TEST

Beiträge zum Thema TEST

Auch über offenem Feuer können Maroni gebraten werden. Das ist aber nur etwas für Profis. Für uns reicht das Backrohr. | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr
1 4

Kein Advent kommt ohne gute Maroni aus

Die Bezirksblätter Pongau haben sich durch die Adventmarkt-Maroni gekostet. Fazit: alle konnten überzeugen. Wer über die Pongauer Adventmärkte schlendert, kommt an manchen Angeboten einfach nicht vorbei. Eine Tasse Punsch, Glühwein oder Tee gehört genauso zum Adventmarkt-Muss wie eine Tüte warmer Maroni. Wir haben für Sie die Esskastanien auf drei Märkten im Pongau gekostet und können Sie beruhigen: alle drei schmeckten gut. Der Frischetest Wer daheim Maroni braten möchte, findet hier ein paar...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Beste Qualität bei Maroni und Kastanien

BEZIRK (red). Mit Maroni und Edelkastanien lässt es sich heuer besonders genussvoll törggelen: Obwohl vom Gesetzgeber ein Schlechtanteil von bis zu 20 % zulässig wäre, lag dieser heuer bei allen 10 Proben unter 10 %, bei vier von ihnen sogar unter 3 %! Und damit zeigt der regelmäßige Qualitäts-Check der AK Konsumentenschützer höchst erfreuliche Wirkung. Auffallend waren auch heuer wieder die Preisunterschiede: Die Kilopreise bewegten sich zwischen 5,99 Euro (Billa) und 14,80 Euro (Markthalle...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: pixabay.com - rkit
2

Edelkastanien unter der Lupe

Maroni oder Kastanien bzw. Edelkastanien – ist das dasselbe? Bei Maroni und Esskastanien handelt es sich um zwei verschiedene Arten der Edelkastanie. Maroni sind dabei weiter gezüchtete Formen der Esskastanie, haben ein süßeres, intensiveres Aroma und sind größer und herzförmiger als Esskastanien. Esskastanien dagegen sind kleiner, dunkler und runder als Maroni. Kastanien und Nährwert Im Vergleich zu anderen Nüssen enthalten Kastanien wenig Fett (nur etwa 2 %), und damit auch weniger Kalorien:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Peter Smola/ pixelio.de
1

Der große Maroni-Test

Auch heuer führte die AK den Maroni-Test durch. Faul, wurmig oder schimmelig – vier von neun sind durchgefallen. Vier der insgesamt neun Proben überschritten den maximal zulässigen Schlechtanteil von 20 % und wurden deshalb von den AGES-Experten als nicht verkehrsfähig eingestuft. Die Preise blieben im Durchschnitt gegenüber 2013 gleich – auch wenn sie allein noch kein Gradmesser für die Qualität sind. Sobald die Tage kürzer werden, sorgt wieder der würzige Duft von gerösteten Kastanien für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

ZUR SACHE

Von den Lebensmittelinspektoren wurden bei 9 Maronibratern und bei 18 Einzelhändlern 27 Maroni-Proben entnommen und bei der AGES begutachtet. Die Untersuchung erfolgte an mindestens 100 Stück frisch aufgeschnittenen Früchten. Von den 27 Proben wiesen 4 Mängel von über 20% auf. 11 Proben davon hatten einen „Schlechtanteil“ von 10 bis 15%. 12 Proben lagen unter 10%. Getestet wurden frische und gekochte Waren auf Geschmack und Geruch. Die Probennahmen erfolgten in Vösendorf, Brunn/Gebirge,...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.