Studie

Beiträge zum Thema Studie

Diese Begriffe fallen den Österreicherinnen und Österreichern laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Imas am häufigsten zu Linz ein. | Foto: Imas
2

Linz steht für Industrie und Kultur

So sehen die Österreicher unsere Landeshauptstadt Knapp ein Viertel der Österreicher (23 %) attestiert Linz eine hohe Lebensqualität. Eine bundesweite Umfrage des Meinungsforschungsinstituts IMAS im Auftrag der BezirksRundschau ergab: Die 1003 Befragten reihten Linz auf Rang 5 unter den Landeshauptstädten, was die Beliebtheit als Wohnort betrifft – hinter Salzburg, Wien, Graz und Innsbruck. Dabei zeigte sich: Die oberösterreichische Landeshauptstadt ist bei der jungen Bevölkerung unter 30...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: Kneschke/Fotolia
1

"Oberösterreicher wollen wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen"

LINZ. Landesrat Rudi Anschober fühlt sich in seiner Forderung nach besserer Kennzeichnung der Herkunft von Lebensmitteln bestätigt. Das SORA-Institut hat in seinem Auftrag eine Oberösterreichische Ernährungsumfrage gestartet, dessen Ergebnnisse jetzt vorliegen. "Die Oberösterreicher wollen wissen, woher die Lebensmittel kommen, die sie angeboten bekommen", sagt Rudi Anschober. Knapp zwei Drittel der Befragten sind zwar der Meinung, dass Lebensmittel in Österreich grundsätzlich gut...

  • Urfahr-Umgebung
  • Johannes Grüner
GT4 Stinger – Kias Studie für einen Sportwagen, der auch für die Rennpiste taugt. | Foto: Kia
1 3

Kias Studie für den neuen Sport-Stecher

GENF . "Wir haben der Studie ein Außendesign gegeben, das an eine Vakuumverpackung erinnert, bei der sich die Folie eng an den Inhalt anschmiegt", so Chefdesigner Tom Kearns zum GT4 Stinger.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Der VCÖ meint: Gemeindebusse könnten in kleinen Gemeinden eine gute Alternative zu öffentlichen Verkehrsmitteln sein. | Foto: Fotimmz/fotolia

21.500 Innviertler lenken selbst kein Auto – vor allem Ältere und Jugendliche

Studie zeigt: Öffentlicher Verkehr am Land hat große Lücken. Bus-Ausbau im Bezirk schon ab 2015. BEZIRK. Es ist nichts Neues, was eine aktuelle Studie des Verkehrsclub Österreich belegt: Die Abhängigkeit der Oberösterreicher vom Auto ist groß – vor allem am Land. Denn vielerorts, dazu zählt auch noch der Bezirk Schärding, fehlt es an zeitgemäßen, regionalen Verkehrsstrukturen. Dieses ist im Rahmen des Regionalverkehrskonzepts Innviertel für die Region zwar in Arbeit. Bislang wurde jedoch erst...

  • Schärding
  • Michelle Bichler

OÖ Druckerbranche sucht Lösungen

LINZ. Oberösterreichs Druckerbranche steht gewaltig unter Druck. Print-Erzeugnisse werden zunehmend von digitalen Produkten ersetzt und auch die Konkurrenz im Internet setzt den heimischen Druckereien zu. "Zwischen 2007 und 2013 ist die Zahl der Betriebe in Oberösterreich von 164 auf 137 gesunken", sagt Thomas Wolfmayr, Geschäftsführer der Fachgruppe Druck. Dem Standort Österreich droht auch durch laufend steigende Importe und sinkende Exporte Gefahr. Als Grund ortet Gerhard Schweigkofler,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Johannes Grüner
Foto: drubig-Foto/Fotolia

Familie bleibt hoch im Wert

Der Stellenwert von Familie bleibt nach wie vor hoch. Das ergibt eine Umfrage des Linzer Meinungsforschungsinstituts Imas vom November 2013 im Auftrag des Familienbunds. Persönlich befragt wurden 1005 Personen, repräsentativ für die Bevölkerung. 61 Prozent der Befragten gaben an, dass Familie zum Lebensglück dazugehört. 19 Prozent gaben an, man könne auch alleine glücklich sein. 20 Prozent waren unentschlossen. Vor allem Personen mit Kindern im Haushalt empfinden die Familie häufiger als...

  • Linz
  • Oliver Koch

Jugend meldet sich zu Wort

Ergebnisse der Jugendstudie in Ansfelden Jugendstudie „Oida – So schaut’s aus“ präsentiert: Freizeit & Mobilität sind die Top-Themen der Jugend ANSFELDEN. Vor kurzem präsentierte Studienleiterin Prof. Dr. Renate Kränzl-Nagl die Ergebnisse der Ansfeldner Jugendstudie. Die Umfrage unter dem Titel „Oida: So schaut’s aus“ wurde von ihr im Rahmen eines Lernprojektes mit einer Studiengruppe der FH Linz durchgeführt. Mit einer Rücklaufquote des Fragebogens in Höhe von 18,7 % wurde der Wert einer...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Bei der Präsentation der Studie: Gertraud Jahn, Fritz Hemedinger (FH OÖ), Barbara Nussbaumer (FH OÖ) und Michael Rockenschaub (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kraml

Studie: Jugendliche können mit Geld umgehen

1852 Schüler in 93 Klassen gaben der FH Oberösterreich Antworten auf die Frage nach deren Umgang mit Geld. Die Studie wurde mit finanzieller Unterstützung des Landes OÖ und der Sparkasse Oberösterreich durchgeführt. 78 Prozent der Jugendlichen geben an, sorgsam mit ihrem Geld umzugehen. 77 Prozent sind mit ihrem verfügbaren Geldbetrag zufreiden. Schüler sind zufriedener mit ihrer finanziellen Situation als Lehrlinge. Das sind drei Ergebenisse aus der Studie. Sparkassen-Vorstandsdirektor Michael...

  • Linz
  • Oliver Koch
Markus Liebl und Conrad Seidl (v. l.). | Foto: Brau Union
3

Bier wird immer beliebter

Bier wird immer beliebter, auch bei Frauen und als Getränk für gehobene Anlässe. Das sind zwei Schlussfolgerungen, die Brau-Union-Generaldirektor Markus Liebl aus dem aktuellen Bierkulturbericht hervorhob. Bei einer market-Umfrage wurden 600 Personen befragt. Dabei kam heraus, dass 92 Prozent der Österreicher Bier als "sehr wichtig" oder "wichtig" bezeichnen. Der Stellenwert des Bieres ist für 52 Prozent der Befragten gestiegen. Das hohe Image, das Bier habe, wurde laut 53 Prozent der...

  • Linz
  • Oliver Koch
v.l.: Prof. Katharina Hofer, Peter Augendopler. | Foto: Backaldrin

JKU-Studie beweist: Sport-Sponsoring steigert Mitarbeitermotivation massiv

Sportler als Werbeträger sind für Unternehmen längst unverzichtbar geworden, um Kunden zu gewinnen. Aber hat das Sponsoring eigentlich auch Auswirkungen auf die Mitarbeiter des Unternehmens? In einer der ersten Studien überhaupt zu diesem Thema ist Katharina Hofer (Institut für Handel, Absatz und Marketing) zu verblüffenden Erkenntnissen gekommen: Beinahe ein Viertel der emotionalen Bindung an das untersuchte Unternehmen war auf das Sport-Sponsoring zurückzuführen. Untersucht wurden die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Great Place to Work®/Christoph Kerschbaum

Arbeitgeberqualitäten auf dem Prüfstand

OÖ. Aus der jährlichen Benchmarkstudie von "Great Place to Work" werden „Österreichs Beste Arbeitgeber“ ermittelt. Die Auszeichnung in mehreren Kategorien und auf regionaler Ebene nach Bundesländern liefert den teilnehmenden Unternehmen zusätzliche Reputation und eine positive Positionierung der Arbeitgebermarke durch wirkungsvolles Employer Branding. Mit dem Logo „Österreichs Beste Arbeitgeber 2014“ und der jährlichen Award Ceremony attestiert "Great Place to Work" seinen Teilnehmern nicht nur...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Goldwörth unter Wasser im Juni 2013. | Foto: StPl/Pertlwieser

"Hochwasser hätte nicht verhindert werden können"

Studienautor Stephan Theobald der Uni Kassel: "Die geringfügigen Abweichungen zur Wehrbetriebsordnung hatten kaum Auswirkungen auf die Überflutungen." "Das Hochwasser hätte nicht verhindert werden können." Das sagen Landeshauptmann Josef Pühringer und Wasser-Landesrat Rudi Anschober als erste Stellungnahme zu den Studienergebnissen der Uni Kassel bezüglich der Wehrbetriebsordnungen der Donaukraftwerke. Der Kasseler Universitätsprofessor Stephan Theobald kam zu folgenden Schlüssen. Die...

  • Linz
  • Oliver Koch

Linzer Uni untersuchte Auswirkungen ausländerfeindlicher Wahlplakate

Einer der Kerninhalte rechtspopulistischer Parteien wie der FPÖ in Österreich oder rechtsextremer Parteien wie der NPD in Deutschland ist die kritische Auseinandersetzung mit Zuwanderung und dem Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen. Zu Wahlkampfzeiten wird diese kritische Haltung oft zugespitzt zum Ausdruck gebracht. Eine Studie der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz hat sich mit den Auswirkungen solcher Plakate auseinander gesetzt. In einem von der renommierten Fachzeitschrift...

  • Linz
  • Nina Meißl
Weit mehr als jeder dritte Oberösterreicher will in den nächsten zwei bis fünf Jahren im Eigentum wohnen. | Foto: Archiv

Bei der Lebensqualität spielt Wohnraum eine wesentliche Rolle

Am zufriedensten mit ihrer finanziellen Situation sind Pensionisten. Das ist einer der Kernsätze einer Umfrage, die die GfK-Austria im Auftrag der S-Versicherung, Erste Bank und Sparkassen im Mai durchgeführt hat. Weitere Ergebnisse der Studie mit dem Titel "LebensWert(e) – GeldWert(e)": 29 Prozent der Oberösterreicher nennen Gesundheit als maßgeblich für die eigene Lebensqualität, 25 Prozent nennen in diesem Zusammenhang "Zufriedenheit", 16 Prozent "finanzielle Sicherheit" und 13 Prozent der...

  • Linz
  • Oliver Koch

Elf Spitäler im Kampf gegen Krebs

Das umfassende Know-how beider Spitalsträger zu bündeln ist das Ziel des neu gegründeten Tumorzentrums der gespag und des Krankenhauses der Elisabethinen. So soll den Patienten ein Optimum in punkto Behandlungs-, Evaluierungs- und Forschungsstandards geboten werden. Das flächendeckende, interdisziplinäre Tumorzentrum fügt sich nahtlos in die Onkologie-Konzeption des Landes OÖ ein. Behandlung in der Nähe des Wohnorts Großer Vorteil für die Patienten ist, dass sie wohnortnahe behandelt werden...

  • Linz
  • Nina Meißl
Mit dem Rauchen aufzuhören erfordert meist viel Überwindung. | Foto: RMA
3

„Zuwachs jugendlicher Raucher ist besorgniserregend“

Krebshilfe OÖ präsentiert Studie über das Rauchverhalten von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren. Rund 2500 Schüler wurden befragt. STEYR. Jeder dritte Österreicher greift täglich zur Zigarette. Das Einstiegsalter liegt laut einer Statistik der Krebshilfe Österreich zwischen 13 und 15 Jahren (40 Prozent). Warum die Jugend zum Glimmstängel greift und welche Faktoren dafür ausschlaggebend sein können, ist Ergebnis einer Studie der Krebshilfe Oberösterreich. 2466 Schüler sämtlicher Schultypen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Studie zeigt: Migranten sind Millionen-Potential

Insgesamt 53 Millionen Euro mehr könnte die Stadt Linz pro Jahr einnehmen, würden Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt auch gemäß ihren Berufsausbildungen eingesetzt. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Untersuchung des Österreichischen Städtebunds, die die Einnahmen-Entgänge der österreichischen Gemeinden durch die Benachteiligung der Zugewanderten im Arbeitsleben errechnet hat. „Die neuen Linzerinnen und Linzer sind quasi ein Millionenschatz, der in unserer Gesellschaft versteckt ist...

  • Linz
  • Nina Meißl

Zwiespältige Zukunftserwartungen

Eine aktuelle IMAS-Studie im Auftrag von pro mente OÖ hat sich mit den langfristigen Zukunftsaussichten von jungen Menschen auseinandergesetzt. Dabei zeigt sich, dass Jugendliche in Bezug auf die nahe Zukunft, um Beispiel die nächsten 12 Monate, sehr optimistisch sind, verlängert man aber die Zukunftsperspektive auf mehrere Jahre schwindet der Optimismus deutlich und eine zwiespältige Zukunftserwartung macht sich breit. Als größte Herausforderungen der Zukunft sehen die Jugendlichen die...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Foto: go4market

Studie: Vertrauen im Keller – Marketing am Prüfstand

GMUNDEN (km). Eine aktuelle Studie des Unternehmensberaters go4market mit SItz in Gmunden zeigt auf, dass Österreichs Führungskräfte mit sinkendem Vertrauen Ihrer Kunden konfrontiert sind und andererseits bei Ihren Deckungsbeiträgen immer stärker unter Druck geraten. Sie stellen daher die Performance der Marketing-Organisationen auf den Prüfstand und geben die Erfolgsfaktoren von zukunftsorientiertem Marketing aus. Die Marketing-Experten von go4market beschäftigen sich bereits seit Jahren mit...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Von links: Thomas Franke (Studienleiter IMuRa"), Maria Holzmann (Ärtzliche Leiterin, Lebensquell) und Thomas Fröhlich (Geschäftsführer, Lebensquell). | Foto: Privat

Studie bestätigt: Radon lindert Schmerzen nachhaltig!

BAD ZELL. Im Rahmen eines Radon-Symposiums im Lebensquell Bad Zell wurden kürzlich die aktuellen Ergebnisse der internationalen Radon-Studie „IMuRa“ präsentiert. Und die sind sehr positiv! Der Kurort Bad Zell beteiligte sich von 2009 bis 2011 mit sechs weiteren Radon-Kurorten aus Österreich und Deutschland an dieser klinischen Studie, die von Thomas Franke (Büro für medizinische Statistik in Bad Elster) geleitet und ausgewertet wurde. Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit von...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Archiv

Jugendservice des Landes in den Regionen

Das Meinungsforschungsinstitut IMAS präsentierte eine Studie, wonach 68 Prozent der Österreicher es sehr wichtig fänden, spezielle Einrichtungen für Jugendliche zu schaffen, die diesen mit Rat und Tat zur Seite stehen. "Diese Einrichtung gibt es in Oberösterreich bereits seit langem mit dem Jugendservice des Landes, flächendeckend mit 14 Regionalstellen. Die Jugendservice-Stellen sind als one-stop-shops Erstanlaufstelle für alle Fragen von A wie Arbeit über L wie Liebeskummer bis Z wie...

  • Linz
  • Oliver Koch
3

Ein Kloster darf kein "Allerwelts-Ort" werden

Internationale Kloster-Studie bringt erste Ergebnisse. KREMSMÜNSTER. Michael Hochschild ist Soziologieprofessor in Paris. Die Orden in der katholischen Kirche interessieren ihn besonders, weil sie eine Jahrhunderte lange Tradition haben. Immer wieder mussten sie neue Herausforderungen meistern. Wie können sie die gegenwärtige Übergangszeit gestalten? In der vergangenen Woche wurde die Studie dem Konvent von Kremsmünster und seinen Mitarbeitern präsentiert. „Oft nimmt man nur die Probleme wahr“,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Grafik zeigt, die Menschen aus den Mühlviertler Bezirken sind zufriedener als ihre südböhmischen Nachbarn. | Foto: FH OÖ
2

Höchste Lebensqualität in Urfahr Umgebung

BEZIRK. Eine aktuelle Studie der FH Steyr im Rahmen des Forschungsprojektes "Regio Talent" hat die subjektive Lebensqualität im Mühlviertel und den tschechischen Nachbarbezirken untersucht. Mehr als 1000 Personen aus dem Mühlviertel und Südböhmen gaben zu 18 Aspekten ihrer Lebensqualität Auskunft. Sie bewerteten beispielsweise die Zufriedenheit mit ihrer Tätigkeit, der Fahrzeit zum Arbeitsplatz oder die gefühlte Sicherheit. Auch die Zufriedenheit mit der vorhandenen Infrastruktur wie dem...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Foto: Tabakfabrik

Studie zeigt Potential der Tabakfabrik

Die Plattform "Creative Region" wurde vor rund zwei Jahren von der Stadt Linz und dem Land Oberösterreich gegründet, um die Kreativwirtschaft in Oberösterreich anzukurbeln. Nun wurde eine "Bereichs- und Potenzialanalyse" zur Situation der Kreativwirtschaft in Linz und Oberösterreich in Auftrag gegeben. Sie wurde 2012 von der KMU-Forschung Austria und dem Linzer Institut für qualitative Analysen durchgeführt. Ziel war es, die Arbeit der Creative Region noch besser auf die Anliegen der Akteure in...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.