Leibnitzerfeld Wasserversorgung
Trinkwassertag 2022 und Eröffnung der Notstromanlagen

V.l. Pfarrer Anton Neger, VzBgm. Dietmar Schweiggl (St. Georgen an der Stiefing), Landesrat Johann Seitinger, GF Franz Krainer (Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH), LAbg. Gerald Holler, Bgm. Helmut Leitenberger (Stadtgemeinde Leibnitz) und Harald Antal (Aufsichtsratsvorsitzender der Leibnitzerfeld WV GmbH) | Foto: ©Foto Arthur
5Bilder
  • V.l. Pfarrer Anton Neger, VzBgm. Dietmar Schweiggl (St. Georgen an der Stiefing), Landesrat Johann Seitinger, GF Franz Krainer (Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH), LAbg. Gerald Holler, Bgm. Helmut Leitenberger (Stadtgemeinde Leibnitz) und Harald Antal (Aufsichtsratsvorsitzender der Leibnitzerfeld WV GmbH)
  • Foto: ©Foto Arthur
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Mit der Inbetriebnahme der Notstromanlagen führt die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH die Wasserversorgung krisenfit in die Zukunft.

LEIBNITZ. Wasser ist Leben. Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (kurz LFWV) lud am 15. Juni 2022 im Rahmen des Trinkwassertages zur offiziellen Inbetriebnahme der ersten Ausbaustufe der Notstromversorgung ein.
Statt „Wasser marsch“ hieß es dieses Mal „Strom marsch“, um im sogenannten Blackout Fall gerüstet zu sein um die rund 80.000 Menschen in 28 Gemeinden weiterhin mit Trinkwasser versorgen zu können.

„Mit der Inbetriebnahme der Notstromanlage gehen wir krisenfit in die Zukunft“, betont Leibnitzerfeld-Geschäftsführer Franz Krainer. Nach knapp 8-monatiger Bauzeit und einer Investitionssumme von rund zwei Millionen Euro sind mehrere Brunnen und Druckstationen mit insgesamt acht stationären Notstromaggregaten mit einer Gesamtleistung von knapp 1.000 Kilowatt ausgestattet worden.

„Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Autonomie. Bereits nach der ersten Ausbaustufe kann im Ernstfall rund 70 Prozent der Bevölkerung im Versorgungsgebiet der LFWV aus „eigener Kraft“ bis zu sieben Tage mit Wasser versorgt werden“, informiert Krainer. Die besonders wichtige und verantwortungsvolle Umsetzung des Projektes lag in den Händen der Firma planconsort ztgmbh und Klauss Elektro-Anlagen Planungsgesellschaft m.b.H., die mit der bau- und elektrotechnischen Planung betraut waren, sowie der Firma Ing. Röck GmbH und der Firma e.denzel GmbH aus Graz, die die Baumeister- bzw. die Elektroinstallationsarbeiten durchführten.

Feierliche Eröffnungsfeier

Bei der feierlichen Eröffnung am zentralen Standort in Leibnitz (Steinschadenstraße) waren Wasserlandesrat Johann Seitinger, LAbg. Gerald Holler, Eigentümervertreter Bgm. Helmut Leitenberger, Obmann des Steirischen Wasserversorgungsverbandes Manfred Kanatschnig, Pfarrer Anton Neger und zahlreiche Ehrengäste anwesend.

Nach einer feierlichen Zeremonie und einem „Wasserlied“, das die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Frauenberg zum Besten gaben, segnete Pfarrer Neger die Notstromanlage, ehe per Knopfdruck die symbolische Inbetriebnahme der Aggregate folgte.

Ein Abschiedspräsent für Bgm. Helmut Leitenberger (3.v.l.). Im Bild mit : VzBgm. Dietmar Schweiggl (St. Georgen an der Stiefing), GF Franz Krainer (v.l.) sowie Harald Antal (r., Aufsichtsratsvorsitzender der Leibnitzerfeld WV GmbH) | Foto: ©Foto Arthur
  • Ein Abschiedspräsent für Bgm. Helmut Leitenberger (3.v.l.). Im Bild mit : VzBgm. Dietmar Schweiggl (St. Georgen an der Stiefing), GF Franz Krainer (v.l.) sowie Harald Antal (r., Aufsichtsratsvorsitzender der Leibnitzerfeld WV GmbH)
  • Foto: ©Foto Arthur
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Dank an Bgm. Helmut Leitenberger

Franz Krainer nahm den heutigen Tag auch als Anlass, sich bei Helmut Leitenberger – der bekanntlich als Bürgermeister der Stadt Leibnitz mit Juli 2022 in den wohlverdienten Ruhestand gehen wird – für die vielen gemeinsamen Jahre zu bedanken.

„Lieber Helmut, ich danke dir recht herzlich für die stets ausgezeichnete Zusammenarbeit und wünsche dir alles erdenklich Gute für deinen weiteren Lebensweg“.
GF Franz Krainer, Leibnitzfeld

Anschließend wurde mit etwas Musik zum gemütlichen Ausklang am Gelände der LFWV geladen.

Notstromversorgung

Um die Autonomie der betroffenen Anlagen für sieben Tage sicherstellen zu können, wurden unter dem Aspekt von Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit, die Wahl auf dieselbetriebene Notstromaggregate gelegt.

Am zentralen Standort in Leibnitz (Steinschadenstraße) steht eines der acht Notstromaggregate sowie die eigene Betriebstankstelle mit einem 20.000 Liter Tank, damit im Notfall neben der Wasserversorgung auch die Treibstoffversorgung für die Aggregate gesichert ist.

Die architektonisch gewählte Bauform der Einhausungen orientiert sich an der klassischen Langhausform südsteirischer Häuser. Diese wurden in betonfertigteilbauweise errichtet und die Fassaden und das Dach mit horizontalen Holzverlattungen verkleidet. Die Aggregatsgrößen reichen von 30 bis 250 kVA und leisten in Summe knapp 1.000 Kilowatt.

Trinkwassertag 2022

Nach zwei Jahren bedingter Pause durfte die LFWV und der Naturpark Südsteiermark am diesjährigen Trinkwassertag über 100 Schülerinnen und Schüler von fünf Schulen wieder begrüßen.

Ziel des kostenlosen Aktionstages in Leibnitz war es, bei allen Altersgruppen das Bewusstsein für unser Trinkwasser und unserer Natur zu schaffen, um Wasser zu sehen, zu verstehen und wertzuschätzen. Bereits frühmorgens am Gelände der LFWV war an sechs betreuten Stationen Spiel, Spaß und Spannung angesagt.

Ein Besuch des Brunnens Kaindorf 1, der Leitwarte und der „Rohrbruchstation“ standen auf dem lehrreichen Programm. Der Naturpark Südsteiermark brachte mit seiner Station „Wasserwelt“ den Lebensraum Fluss und deren Artenvielfalt näher. Während einer Jause gab es eine Schätzaufgabe für die Schulklassen und deren Lehrerinnen und Lehrer zu lösen. So galt es, die Menge eines mit Wasser gefüllten Behälters zu schätzen.

Preise für die Klassenkasse

Als Schätzmeister erwiesen sich gleich drei Schulklassen, die dieselbe Menge geschätzt haben, die VS Kitzeck, die VS St. Georgen/Stiefing und die VS Frauenberg sowie Helene Silberschneider, Lehrerin der 2a MS Gleinstätten.

Trinkwassertag 2022: Die Gewinner-Klasse der VS Kitzeck | Foto: ©Foto Arthur
  • Trinkwassertag 2022: Die Gewinner-Klasse der VS Kitzeck
  • Foto: ©Foto Arthur
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

„Alle Schulklassen erhielten Preise für die Klassenkasse und die MS Gleinstätten darf sich über einen neuen Trinkwasserbrunnen freuen“, informiert Franz Krainer. Im Anschluss konnten sich etwa 100 Besucherinnen und Besucher an einem Würstelstand laben, beim Weinstand von einem frischen Glas Wasser begleitet, Jahrgangsweine verkosten und in die Welt der Wasserversorgung eintauchen.

Das könnte dich auch interessieren:

Lebendtiertransporte bei brütender Hitze über Grenzen hinweg
V.l. Pfarrer Anton Neger, VzBgm. Dietmar Schweiggl (St. Georgen an der Stiefing), Landesrat Johann Seitinger, GF Franz Krainer (Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH), LAbg. Gerald Holler, Bgm. Helmut Leitenberger (Stadtgemeinde Leibnitz) und Harald Antal (Aufsichtsratsvorsitzender der Leibnitzerfeld WV GmbH) | Foto: ©Foto Arthur
Trinkwassertag 2022: Die Gewinner-Klasse der VS Kitzeck | Foto: ©Foto Arthur
Ein Abschiedspräsent für Bgm. Helmut Leitenberger (3.v.l.). Im Bild mit : VzBgm. Dietmar Schweiggl (St. Georgen an der Stiefing), GF Franz Krainer (v.l.) sowie Harald Antal (r., Aufsichtsratsvorsitzender der Leibnitzerfeld WV GmbH) | Foto: ©Foto Arthur
 Anwesende Ehrengäste bei der Eröffnung der Notstromanlage am zentralen Standort in Leibnitz | Foto: ©Foto Arthur
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten und einem kleinen Zubau erstrahlt der Buschenschank Stoff in Kitzeck im neuen Glanz.  | Foto: Stoff
51

Baureportage Weingut Stoff
Bester "Stoff" für alle Genießer in Kitzeck

Hereinspaziert: Nach umfangreichen Adaptierungsmaßnahmen erstrahlt das Weingut Stoff in Kitzeck im neuen Glanz. Ein Buschenschankbesuch wird hier zum besonderen Genuss für alle Sinne. KITZECK. Alles neu macht der Mai: Nach intensiven baulichen Maßnahmen beim Weingut, freut sich Familie Stoff in Kitzeck über den gelungenen Abschluss ihres Herzensprojektes. Mit viel Liebe zum Detail und dem klaren Ziel, den einzigartigen Charakter des traditionsreichen Buschenschanks zu bewahren, wurden seit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.