Studie

Beiträge zum Thema Studie

Campus FH St. Pölten | Foto: Peter Rauchecker
2

FH St. Pölten
Studierende machen Studie zu Künstlicher Intelligenz

Studie des Studiengangs Digital Business Communications der FH St. Pölten: Game Changer oder Challenger in der Finanzkommunikation? Dieser Frage ging eine Studie des Studiengangs Digital Business Communications der Fachhochschule St. Pölten in Kooperation mit junicorn consulting nach. Studierende befragten 253 börsennotierte Unternehmen und ihre IR-Abteilungen im DACH-Raum zum Thema. ST. PÖLTEN. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, viele Bereiche zu revolutionieren – einschließlich der...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Kinder der Volksschule freuen sich immer über die Ausflüge in die Bücherei. | Foto: VS Rabenstein/Tradigist
Aktion 4

Auswirkungen der Pandemie
Leseleistung der Volksschulkinder gesunken

Ein Fünftel der Kinder ist leseschwach! Alle fünf Jahre überprüft eine internationale Studie die Leseleistung unserer Volksschulkinder. PIELACHTAL. Die Pandemie zeigt deutliche Auswirkungen auch in diesem Bereich, die Leseleistung sank, allerdings nicht so stark wie befürchtet. Mädchen schnitten erneut besser ab. Freude am Lesen wecken"Lesekompetenz" ist ein entscheidender Schlüssel zum Lernerfolg, deshalb bieten wir den Kindern an unseren beiden Volksschulen zur Förderung und zum Training des...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Immer mehr einkommensstarke Schichten wandern ins Wiener Umland aus. | Foto: Unsplash.com
2

Kaufkraft ist groß
Mehr einkommensstarke Schichten wandern aus Wien aus

NÖ Bezirke Mödling, Korneuburg und Tulln strotzen vor Kaufkraft NÖ/TULLN. Mit einer durchschnittlichen Kaufkraft je Einwohner von 27.935 Euro nimmt Niederösterreich im Vergleich der Bundesländer die Spitzenposition ein. Wie das Marktforschungsinstitut GfK in seiner jüngsten Studie über die Entwicklung in den österreichischen Regionen erhoben hat, liegt die Kaufkraft in Niederösterreich um 1.264 Euro oder 4,7 Prozent über dem Bundesschnitt von 26.671 Euro. Die Plätze zwei und drei im...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Peter Rauchecker

Studienergebnis, FH
Social Media-Trend belastet viele Jugendliche

Welchen Einfluss #fitspiration auf die Geschlechteridentität, das Gesundheitsverhalten und die Körperwahrnehmung von Jugendlichen hat und welche Folgen daraus resultieren können, untersucht das Projekt „FIVE“ der Fachhochschule St. Pölten. Nun liegen erste Studienergebnisse vor. ST. PÖLTEN (pa). Vor einem Jahr startete das FEMtech-Projekt FIVE (#Fitspiration Image VErification) an der FH St. Pölten. Die Forscher möchten klären, was Jugendliche dazu bewegt dem Hashtag #fitspiration zu folgen,...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Symbolbild Beratungssituation | Foto: FH St. Pölten / Martin Lifka Photography

St. Pölten
DiabPeerS St. Pölten: Diabetes-Studie sucht Probanden

Eine interdisziplinäre Studie untersucht, wie Betroffene mit Typ-2-Diabetes sich gegenseitig über ein Instant-Messaging-Service unterstützen ST. PÖLTEN. Das Forschungsprojekt DiabPeerS unter der Leitung der Fachhochschule St. Pölten in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse, der Karl-Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und dem Universitätsklinikum St. Pölten untersucht, ob Menschen mit Typ-2-Diabetes durch Online-Unterstützung und Austausch mit anderen...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Familie Wagner hat die Herausforderung "Homeschooling" und "Homeoffice" gemeistert. Für verkürzte Ferien sind sie nicht.  | Foto: privat
Aktion

Umfrage zum Thema Homeschooling
Sommerferien kürzen – nein Danke (mit Umfrage)

Eine Umfrage zum Thema "Homeschooling" brachte interessante Ergebnisse. Wir haben uns in der Region umgehört. WIENERWALD. Das Wort "Homeschooling" lässt so manchen Eltern die Schweißperlen auf der Stirn treiben. Doch die Erfahrungen waren nicht für alle gleich. Eine exklusive Umfrage im Auftrag der Bezirksblätter Niederösterreich und der RMA-Medien, durchgeführt von Karmasin zum Thema "Home-Schooling" hat einige Punkte aufgezeigt. StudienergebnisseZum Beispiel sagten 75,7 Prozent der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Wie glücklich und zufrieden sind die Niederösterreicher zurzeit? | Foto: unsplash
5

Billa Studie
Wie geht's den Niederösterreichern in der Krise?

Das vergangene Jahr war hart. Doch wie geht's uns wirklich? Diese Frage stellte sich auch Billa Österreich und hat daher bereits zum zweiten Mal die größte Studie Österreichs durchgeführt. Thema der Studie war vor allem das Wohlbefinden der Österreicher. Wie Niederösterreich dabei abgeschnitten hat und welcher Bezirk die "Wohlfühloase" Niederösterreichs ist, erfährst du hier.  NÖ (red). Der "Billa Wohlfühl-Report" ist eine repräsentative Studie, bei der 3.000 Österreich zwischen 18 und 65...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Landesrat Martin Eichtinger im Gespräch mit Chefredakteur-Stellvertreter Christian Trinkl | Foto: Daniel Butter
2

Pflege NÖ
Pflegeinformationszentrum steigert die Qualität NÖs Spitäler

Pflegepersonal in ganz Niederösterreich leistet tagtäglich viel und ist ein fixer Bestandteil unseres Gesundheitssystems. Damit den Pflegenden bei anfallenden Fragen und Unsicherheiten unter die Arme gegriffen wird, wurde nun das "Pflegeinformationszentrum" etabliert. So soll die Versorgungsqualität in Niederösterreichischen Spitälern weiter gesteigert werden.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Reduziert das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und OP-Hauben durch das Personal während einer Koronarangiographie,...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Foto: David Field

IST Austria
Gene für Blütenfarbe im Löwenmäulchen identifiziert

MARIA GUGGING (pa). Löwenmäulchen sind bezaubernde, hohe Pflanzen und blühen in leuchtenden Farben. In Spanien, wo Löwenmäulchen wild wachsen, zeigen diese Blütenfarben ein bemerkenswertes Muster: Entlang einer Straße von Barcelona in die Pyrenäen blühen Löwenmäulchen der Art Antirrhinum majus. Zu Beginn der Straße blühen sie in Magenta, dann gewinnt eine Population gelb blühender Löwenmäulchen die Oberhand - getrennt nur durch einen zwei Kilometer langen Abschnitt, in dem sich die Blütenfarben...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Die neue Software zeigt innerhalb von Sekundenbruchteilen die Stromlinien und den Druck an den Oberflächen von interaktiv deformierbaren Objekten. | Foto: Nobuyuki Umetani

Neue interaktive Software: Maschinelles Lernen macht Autodesigns aerodynamischer

Neue Software verwendet erstmals maschinelles Lernen um Strömungsfelder um interaktiv designbare 3D-Objekte zu berechnen. Methode wird auf der renommierten SIGGRAPH-Konferenz vorgestellt MARIA GUGGING (pa). Wollen Ingenieure oder Designer die aerodynamischen Eigenschaften eines neu gestalteten Autos, eines Flugzeugs oder anderer Objekte testen, lassen sie den Computer normalerweise ein komplexes System von Gleichungen lösen, um den Luftstrom um das Objekt zu modellieren – ein Verfahren, das...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Angelika Schildecker, Bezirksvertreter Frau in der Wirtschaft Tulln | Foto: privat

Frau in der Wirtschaft: "Frauen führen stabil(er)"

Zum Weltfrauentag am 8. März 2018: Rund 39 Prozent aller Unternehmen in Niederösterreich werden von Frauen geführt. TULLN (red). Eine aktuelle Studie der KMU Forschung Austria bestätigt: Von Frauen geführte Unternehmen wachsen stabiler. Die Umsatzzuwächse sind zwar niedriger als bei Männern, dafür fallen aber auch die Umsatzeinbußen wesentlich geringer aus. 39 Prozent der Unternehmen werden von Frauen geführt "Frau in der Wirtschaft Niederösterreich" ist stolz auf die über 24.000 aktiven...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Drei Viertel aller Befragten aus Unternehmen erachten Digitalisierung als relevant für ihre Firma. | Foto: Martin Lifka Photography

Studie zu Bildungsangeboten für die Industrie 4.0

ST. PÖLTEN (red). Digitalisierung sowie neue Ansätze der Informations-, Kommunikations- und Medientechnik verändern die Produktion und das Verhältnis von Menschen und Maschinen. Das Schlagwort dafür ist Industrie 4.0. Diese Entwicklung ändert auch den Anspruch an die Ausbildung. Eine Studie unter der Leitung der Fachhochschule St. Pölten erhob das Angebot der einschlägigen Bildungsangebote in Österreich, verglich dieses mit dem Bedarf der Unternehmen und leitete Empfehlungen ab. Drei Viertel...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
NÖGKK-Generaldirektor Jan Pazourek, Hanna, LR Franz Schnabl | Foto: H. Käfer
2

„Kraxel rauf!“: „Climb High“-Studie belegt Gesundheitsförderung durch Klettern

BEZIRK ST. PÖLTEN (red). Baumkraxeln? Hat früher jedes Kind perfekt beherrscht. Jetzt ist die gesundheitsförderliche Wirkung auch durch eine Studie im Auftrag der NÖ Gebietskrankenkasse belegt: Klettern ist tatsächlich ein ideales, gesundheitförderndes Training gegen spätere Haltungsschäden. Als Ergebnis der Studie hat die NÖGKK eine Reihe von Maßnahmen geplant. Chronische Krankheiten durch Bewegungsmangel Während Kinder heute dank besserer medizinischer und sozialer Rahmenbedingungen...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Klosterneuburg ist Sieger im Bezirk Tulln. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Zibuschka

Kulturfreundliche Gemeinden in Niederösterreich: Klosterneuburg ist Sieger

LH Mikl-Leitner präsentierte eine Studie zur „Bedeutung regionaler Kulturarbeit in Niederösterreich“ und den kulturfreundlichste Gemeinden. KLOSTERNEUBURG/ ST. PÖLTEN/ NÖ (pa). Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gestern, gemeinsam mit Edgar Niemeczek, Sprecher der Kultur.Region.Niederösterreich, die Studie „Bedeutung regionaler Kulturarbeit in Niederösterreich“. Außerdem informierten die beiden über die Sieger der Wahl „Kulturfreundlichste...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Mama Isabella Helm mit Tochter Laura und dem Neujahrsbaby Nora. | Foto: Haushofer
2

Anna, Lisa, Raphael: Diese Namen liebt Klosterneuburg

Studie von Babygalerie.at: Auch ganz Niederösterreich liebt den Namen Anna, bei den Burschen führt Tobias. KLOSTERNEUBURG (bt). Raphael, Anna und Lisa waren laut Statistik der Plattform "babygalerie.at" 2016 die beliebtesten Namen im Bezirk Wien-Umgebung. In ganz Niederösterreich sind es Tobias sowie ebenfalls Anna. Doch oft gehen der Namensfindung erbitterte Kämpfe, Diskussionen und taktische Geplänkel voran. Die Bezirksblätter haben Eltern befragt, wie lange sie über den Namen beraten haben,...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.