styrian contemporary

Beiträge zum Thema styrian contemporary

Dieses Ölbild des bosnischen Malers Radenko Milak trägt den Titel „28. Juni 1914“ | Foto: radenko milak
3 2

1914 und 2014

Auch wer an Geschiche überhaupt kein Interesse hat, kann sich vielleicht zu folgendem Satz etwas vorstellen: „Die Schüsse von Sarajevo“. An diesem Motiv von 1914 ist eine Kette von Ereignissen festgemacht, worin sich Europa grundlegend verändert hat. Wovon ist die Rede? Vom Ereigns-Jahr 1914. Bosnien-Hercegovina ist ein „Kondominium“ Österreichs gewesen, nachdem der Berliner Kongress von 1878 die Okkupation Bosniens durch die Habsburger „legitimiert“ hatte. Also war es der österreichisches...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gerald Gigler (Land Steiermark) und Iris Absenger-Helmli (Energieregion Weiz-Gleisdorf) verständigen sich schon jetzt mit Kulturschaffenden über die kommenden Jahre.
2

Region, Kultur & EU

Die soziokulturelle Drehscheibe „kunst ost“ mit Sitz in Gleisdorf ist das überhaupt erste LEADER-Kulturprojekt der Steiermark. Während häufig beklagt wird, daß Österreich ein EU-Nettozahler sei, wobei die Steiermark unter den österreichischen Schlußlichtern leuchten, was die Nutzung von EU-Mitteln angeht, hat sich hier ausgerechnet der Kulturbereich auf dem Lande bewährt. Das bedeutet, „kunst ost“ realisiert Kulturprojekte, die aus Mitteln der EU kofinanziert werden. Das ist vor allem...

  • Stmk
  • Graz
  • martin krusche

Gegenwartskunst in der Oststeiermark

Gleisdorf verdichtet die Kooperation der Bereiche Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Das ergibt kulturpolitisches Neuland. Damit ist gemeint, daß es zu mittelfristigen Kooperationen zwischen den drei Sektoren gekommen ist: 1) Politik und Verwaltung, 2) Wirtschaftstreibende und 3) Privatpersonen. Die Kooperation der Kulturinitiativen „styrian contemporary“ und „kunst ost“ ist dem Ziel gewidmet, der Gegenwartskunst abseits des Landeszentrums (Graz) mehr Gewicht und Augenmerk zu verschaffen. Das...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Man MUSS nicht schkundig sein, was Kunst angeht, sollte das dann aber auch nicht hinter abschätzigem Gerede verbergen
2

Kunst kommt NICHT von „können“

Tut mir leid, Leute, das wird ja gerne dahergeredet, Kunst komme von „können“, aber da verwechselt man die Begriffe. Eine Batterie kann in der Taschenlampe stecken, Ihre Badewanne füllen oder als Artillerie-Einheit großen Krach schlagen. Ein Hahn kann krähen oder Wasser liefern und so weiter und so fort. Gleiche Worte, verschiedene Begriffe… Wenn etwas eine Kunst ist oder keine Kunst ist, meinen wir damit „Kunstfertigkeit“, also die Fähigkeit, etwas gut oder schlecht zu machen. Was aber die...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

basis-kunst: Das Globale, erdenschwer

Das Gleisdorfer Kunst-Symposion in der Rundhalle von Binder +Co, eine Kooperation von „kunst ost“ und „styrian contemporary“, war nicht angelegt, Lösungen zu produzieren, sondern Fragen und Aufgabenstellungen zu formulieren, die in naher Zukunft bearbeitet werden. Der mehrjährige Arbeitsprozeß hat in der Gegenwartskunst einen zentralen Angelpunkt, doch die einzelnen Themen und Aufgaben betreffen unser aller Lebensbereiche. Die letzten Jahre waren von einigen politischen Projekten geprägt,...

Kunstkritiker Walter Titz vor der Projektion, die Hannes Schwarz zeigt
2

basis-kunst: Hannes Schwarz

Das Gleisdorfer Kunstsymposion war auch eine Gelegenheit, sich einen Querschnitt durch das anzusehen, was man sich unter „Kunst aus der Steiermark“ vorstellen darf. Das meint die Werke von Menschen, welche sehr unterschiedliche Bezüge zur Steiermark haben. In der Kunst ist ja die reale Herkunft eines einzelnen Menschen von nachrangiger Bedeutung. Es zählen Sinnzusammenhänge. In der Rundhalle von Binder +Co hatten entsprechend mehrere Generationen Kunstschaffender zusammengefunden, die in jeder...

Bewegt Millionenumsätze, bei Bedarf aber auch für Symposions-Gäste die Espressomaschine: Binder +Co-Boss Karl Grabner
2

basis-kunst: Kunstdebatten & Zukunftsfragen

Nach den letzten Jahren praktischer Kulturarbeit und nach den zwei Tagen des Gleisdorfer Kunst-Symposions sehe ich im Augenblick überhaupt keine flott greifbare Möglichkeit, mit Unternehmen Konsens auf baldige Kofinanzierungen von Kunstproduktionen und Kunstprojekten zu finden. Ob mich das beunruhigt? Im Augenblick nicht so sehr. Aber der Reihe nach… An diesen Tagen ist auf jeden Fall enorm wichtig, daß sie einen realen Status quo deutlich sichtbar und erfahrbar machen. Damit meine ich: +) Es...

Künstler Kurt Stadler arbeitet mit vielen Materialien, unter anderem mit realem Gold
3

Gold! Gold!

Ich hab Gold gefunden. Aber ich durfte es nicht mitnehmen. Leider. Haben Sie schon einmal „Nuggets“ gesehen? Ich meine jetzt nicht die gebackenen Hühnerstücke, sondern jene Goldklümpchen, wie sie da und dort aus Flüssen gewaschen werden. Das ist nur einer jener grundlegenden Stoffe, mit denen Künstler Kurt Stadler arbeitet. Holz, Stein, anderes kommt hinzu. Nuggets und alte Goldgewichte sind Teil der Arrangements, die man ab Samstag Abend in Gleisdorf sehen kann. An anderer Stelle türmt Stadler...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Ein erfolgreicher Unternehmer und versierter Kunstsammler: Erich Wolf
2

Kunst: Die Schule der Wahrnehmung

Gleisdorf erreicht kulturpolitisches Neuland. Ein mehrjähriger Prozeß soll eine "Plattform für Gegenwartskunst" herbeiführen. Ein weit unterschätztes Thema. Gegenwartskunst erlebt im Alltag vor allem drei gängige Reaktionen. 1) Das kann ich auch! 2) Das möchte ich nicht einmal geschenkt! 3) Za wos brauch ma des? Nun können es die meisten natürlich nicht einmal annähernd, geschenkt wird man hier nichts aufgedrängt bekommen und was jemandem nicht fehlt, das braucht er schließlich nicht. Aber dann...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.