Strom

Beiträge zum Thema Strom

Anzeige
1:35

Floemer GmbH
"PV-Tracker" holen maximalen Strom aus der Sonne heraus

Aus Sonne die maximale Energie herausholen: Das versprechen die "PV Tracker" der Firma Floemer GmbH aus Dorf an der Pram. Sie verfolgen die Sonne den gesamten Tagesverlauf. DORF/PRAM. Der "PV-Tracker", auch Solar-Tracker genannt, dreht und neigt sich automatisch zur Sonnenposition. "Dadurch kann die Anlage schon sehr früh morgens Strom produzieren und nutzt bis spät in den Abend hinein die letzten Sonnenstrahl aus", erklärt Florian Hörmandinger aus Dorf an der Pram (Oberösterreich),...

Die SPÖ-Nationalratskandidatin Jutta Thomasberger aus Lunz am See und der SPÖ-Energiesprecher Alois Schroll aus Ybbs an der Donau wollen die Energiearmut im Mostviertel bekämpfen. | Foto: Roland Mayr
11

Energiearmut
Die Sozialdemokraten im Mostviertel stehen "unter Strom"

SPÖ-Nationalratskandidatin Jutta Thomasberger aus Lunz: "Niemand soll zwischen einer warmen Mahlzeit und einer geheizten Wohnung entscheiden müssen!" MOSTVIERTEL. Laut einer Befragung der Statistik Austria (Anm.: mit Datenstand 5.12.2023) können es sich 11,3 Prozent der niederösterreichischen Haushalte nicht mehr leisten, ihr Haus bzw. ihre Wohnung angemessen warm zu halten. "Das wären auf den Bezirk Scheibbs umgelegt über 1.800 der 16.409 Haushalte", macht SPÖ-Nationalratskandidatin Jutta...

Stromnetz-Modernisierung in Bodingbach: Thomas Stamminger und David Buder (Netz NÖ Techniker), Karl Peter (Netz NÖ Service Center Leiter Scheibbs), Bürgermeister Josef Schachner (Lunz am See), Matthias Pepper (Glasfaser Ybbstal GmbH), Franz Henikl (EHF Maulwurftechnik), Peter Wurzer (Peter Wurzer GmbH) und Kurt Brüller (Schönhofer Bau GmbH) | Foto: Netz NÖ
2

Netz NÖ
Das Stromnetz in Bodingbach bei Lunz wurde modernisiert

Sechs Trafostationen und acht Kilometer Kabelleitungen wurden in Bodingbach verlegt. LUNZ. Gemeinsam mit dem Breitbandausbau modernisierte die EVN-Tochter Netz NÖ das Stromnetz in Lunz im Bereich Bodingbach. Konkret wurden sechs Trafostationen errichtet und mehr als acht Kilometer Kabelleitungen verlegt. Versorgungssicherheit wird erhöht "Dadurch wird die Versorgungssicherheit in der Region erheblich erhöht", erläutert Netz NÖ Service Center Leiter Scheibbs, Karl Peter. Bürgermeister Josef...

Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz über Strompreise und Verstaatlichung. | Foto: Daniela Matejschek
6

Energie
EVN – "Schalten Strom nicht ab"

Der Druck auf die EVN betreffend hoher Energiepreise wurde in den letzten Wochen höher. Die NEOS haben eine Petition gegen den Strompreiswahnsinn ins Leben gerufen, die GRÜNEN fordern eine Verstaatlichung. ÖVP und FPÖ sprechen sich für eine Senkung der Preise aus –  "längst überfällig", meint LH Mikl-Leitner. Es braucht günstige Strompreise für alle, meint die SPÖ. NÖ. Das wichtigste gleich vorweg: Die EVN stellt heute klar, dass es keine Stromabschaltungen geben wird. Und, dass die...

Näher dran: Neue Kinderbetreuungsoffensive startet in NÖ.
Video 10

"Näher dran" NÖs News Show
Kindergarten, Kalte Progression und ... Kadaver

Heute bei "Näher dran – Niederösterreichs News Show: Niederösterreich wird zu Kinderösterreich und startet eine große Betreuungsoffensive, was es für unser Börsl bedeutet, dass die kalte Progression abgeschafft wird und ein grausiger Fall von Tierquälerei wurde aufgedeckt … NÖ. Lange hat man sich die Frage gestellt, wie skurril es ist, dass Frau und / oder Mann die Karenz zwei Jahre ausschöpfen können, das Kind aber erst mit 2,5 Jahren in den Kindergarten gehen darf. Das wird bald der...

Foto: pixabay.com
Aktion 2

Energie sparen
Gemeindebund gibt Gemeinden Tipps

Pressl, Dworak Krammer: „Beim Energiesparen mit gutem Beispiel voranzugehen“ NÖ. Zur Vorsorge für den Winter wandten sich nun auch die NÖ Vertreter der Gemeinden und Städte mit einem gemeinsamen Strom-Spar-Appell und konkreten Maßnahmenvorschlägen an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. „Jetzt Strom sparen heißt mehr Gas für den Herbst und Winter einlagern zu können“, und dazu motivieren jetzt die NÖ Gemeindevertreter nochmals eindringlich ihre Kommunen. Und das mit bereits bekannten Tipps...

Foto: pixabay.com
6

Teuerungswelle in NÖ
EVN erhöht Strom- und Gaspreise ab 1. September

EVN passt Preise bei Strom und Gas ab 1. September an; Bei 2.000 kWh Stunden wirds um 32 Euro, bei 3.500 kWh um rund 57 Euro teurer. EVN Rabatt um bis zu 17 % auf die Stromrechnung möglich – zusätzlich zum NÖ Strompreisrabatt des Landes Niederösterreich NÖ. Die Entwicklung an den internationalen Strom- und Gas-Großhandelsmärkten und der Anstieg der dazugehörigen Indizes erfordern eine Preisanpassung bei Strom und Gas. Für einen Haushaltskunden mit einem jährlichen Stromverbrauch - je nach...

Helga Krismer | Foto: DIE GRÜNEN NÖ

NÖ Landtag
Krismer: NÖ übernimmt Grünen Strom-Deckel-Vorschlag

Helga Krismer: „Niederösterreich übernimmt Grünen-Strom-Deckel-Vorschlag 1:1“ Das letzte Woche von den NÖ Grünen präsentierte Strompreis-Deckelungsmodell bis zu 80 Prozent des Jahresverbrauchs wird vom Land nun umgesetzt NÖ. "Man muss auch loben können. Daher: Danke, Johanna, dass Du unsere Forderung nun fast 1:1 übernimmst und umsetzt – auch wenn du wieder einmal ‚vergisst‘ zu erwähnen, woher diese Idee kommt.“ Auch wenn Helga Krismer „wirklich froh ist, dass das Land seinen Stromkund:innen...

Militärkommandant von NÖ, Brigadier Martin Jawurek, St. Pöltens Bürgermeister, Matthias Stadler. | Foto: Bundesheer / FUß

St. Pölten und Militärkommando NÖ wappnen sich gegen Blackout

Landeshauptstadt St. Pölten und Militärkommando NÖ bereiten sich gemeinsam auf einen Blackout vor. NÖ. Ein Blackout ist massives Sicherheitsrisiko, mit Folgen, die viele Lebensbereiche der Menschen schlagartig und unangekündigt stark beeinträchtigen. Die Landeshauptstadt St. Pölten und das in St. Pölten ansässige Militärkommando NÖ bereiten sich gemeinsam auf einen Blackout und die Bewältigung der Folgen vor. Auch ist es Bürgermeister Matthias Stadler und Militärkommandant Brigadier Martin...

Kathrin Sieberer, Ausschuss für Umwelt, Energie u. Verkehr, Johannes Kogler, Leiter des Netz NÖ Service Centers Scheibbs und Bürgermeister Wolfgang Pöhacker
  | Foto: Marktgemeinde Steinakirchen am Forst
3

Klimafit
Austausch: Steinakirchen und Wang bekommen Smart Meter

Auf dem Weg zur Klimafreundlichkeit sind nun auch die Gemeinden Steinakirchen und Wang mit auf den Zug gestiegen. Endlich wurden die "hundert Jahre alten" Stromzähler gegen neue Smart Meter ausgetauscht.  STEINAKIRCHEN. WANG. „Die neuen Smart Meter sind ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft“, erläutert Stefan Kramer, vom Netz NÖ Service Center Scheibbs. „Sie sind die Basis für intelligente Stromnetze und innovative Lösungen der Zukunft“. Start zur Weihnachtszeit Nun startet auch in Wang...

Stephan Pernkopf und Anton Erber sind zufrieden. | Foto: Volkspartei NÖ

Stromversorgung
"Saubere Energie" für die Haushalte im Bezirk Scheibbs

27.521 Haushalte im Bezirk Scheibbs werden mit erneuerbaren Energie versorgt. BEZIRK SCHEIBBS. Das Land Niederösterreich hat eines seiner Klimaziele bereits erreicht, denn seit Ende des Jahres 2015 deckt das Land 100 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien. 64 neue Windkraft-Anlagen "Seit 2016 wurden 64 neue Windkraft-Anlagen errichtet, somit hat Niederösterreich die höchste Windkraft-Leistung. Seit dem Jahr 2017 sind rund 5.000 Elektro-Pkws auf Niederösterreichs Straßen unterwegs....

Das Stromnetz in Gaming wird jetzt ausgebaut. | Foto: Netz NÖ/Wurnig

Energieversorgung
Die EVN erweitert das Stromnetz in Gaming

Die Ortschaften Maierhöfen und Holzhüttenboden im Gemeindegebiet von Gaming werden nun von Netz NÖ betreut. GAMING. Die beiden bisher von der Forstverwaltung Neuhaus GmbH betreuten Ortschaften Maierhöfen und Holzhüttenboden in der Marktgemeinde Gaming bekommen ab 1. September mit Netz NÖ, einer Tochter des Landesenergieversorgers EVN, einen neuen Netzbetreiber. Ein kompetenter Partner "Wir freuen uns sehr, dass wir mit Netz NÖ einen kompetenten und verlässlichen Partner für unser Netzgebiet...

Energie wird wieder teurer. Dennoch haben Privathaushalte Möglichkeiten ihre Kosten im zu Zaum zu halten – etwa durch den Anbieterwechsel. | Foto: MEV
2 2

Stromkosten
Wer wechselt, spart bei Energierechnung

Auch wenn die Energiepreise gestiegen sind, haben Haushalte die Möglichkeit, Kosten zu senken. Die Energiepreise steigen und eine Welle an Preiserhöhungen ist 2018 durch das Land gegangen, wie der Energieregulierbehörde E-Control bei der Präsentation ihres Tätigkeitsberichts betonte. Viele Haushalte werden die Steigerungen bei ihrer Gas- und Stromrechnung schon bemerkt haben. Strom: Bis zu 60 Euro mehr Doch die Steigerungen variieren stark unter den verschiedenen Energieanbietern. "Die...

  • Linda Osusky
Franz Hintermayer überprüft die Gasleitungen im Bezirk. | Foto: Moser
1 2

Gasleitungen werden nun in der Region getestet

Seit Anfang September sind die Gasspürtrupps der Netz NÖ im Bezirk Scheibbs unterwegs. BEZIRK SCHEIBBS. Seit Anfang September sind die Gasspürtrupps der Netz NÖ – einer Tochter der EVN AG – unterwegs und machen die Gegend im Bezirk Scheibbs sicher. "Mithilfe von hoch empfindlichen Gasspürgeräten überprüfen wir die Gasleitungen zuverlässig auf Dichtheit", erklärt Gasspürer Franz Hintermayer. 60 Kilometer werden geprüft Insgesamt werden rund 60 Kilometer geprüft. Geprüft wird bis zum...

60 Gemeindevertreter aus dem Mostviertel informierten sich beim Forum der Energie- Umweltagentur Niederösterreich. | Foto: Martin Ruhrhofer

Die Gemeinden als "Innovationsmotoren" im Mostviertel

60 Gemeindevertreter aus der Region informierten sich beim Forum der Energie- Umweltagentur Niederösterreich. MOSTVIERTEL. Trends und Entwicklungen in der Heizungstechnologie standen im Fokus der "GEMEINDE.Umwelt.INNOVATIONS.Foren". 60 Gemeindevertreter aus der Region nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) über Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Energie-Importe reduzieren Nach dem Etappensieg "100 Prozent Strom aus...

BMW i3: Aus dem bei BMW umweltfreundlich hergestellten Formel 1-Material Carbon und nur 1,3 Tonnen schwer. Im Innenraum des Viersitzers sorgen Naturmaterialien für ein grünes Gewissen. | Foto: BMW
1 7

BMW i3 mit mehr Ausdauer dank größerem Akku

Elektro-BMW i3 soll dank verbesserter Batterie in der Praxis 200 km weit mit einer Aufladung 200 km weit kommen. Testbericht von: Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Modell & Preis: BMW i3 94 Ah, ab 36.900 Euro. Antrieb: Passt Der E-Motor schiebt bis 80 km/h sehr kräftig an. Darüber wird es zäher – und die Ladestandsanzeige sinkt schneller, speziell im Winter: Bei minus 15 Grad im Jänner zeigte der i3 selbst nach Vollladung nur 150 km Reichweite an – im EcoPro-Modus ohne Heizung und...

  • Motor & Mobilität

Energielokal: Heizen mit PV-Strom – sinnvoll ja oder nein?

Den eigens erzeugten PV-Strom so weit wie möglich selbst zu nutzen – das wünscht sich wohl jeder Besitzer einer Photovoltaik-Anlage. Dass aktuell jedoch meist nur ein kleiner Teil des erzeugten Sonnenstroms für den Eigenverbrauch genutzt wird, liegt vor allem an der zeitlichen Differenz zwischen Energieerzeugung und Energieverbrauch. Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, tritt die Heizungsunterstützung bzw. die Warmwasserbereitung mit PV-Strom immer mehr in den Vordergrund. Doch darf hochwertige...

Referent Rupert Temper (NÖ Zivilschutzverband) beim Infovortrag
3

"Blackout - Was tun?" - energie.lokal am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt

Bei Stromausfall wird klar, dass alltägliche Dinge wie Kochen, Licht, Kommunikation usw. zur Herausforderung werden. Das energie:lokal des Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt griff dieses erhellende Thema auf und informierte die Teilnehmer über Vorsorgemaßnahmen für den Ernstfall. Wieselburg, 17. März 2015: Ein Blackout beschreibt einen Totalausfall des Stromnetzes, welcher überregional und längerfristig stattfindet. Die Ursachen für ein Blackout können vielseitig sein, angefangen von...

energie.lokal am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt: "Blackout - Wenn plötzlich das Licht ausgeht"

Der Strom kommt aus der Steckdose und das rund um die Uhr, jeden Tag. Und doch: Kein Stromnetz dieser Welt ist vor einem überregionalen, mehrere Tage dauerndem Totalausfall sicher. Was tun im Akutfall? Oder besser noch: Wie bereitet man sich darauf vor? Diesem erhellenden Thema widmet sich das nächste energie.lokal am 17. März 2015 am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt mit zwei Referenten. Rupert Temper vom NÖ Zivilschutzverband wird über die Stromsicherheit in Österreich aufklären sowie...

Ab Mitte April erhalten alle Teilnehmer eine E-Mail mit ihrer voraussichtlichen Ersparnis. | Foto: Foto: Archiv
2

Neuauflage der Aktion "Energiekosten-Stop 2015"

Viele Haushalte beziehen weiterhin Strom und Gas zu überhöhten Tarifen Die im Oktober 2013 gestartete Aktion "Energiekosten-Stop" des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), mit der man Konsumenten durch eine Lieferantenwechsel zu günstigeren Strom- und Gaspreisen verhelfen will, brachte den damals 98.000 Strom- und Gas-Wechslern eine Kostenersparnis von 12,6 Millionen Euro. Zudem senkten zahlreiche Unternehmen in Folge ihrerseits die Preise und boten neue, günstige Tarife an. „All das zeigt,...

  • Natalie Nietsch
Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Wieselburg

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Wieselburg zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

G. Längauer, B. Krifter, I. Lenk, K. Fischer, T. Artmann, M. Taubek und A. Puchner. | Foto: Reiter

Volkshilfe gibt Tipps beim Energiesparen

GÖSTLING. Aufgrund des fehlenden Zugangs zu Informationen, nutzen viele die Möglichkeit zu einer Tarifsenkung bei Strom und Gas nicht. Die Volkshilfe NÖ startete ein Projekt, dessen Ziel ist es, niedrigere Energiepreise für die Privathaushalte zu erreichen und so die "Energiearmut" weiter zu bekämpfen. Auch die Mitarbeiter der Volkshilfe NÖ beteiligen sich an der Sache, um selbst von niedrigeren Energiepreisen zu profitieren. Das Projekt "Energiepreissenkung" läuft noch bis Anfang September in...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.