Stubai-/Wipptal

Beiträge zum Thema Stubai-/Wipptal

1 13 8

BEZIRKSBLÄTTER-Grillsets zu gewinnen

BEZIRK. Im August gewann der Schönberger Gebhard Auer das eigens zusammengestellte BEZIRKSBLÄTTER-Grillset. Es besteht aus Schürze, Sonnenbrille, Spießen, Anzündern, Gewürzen und vielen weiteren praktischen Dingen. Auch noch im September soll der beste Grillbeitrag prämiert werden. Zum Mitmachen senden Sie uns Ihren Grill-Beitrag mit Bild an amgrill@bezirksblaetter.com oder landen ihn gleich selbst mit dem Schlagwort "Am Grill" als Regionaut auf meinbezirk.at. Der beste Artikel des Monats...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Reinhard Klier testete am Wochenende die neue Regionauten-App | Foto: Foto: Propst
2

Klier: "Was lokal interessant ist – wie von den BEZIRKSBLÄTTERN gewohnt"

Stubaier-Gletscher-Chef Reinhard Klier testete die BEZIRKSBLÄTTER-Regionauten-App. INNSBRUCK (cia). Gefallen an der Regionauten-App der BEZIRKSBLÄTTER hat Reinhard Klier gefunden: "Und das, obwohl ich nicht so sehr der App-Benutzer bin." Dem Vorstandsvorsitzenden des Stubaier Gletschers gefällt es, wie übersichtlich diese App ist, die er am Wochenende getestet hat: "Es ist ganz schnell gegangen, bis ich mich zurecht gefunden habe. Die Bedienung ist sehr intuitiv." Besonders die Möglichkeiten,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Unterstützer der Initiative „Pro Kalkkögel“ | Foto: Pro Kalkkögel

Initiative greift Finanzierung des Brückenschlags an

FULPMES. In ihrer dritten Sitzung beschäftigte sich die Initiative Pro Kalkkögel mit den Finanzierungswünschen für das Bauvorhaben einer Seilbahn über die Kalkkögel. Fazit: „Die Wünsche im Umgang mit Steuergeld und Tourismuszwangsbeiträgen stehen im Widerspruch zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben nach „sparsamer, wirtschaftlicher, zweckmäßiger und rechtmäßiger Verwendung von Steuergeld“. Zwei Aspekte sorgen bei der Initiative Pro Kalkkögel nach eigenen Angaben besonders für Unmut: Der hohe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Therapy! Eine Analyse heimischer Bankgläubigkeit.

"Die sind ja für uns da!", hörte man vor einem Jahrzehnt noch oft als Gegenargument zur bankenunabhängigen Beratung durch Finanzfachmänner. Nun sind alle aus dem Finanzsektor per se verdächtig, denn welches Institut mußte seither nicht mehrfach von staatswegen vor der Pleite wegen spekulativer Misswirtschaft gerettet werden? Viele glauben noch heute, die Banken würden nur jenes Geld verleihen, dass sie von den braven Sparern zu treuen Handen verwalten dürfen. Diese heute rührende Vorstellung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

Gurgiser begrüßt SPÖ-Nein zum Brückenschlag

VOMP. Für den Bürgerklub Tirol "Gurgiser&Team" ist das SPÖ-Nein zum Brückenschlag ein Grund zur Freude: "Wir freuen uns, dass sich die SPÖ-Tirol nun zu einem klaren und deutlichen Ja zum Erhalt des weltweit bekanntesten Nordtiroler Ruhegebietes Kalkkögel bekannt und damit auch ein ebenso deutliches Signal gesetzt hat, dass es nicht mehr zeitgemäß ist, mit ,Steuergeld und Tourismuszwangsabgaben rechtswidrige Projekte zu finanzieren'." Fritz Grurgiser betont, dass derartige Projekte "wiederum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Wirtschaftskammer greift SPÖ wegen Brückenschlags-Nein an

INNSBRUCK. "Wählerfang ist der SPÖ wichtiger als die Zukunft", erklärt die Tiroler Wirtschaftskammer zum Kalkkögel-Beschluss der SPÖ. „Was auf den ersten Blick unverständlich klingt, wird plötzlich ganz klar, wenn man den Wählerschwund betrachtet, mit dem die SPÖ nicht nur in Tirol konfrontiert ist“, analysiert WK-Präsident Jürgen Bodenseer das nein der roten Genossen zum Zukunftsprojekt Brückenschlag. In der SPÖ würden keine sachlichen und fachlichen Argumente und Gedanken zählen, sondern nur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
1 1

FPÖ betont, nie ausdrücklich gegen Brückenschlag gewesen zu sein

INNSBRUCK. "Wir waren damals weder strikt dagegen noch strikt dafür, das ist ein wichtiger Unterschied, wir wollten halt einfach so viele Informationen haben wie möglich", betonte die FPÖ Tirol am Freitag. Anderslautende Medienberichte seien aufgrund einer missverstandenen Schlagzeile in einer Tageszeitung entstanden. Die FPÖ habe im April 2014 nur verlangt, dass alle Fakten vorgelegt würden, bevor sie eine Entscheidung fällen könne. Diese, vor allem die Studie der Firma grischconsulta, seien...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

SPÖ legt sich auf Nein zum Brückenschlag fest

WÖRGL. Die SPÖ hat sich am 4. September für ein klares Nein zum „Brückenschlag“ zwischen Axamer Lizum und Schlick 2000 entschieden und fordert Entwicklungskonzept für den Großraum Innsbruck. Die Diskussion beim ersten Parteirat der SPÖ Tirol nach ihrer Statutenreform sei „lebendig und konstruktiv“ gewesen, berichtete SPÖ-Landesvorsitzender Ingo Mayr. Er zeigte sich froh, dass eine Entscheidung gefallen ist, die von einer Mehrheit in der Partei getragen wird. „Das ist ein kräftiges, wohltuendes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Foto: Rettet die Kalkkögel
1 3

„Rettet die Kalkkögel“ – weitere Plattform gegründet

Initiativen aus allen Bereichen der Gesellschaft engagieren sich für den Erhalt des Ruhegebiets Kalkkögel INNSBRUCK. Angesichts eines möglichen bevorstehenden Landtagsbeschlusses für einen Zusammenschluss der Schigebiete Schlick 2000, Axamer Lizum und Mutterer Alm wurde eine weitere Initiative von Gegnern des Projekts gegründet. Mitglieder der Plattform „Rettet die Kalkkögel“ sind mehrere Alpine Vereine, Bergsteigerklubs, Hochgebirgsgruppen, Bürgerinitiativen und Privatpersonen. Auf einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

"vorwärts" befürwortet Brückenschlag

Der Landtagsklub weist aber auf die erforderliche rechtliche Klärung des Themas Alpenkonvention hin. INNSBRUCK. Sofern es mit der Alpenkonvention vereinbar ist, will der Landtagsclub Vorwärts Tirol für einen Zusammenschluss der Schigebiete Schlick 2000, Axamer Lizum und Mutterer Alm stimmen. Dies verkündeten Vertreter der Liste in einer Aussendung am 3. September. „Vor allem der Landeshauptmann steht jetzt in der Pflicht, umgehend die Rahmenbedingungen für dieses wichtige Projekt zu schaffen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Satanismus theologisch-methodisch zuendegedacht. Ein High-Fly-Shorty
Theologia Satanica: Die Trinität des Bösen

Einer der maßgeblichen Architekten des aufgeklärten neuzeitlichen Staates, des Staates als staatsrechtlichem Sozialkontrakt unter Normalsterblichen, der allseits bekannte Jean Jacques Rousseau soll gesagt haben:" Wir hassen die Bösen nicht nur weil sie uns schaden, wir hassen die Bösen, weil sie böse sind." Jedenfalls war das fürs Publikum als Beginn-Motto zu einem jüngeren TV-Tatort mit dem Titel "WEIL SIE BÖSE SIND" namensgenau richtig zitiert so im Vorspann zum Film zu lesen. Ein spannender...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
1 1

FPÖ für Brückenschlag

"Wir werden uns für das Projekt Brückenschlag einsetzen", erklärte FPÖ-Landesobmann Markus Abwerzger heute. Die FPÖ habe die vorliegenden Studien geprüft und befürworte den Zusammenschluss der Schiegebiete Schlick-Lizum-Muttereralm. Mehr Informationen folgen.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Moderne Finanzierung. Genial wie das Auf und Ab der Lebenswerte!!

Ohne dem Leser schon bei der ersten Zeile den Spaß am weiterlesen vermiesen zu wollen, ist nicht zu leugnen, daß folgende Finanzierungsvariante nicht von jedermann gemacht werden kann. Rein bank-bonitär! Alle könnten es so machen, wenn alle Götter wären. Doch, quod licet jovi, non licet bovi. Was Jupiter vom Standpunkt der Götter aus darf, sollen die Ochsen nicht mal denken. Nun gibt es aber beobachtende, nachdenkliche und vor allem auch nochneugierige "Rindviecher", so sei es dem Autor den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
1 2 2

NACHGEDACHT – Scheuer: Abtreibung ist nicht Lösung, sondern Problem

Von Manfred Scheuer, Bischof der Diözese Innsbruck (dibk). Ziel der Gesundheits-, der Sozialpolitik und der Rechtspolitik muss es sein, menschliches Leben zu schützen und schwangere Frauen nicht allein bzw. im Stich zu lassen. Abtreibung ist nicht die Lösung, sie ist ein Problem. Abtreibung ist auch nach der österreichischen Gesetzeslage kein Recht, sondern ein schweres Unrecht, das allerdings in den ersten Monaten der Schwangerschaft straffrei ist. Zur Gesetzeslage gehört auch die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Von Platon bis Nietzsche: Ein neuer Idealismus für Europa?!?

Wie bemerkt man, daß wir im totalen Nihilismus einer kapitalverehrenden Moderne leben? Schwer nachvollziehbar, wenn man noch nie Sklave war, nie als Ware gehandelt wurde, nie wußte, wie es ist in Furcht zu leben. Solange es auf unserem Planeten irgendwo Menschen gibt, die für nichts als einen Dollar pro Tag ihre ganze Lebensenergieins System spenden, scheint in westlichen Industrieparks alles rechtens in Ordnung. Der Börsianer als Hebelspekulant weiß, wie man Werte schafft, indem er Werte als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

Staatsrechtliche Wägungen zur Hausbesetzung: Wien versus Innsbruck

Neulich krachte in Wien ein Spitzenaufgebot von Polizeikräften auf eine Handvoll punkiger Freaks. Ganz Österreich fragte sich:"Wer schützt da wen vor wem?" Schließlich hatte da ein rechtsstaatlicher Eigentümer Punk-Proletarier angestellt, um die verbleibenden Mieter zu "nötigen"? Zu Bedrohen? Erpresserisch in Furcht und Schrecken zu versetzen? Werden wir es je erfahren, denn es obsiegte die Absolutheit des Eigentums?! Nicht nur die Banken bedienen sich stets des Rechtsinstituts der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Grilltrainer Helmut Krösbacher demonstriert, wie ein Smoker funktioniert – der Schopf gart etwa fünf Stunden.
18

Ein bisschen Rauch muss sein – für viele ist das Raucharoma unverzichtbar

Vom Smoker, Räucherchips, Holzplanken und Liquid Smoke (cia). Es gehört zum amerikanischen Barbecue wie der Graukas zur Almhütte – das Raucharoma. Während Räuchern an sich in Tirol schon seit jeher Tradition hat, entdecken immer mehr Menschen hierzulande diese Zubereitungsmethode beim Grillen neu. Der Smoker Dabei handelt es sich um einen besonders gebauten Grill, bei dem der Rauch in einer eigenen Kammer erzeugt wird. In dem Bereich, in dem das Gargut liegt, kann man die Temperatur bewusst...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Diözese Innsbruck/Furxer
1 42

Festgottesdienst „50 Jahre Diözese Bozen-Brixen“ und „50 Jahre Diözese Innsbruck“

BRIXEN (cia). Am 6. August, exakt 50 Jahre, nachdem die Diözese Bozen-Brixen errichtet und Innsbruck-Feldkirch zur Diözese erhoben wurde, fand zur Erinnerung ein gemeinsamer Gottesdienst in Brixen statt. Die Bischöfe Luigi Bressan von Trient, Manfred Scheuer von Innsbruck und Ivo Muser von Bozen-Brixen standen ihm vor. Aus der Diözese Innsbruck waren neben Scheuerauch Generalvikar Jakob Bürgler und Abt Raimund Schreier unter den mehr als 150 Priestern und Diakonen. 60 Personen waren dazu mit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
1 11

Runder Tisch zur Kuhattacke – Verhaltensregeln im Umgang mit Rindern auf Almen bekannter machen

INNSBRUCK/NEUSTIFT (cia). Experten verschiedener Organisationen erarbeiteten am 30. Juli ein Maßnahmenpaket, um Kuhattacken wie im Stubaier Pinnistal in Zukunft zu verhindern. Zentral ist dabei Verhaltensempfehlungen an Wanderer weiterzugeben. Organisiert wurde der Runde Tisch von der Landwirtschaftskammer Tirol. Präsident Josef Hechenberger: "Was passiert ist, war eine Tragödie, die sich hoffentlich nicht wiederholt." Schon bisher gibt es bei Almweideflächen Hinweisschilder, die vor dem Risiko...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Heinrichs Geister!!! Der neue Faust

Mal angenommen Tirol hätte einen Autoren der tatsächlich dem Erbe Goethes gerecht würde und der eine modernistische Neudeutung des bereits vom Allvater Goethe aufgegriffenen Themas schreiben & inzenieren könnte, würde der von Mäzenen bemerkt werden und gibt es die hier überhaupt? Hochkultur ist Staatssache, nun ist der Angesprochene leider kein Staatsrat, wie der Allvater, im Gegenteil, das System betrachtet ihn mit Argusaugen oder schaut hochkonzentriert weg. Genialisten mit brutalistischer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

Tirols bürgerlichste Hausbesetzung

Vorab: Bürgerlich wird hier nicht als Synonym für spießbürgerlich verwendet, wiewohl es "Spiesser" in allen Schichten des Bürgertums - vom Klein-, Mittel-, bis Großbürger gibt. Die jüdische Philosophin Hannah Arendt hat den Spiesser in ihrer globalberühmten Totalitarismuskritik am - wie wir meinen - treffendsten beschrieben. Als "Geistes"typen, der es für selbstverständlich nimmt, bei der nur geringsten Bedrohung seiner privaten Sicherheit alles fahren zu lassen, was dem Heldenherz für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Petra und Udo Horndasch genießen beim Grillen auf der Terasse eine einzigartige Aussicht.
1 7

"Am Grill"-Gewinner des Monats Juli: Petra und Udo Horndasch

INNSBRUCK (cia). "Ich habe noch nie was gewonnen – außer meinen Mann!", freute sich unsere Regionautin Petra Horndasch über das BEZIRKSBLÄTTER-Grillset. Mit mehreren Fotos seiner gemeinsamen Grillereien und dazugehörigen Rezepten hat das Paar den Preis für den Monat Juli gewonnen. Dass Petra und Udo Horndasch gerne grillen ist offensichtlich – bei der Übergabe des Preises bruzzeln gerade Rippchen auf dem Gasgrill. "Heuer haben wir die Grillsaison Mitte Jänner eröffnet", grinst Udo Horndasch....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Josef Stock wird als Leiter des Bischöflichen Schulamtes im August zurücktreten. | Foto: Diözese Innsbruck

Leiter des Bischöflichen Schulamtes legt Amt zurück

(dibk). Josef Stock wird die Leitung des Bischöflichen Schulamtes aus gesundheitlichen Gründen Ende August 2014 zurücklegen. Seine Aufgaben als Pfarrmoderator in den Pfarrgemeinden Rum und Neu-Rum und sein Mandat als Konsulent des KTLV bleiben aufrecht. Winfried Schluifer, Amtsführender Direktor im Bischöflichen Schulamt, wird mit 1. September 2014 die interimistische Leitung des Bischöflichen Schulamtes bis Ende 2014 übernehmen.

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
26

Rund 800 Pilger sind gut angekommen

Sternwanderung der Nord-, Ost- und Südtiroler mit Bischof Scheuer und Generalvikar Bürgler anlässlich „50 Jahre Diözese Innsbruck“ (cia). Etwa 800 Pilger in neun Gruppen aus Nord-, Ost- und Südtirol trotzten dem vorherrschenden wechselhaften Wetter und steuerten in einer mehrtägigen Sternwallfahrt den Innsbrucker Dom an. Anlass gibt das Gedenkjahr „50 Jahre Diözese Innsbruck“, dafür wurde das Motto "Aufbrechen" als Leitthema gewählt. Bischof Manfred Scheuer hat sich am 21. Juli mit einer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.