Stromversorgung

Beiträge zum Thema Stromversorgung

Alle Beteiligten feierten kürzlich die Auslieferung des 100. A03-Generators der Andritz Weiz. | Foto: ANDRITZ HYDRO GmbH
3

Strom für die Welt
Andritz feierte den hundertsten Generator aus Weiz

Ende April 2024, lieferte Andritz Hydropower Weiz den hundertsten Generator des Typs A03 aus. Diese Generatortype wurde vor rund 10 Jahren am Standort Weiz entwickelt und ist heute ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor, der zu einer stabilen Auslastung des Werks beiträgt. WEIZ. Das Besondere an diesem A03-Generator ist seine mobile Verwendbarkeit – als Antrieb dient eine adaptierte Flugzeugturbine. Die kompakte Bauweise ermöglicht es, diesen Generator auf LKW-Anhängern zu transportieren und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Ab 26. Februar wird in der Neugasse kein Stein auf dem anderen gelassen. Die Stadtwerke Gleisdorf und die Feistritzwerke verlegen hier die Infrastruktur für Fernwärme und Glasfaser-Internet und erneuern außerdem die Wasserleitungen und das Stromnetz. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Janisch
2

Baustart
In der Neugasse in Gleisdorf wird die Fernwärme ausgebaut

Ab dem 26. Februar wird die Neugasse in Gleisdorf zur Baustelle. Die Stadtwerke Gleisdorf, gemeinsam mit den Feistritzwerken, starten ein Infrastrukturprojekt, mit dem Ziel die Fernwärme in diesem Bereich auszubauen. Außerdem wird die Wasserversorgung auf den neuesten Stand gebracht, das Stromnetz erweitert und ein Glasfaseranschluss für alle Haushalte verlegt. GLEISDORF. Im Zuge des Bauprojekts "Gleisdorfer Ring" wird der Bereich der unteren Neugasse ab dem 26. Februar zur Baustelle mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Vanessa Janisch
Ein Kasten mit Strom- und Wasseranschluss für Veranstaltungen existiert am Andritzer Hauptplatz. Das Problem: Sowohl Schlüssel als auch Zuständigkeit scheinen abhanden gekommen zu sein. | Foto: Hummelbrunner
3

Andritzer Hauptplatz
Ein Stromkasten sorgt für behördliches Wirrwarr

Kurios: Ein Kasten mit Stromanschluss am Andritzer Hauptplatz, der eigentlich zur Belebung des Ortes beitragen soll, ist aufgrund offener behördlicher Fragen nicht nutzbar.  GRAZ/ANDRITZ. Die Situation mutet kafkaesk an: Vor zwanzig Jahren wurde im Zuge eines Umbaus am Andritzer Hauptplatz eine Markthütte nebst versperrbaren Kasten mit einem Stromanschluss errichtet um Veranstaltungen zu erleichtern. Seit damals scheint jedoch nicht nur der Schlüssel zu dieser Station verlegt, sondern auch die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Beeindruckend wie eine Strompreiserhöhung um 142 Prozent begründet wird - da fehlen sogar mir die Worte...
1

Ist Gewinn noch nicht hoch genug?
Verbund kündigt Stromliefervertrag

Durch Zufall bekam ich ein Kündigungsschreiben von Verbund übermittelt. Der Kunde ist KönigWirklich beeindruckend, wie eine über 142-prozentige Erhöhung des Strompreises von 6,95 Cent auf 16,79 Cent begründet wird, siehe beigefügte Kündigung. Die neuen TarifeTagstrom.............. + 142 Prozent Grundgebühr..... + 139 Prozent Nachtstrom..........+  ??? Prozent Was  macht der Nachtstrom?Beim Nachstrom für E-Boiler, bzw. Heizung könnte auch eine saftige Erhöhung bevorstehen. Im schlimmsten Fall...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Luftaufnahme des neuen Wehrkraftwerks in Bruck/Oberaich. | Foto: Martin Meieregger
3

Nachhaltiges Vorzeigeprojekt
Neues Wehrkraftwerk in Oberaich wurde präsentiert

Bei einem Festakt wurde das neue Wehrkraftwerk in Oberaich im Beisein zahlreicher Ehrengäste offiziell vorgestellt. 28 Millionen Euro wurden von der Stadtwerke Bruck GmbH in das Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit investiert. BRUCK/OBERAICH.  Mit der Erneuerung der Wehrkraftanlage ist auch die Verlängerung des Wasserrechts auf 90 Jahre bis 31. Dezember 2107 verbunden. Stolz präsentierten die Projektverantwortlichen um Stadtwerke-Geschäftsführer Andreas Bernhard Schmidt mit den...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
V.l. Pfarrer Anton Neger, VzBgm. Dietmar Schweiggl (St. Georgen an der Stiefing), Landesrat Johann Seitinger, GF Franz Krainer (Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH), LAbg. Gerald Holler, Bgm. Helmut Leitenberger (Stadtgemeinde Leibnitz) und Harald Antal (Aufsichtsratsvorsitzender der Leibnitzerfeld WV GmbH) | Foto: ©Foto Arthur
5

Leibnitzerfeld Wasserversorgung
Trinkwassertag 2022 und Eröffnung der Notstromanlagen

Mit der Inbetriebnahme der Notstromanlagen führt die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH die Wasserversorgung krisenfit in die Zukunft. LEIBNITZ. Wasser ist Leben. Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (kurz LFWV) lud am 15. Juni 2022 im Rahmen des Trinkwassertages zur offiziellen Inbetriebnahme der ersten Ausbaustufe der Notstromversorgung ein. Statt „Wasser marsch“ hieß es dieses Mal „Strom marsch“, um im sogenannten Blackout Fall gerüstet zu sein um die rund 80.000 Menschen in 28...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Bgm. Manfred Komericky (Bildmitte) mit den beiden Vzbgm. Patrick Trummer und Michael Konrad, sowie HBI Ewald Wolf und Beamte der Polizei Kalsdorf beim Blackout-Testlauf. | Foto: Edith Ertl
2 4

Blackout
Kalsdorf probte für den Ernstfall

Für Experten vom Katastrophen- und Zivilschutz ist es keine Frage ob, sondern nur mehr wann ein Blackout eintritt. Einen großflächigen Stromausfall über mehrere Tage mag sich niemand gerne vorstellen. Wenn ohne gesicherte Stromversorgung plötzlich nichts mehr geht, dann ist ein leerer Akku vom Handy noch das geringste Problem. Wie viele Gemeinden in der Region, trifft auch Kalsdorf Vorsorge für den Ernstfall. Ein Blackout-Testlauf in der Vorwoche zeigte die Einsatzbereitschaft des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die Freiwillige Feuerwehr Steinhaus war rasch vor Ort, um den Trafobrand zu löschen. | Foto: FF Steinhaus
2

Sturmtief "Nadia" im Mürztal
Stromausfälle in Spital am Semmering

In Folge des Sturmes kam es gestern zu Stromausfällen in Spital am Semmering: In Steinhaus kam es zu einem Trafobrand, in Fröschnitz beschädigten umgestürzte Bäume Stromleitungen. Auch durchs Mürztal fegte am Sonntag der angekündigte Sturm. In Spital am Semmering in Steinhaus kam es aufgrund von Sturmschäden in Folge zu einem Trafobrand, in Fröschnitz stürzten einige Bäume um und beschädigten Stromleitungen.  StromausfallDurch den Trafobrand in Steinhaus in Spital am Semmering sind seit Sonntag...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Die Mitarbeiter der Feistritzwerke sind auf Notfälle vorbereitet. | Foto: Feistritzwerke
2

Auf Notfall vorbereitet
Auch die Feistritzwerke setzen auf Homeoffice

Was neben Nahrungsmitteln ein jeder Haushalt benötigt, ist Strom. Damit die Versorgung gewährleistet bleibt, haben die Feistritzwerke einen Notfallplan entwickelt. BEZIRK WEIZ. Die Feistritzwerke versorgen den Großteil der Bezirke Hartberg-Fürstenfeld und Weiz mit Strom. Mit dem Notfallplan ist die Versorgungssicherheit auch mitten in der Omikron-Welle gegeben. Aber auch die Gemeinden selbst, wie beispielsweise Gleisdorf, sind auf Notfälle vorbereitet. Was passiert bei Stromausfall?Mittlerweile...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Was passiert, wenn durch die Grazer Leitungen kein Strom mehr fließt? | Foto: Pixabay
5

Vorausplanen und Eigenverantwortung
Wie Graz für einen Blackout rüstet

Nicht erst seit dem Beinahe-Blackout in Europa in diesem Frühjahr ist Möglichkeit eines solchen überregionalen Stromausfalls präsent. Auch die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig gute Vorbereitung in Krisenfällen sein kann. So plant Graz für den Ernstfall. GRAZ. In normalen Zeiten vor einer Krise zu warnen ist oft schwierig, zu abstrakt oder weit weg scheinen Probleme zu sein. Gerade die Corona-Pandemie hat aber gezeigt, wie schnell ein Ausnahmezustand Realität werden kann. Ganz ähnlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Ebenso wie viele andere Länder setzen auch die Finnen weiterhin auf Atomenergie. In Österreich ist dieses Thema nach wie vor von Angst vor dieser Technik zur Stromerzeugung geprägt. Das Foto zeigt das neue Kernkraftwerk Olkiluoto.  | Foto: Marabu/pixabay
1 2

KOMMENTAR
Atomkraftwerke für den Klimaschutz?

Was ist klimaschädlich und was nicht? Darüber lässt sich trefflich streiten. Die Begriffe „Nachhaltig“, „Ökologisch“, „Umweltfreundlich“ und „Grün“ werden oft in Bereichen verwendet, die einem Faktencheck zu unterziehen wären. In der EU-Taxonomie-Verordnung steht, was als nachhaltig und "grün" bzw. umwelt- und klimafreundlich eingestuft wird. Nicht alles, was so bezeichnet wird, verdient nach meiner Meinung dieses Prädikat. Im Zuge der weltweiten Elektrifizierungsbestrebungen und dem...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Schon alleine die Anlieferung stellte größte logistische Anforderungen dar.  | Foto: Rath und Hofmüller (16x)
16

Hochleistungs-Windrad
Frischer Wind über der Sommeralm liefert grünen Strom

In den nächsten Wochen werden 3.000 Haushalte mit grünem Strom aus der Teichalm-Region versorgt. Der Grundsteinlegung für das sechs Millionen-Euro teure Windrad auf der Sommeralm erfolgte schon letztes Jahr. Jetzt wurden die Elemente für die Windkraftanlage angeliefert und montiert. Elf Sondertransporte und unzählige Kleinfahrzeuge waren in den letzten Tagen von Schrems bei Frohnleiten auf die Sommeralm unterwegs. Der Transport der Windräder alleine dauerte für die circa vierzig Kilometer lange...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Im Juni soll die neue Photovoltaikanlage in Betrieb gehen. | Foto: Hofmüller

Photovoltaikprojekt
In Thannhausen wird schon gegraben

Beim Altstoffsammelzentrum Thannhausen entsteht das erste Photovoltaikprojekt Österreichs, das nach seiner Fertigstellung mit einer sternförmigen Direktleitung zu den Nutzerobjekten Strom liefert. Dieses einzigartige Anlage soll spätestens mit 1. Juni 2021 seinen Betrieb aufnehmen. Im März fand im Gemeindezentrum dazu ein regionaler Workshop statt, bei der mit allen sieben Nutzern Stromverträge und Eigentumsrechte sowie Zeitpläne besprochen, diskutiert und näher gebracht wurde. Das intelligente...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Stadtwerke-Direktor Ernst Knes steht in engem Kontakt mit der Polizei. | Foto: Stadtwerke Köflach
2

Umfangreiche Ermittlungen
Stadtwerke Köflach im Visier von Cyber-Kriminellen

Cyber-Attacke gegen die Stadtwerke Köflach in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag. KÖFLACH. Die Stadtwerke Köflach GmbH wurde in der Nacht vom 7. bis 8. April unverschuldet Opfer einer gezielten Attacke von Cyber-Kriminellen. Bereits in den Morgenstunden des 8. April wurden erste Gegenmaßnahmen eingeleitet. Derzeit arbeitet das Köflacher Unternehmen zusammen mit renommierten IT-Experten und IT-Forensikern an der Analyse der Attacke und der Wiederherstellung der betroffenen Systeme. Keine...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Vergangenen Samstag kam es in Mürzzuschlag zu einem Blitzschlag, der einige Haushalte lahmlegte.  | Foto: KK

Blitz sorgte für Blackout in Teilen Mürzzuschlags

Vergangenen Samstag kam es in Teilen Mürzzuschlags von 15 bis 23.30 zu einem Ausfall von Kommunikationsdienstleistungen, elektronischen Geräten und der Stromversorgung. Wie die Stadtwerke Mürzzuschlag informierten waren davon Haushalte und Betriebe in der Waldgasse, Obere Berggasse, Pretulstraße, Doktor-Josef-Pommer-Gasse, Grindlgasse, Wiener Straße, Sonnenbadgasse und Brahmsgasse betroffen. Die Ursache war ein Blitzschlag im Bereich des Bezirskpensionistenheims in Mürzzuschlag. Dieser führte...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Wartungsarbeiten werden nach wie vor wie geplant durchgeführt. Der E-Werk-Netztrupp ist trotz Corona-Krise durchgehend (24 Stunden, sieben Tage die Woche) verfügbar. | Foto: Martin Huber

Trotz Corona-Krise: Stromversorgung ist sichergestellt

Laut Ernst Trummer, E-Werk Gröbming, ist die Stromversorgung in der Region sichergestellt. Hotels, Lokale und zahlreiche Geschäfte stehen still, wer kann, arbeitet von zuhause aus. Durch diesen Umstand hat sich der Stromverbrauch grundlegend geändert – in den Betrieben herrscht gähnende Leere, das Home-Office braucht zusätzliche Kapazitäten. Doch sind die Auswirkungen tatsächlich spürbar oder einfach anders verteilt? Ernst Trummer, Geschäftsführer E-Werk Gröbming, gibt die Antwort. "Da in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Sichert die Stromversorgung im Krisenfall: Kommandant Günther Groß (M.), Bürgermeister Josef Rath (r.) und Vize-Bürgermeister Christian Groß mit dem neuen Notstromaggregat im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Großsteinbach.

Neues Notstromaggregat
Großsteinbach setzt ersten Schritt in Sachen Blackout-Vorsorge

GROSSSTEINBACH. Mit einem neuen Notstromaggregat im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Großsteinbach rüstet sich die Schachblumengemeinde  für den Fall eines Blackouts. "Mit einer Leistung von 30KVA ist die Stromversorgung des Rüsthauses Großsteinbach im Notfall sichergestellt", erklärt Bürgermeister Josef Rath. Aufgrund der laufenden Umbaumaßnahmen am Rüsthaus, sei auch der Platz zur Versorgung der Bevölkerung mit Feldbetten und Sanitäranlagen garantiert. Die Anschaffungskosten von rund...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Informierten über den Blackout-Vorsorgeplan und richtiges Vorsorgen im Katastrophenfall: Blackout-Experte Walter Schiefer, Zivilschutzverband-Regionsleiter Günter Macher und Bürgermeister Johann Urschler.
6

Blackoutvorsorge
Großwilfersdorf rüstet sich gegen Blackout

GROSSWILFERSDORF. Das Thema Blackout, sprich ein plötzlicher, über Tage anhaltender und in weiten Teilen Europas stattfindender Strom- und Infrastrukturausfall, ist in aller Munde. Nach der Gemeinde Stubenberg, die im Sommer 2017 einen eigenen Blackout-Schutzplan erstellte, nimmt sich nun die Gemeinde Großwilfersdorf - als zweite Gemeinde im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, diesem Thema an.  Eigener Krisenstab Gemeinsam mit Einsatzorganisationen und Verantwortlichen der Infrastruktur, wie der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Eigene Stromversorgung und mehr Licht im Ort

"Mehr Licht, mehr Leuchten, weniger Stromverbrauch", lautet das erhellende Motto in St. Stefan hinsichtlich Straßenbeleuchtung, die bereits zum größten Teil auf eine moderne LED-Lösung umgestellt wurde. Bürgermeister Johann Kaufmann rechnet damit, dass sich die neue Ortsbeleuchtung in einem Zeitraum von sieben Jahren durch die erzielten Einsparungen und den geringeren Servicaufwand selbst finanziert. Strom durch erneuerbare Energie, nämlich Sonne, bezieht die Gemeinde durch eine 28,8 kWp-Anlage...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

1.806 kWh Jahresstromverbrauch für einen 4-Personen-Haushalt

So jetzt ist es das letzte Mal, dass der jährliche Stromverbrauch unseres 4-Personen-Haushalts über 1.800 kWh liegt. Ab nächsten Monat geht es dann steil bergab - wieso? Unser Gefrierschrank wurde zu einem Küchenkast´l umgewidmet... Die aktuelle Stromanalyse unseres 4-Personen-Haushalts, wo auf vielen Seiten alles genau beschrieben wurde, ist ersichtlich unter: http://www.einsparkraftwerk.at/home/picts/Stromanalyse_Mai_2012.pdf

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Besuch der Baustelle des Umspannwerks: Eduard Kager, Vizebürgermeister Max Tschiggerl, Bürgermeister Dietmar Tschiggerl. Foto: WOCHE

„Wir haben nun eine Stromversorgung, die dem heutigen Standard entspricht.“
Eduard Kager, Gemeinderat

Neues Umspannwerk sichert Versorgung

Stromversorgung in Radkersburg durch neues Umspannwerk in Halbenrain gesichert. In den letzten zehn Jahren ist der Strombedarf in Bad Radkersburg und Umgebung pro Jahr überdurchschnittlich hoch um drei Prozent gestiegen“, erzählt Dieter Schwarz, Fachabteilungsleiter der Energie Steiermark, warum ein neues Umspannwerk in Halbenrain notwendig wurde. Vor allem neue Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe, aber auch die Landwirtschaft haben diesen höheren Bedarf verursacht. Mit der bestehenden...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Besuch der Baustelle des neuen Umspannwerkes in Halbenrain: Eduard Kager, Max und Dietmar Tschiggerl.                                               Foto: WOCHE
2

Neues Umspannwerk für sichere Stromversorgung

Es wurden immer mehr Stromverbraucher – vor allem auch durch die touristische Entwicklung von Bad Radkersburg – und dadurch ist die Stromspannung in unserer Region oft unter den erlaubten Wert gesunken“, erzählt Eduard Kager, Finanzreferent in Halbenrain und selbst Angestellter bei der Steweag, warum ein neues Umspannwerk in Halbenrain notwendig wurde. Seit Sommer wird nun daran gebaut, Ende Juni 2012 ist mit der Fertigstellung zu rechnen. Bisher wurde die „Stromsackgasse“ nach Bad Radkersburg...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Die Gesellschafter der Seba und Referenten informierten in Gosdorf.                   Fotos: WOCHE

Anteile an einem Gratis-Stromlieferanten

Das Sonnenkraftwerk der Region Mureck geht nun in seine zweite Ausbauphase. Bürger können sich noch mit Anteilen einbringen. walter.schmidbauer@aon.at "Es gibt so viele Pläne, so viele ,Könnte und Wäre’. Hier wird aber gehandelt“, streute Lothar Fickert von der TU Graz als Referent bei der Informationsveranstaltung in der Begegnungshalle Gosdorf Blumen für die Seba (Sonnenenergiebürgeranlage) Mureck. Sichtbares Zeichen für dieses Handeln ist die zurzeit in Bau befindliche erste Umsetzungsphase...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.