Studie

Beiträge zum Thema Studie

Manche Jobangebote stellen für Jugendliche eine zu große Hürde dar. | Foto: Foto: Gina Sanders/Fotolia

550 Junge in Urfahr-Umgebung ohne Ausbildung

Die Arbeiterkammer (AK) fordert eine Jugendausbildungsgesellschaft. BEZIRK. Eine Studie des Instituts für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung im Auftrag der AK zeigt Mängel bei der Jugendbeschäftigung auf. Zwar würden Ausbildende engagiert arbeiten, es gäbe viele Angebote und das Land setze genügend Geld ein. Die Angebote für Jugendliche seien aber "nicht niederschwellig genug und schlecht koordiniert". Zudem komme es häufig zu Fehlzuweisungen, es mangle an individueller Betreuung sowie...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Im Bezirk sind 9,3 Prozent der Jugendlichen ohne Job und auch nicht in Ausbildung. | Foto: panthermedia_net - auremar

Mehr als 650 Junge in Schärding mit düsteren Jobaussichten

Studie zeigt: Viele Angebote, aber schlecht koordiniert - außerdem häufig Fehlzuweisungen. BEZIRK. Laut einer Studie des Instituts für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung sind in Oberösterreich aktuell bis zu 15.800 Jugendliche und junge Erwachsene (9,1 Prozent aller in diesem Alterssegment) von Ausgrenzung gefährdet. Sie sind nicht in Beschäftigung, Ausbildung oder Schulung beziehungsweise sind in einer AMS-Schulung und haben dabei höchstens einen Pflichtschulabschluss. Im Bezirk...

  • Schärding
  • Michelle Bichler

Der Kampf gegen unerwünschte Haare

BEZIRK (str). Eine neue Umfrage des Marktforschungsinstituts marketagent.com brachte Licht ins Dunkel des Haardschungels. Das Ergebnis: Nur einer von zehn Österreichern und Österreicherinnen lässt Körperhaare wirklich Körperhaare sein. Der Rest entfernt unerwünschte Behaarung an irgendwelchen Körperstellen mehrmals pro Woche. Fast 50 Prozent aller Befragten greifen dafür zur Nassrasur. Am unbeliebtesten sind mit 2 Prozent Enthaarungscremen, -lotionen und -sprays. Die Wahl fällt aus...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Private Regionalbahnen sind laut Eisenbahngesetz alle in Österreich zugelassenen Eisenbahnverkehrsunternehmen außerhalb des ÖBB-Konzerns. | Foto: Trakl
1

Private Regionalbahnen haben 634 Millionen Euro investiert

Eine Studie der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hat die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen untersucht. Ergebnis: Insgesamt haben die zehn untersuchten Regionalbahnen in den Jahren 2004 bis 2013 ganze 643 Millionen Euro in ihre Infrastruktur investiert. Unter die Investitionen der privaten Regionalbahnen fallen etwa die Modernisierung von Gleisanlagen, die Sanierung und der Neubau von Stationen und die dafür relevanten Materialausgaben. Diese Investitionen haben in zehn Jahren...

  • Wolfgang Unterhuber

Ob gewollt oder nicht: Bei jedem 10. Österreicher putzt die Schwiegermutter

BEZIRK. Bei jedem 10. Österreicher helfen Mutter oder Schwiegermutter im Haushalt mit. 77 Prozent der Österreicher erledigen die Hausarbeit grundsätzlich alleine, das zeigt eine repräsentative Studie von immowelt.at, einem der meistbesuchten Immobilienportale. Bei 8 Prozent der Befragten hat die Mutter Putzverbot, Singles und unter 40-Jährige bekommen am häufigsten Unterstützung Ob sie wollen oder nicht: Bei 10 Prozent der Österreicher putzt die Mutter oder Schwiegermutter die Wohnung. Zu...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: Ivan Josifovic, fotolia.com
6

Massage – Entspannung für Körper und Geist

Ob im Beruf oder im Alltag zuhause, viele verbringen täglich unzählige Stunden im Sitzen. Rückenschmerzen und Verhärtungen sind die Folge der schlechten und einseitigen Haltung. Gegen diese Beschwerden helfen vor allem zu Beginn Massagen. Welche positiven Effekte schon eine Massage haben kann zeigen unzählige Studien. Stundenlanges Arbeiten am Computer und der Stress im Beruf führen nicht selten zu Verspannungen und Rückenschmerzen. Oft wird dabei eine Schonhaltung angenommen, um nicht noch...

  • Linz
  • Signal O
Foto: Land OÖ

"In Österreich sind wir vorne und nicht Mittelmaß"

Leserbrief von Landeshauptmann Josef Pühringer zum Artikel vom 23./24. April 2015. Unter dem Titel „Oberösterreich ist national nur Mittelmaß“ beziehen Sie sich auf eine Auswertung eines mir bisher nicht bekannten Beratungsunternehmens Mercer, das Kriterien heranzieht, die ich nicht nachvollziehen kann. 1. Der Wert für die Kinderbetreuung der Drei- bis Fünfjährigen ist höher als von Ihnen angegeben, denn wir haben als eines der ganz wenigen Bundesländer den unentgeltlichen Kindergarten...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Paul Eiselsberg (IMAS), Landesrätin Doris Hummer und Beate Zechmeister, Leiterin des Frauenreferats des Landes OÖ, bei der Präsentation der Studie und der neuen Kampagne. | Foto: Land OÖ/Linschinger

Vereinbarkeit größte Herausforderung für Frauen

Neue Studie zum Selbstbild der Frauen in Oberösterreich Die gute Nachricht vorneweg: Die oberösterreichischen Frauen sind grundsätzlich zufrieden mit ihrer Lebenssituation. Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage des Linzer Meinungsforschungsinstituts IMAS unter 402 Frauen ab 16 Jahren. Überdurchschnittlich zufrieden sind demnach Frauen zwischen 30 und 50 Jahren, Mütter mit mindestens einem Kind und Frauen mit höherer Bildung. Dennoch gibt es einige Punkte, die für Frauen immer noch eine...

  • Linz
  • Nina Meißl
Stefan Kitzbergers Studienarbeit zeigt auf, dass Asylwerber unter der gesetzlich erzwungenen Erwerbslosigkeit leiden. Er fordert Abhilfe.
2 5

Nichtstun bringt Frust

Asylwerber in Oberösterreich würden gerne arbeiten, dürfen aber vom Gesetz her nicht. BEZIRK (hed). 143 männliche Asylwerber, die in Oberösterreich in Wohnprojekten der Volkshilfe betreut werden, befragte der Haslacher Stefan Kitzberger bei seiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit am Department für Soziale Arbeit der an der Fachhochschule für Sozialberufe. Das Thema: „Gesetzlich erzwungene Erwerbslosigkeit von Asylwerbern“. Im Gespräch informiert er über die Ergebnisse der Studie....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: JKU

Wissensstand zu 3D-Druck unterschiedlich

LINZ (jog). 3D-Druck ist eine noch sehr junge, zukunftsträchtige Technologie, der man Wunderdinge nachsagt. Immer häufiger sind spektakuläre Berichte über das Drucken von künstlichem Fleisch oder Organen mithilfe Generativer Fertigungsverfahren zu lesen. Die Innovationsforscher Johannes Gartner, Daniela Maresch und Matthias Fink vom Institut für Innovationsmanagement an der Johannes Kepler Universität Linz sind mittels einer Studie der Frage nachgegangen, was die Technologie wirklich leisten...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: Robert Kneschke/Fotolia
2

Förderungen auf dem Prüfstand

JKU-Volkswirt Friedrich Schneider kommt in einer aktuellen Studie zu dem Schluss, dass die zusätzlichen Wertschöpfungseffekte durch die Wirtschaftsförderungen des Landes Oberösterreich beträchtlich sind. „Alleine über die drei Förderungsbereiche Tourismus, Wirtschaft/Technologie/Innovation, Betriebliche Arbeitsmarktförderung werden ein zusätzliches oberösterreichisches Bruttoinlandsprodukt von 419,64 Millionen pro Jahr induziert, ein zusätzliches Volkseinkommen von 181,33 Millionen Euro pro...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Die Menschen aus dem Bezirk Freistadt kaufen gerne und viel in der eigenen Region ein. | Foto: Fotolia/Robert Kneschke

Kaufkraftstudie: Freistädter Innenstadt ist Sorgenkind

BEZIRK FREISTADT. Der Bezirk Freistadt gehört zu den wirtschaftlich prosperierenden Regionen Österreichs. Die erfreuliche Aufwärtsentwicklung wird durch eine aktuelle Studie, die das Einkaufs- und Konsumverhalten sowie die Einzelhandelsstrukturen unter die Lupe nimmt, nur zum Teil bestätigt. Mit einer Kaufkraftbindung von 67 Prozent weist der Bezirk Freistadt die höchste Standorttreue im gesamten Mühlviertel auf. Bei Gütern des täglichen Bedarfs gibt es sogar eine Bezirksbindung von 89 Prozent....

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Sierning zählt zu den fünf untersuchten Handelszentralorten des Bezirks. | Foto: Privat

205 Handelsbetriebe untersucht

Aktuelle Studie bringt Ergebnisse über Kaufkraftstrom im Bezirk BEZIRK. Die Analyse des Einkaufs- und Konsumverhaltens und der Einzelhandelsstrukturen wird in Oberösterreich bereits seit den 1980er-Jahren durchgeführt. Die aktuellen Ergebnisse basieren auf einer Studie, die die Wirtschaftskammer Oberösterreich in Kooperation mit dem Land Oberösterreich sowie der IHK Niederbayern initiierte. 205 Betriebe untersucht In fünf „Handelszentralorten“ des Bezirks Steyr-Land (Bad Hall, Garsten,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: www.badischl.at

Bad Ischl bei Studie vorne dabei

BAD ISCHL. Nach einer Studie vom Institut für Freizeit- und Tourismusforschung befindet sich Bad Ischl als einziger Urlaubsort des Salzkammergutes – sowohl im Sommer wie auch im Winter – unter den Top 20 Destinationen der Österreicher. Somit bestätigt sich der Aufwärtstrend der Kaiserstadt auch in dieser Studie. Erst kürzlich wurde Bad Ischl als beliebteste Einkaufsstadt Oberösterreichs – nach der Landeshauptstadt Linz – gewählt. Erfreulich ist die Entwicklung der Marketingoffensive...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Edith Jaksch, Institut Jaksch & Partner, Gertraud Jahn, Sozial-Landesrätin und Reinhard Anreiter, Leiter des Jugendreferates des Landes OÖ (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder

Oberösterreichs Jugendliche wissen Bescheid

"Die überwiegende Mehrheit der Befragten zeigt sich über die gesetzlichen Bestimmungen gut informiert und ist vor allem auch von der Sinnhaftigkeit des Jugendschutzgesetzes überzeugt", fasst Landesrätin Gertraud Jahn die Ergebnisse der Jugendschutz-Studie 2014 zusammen. „Sehr erfreulich ist, dass es für die neuen Testkäufe und das ab 1. Dezember geltende Verbot von Wasserpfeifen bis 16 Jahren eine große Zustimmung der Bevölkerung gibt“, so Jahn. Bei den Eltern, als auch bei den...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Präsentierten nicht so rosige Studie: Roland Murauer, Eduard Riegler und Mario Pramberger (v. l.). | Foto: Doris Gierlinger

Steyr weist positive Kaufkraftbilanz auf

Eine hohe Standorttreue und eine attraktive Innenstadt sorgen noch für eine positive Bilanz. Multifunktionalität ist das Schlagwort der Zukunft. STEYR. Parallel zur oberösterreichweiten Untersuchung hat die WKO Steyr eine Befragung bei der Firma CIMA in Auftrag gegeben, die die Einkaufs- und Besuchsmotive der Innenstadt untersucht hat. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass die Steyrer vorwiegend zu Hause einkaufen. 91 Prozent der Kaufkraft bleiben in Steyr. Keine weiteren Flächen nötig...

  • Steyr & Steyr Land
  • Doris Gierlinger
Foto: Magda Fischer – Fotolia

Oberösterreicher sind mit ihrer Wohnsituation sehr zufrieden

OBERÖSTERREICH (nl). 90% der Oberösterreicher sagen, sie seien mit ihrem Zuhause glücklich – so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der ING-DiBa Direktbank Austria. Damit liegen sie im österreichischen Spitzenfeld, was die Zufriedenheit mit den eigenen vier Wänden anbelangt. Bei den Nachbarn hingegen dürften die Oberösterreicher vergleichsweise zurückhaltend sein, denn nur jeder Dritte (32%) spricht von einem besonders guten Verhältnis zu den „Leuten von Nebenan“. „Schöner Wohnen“ in...

  • Wels & Wels Land
  • Nina Leitner
"Kinderbetreuungskulturen im Vergleich" - Ein Patentrezept für eine hohe Geburtenrate gibt es nicht, sondern jedes Land muss sich seinen passenden Weg selbst suchen", stellen Familienreferent Franz Hiesl (r.) und Universitätsprofessor Wolfgang Mazal gemeinsam fest. | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Familienpolitik: die richtige Mischung macht es aus

Der richtige Mix an Geld-, Sach- und Steuerleistungen mache es laut Familienreferent Franz Hiesl aus, ob und wie viele Kinder durchschnittlich pro Haushalt leben. Bei einem Vergleich mit Schweden, Deutschland und Frankreicht – erstellt von Universitätsprofessor Wolfgang Mazal – zeigt sich, dass beispielsweise in Frankreich auch die sogenannte innerfamiliäre Betreuung viel stärker ausgeprägt ist, als in Österreich. Zudem seien dort Tageseltern viel weiter verbreitet, als in Österreich. Mazal:...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Renate Bauer

"Be Yourself" – erste Afrikawoche in Linz

Lebenssituation, Kunst und Kultur der afrikanischen Diaspora stehen im Mittelpunkt der ersten Linzer Afrikawoche unter dem Motto "Be Yourself". "Der positive Umgang mit dem Schwarzsein hat uns motiviert, diese Veranstaltungsreihe zu gestalten", sagt Marie Edwige Hartig, die das Programm im Auftrag des Vereins Jaapo, einer Unterstützungsstruktur von und für schwarze Frauen in Linz, kuratiert hat. Von 19. bis 27. September finden an mehreren Locations zahlreiche Veranstaltungen statt. Freitag,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: angelo esslinger - fotolia

Jeder Zweite in Österreich leidet an Fieberblasen

Das Online Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com hat 2737 Personen zwischen 18 und 69 Jahren zu Fieberblasen und der bevorzugten Behandlungsmethode befragt. Demnach leidet jeder Zweite in Österreich unter den schmerzenden Bläschen auf den Lippen. Knapp 50 Prozent der Betroffenen haben alle paar Monate eine Fieberblase. Sieben von Zehn greifen auf lokale Behandlungsformen zurück. Ein Drittel würde sich gegen Herpes Simplex impfen lassen. Das Fieberblasenmittel der Marke "Zovirax"...

  • Enns
  • Claudia Dreer
Foto: ViWo

Wohnexperiment für ältere Menschen geglückt

Tagesbetreuung an Wochenenden wäre gewünscht ST. MARIENKIRCHEN (kpr). "Zur Nachahmung empfohlen" – das ist das Resumée einer Untersuchung des ViWo (Vitales Wohnen) in St. Marienkirchen. Das Pilotprojekt ging 2011 an den Start. Es fasst betreubares Wohnen, Wohnen in Gemeinschaft und Tagesbetreuung unter ein Dach. Im Auftrag des Sozialhilfeverbandes Schärding befragten FH-Professoren Betroffene, Gemeindebürger und Entscheidungsträger aus Politik und Sozialwesen über das ViWo. Das Ergebnis: Hohe...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Nailia Schwarz/Fotalia

Österreicher und ihre Stubentiger

BEZIRK. In einer aktuellen Studie von Marketagent.com stehen die Katzen und ihre Leckereien im Zentrum des Interesses. 1.374 Katzenhalter aus Österreich zwischen 16 und 69 Jahren wurden zu ihrem Umgang mit ihren Vierbeinern, als auch rund um ihre Einstellungen und Wahrnehmung zu den bekanntesten Futtermarken befragt. Ergebnis: Für sechs von zehn Befragten ist die Liebe zum Tier (Mit-)Grund, sich eine Katze als Haustier anzuschaffen. Beim Futterkauf achten 88,2 Prozent der Katzenbesitzer auf...

  • Freistadt
  • Lisa Jank
Foto: Alexander Raths/Fotolia
2

Acht von zehn Kunden würden ihren Versicherungsmakler weiterempfehlen

Laut aktueller Recommender Studie – die jährlich vom unabhängigen Finanz-Marketing Verband Österreich (FMVÖ) in Auftrag gegeben wird – würden acht von zehn Kunden ihren Versicherungsmakler weiterempfehlen. Dieser Wert ist seit Jahren signifikant hoch und liegt mit 82 Prozent (plus 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) im absoluten Spitzenbereich. Bei der tatsächlichen Weiterempfehlung punkten Makler mit einer Quote von rund 70 Prozent. In vielen anderen Branchen sind derart hohe...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Creative Region wurde als zentraler Netzwerk-Knotenpunkt bestätigt. | Foto: a_kep

Erfreuliche Entwicklung der oö Kreativwirtschaft

Bereits 2009 hat das Wiener Forschungsinstitut FAS.research im Auftrag der "creativ wirtschaft austria" die Netzwerke rund um die Kreativschaffenden in Österreich analysiert. Seither hat sich speziell in der oberösterreichischen Kreativwirtschaft vieles zum Positiven verändert. Die kürzlich veröffentlichte Folgestudie 2014 zeigt die dynamische Entwicklung der Kreativwirtschaft am Standort Linz und Oberösterreich. Hohe Wachstumsrate der Branche Bei dieser Studie handelt es sich um eine...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.