Susanne Brandstötter-Zeitlinger

Beiträge zum Thema Susanne Brandstötter-Zeitlinger

Eine lautstarke Silvesterfeier ist weder für Haus- noch für Wildtiere schön. Lärm und Aufregung führen zu vermehrtem Stress. | Foto: PantherMedia/averyanova
2

Silvester-Feuerwerk
Böller sind eine Tortur für Tiere

Ein Feuerwerk zum Jahreswechsel ist für viele Menschen eine tolle Sache – für Tiere allerdings ganz und gar nicht. BEZIRK KIRCHDORF. Des einen Freud, des anderen Leid: Raketen und Kracher sind oft das i-Tüpfelchen einer gelungenen Silvesterfeier. Für Tiere bedeuten sie jedoch puren Stress. Wer nicht aufs Feuerwerk verzichten will, sollte einige Dinge beherzigen. "Grundsätzlich gilt wie immer: Vorbeugen ist besser als heilen", sagt Tierärztin Susanne Brandstötter-Zeitlinger aus Micheldorf. "Für...

Böller & Co. bedeuten für viele Tiere Stress. Je ruhiger Tierbesitzer bleiben, desto eher färbt das auch auf den Vierbeiner ab.  | Foto: Panthermedia.net/averyanova

Tipps von Tierärztin & Tierparadies Schabenreith
Angstfreies Silvesterfeiern mit Tieren

Vielen Haustieren hilft es, wenn Herrchen beziehungsweise Frauchen als „Chef vom Clan“ Ruhe bewahrt. KIRCHDORF. Laute Böller, grelle Lichter, ungewohnte Gerüche: Für viele Tiere bedeuten die Eindrücke zu Silvester in erster Linie Ausnahmezustand und Stress pur. Damit das neue Jahr für Vier- oder Zweibeiner so angenehm wie möglich anläuft, gibt es einiges zu beachten: Der Tag sollte so geregelt wie möglich ablaufen. Denn Routinen beruhigen den Vierbeiner grundsätzlich, weiß Harald Hofner vom...

Haustiere orientieren sich stark an ihren Besitzern. Es hilft ihnen, wenn Herrchen und Frauchen ruhig bleiben. | Foto: arturdebat1984/panthermedia

Silvester: Wegen Bello bitte keine Böller!

Die laute Knallerei zum Jahreswechsel versetzt viele Tiere in Angst und Schrecken. BEZIRK (wey). "Es ist verboten, einem Tier ungerechtfertigt Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen oder es in schwere Angst zu versetzen", heißt es im Tierschutzgesetz. Die Knallerei zu Silvester löst jedoch bei vielen Tieren Angst und Panik aus. Laute, unbekannte Geräusche und Lichteffekte sind Stress pur für unsere Haustiere. Aber auch Wild- und Nutztiere werden unruhig. Die ersten Böller krachen schon Tage...

Ähnlich wie die Hufe, wachsen auch die Pferdezähne ein Leben lang nach. | Foto: Manuela Rankl

Pferdezähne brauchen Pflege

Was für uns Menschen schon seit langem selbstverständlich ist, gilt auch für Pferde: mindestens einmal im Jahr zur Kontrolle zum Zahnspezialisten. MICHELDORF. Warum ist das so wichtig? „Pferdezähne wachsen ein Leben lang nach, ähnlich wie die Hufe“, so Tierärztin Susanne Brandstötter-Zeitlinger aus Micheldorf. „Der Abrieb beim Kauen ist jedoch ungleichmäßig. So entstehen Zahnspitzen, die schmerzhafte Verletzungen der Schleimhaut verursachen können.“ Es reicht jedoch noch weiter, denn auch das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.