Sozialehrenzeichen der Stadt Innsbruck
Anerkennung für Wolfgang Begus

Wolfgang Begus setzte sich viele Jahre leidenschaftlich und hartnäckig für individuelle Lösungen für Kinder mit Behinderungen ein. (Wolfgang Begus, rechts im Bild).  | Foto: Wolfgang Begus
2Bilder
  • Wolfgang Begus setzte sich viele Jahre leidenschaftlich und hartnäckig für individuelle Lösungen für Kinder mit Behinderungen ein. (Wolfgang Begus, rechts im Bild).
  • Foto: Wolfgang Begus
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Vor kurzem wurden im drei Verdienstkreuze und neun Ehrenzeichen der Stadt Innsbruck verliehen. Unter den Trägern des Sozialehrenzeichs ist Wolfgag Begus aus Trins. 

INNSBRUCK/TRINS. Wolfgang Begus, geboren in Innsbruck, war 15 Jahre lang als ehrenamtlicher Obmann von „Integration Tirol“ tätig. In dieser Zeit setzte er sich mit viel Leidenschaft für Kinder mit Behinderung ein. Als Anerkennung für sein soziales Engagement in der Landeshauptstadt bekam Herr Begus das Sozialehrenzeichen verliehen.

Wolfgang Begus wurde mit dem Sozialehrenzeichen der Stadt Innsbruck ausgezeichnet.  | Foto: Stadt Innsbruck/M.Wanker
  • Wolfgang Begus wurde mit dem Sozialehrenzeichen der Stadt Innsbruck ausgezeichnet.
  • Foto: Stadt Innsbruck/M.Wanker
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Es begann in seiner Jugend

Bereits in seiner Jugend begann Wolfgang Begus sich im sozialen Bereich zu engageieren und arbeitete ehrenamtlich in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in Innsbruck und Tirol. Nach einigen Jahren im Ausland verschlug es ihn in den 1990er-Jahren nach Wien. Dort war er bei der Kinderfreunde-Bundesorganisation für EDV, Grafik und Ortsgruppenservice verantwortlich. In dieser Position setzte er sich dafür ein, einen jungen nigerianischen Flüchtling aus dem Ute-Bock-Haus in seine Arbeit zu integrieren – ein Plan den er umsetzen konnte. Die Liebe holte den Wahlwiener wieder zurück nach Tirol.

Ein Neustart, der auch neue Ideen brauchte

Bei einem Besuch in seiner Heimat lernte Wolfgang Begus seine heutige Partnerin kennen. Nach einiger Zeit der Fernbeziehung beschlossen die beiden zusammenzuziehen und so kehrte Begus 1998 nach Tirol zurück. Damals wurde er Vater eines viel zu früh geborenen Buben. Das brachte eine persönliche Wende und machte eine berufliche Neuorientierung notwendig. Als selbstständiger EDV Dienstleister unterstützte er Sozialvereine und Behindertenorganisationen. Nach der 2007 erfolgten Schließung seiner Anlaufstelle für Fragen zur Integration von Kindern mit Behinderungen, gründete er zusammen mit zwei weiteren Eltern den Verein "Integration Tirol". Ab 2008 wurde dort eine Familienberatungsstelle eingerichtet, die im Laufe der Jahre vielen Familien half.

Obmann von „Integration Tirol“

Insgesamt 15 Jahre lang war Wolfgang Begus ehrenamtlicher Obmann von „Integration Tirol“. In dieser Position setzte er sich leidenschaftlich und hartnäckig für individuelle Lösungen für Kinder mit Behinderungen ein.

„Wir begannen mit einem Budget von € 800 und heute leisten 6 hochqualifizierte MitarbeiterInnen mehr als 5.000 Beratungen pro Jahr. Die einzig wirklich unabhängige und solidarische Beratungsstelle ist ein echtes Erfolgsmodell! Ich konnte in dieser Zeit vielen Kindern und ihren Eltern helfen, das macht mich glücklich und stolz. Die ehrenamtliche Arbeit, neben dem Beruf war sehr zeitintensiv. Darum habe ich letztes Jahr beschlossen mein Amt als Obmann niederzulegen", erzählt Begus.

Es ist normal verschieden zu sein

In seiner Zeit als Obmann von „Integration Tirol“ half er dabei, ganz nach dem Motto „Es ist normal verschieden zu sein“ für einzelne betroffene Kinder maßgeschneiderte Lösungen, wie zum Beispiel die erfolgreiche schulische Integration autistischer Kinder oder die Teilnahme eines Kindes mit Assistenz an einer Sprachwoche in London. Es war nicht immer leicht sich durchzusetzen erinnert sich Wolfgag Begus zurück:

„Für ein Kind Türen öffnen, für ein anderes den Weg bereiten, ein weiteres auf den Weg in die Berufswelt begleiten. Das verbessert die Welt für diese Kinder und ihre Angehörigen. Es bereichert aber auch diese Welt, macht sie besser für uns alle. Solche Lösungen erreicht man meistens nur über zähe Verhandlungen. Dafür braucht es Durchhaltevermögen und Kampfgeist. Ich habe im Laufe der Zeit viel gelernt und es gelangen auch einige politische Veränderungen zu Gunsten von Kindern mit Behinderungen. Bei Fällen wo ich am Beginn meiner Karriere als Obmann noch stundelange Verhandlungen führen musste, erreichte ich am Ende der 15 Jahre das selbe Ergebnis viel schneller weil allen klar war, dass ich nicht aufgeben werde."

Preise und Projekte

Begus war außerdem an Bildungsprojekten wie dem mit dem Staatspreis ausgezeichneten "FreiRaum", ein inklusives Freizeit- und Bildungsprojekt für Menschen mit individuellem Lerntempo, beteiligt oder im Projekt "IST – Integrations- und Selbständigkeits- Training“, einem sozialpsychiatrischen Angebot. Er führte den ersten EDV-Kurs für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Tirol durch und begleitete den ersten Lehrling durch die Teilqualifizierungslehre. Darüber hinaus organisierte er über Jahre den Ball „Ungehindert-Behindert“ und trug nachhaltig zu verschiedenen sozialen Projekten und Entwicklungen zum Wohl unserer Gemeinschaft bei.

Mehr zum Thema 

Ehrung herausragender Persönlichkeiten

Lesen sie hier weitere Nachrichten aus Innsbruck. 

Wolfgang Begus setzte sich viele Jahre leidenschaftlich und hartnäckig für individuelle Lösungen für Kinder mit Behinderungen ein. (Wolfgang Begus, rechts im Bild).  | Foto: Wolfgang Begus
Wolfgang Begus wurde mit dem Sozialehrenzeichen der Stadt Innsbruck ausgezeichnet.  | Foto: Stadt Innsbruck/M.Wanker
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Schlossbergspiele Rattenberg 2025: „Wolf, Wolle, Wahnsinn“ verspricht ein unterhaltsames Theatererlebnis mit viel Humor, Ironie und kritischen Blicken auf Gesellschaft und Gier. | Foto: Schlossbergspiele Rattenberg
7

Wolf, Wolle, Wahnsinn
Tiroler Dorf zwischen Tragikomödie und Polit-Satire

Ein Tiroler Dorf jagt einen Wolf, um Millionen zu kassieren – und stürzt dabei in ein aberwitziges Chaos. Die Schlossbergspiele Rattenberg bringen die Uraufführung "Vollmond – ein Dorf jagt den Wolf" ab 27. Juni auf die Bühne. RATTENBERG. Im beschaulichen Tiroler Bergdorf Lammsdorf herrscht Ausnahmezustand: Mehrere Schafe wurden auf grausame Weise gerissen, der Verdacht fällt sofort auf einen Wolf. Angst, Wut und wirtschaftliche Sorgen breiten sich unter den Bewohnerinnen und Bewohnern aus....

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.