Studie

Beiträge zum Thema Studie

Die Entscheidung über die künftigen Regelung in Innsbruck steht bevor. | Foto: Kubanda
10

BezirksBlätter-Dossier
Die Pläne der Arbeitsgruppe Tempo 30 in Innsbruck

Die Diskussion über die künftige Temporegulierung in der Stadt Innsbruck geht in die entscheidende Phase. Der Bericht der Arbeitsgruppe Tempo 30 liegt vor. Im BezirksBlätter Innsbruck Dossier zum Thema Tempo 30 in Innsbruck gibt es einen umfassenden Rückblick auf die fast 150-jährige Geschichte der Verkehrsbeschränkungen in Innsbruck und die aktuellen Informationen aus dem Bericht der Arbeitsgruppe. INNSBRUCK."Es ist vollbracht" titelten die Innsbrucker Stadtnachrichten im Jahr 1989. Am 20....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die aktuellen Ergebnisse einer Studie über denn Gleisdorfer Ring wurden den Unternehmern präsentiert. | Foto: Stadtmarketing Gleisdorf

Infoabend für Unternehmer
Eine Studie zum Gleisdorfer Ring präsentiert

Stadt und Wirtschaftskammer luden die Gleisdorfer Unternehmer zum Informations- und Diskussionsabend zum Thema "Gleisdorfer Ring". Erstmals wurden die Ergebnisse einer Studie des Campus02 präsentiert, welche das Land Steiermark begleitend zur Verkehrsänderung in Gleisdorf beauftragt hatte. Der weitere Abend stand für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung die gestellt und diskutiert werden konnten. Moderiert von Wirtschaftsreferent Wolfgang Weber standen dafür Bürgermeister Christoph...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Auftakt zur Diskussion über die Verkehrszukunft in der Innenstadt. | Foto: Grüne
Aktion 9

Verkehrsdiskussion (Umfrage)
Alle Fakten und Details zur "Autofreien Innenstadt"

INNSBRUCK. Die Diskussion über die Zukunft des Verkehrs in der Innenstadt ist eröffnet. Innsbrucks Grüne haben in einer öffentlichen Diskussion die Details der Machbarkeitsstudie "Verkehrsoptimierung Innenstadt" unter der Devise "Autofreie Innenstadt" präsentiert. VorstellungBgm. Georg Willi, StR. Uschi Schwarzl und GR Janine Bex von politischer Seite sowie Studienautor Hannes Reinstaller vom Büro für Verkehrs- und Raumplanung haben nach der Pressekonferenz nun auch der Öffentlichkeit die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Oberländer VP-Nationalrätin Liesi Pfurtscheller: "Es braucht meiner Meinung nach viel Aufklärung und Diskussion dazu." | Foto: ÖVP/ Simonis

Keine gesundheitlichen Bedenken bei 5G
NRin Pfurtscheller: „Aufklärung und Diskussion zu 5G besonders wichtig“

BEZIRK LANDECK. Für Oberländer NRin Liesi Pfurtscheller braucht es in Sachen 5G-Ausbau viel Aufklärung und Diskussion. Im Frühjahr 2020 erscheint dazu eine Studie, die vom Parlament beauftragt wurde. Diskussion angestoßen „Die Gesundheit aller Menschen in Tirol und Österreich ist noch immer das höchste Gut in unserer Gesellschaft und muss daher bei jedem technologischen Fortschritt an erster Stelle stehen“, so NRin Liesi Pfurtscheller: „Deshalb bin ich der 5G-kritischen Initiative rund um den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Diskussionen mit Experten im Rasmushof im Vorfeld der heurigen Hahnenkammrennen. | Foto: Mastercard/M. Hron

Mastercard - Hahnenkammrennen 2020
Technologie ist Basis für eine nachhaltige Skiindustrie

Im Rahmen der Hahnenkammrennen diskutierten Wintersport-Experten auf Einladung von Mastercard in Kitzbühel. KITZBÜHEL (niko). Eine neue Delphi-Studie von Mastercard zeigt, wie unerlässlich Technologie für die Zukunft des Wintersports ist. Zweck der Studie ist es, das Zukunftsbild des Wintersports zu zeichnen und dabei zentrale Fragen zu evaluieren. Die technologischen Entwicklungen von Mastercard haben die Hahnenkammtennen von einer „cash-only-Veranstaltung“ zu einer Veranstaltung mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sabine Huber, Sebastian Obermoser, Andrea Haas, Prim. Norbert Kaiser, Univ.-Prof. Josef Niebauer, Anton Palzer und Max Foidl (Moderation) am Podium. | Foto: TVB St. Johann
2

Winhealth – Digitalisierung
Gesund auf Ski – gewusst wie

In St. Johann fand als Abschluss des Projektes WinHealth die Abendveranstaltung „Digitalisierung im Sport – messen statt spüren?“ statt. ST. JOHANN (niko). Rund 70 Besucher verfolgten die Vorträge und hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion im Kaisersaal. Die Abschlussveranstaltung des EU-geförderten Interreg-Projektes "WinHealth" (acht Partnerregionen im Alpenraum, rd. 1 Mio. € EU-Förderung) war gleichzeitig Startschuss für das Netzwerk „für mehr Gesundheit“ in St. Johann. Im Rahmen des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
17

Am 20. November im VAZ Pitten
Emotionale Debatten über Hochwasserschutz mit Hamburger Werkserweiterung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bis auf den letzten Platz gefüllt war das Veranstaltungszentrum Pitten am Abend des 20. November. Einige Zuhörer mussten sogar mit einem Stehplatz im Korridor Vorlieb nehmen. Doch das war es den Bürgern aus Pitten und Seebenstein wert. Immerhin wurde ein angedachtes Hochwasserschutz-Konzept für das Pittental inklusive Werkserweiterung der Firma Hamburger vorgestellt. Eben an dieser Verquickung beider Projekte stießen sich so manche Zuhörer – unter anderem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.