Tierschutz

Beiträge zum Thema Tierschutz

Mr. Karnikel und Klopfer haben sich bereits aneinander gewöhnt. Sie würden gerne zusammen ausziehen, würden sich aber auch über eine Partnerin freuen. | Foto: Tierschutzverein Tirol
3

Zuhause gesucht
Zwei Kaninchen auf der Suche nach dem Glück

In den Tiroler Tierheimen warten nicht nur Hunde und Katzen auf neue Besitzer, sondern auch viele Kleintiere. Zwei von ihnen sind Mr. Karnikel und Klopfer, die im Wald gefunden wurden. Klopfer Der Deutsche Riese namens Klopfer hat einen sehr gemütlichen Charakter. Der Kaninchenmann geht es lieber ruhig und vorsichtig an, übernimmt aber trotzdem gerne die Rolle des Gruppenchefs. Über frisches Futter freut er sich allerdings immer riesig. Aufgrund einer Linsentrübung wird vermutet, dass Klopfer...

110 Hunde und 28 Katzen rettete der Zoll im 2024 vor oftmals skrupellosen Schmugglern. Der Großteil der meist sehr jungen Hundewelpen und Katzenbabys wurde bei mobilen Zollkontrollen entdeckt. | Foto: BMF
11

Tierschmuggel-Bilanz
Starker Anstieg bei geschmuggelten Tieren

110 Hunde und 28 Katzen rettete der Zoll im 2024 vor oftmals skrupellosen Schmugglern. Der Großteil der meist sehr jungen Hundewelpen und Katzenbabys wurde bei mobilen Zollkontrollen entdeckt. Im Vergleich zu den Vorjahren stieg die Zahl der Aufgriffe an.  INNSBRUCK. In Reith im Alpbachtal (Bezirk Kufstein) sind drei Hundewelpen im Juli 2024 entlang der Alpbacher Landesstraße ausgesetzt worden. Die Tiere wurden, so die Polizei Anfang der Woche ohne Wasser und Futter sich selbst überlassen. Bei...

Daisy und Emmi suchen nach einem neuen Zuhause | Foto: Tierschutzverein Tirol
5

Zuhause gesucht
Die Katzendame Daisy wartet auf ihr Glück

In den Tiroler Tierheimen warten viele Katzen auf ihr Für-Immer-Zuhause. So auch Daisy und Emmi, die wir euch dieses Mal näher vorstellen wollen.  TIROL. Mehr als 3.500 Tiere werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tiroler Tierheime jährlich betreut, darunter auch viele Katzen. Zwei von ihnen sind Daisy und Emmi:  Emmi (hat ihr Zuhause bereits gefunden) Die Katzendame Emmi gehört zur gemütlichen Sorte. Wie man unschwer erkennen kann, ist die freundliche Katze etwas zu dick. Bisher...

Das Feuerwerk auf der Seegrube, auf private Feuerwerke und Böller sollte jedoch verzichtet werden. | Foto: zeitungsfoto.at
5

Silvester
Appell zum Böllerverzicht und Regeln für das Feuerwerk

Ein Verzicht auf die Knallkörper würde einerseits den Mitmenschen und der Umwelt, andererseits aber auch den Nutz-, Haus- und Wildtieren guttun. Hier finden Sie alle Details. INNSBRUCK. Nicht nur Landwirtinnen und wirte merken die Auswirkungen der Feuerwerke auf die Tiere, sondern auch Haustierbesitzerinnen und -besitzer. Bei vielen Nutz-, Wild- und Haustieren lösen die lauten Knalle und die blitzenden Lichter Angst aus. Befinden sich Tiere im Freien, besteht zudem die Gefahr, dass sie in Panik...

Es werden dringend geeignete Überwinterungsplätze für Igel gesucht. | Foto: tierschutzverein Tirol
1 5

Natur in Tirol
Dringend Überwinterungsplätze für Igel gesucht

Der Tierschutzverein Tirol sucht dringend nach Überwinterungsplätzen für Pflegeigel. Im Tierheim Mentlberg kommen die Tiere auf die Wildtierauffangstation und werden versorgt sowie gesund gepflegt, bevor sie ausgewildert werden. Allerdings sind einige Tiere bisher nicht so weit, für jene werden aktuell geeignete Überwinterungsplätze gesucht. TIROL. Jedes Jahr kommen unzählige verletzte, kranke und verwaiste heimische Wildtiere in der Wildtierauffangstation im Tierheim Mentlberg an. Dort werden...

Natur im Winter
Erdkröten durch den Winter helfen?

Wer zu den Hobbygärtnern gehört, die eine oder mehrere Erdkröten als Garten-Untermieter haben, der kann ihnen helfen, ein sicheres Winterquartier zu erhalten. Wie ihr eurer Erdkröte durch den Winter helfen könnt, erfahrt ihr hier: Wie überwintern Erdkröten?Bis zum ersten Frost müssen die Erdkröten ein sicheres Winterquartier gefunden haben, worin sie bis ins Frühjahr (Februar/März) in Winterstarre verharren können. Am besten liegt ihr Quartier in einer frostfreien Lage bis in 80cm tief.  Im...

Heidi und Adam warten im Tierheim Mentlberg auf Interessenten.  | Foto: Tierschutzverein Tirol
3

Zuhause gesucht
Hündin Heidi ist bereit für ihre zweite Chance

In den Tiroler Tierheimen warten etwa 300 Tiere unterschiedlichster Arten auf ihr Für-Immer-Zuhause. Zwei davon sind Heidi und Adam. TIROL. Sie werden gut umsorgt, beschäftigt und geliebt – doch bietet das Tierheim nur ein Zuhause auf Zeit. Damit so schnell wie möglich ein perfektes Zuhause für Vermittlungstiere gefunden werden kann, stellen wir ab sofort auf unserer Tier-Seite "Tierisches Tirol" regelmäßig Hunde, Katzen, Kleintiere, aber auch Vögel vor. Den Anfang machen Heidi und Adam aus dem...

Der Tierschutzverein Libelle aus Jenbach freut sich sehr über den "Tierisch engagiert" -Award.  | Foto: Tierisch engagiert
15

Ein Herz für Tiere
Tierschutzverein Libelle gewinnt goldenen Fressnapf

Im Rahmen des Welttierschutztages wurden auch heuer wieder engagierte Tierschützerinnen und -schützer unter der Initiative "Tierisch engagiert" ausgezeichnet. In Tirol heißt der Gewinner Tierschutzverein Libelle.  TIROL. Täglich engagieren sich Menschen in ganz Österreich mit großem Einsatz für den Schutz von Tieren, sei es durch ehrenamtliche Arbeit in Tierschutzvereinen, in der Nachbarschaft oder im eigenen Haushalt. Der „Tierisch engagiert“-Award von Fressnapf Österreich würdigt diese...

Neben dem Tierheim in Innsbruck gibt es auch in Wörgl, Reutte und Schwaz Standorte.  | Foto: Michael Steger
2

Welttierschutztag
300 Tiere warten in den Tiroler Tierheimen auf ihre Chance

Anlässlich des Welttierschutztages werfen wir einen Blick auf den Tierschutzverein Tirol, seine Arbeit, Anliegen und wie man als Privatperson helfen kann.  TIROL. Am 4. Oktober wird der Welttierschutztag gefeiert. Er ist nicht nur Franz von Assisi, dem Schutzpatron der Tiere gewidmet, sondern vorallem den Tieren selbst. Allein in den Tierheimen des Tierschutzverein Tirol warten zurzeit etwa 300 Tiere auf ein neues Zuhause – eine beachtliche Zahl, die verdeutlicht, wie wichtig die Arbeit des...

Eine Katzensteuer in Tirol? So würde es sich zumindest Veronika Rom-Erhard, Obfrau des Tierschutzvereins für Tirol 1881, wünschen. Wie schaut es im Rest der Welt aus? | Foto: Pixabay
Aktion 3

Haustiere
Eine Katzensteuer in Tirol? - Ist das möglich?

Den Weltkatzentag nahm die Obfrau des Tierschutzvereins Tirol, Veronika Rom-Erhard, zum Anlass, um eine Katzensteuer zu fordern. Was spricht dafür, was dagegen? Gibt es bereits eine Katzensteuer in anderen Ländern und sind Katzen eventuell ein größerer Wirtschaftsfaktor für Tirol als gedacht? TIROL. Eine Steuer für Katzen muss her, so fordert es zumindest Veronika Rom-Erhard, Obfrau des Tierschutzvereins für Tirol 1881. In der Tiroler Tageszeitung argumentierte sie, dass auch Katzen Kosten für...

Eine Fledermaus hat sich ins Wohnzimmer verirrt? Was ist zu tun und wie bringe ich das Tier wieder sicher in die Natur zurück? | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Fledermaus im Wohnzimmer – Was tun?

Bei so manch einem immer noch als "grusliger Blutsauger" verschrien, und doch sehr wenig blutrünstig: die Fledermaus. Der Nachtschwärmer ist in Tirol allerdings weit verbreitet. Was mache ich, wenn sich eine Fledermaus in meinen Wohnbereich verirrt? Knoblauch kaufen?, oder doch lieber folgende Tipps beachten: Eine Fledermaus ist beim Zimmerlüften ins Wohnzimmer geflogen und krallt sich an den Wänden fest? Erstmal keine Panik, die Tiere hegen keine blutrünstigen Absichten. Meist verirren sich...

Die neue Tierschutzgesetznovelle betrifft vor allem Qualzuchten, wie diese Katze. | Foto: Pixabay
3

Tierschutzgesetznovelle
Neue Gesetze für Tierhalterinnen und -halter

Eine kürzlich beschlossene Tierschutzgesetznovelle soll vor allem das Qualzuchtverbot für Heimtiere verschärfen. Zudem soll es einen Sachkundenachweis bei Haltung von Hunden und exotischen Tieren geben. Was sagen die Tiroler Nationalratsabgeordneten dazu? TIROL. Als Initiativantrag eingebracht und mit den Stimmen von ÖVP und Grünen beschlossen wurde die Tierschutzgesetznovelle. Sie soll künftig das Qualzuchtverbot für Heimtiere verschärfen. Überdies wird ab 1. Juli 2026 ein verpflichtender...

Das Landesverwaltungsgericht Tirol bestätigt die behördliche Abnahme von zwei Sphynx-Katzen. | Foto: Symbolfoto/Mang
3

Abnahme von Sphynx-Katzen
Käufer von qualzuchtbetroffenen Tieren machen sich strafbar

Der Erwerb von Tieren mit Qualzuchtmerkmalen verstößt gegen das Tierschutzgesetz. Das Landesverwaltungsgericht Tirol bestätigt in einem Urteil die Abnahme von Sphynx-Katzen im Jänner 2024 durch die Behörde. Wer ein qualzuchtbetroffenes Tier kauft, muss also mit einer Strafe nach dem Tierschutzgesetz, im äußersten Fall bis hin zur Abnahme des Tieres, rechnen.  INNSBRUCK. Ob Scottish-Fold-Katzen, Französische Bulldoggen oder haarlose Hunde und Katzen – Tiere mit Qualzuchtmerkmalen boomen....

Am 28.April 2024 gibt es einen Fotoshooting-Tag für den Tiroler Tierschutz beim Congresspark in Igls/ Innsbruck von 10:00 – 18:00 Uhr. | Foto: tierschutzverein Tirol
2

Tierschutz
Spendenaktion: Fotoshootings für den Tierschutz

Für den Tiroler Tierschutz wird am kommenden 28. April 2024 eine ganz besondere Spendenaktion stattfinden. Beim Congresspark In Ingls/Innsbruck werden Fotoshootings gegen eine Spende angeboten. TIROL. Wer sich schon immer mal von professionellen (Berufs)-Fotografinnen und Fotografen ablichten lassen wollte, hat am 28. April 2024 die Möglichkeit dazu. Beim Congresspark in Igls/Innsbruck veranstaltet der Tiroler Tierschutzverein von 10:00 bis 18:00 Uhr ein Fotoshooting gegen eine Spende für den...

Empathie gegenüber fühlenden Lebewesen ist eine wichtige Sozialkompetenz, die den Kindern im Tierschutzunterricht vermittelt wird. | Foto: VGT
8 7 3

Tierschutz
Reges Interesse für VGT-"Tierschutzunterricht"

Zu Schulbeginn startete der VGT (Verein gegen Tierfabriken) ein "Tierschutzunterricht"-Angebot. Bisher haben an den mehr als 70 Workshops bereits über 1.300 Schülerinnen und Schüler aus Tirol teilgenommen. TIROL. Bisher ist das Projekt des VGT Tirol ein großer Erfolg. Über 70 Workshops wurden bisher veranstaltet. Der Tierschutzunterricht brachte in der 1. Schuljahreshälfte mehr als 1.300 Schülerinnen und Schüler den Tierschutz näher.  Besonders beleibt bei den JüngstenBesonders großen Anklang...

Natur im Winter
Wie helfe ich Eichhörnchen durch den Winter?

Auch Eichhörnchen können wir in unseren Gärten helfen, durch den Winter zu kommen. Wie ihr die Zufütterung gestalten könnt und was ihr mit verletzten Eichhörnchen macht, erfahrt ihr hier. Zufütterung für den WinterDer Tierschutzverein Tirol empfiehlt für den Winter möglichst viele heruntergefallene Nüsse einzusammeln. Dazu gehören auch Samen aus Tannenzapfen, Hagebutten, Bucheckern und alles was man sonst im Herbst an Beeren und Nüssen auf dem Boden findet. Allerdings nicht die Bäume plündern...

Sieben von zehn Strafverfahren nach dem Tierschutzgesetz betreffen Heimtiere. Mit mehr als 40 Prozent den höchsten Anteil an den Strafverfahren haben Hunde. | Foto: Pixabay/katja (Symbolbild)
2

Welttierschutztag
1,2 Millionen für Tiroler Tierschutzeinrichtungen

1,2 Millionen Euro stellt das Land Tirol in diesem Jahr für den Tierschutz und die Tierschutzorganisationen zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem Investitionen in Tierheime, wie das Tierheim Mentlberg in Innsbruck, das kürzlich sein neues Hundehaus einweihen konnte. TIROL. Für ein Tier zu sorgen, bedeutet immer eine große Verantwortung, weiß auch LHStv Josef Geisler, der den Welttierschutztag am 4. Oktober 2023 zum Anlass nimmt, um auf die Herausforderungen der Tierhaltung aufmerksam zu...

Faltohrkatzen wie die Scottish Fold leiden an OCD. Diese schmerzhafte Krankheit verursacht schwere Knochen- und Knorpelfehlbildungen | Foto: Pixabay/petfoto (Symbolbild)
3

Weltkatzentag
Miau ohne Wow: Qualzucht-Probleme bei Katzen

Zum Weltkatzentag, am 8. August, macht der Tierschutzverein "Vier Pfoten" auf die Qualzucht von Katzen aufmerksam. Besonders bestimmte Rassen, werden so gezüchtet, dass die Tiere ihr ganzes Leben einen hohen Leidensdruck haben. TIROL. Laut dem Verein "Vier Pfoten" sei es ein weltweites Problem: Qualzuchten bei Katzen. Die Tiere werden so gezüchtet, dass sie am Ende Atemprobleme, Arthrose sowie Zahn- und Augenprobleme haben. Das alles, nur um ein bestimmtes "Zuchtziel" zu erreichen. "Vier...

Wolfsrudel haben sich in Tirol noch nicht gebildet. Das will man mit der juristischen Grenzzone der neuen Jagdnovelle in Tirol auch vermeiden. | Foto: unsplash/Thomas Bonometti (Symbolbild)
2

Wolf
Anzeige gegen Geisler: VP-Wolf kritisiert "grüne Hitzköpfe"

Die heimischen Tierschützer des VGT tätigten kürzlich eine Anzeige unter anderem gegen den Tiroler Landeshauptmannstellvertreter Geisler. Für VP Tirol Klubobmann Wolf eine weitere Handlung "fernab jeglicher Realität".  TIROL. Auslöser für die Anzeige (unter anderem auch gegen andere Politiker, wie in Salzburg) war unter anderem die Verordnung zum Abschuss der Tiroler Problemwölfe. VGT-Obmann DDr. Martin Balluch fordert ein energisches Einschreiten der Staatsanwaltschaft. Geisler würde offen das...

Auch ein Exemplar der Mausohrfledermaus ist aktuell bei Anton Vorauer in Pflege, hier mit Landesrat René Zumtobel beim Lokalaugenschein in Zirl. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
9

25 Jahre Fledermausbeauftragter des Landes
Zirl hat die größte Fledermauskolonie Tirols

Über 500 Fledermaus-Mütter leben in den alten Mauern des Martinsbühels bei Zirl, es ist die aktuell größte Fledermauskolonie in Tirol. Das Land Tirol fördert den Erhalt der Säugetiere und machte bei einem Lokalaugenschein mit LR René Zumtobel klar, welche Bedeutung die Fledermäuse haben. TIROL/ZIRL. Es dämmerte bereits, als sich Landesrat und Naturschutzreferent René Zumtobel (SPÖ) in der Kapelle in Martinsbühel in Zirl einfand, um dort ein besonderes Schauspiel zu erleben: den Ausflug von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wölfe und Bären würden durch die Warntafeln des Tiroler Bauerndbundes bewusst ins falsche Licht gerückt, so der Vorwurf des Wiener Tierschutzverbandes. Bauernbunddirektor Raggl widerspricht nun. | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
1 3

Bauernbund
Raggl: "Stümperhafte" Arbeitsweise beim Tierschutzverein

In den Augen des Tiroler Bauernbunddirektors Dr. Peter Raggl ist die Arbeitsweise des Wiener Tierschutzvereins "stümperhaft". Dies macht er vor allem an der Anzeige des Vereins fest, die sich gegen die Wolf-Bär-Warntafeln richtet. Dabei würden diese Hinweistafeln bereits seit mehreren Jahren bestehen, so Raggl.  TIROL. Aktionen wie diese, bestätigen Raggl in seiner Annahme, dass der Wiener Tierschutzverein "militant und gleichzeitig unreflektiert" arbeitet. Raggl geht gar soweit, dem Verein...

Mit Plakaten fanden sich zahlreiche Tierschützer vor dem Zirkuszelt ein und protestierten lautstark gegen den Einsatz von Tieren im Zirkus. | Foto: privat
8 1 Aktion

Demo gegen Tiere im Zirkus
Zirkus lockte ein Dutzend Tierschützer nach Mils (mit Umfrage)

Wütende Tierschützer protestierten am vergangenen Sonntag gegen den Einsatz von Tieren im Zirkus und versuchten, mit lautstarken Parolen die Besucher des Zirkus zu irritieren. MILS. In der Gemeinde hatte vergangenes Wochenende der deutsche Familienzirkus Jan Sperlich am Dreschtennenplatz seine Zelte aufgeschlagen, um mit einer bewegenden Show das Publikum zu begeistern. Am Sonntagnachmittag jedoch wurde der Platz von einem Dutzend Tierschützern des VGT (Verein gegen Tierfabriken) aufgesucht,...

Finnwal | Foto: Universität Innsbruck
2

Universität Innsbruck: Walforschung
Schützt die Riesen der Meere!

Mit Jahresbeginn startete das Projekt "eWHALE", welches sich mit der Walforschung in europäischen Gewässern auseinandersetzt. Die Molekularökologin Bettina Thalinger, von der Universität Innsbruck, leitet das länderübergreifende Projekt.  INNSBRUCK. An der Universität Innsbruck beschäftigt man sich seit Beginn des Jahres mit den Riesen der Meere. Bettina Thalinger, Molekularökologin, ist die Leitung des Biodiversa+ Projekts "eWHALE". Ziel dieses Projekts ist es, Wissen über Wale in europäischen...

Der Gänsebraten an Martini hat lange Tradition, die auch heute noch in vielen Familien begangen wird. Doch in vielen Fällen erduldet die Martinsgans viel Tierqual, bis sie endlich am heimischen Teller landet. | Foto: pixabay/ulleo - Symbolbild
Aktion 2

Umfrageergebnis
Martinigans für viele TirolerInnen ein No-Go – Umfrage der Woche

TIROL (skn). Der Gänsebraten an Martini hat lange Tradition, die auch heute noch in vielen Familien begangen wird. Doch in vielen Fällen erduldet die Martinsgans viel Tierqual, bis sie endlich am heimischen Teller landet. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zur Tradition des MartiniganslsIn unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob in euren Augen das Martinigansl Tradition oder unnötiges Tierleid ist. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 280 Leserinnen und Leser an...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.