche Betriebe. | Foto: OÖ Bauernbund/Seiringer
3

Grieskirchen
Landwirtschaftliche Biogasbetreiber sichern Stromversorgung

Die landwirtschaftlichen Biogasbetreiber des Bauernbundes OÖ. sichern die Stromversorgung vieler Haushalte in Österreich. Mit Regionalität, Unabhängigkeit und Krisensicherheit punktet die bäuerliche Biogasproduktion. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Im Rahmen eines Bezirksbesuches der EU-Abgeordneten Simone Schmiedtbauer wurden zwei innovative Betriebe des Bezirkes besichtigt: Am Betrieb von Alfons und Elisabeth Humer in Michaelnbach wird in der hofeigenen Biogasanlage Strom für 1.200 Haushalte produziert....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer

Teuerung
Der Strompreisdeckel ist nur ein Blutdrucksenker

Wer mit Bluthochdruck zum Arzt geht und wegen schweren Übergewichts die Diagnose Adipositas erhält, bekommt hoffentlich nicht nur Blutdrucksenker verschrieben. Anstatt reiner Symptombekämpfung raten verantwortungsvolle Mediziner dem Patienten zur Umstellung des Lebensstils. Das ist viel herausfordernder als ein paar Pillen zu schlucken, aber der einzige Weg, neben dem Bluthochdruck viele andere schädliche Folgen des Übergewichts zu verhindern. Von einer solchen ganzheitlichen Herangehensweise...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Die Energie AG verlängert ihre Preisgarantie für Strom und Gas jetzt bis 1. Jänner 2022 (Symbolbild: Wärmeversorgungsanlage der Energie AG in Ried). | Foto: Energie AG

Strom & Gas
Die Energie AG verlängert ihre Preisgarantie bis 1. Jänner 2022

Die Energie AG verlängert die Preisgarantie für Strom und Gas jetzt bis 1. Jänner 2022. Damit werden die Preise nicht erhöht. Ausgenommen ist das Angebot Privatstrom Float. OÖ. Die Preise für Standardprodukte für Gas und Strom bleiben bei der Energie AG noch bis 1. Jänner 2022 unverändert. Das geben jetzt die Geschäftsführer Michael Baminger und Klaus Dorninger bekannt.  „Bei uns können sich die Kunden verlassen, dass es in der Preisgestaltung keine bösen Überraschungen gibt. Wir kompensieren...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Energie AG errichtet unter anderem Photovoltaikanlagen (Symbolbild). | Foto: Land Oberösterreich
2

Strom/Gas/Wasser/Wärme
Energie AG setzt auf Regionalität

Vor etwa eineinhalb Jahren hat die Energie AG den Vertrieb von Strom, Gas, Wärme und Internetprodukten gebündelt. Zum Angebot zählen jetzt unter anderem bis zu 100 Euro für den Austausch veralteter Haushaltsgeräte und die "Raus aus Öl"- Förderung. OÖ. „Die Energie AG Oberösterreich ist da, wo unsere Kunden daheim sind. Gerade im Zuge der Corona-Krise haben wir bewiesen, dass sich die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf uns verlassen können“, meint jetzt Energie AG Generaldirektor...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Trainerin Corina Feichtinger gibt Einblicke, wie das EMS-Training funktioniert. | Foto: Mittermayr/BRS
13

EMS-Training
Mit Strom den Körper stählen

Eine Viertelstunde Sport reicht – dafür sorgen Elektroden. Corina Feichtinger von M.a.n.d.u. in Grieskirchen erklärt wie EMS funktioniert und was man dabei beachten sollte. GRIESKIRCHEN (jmi). 15 Minuten sollen ausreichen um die Muskeln aufzubauen – das verspricht die Elektrische Muskelstimulation, kurz EMS. Beim EMS-Training durchfließen elektrische Impulse den Körper. Das stimuliert die Tiefenmuskulatur. "Enorm gestärkt werden alle globalen großen Muskelgruppen. Der Rücken wird von innen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker | Foto: Energie AG

Energie AG Halbjahresbilanz
Erste Auswirkungen der Corona-Krise spürbar

Im ersten Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres erreichte die Energie AG beinahe die gesetzten Umsatzziele. Das operative Ergebnis und somit auch der Gewinn gingen deutlich zurück. OÖ. Das erste Halbjahr des Energie AG Geschäftsjahres von 1. Oktober 2019 bis 31. März 2020 endete mitten in der bisher kritischsten Phase der Corona-Krise. Umsatzmäßig verzeichnete der Energieversorger mit rund 1,1 Milliarden Euro ein Plus von 12,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Beim operativen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Erdkabel-Reparatur unter erschwerten Bedingungen: Wegen der Corona-Krise müssen auch Netztechniker und Monteure sich selbst und andere besonders schützen. | Foto: Netz Oberösterreich GmbH

Strom in Oberösterreich
Zahlreiche Steyrer stundenlang ohne Strom

Bei Bauarbeiten eines Kanalanschlusses wurde unlängst in Steyr ein Mittelspannungs-Erdkabel angebohrt. Hunderte Netzkunden im Norden der Stadt waren daraufhin mehrere Stunden lang ohne Strom. Mehr als einen halben Arbeitstag mussten vergangene Woche zahlreiche Kunden in Steyr im stromlosen Home-Office ausharren. OÖ/STEYR. Bei Bauarbeiten für einen Kanalanschluss wurde ein Mittelspannungs-Erdkabel mit 30.000 Volt angebohrt. Bei mehreren hundert Kundenanlagen war daraufhin die Stromversorgung...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Zu Smart Metern erkundigen sich regelmäßig Konsumenten und Konsumentinnen bei der Schlichtungsstelle von E-Control (Symbolbild). | Foto: BRS/Waltraud Hametner

E-Control
Beratung zu Strom- und Gasrechnungen ist gefragt

Ungefähr 150 Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern half die Schlichtungsstelle der E-Control im Vorjahr bei Fragen und Problemen zu Strom und Gas. Das häufigste Thema war dabei die Rechnung. OÖ. Mehr als 2.400 Konsumentinnen und Konsumenten hat die Schlichtungsstelle der E-Control insgesamt im letzten Jahr bei Fragestellungen und Schwierigkeiten zu Strom und Gas geholfen. "Am häufigsten musste die Schlichtungsstelle dabei Fragen zu Smart Metern (Stromzähler, der digital Daten empfängt und...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Das Wasserkraftwerk Traun-Pucking. | Foto: Energie AG

Energieversorgung
„Taskforce“ sichert uneingeschränkten Betrieb

Derzeit versichert die Energie AG einen uneingeschränkten Betrieb von Strom- und Gasnetz, Telekommunikation, Wasserversorgung sowie der Abfallentsorgung. OÖ. „Die Bevölkerung verlässt sich auch in dieser angespannten Situation auf eine funktionierende und reibungslose Versorgung“, sagt Generaldirektor Werner Steinecker. Entsprechend dieser Verantwortung unternehme die Energie AG alles, damit der Betrieb in den unterschiedlichen Bereichen möglichst uneingeschränkt weitergeführt werden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Energie AG bietet erstmals Kombi-Produkte: Energie AG Generaldirektor Werner Steinecker (Mitte) mit den Vertriebs-Geschäftsführern Klaus Dorninger (li.) und Michael Baminger (re.). | Foto: Energie AG
5

Energie AG
Energie AG bietet erstmals Kombi-Produkte an

Mit einer komplett neu entwickelten Produktwelt sollen Strom, Gas und Internet für die Kunden der Energie AG OÖ günstiger und überschaubarer werden. OÖ. Anfang des Jahres wurde der Vertrieb der Energie AG Oberösterreich neu strukturiert. Dadurch wurden die Angebote aus den Bereichen Strom, Gas, Wärme und Telekom (Internet) in einer Gesellschaft zusammengeführt. Laut Energie AG seien sie damit einer der ersten Anbieter in Österreich, der seinen Kunden echte Kombi-Produkte – also eigens für eine...

  • Linz
  • Carina Köck
v. l.: Arnulf Wolfram (CEO Siemens Mobility Österreich), Michaela Huber (Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG), Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ), Klaus Garstenauer (Vorstand der ÖBB-Personenverkehr AG) und Paul Sonnleitner (Regionalmanager der ÖBB Personenverkehr-AG) bei der Premierenfahrt mit dem neuen Cityjet Eco. | Foto: ÖBB/Leitner
4

ÖBB
Neuer ÖBB CityJet Eco als umweltfreundliche Alternative

Der neue, elektro-hybrid betriebene ÖBB Cityjet eco absolvierte am 17. Oktober seine Premierenfahrt auf der Donauuferbahn. Dieser Zug ist laut ÖBB eine CO2-neutrale Alternative auf nicht-elektrifizierten Bahnstrecken. OÖ. Am Donnerstag, den 17.10., absolvierte der ÖBB Cityjet eco erfolgreich seinen ersten Einsatz im Fahrgastbetrieb auf der Donauuferbahn zwischen Linz und St. Nikola-Struden. Elektro-hybrid BatterieantriebDer neue Cityjet eco wurde von Siemens Mobility und ÖBB gemeinsam...

  • Linz
  • Carina Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.