Sumpfzypresse

Beiträge zum Thema Sumpfzypresse

Baumrettungsaktion
Drei Sumpfzypressen in Linzer Norden übersiedelt

In einer Baumrettungsaktion wurden mithilfe eines Krans drei zirka acht Meter große Sumpfzypressen vom Linzer Süden in den Linzer Norden übersiedelt. LINZ. Die drei Bäume standen gefährlich nahe an einer Oberspannungsleitung und hätten sonst gefällt werden müssen. Zwei Bäume wurden am Campus der JKU eingepflanzt und eine Sumpfzypresse bereichert jetzt den Sombartpark. „Ich bedanke mich bei der Berufsfeuerwehr Linz und bei unseren engagierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Geschäftsbereich...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer

Bürgerinitiative für sehr seltenen Baum

In der Bezirkshauptstadt Liezen bemüht sich eine Bürgerinitiative um den Erhalt eines seltenen Baumes. Der unabhängige Gemeinderat Werner Rinner hat bei der ARGE Naturschutzbund angefragt und folgende Infos zu dem Baum erhalten: "Bei dem Baum handelt es sich um eine Sumpfzypresse, Taxodium disticum, manchmal auch Sumpfeibe genannt. Diese Baumart wächst ziemlich langsam, daher hat der Baum in Liezen schon ein beträchtliches Alter. Eine Sumpfzypresse mit diesen stattlichen Ausmaßen ist eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger

Botanischer Garten
Ahorn bis Zypresse: Neue Bäume in Frankenburg

FRANKENBURG. Noch vor der Winterruhe wurden im Botanischen Garten Frankenburg einige neue Bäume und Gehölze gepflanzt. Mit etwas Glück werden die unweit vom Eingang gepflanzten Zaubernüsse schon im Februar blühen, lange bevor die neuen roten Fächerahornbüsche austreiben. Die große Eichensammlung wurde durch eine Pontische Eiche und eine Japanische Kaisereiche ergänzt. Eine weitere Besonderheit ist die neue Sumpfzypresse (Taxodium distichum), die in der Baumschule Jobst in Eberschwang gezogen...

Manfred Marzy (re.) mit Bgm. Hemmer (2vl.), A. Petznek (li.),  H. Lehner (3vl.) und den Bauhof-Mitarbeitern G. Wenk, P. Knieriem und J. Haas.
2

Junges 'Gemüse' im Park

Mitten im Harrachpark wurden nun drei junge Sumpfzypressen gepflanzt, eine für Mitteleuropa eher seltene Art. BRUCK/L. Der Harrachpark in Bruck wurde Anfang des 18. Jh. als Barockgarten von Johann Lukas von Hildebrandt für die Familie Harrach geplant und angelegt. Ende des 18. Jh. gestaltete der Gärtner und Botaniker Christoph Lübeck aus Anhalt-Dessau die Anlage zu einem englischen Landschaftsgartens um. Johann Nepomuk von Harrach (1828 - 1909) ließ rund 6.000 verschiedene Gehölzarten pflanzen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.