Tierschutz

Beiträge zum Thema Tierschutz

Natur im Winter
Wie mache ich den Garten Igel-freundlich?

Im Herbst ist für die heimischen Igel die Suche nach einem Winterquartier angesagt. Doch was können wir als Gartenhalter machen, um den stachligen Tierchen einen sicheren Rückzugsort zu bieten? Wir haben euch ein paar Tipps zusammengestellt: Zaunöffnung sollten mindestens 10 cm breit seinStellt eine Tränke mit Wasser auf und wechselt die Flüssigkeit regelmäßig Tiefe Wasserstellen wie Teiche oder Gruben und Kellerschächte sollten abgedeckt werden Rettungsplanken für Teiche und an Wasserbecken...

Tierschutzverein
3000 Meldungen von vermissten Tieren

TIROL. Der Tierschutzverein Tirol ist 365 Tage im Jahr da, um sich um die im Tierheim untergebrachten Tiere zu kümmern aber auch, für die Meldungen von vermissten und gefundenen Tieren in Tirol sowie in den grenznahen Gebieten.  3000 Meldungen von vermissten TierenJedes Jahr erreichen die Tierheime rund 3000 Meldungen von vermissten und gefundenen Haustieren. Dabei wird jede einzelne Meldung protokolliert und auf den verschiedenen Kanälen (Homepage, Internetportale und Zeitungen)...

Der UBV will den Konsumenten zum Nachfragen motivieren. Bundesweit werden Tafeln aufgestellt, welche den Konsumenten mit dem #fragdenWirt dazu auffordern | Foto: Animal Spirit

Umwelt, Klima und Tierschutz
Unabhängiger Bauernverband startet Öffentlichkeitskampagne

TIROL. Österreich ist aufgrund seiner Kulturlandschaft ein sehr beliebtes Urlaubsland. Jedoch stammt der Großteil der verwendeten Lebensmittel in der Hotellerie und Gastronomie aus dem Ausland. Da dies nicht gekennzeichnet ist, wissen viele Konsumenten nicht bescheid. Viele Kälber müssen z.B. exportiert werden, da es für zu höchsten Tierwohlstandards erzeugtes heimisches Kalbfleisch keinen kostendeckenden Absatz findet. Fehlende Transparenz für den Konsumenten Für den Unabhängigen Bauernverband...

Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln steigt laufend. So wurden in Österreich im Jahr 2019 Bio-Lebensmittel im Gesamtwert von über 2 Milliarden Euro – einem Plus von 6,7 Prozent gegenüber 2018 – abgesetzt.  | Foto: pixabay/lumix2004
2

Umfrageergebnis
Kauf von Bio-Lebensmitteln – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln steigt laufend. So wurden in Österreich im Jahr 2019 Bio-Lebensmittel im Gesamtwert von über 2 Milliarden Euro – einem Plus von 6,7 Prozent gegenüber 2018 – abgesetzt. Ergebnis unserer Umfrage zum Kauf von Bio-LebensmittelnIn unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob ihr im Supermarkt zu Bio-Lebensmitteln greift. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 336 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage der Woche...

Tierschutzvolksbegehren
Volksbegehren – Gegen Tierleid und für Tierwohl

TIROL. Nächste Woche startet die Eintragungswoche für das Tierschutzvolksbegehren. Der Grüne Landwirtschaftssprecher Georg Kaltschmid ruft zur regen Teilnahme auf. Es gehe um Tierwohl, artgerechte Haltung, die Stärkung der Bäuerinnen und Bauern, faire Preise und Transparenz durch eine verpflichtende Herkunftsbezeichnung in Wirtshäusern, so Kaltschmid.  Gegen Tierleid und für TierwohlDas Tierschutzvolksbegehren bietet die Möglichkeit seine Stimme gegen Tierleid und für Tierwohl zu erheben, wie...

Die Vertreter der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend und der Südtiroler Bauernjugend besichtigten gemeinsam mit dem EU-Parlamentarier Dipl. Ing. Alexander Bernhuber die Komperdell Alm in Serfaus um auf die Wichtigkeit einer funktionierenden Almwirtschaft hinzuweisen. V.l. Die Landesobleute der Südtiroler Bauernjugend Wilhelm Haller und Angelika Springeth, EU-Parlamentarier Dipl. Ing. Alexander Bernhuber und die Landesobleute der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend Stephanie Hörfarter und Dominik Traxl. | Foto: Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend

Serfaus
Schulterschluss der bäuerlichen Jugend im Alpenraum

TIROL. Am vergangenen Samstag haben die VertreterInnen der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend (TJB/LJ) und der Südtiroler Bauernjugend (SBJ), gemeinsam mit dem EU-Parlamentarier Alexander Bernhuber die Komperdell Alm in Serfaus im Oberland besichtigt. Damit wollen sie auf die Wichtigkeit einer funktionierenden Almwirtschaft und den Stellenwert gefährdeter Nutztierarten hinzuweisen. Das ewige Thema Wolf „Das Thema Wolf begleitet uns ja schon seit einigen Jahren, aber aufgrund der zahlreichen...

Der Sachkundenachweis muss von allen Hundebesitzern, die ab 1. April 2020 erstmalig einen Hund ihn ihrer Wohngemeinde anmelden wollen, erbracht werden. | Foto: Pixabay

Hund & Mensch
Sachkundenachweis-Kurs für Hundehalter am WIFI

TIROL. Der angekündigte Sachkundenachweis für Ersthundehalter wird nun in die Tat umgesetzt. Am 1. Februar 2020 startet am WIFI Innsbruck der erste Kurs. Aufgrund einer neuen Regelung müssen alle, die ab 1. April erstmalig einen Hund in ihrer Wohngemeinde anmelden wollen, einen Sachkundenachweis vorweisen. Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf erklärt die Hintergründe der von ihr initiierten Verordnung, in der diese neue Regelung festgeschrieben ist: „Hundehalterinnen und Hundehalter tragen...

Wo kommt das Fleisch her, was auf den Teller kommt? Die Kampagne "Tierwohl" will eine verpflichtende Kennzeichnung der Ware umsetzen. Die FPÖ befürwortet das.  | Foto: Pixabay/Divily (Symbolbild)

Tierschutz Volksbegehren
FPÖ spricht sich für Kennzeichnungs-Kampagne aus

TIROL. Die Kampagne des Tierschutz Volksbegehrens kommt auf vielen Seiten gut an. Auch die FPÖ, mit voran FPÖ-Landtagsabgeordneter Gamper spricht sich für die Initiative aus.  Mehr Transparenz für KonsumentenGefordert wird eine verpflichtende Tierwohl-Kennzeichnung aller tierischen Lebensmittel. Diese Kampagne würde zudem mehr Transparenz für die Konsumenten schaffen, argumentiert Gamper. "Wir wollen wissen, was wir essen“.Tirol würde bei einer solchen Kennzeichnung sicher gut abschneiden, ist...

Der Tierschutzverein für Tirol 1881 startet eine Petition gegen eine generelle Leinenpflicht. | Foto: unsplash/Matt Nelson - Symbolbild

Tierschutzverein Tirol
Petition gegen Leinenzwang immer und überall

TIROL. Das Tiroler Landes-Polizeigesetz soll erneuert werden: Es sind dann strengere Regeln für die Hundehaltung vorgesehen. Die Petition läuft bis 1. Oktober 2019. Strengere Regeln bei Leinen- und BeißkorbpflichtDie Novelle - die jetzt im Entwurf vorliegt - sieht strengere Regeln bei Leinen- und Beißkorbpfllicht vor. Für den Tierschutzverein für Tirol 1881 steht dieses im Widerspruch zum Tierschutzgesetz. Künftig soll im gesamten Ortsgebiet eine generelle Leinenpflicht herrschen. An Orten, an...

Petitionsübergabe von Wolfgang Sobotka  | Foto: © Parlamentsdirektion/Michael Buchner

Wölfe in Tirol
Gahr setzt sich für wolfsfreies Tirol ein - WWF kontert

TIROL. ÖVP-Abgeordneter Hermann Gahr spricht sich klar und deutlich für die Petition "Für ein wolfsfreies Tirol" aus. Diese wurde vor Kurzem im Plenum behandelt. Ganz anders sieht dies der WWF und ist entsetzt darüber, wie "der Artenschutz von manchen Politikern mit den Füßen getreten wird".  "Massiver Eingriff in das Zusammenleben zwischen Mensch, Nutz- und Haustier sowie der Natur"Nationalrat Gahr sieht in der Rückkehr des Wolfes eine Bedrohung und einen "massiven Eingriff in das...

Freilandhaltung und Bio-Haltung erzeugen bei den Hühnern wenig Stress | Foto: Österr. Tierschutzverein
1 3

Tierschutz zu Ostern
Tipps zum Ostereier-Kauf

TIROL. Gerade um die Osterzeit essen die Österreicher rund 70 Millionen Ostereier – auch beim Kauf von Ostereiern kann man auf den Tierschutz achten. Häufig stammen Eier aus tierquälerischen BedingungenHäufig wissen Konsumenten beim Eierkaufen nicht, ob die Eier möglicherweise aus tierquälerischer Haltung stammen oder nicht. Aus diesem Grund rät der Österreichische Tierschutzverein, beim Eierkauf darauf zu achten, dass die Eier aus artgerechter Hühnerhaltung stammen. In Österreich ist die...

Der Streit um die Petition "Seele der Alpen" und ein Gämsen-Video, in dem Gämsen von Skitourengehern scheinbar gehetzt werden, geht in die nächste Runde.  | Foto: A. Mächler
1

Zusammenfassung
Streit um Petition zum Schutz der Alpen und Gämsen-Video

TIROL. In Tirol gehen derzeit die Wogen hoch: Thema des Streits zwischen Wirtschaft und Naturverein sind eine Petition und ein Video mit Gämsen. Der Streit geht nun in die nächste Runde. Der Streit begann mit einer Petition.  Allianz für die Seele der Alpen – Schutz der letzten alpinen Freiräume gefordertIn einer Petition fordern der Alpenverein, die Naturfreunde und der WWF (Allianz für die Seele der Alpen) den verbindlichen Schutz der letzten alpinen Freiräume. Die Petition richtet sich an...

Ciri Hall, drei Tage vermisst | Foto: privat
11

Vermisste/Gefundene Tiere in Tirol-Gruppe hilft

Immer wieder entlaufen Haustiere. Die Besitzer sind verzweifelt. Bei der Suche nach diesen Tieren hilft die Facebook-Gruppe Vermisste/Gefundene Tiere in Tirol. TIROL. Facebook Gruppen werden zu den verschiedensten Dingen genutzt. So auch von Monika Kofler: Sie gründete die Gruppe Vermisste/gefundene Tiere in Tirol 2013. Damit will sie Tierbesitzer unterstützen, ihre entlaufenen und vermissten Tiere wieder zu bekommen. Ehrenamtlicher Einsatz für vermisste Tiere Die Facebook-Gruppe...

Toni und Waltraud Kuen erhielten für ihre Verdienste um den Naturschutz den "Eurotours Umweltpreis Greenerino" | Foto: Eurotours
4

Sellrain: Auch die Tierwelt ist betroffen

Schutzvorrichtungen für Amphibien, die von Sellrain nach Grinzens "wandern", wurden zerstört! Entlang der Sellraintalbundesstraße befanden sich vor der Katastrophe Tümpel und Amphibienzäune. Toni Kuen suchte dazu bereits im Jahr 2009 bei der Umweltabteilung des Landes um bestmöglichen Schutz für diese Tiere an: "Ich konnte es nicht mehr mitansehen, wie jedes Jahr hunderte Grasfrösche dem Straßenverkehr zum Opfer fielen. Ich fand bei der Behörde Gehör – bereits im Frühjahr 2010 starteten die...

Foto: RMA/MEV-Verlag, Germany/Hans M. Trompka
3 4

Hunde niemals im heißen Auto lassen!

In der sengenden Sommerhitze sterben immer wieder Hunde qualvoll, weil sie von ihren Besitzern im Auto zurückgelassen werden und dort eingesperrt sind. Daher der Appell und die Bitte des Österreichischen Tierschutzvereins: "Lassen Sie Ihren Hund niemals im heißen Auto!"

Anzeige
Hundeleben in Innsbruck: Was sagen Sie dazu? Müssen Hunde immer und überall an die Leine? | Foto: www.sxc.hu
13

Abstimmung: Müssen Hunde immer und überall an die Leine?

Podiumsdiskussion am Donnerstag, 26. Jänner 2012, 11.00 Uhr, Sillpark Innsbruck In Innsbruck besteht Kurzleinenzwang für Hunde im Bereich von landwirtschaftlichen Kulturen, auf allen Wanderwegen im Bereich der Nordkette, auf Märkten, im gesamten Bereich von Parkanlagen… Dabei muss das Spannungsfeld zwischen artgerechter Hundehaltung und die Interessen der gesamten Bevölkerung berücksichtigt werden. In welchen Bereichen besteht für einen Leinenzwang tatsächlich eine Notwendigkeit? Gelingt es die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.