Tipps

Beiträge zum Thema Tipps

Bürgermeister Raimund Kolm, Gemeinderätin Martha Epp, Experte Stefan Glaser und Christoph Veit. | Foto: REV Südliches Weinviertel

Vortrag in Ebenthal
"Vor Dürre und Flut"

Die Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Südliches Weinviertel lud zum Vortrag „Vor Dürre und Flut“ nach Ebenthal EBENTHAL. Dem Boden- und Humus-Spezialisten Stefan Glaser gelang es anschaulich und kurzweilig dem zahlreichen, interessierten Publikum die Folgen des Klimawandels in der Region klar zu machen. Wichtig war der Aspekt, den zunehmenden Wetterextremen mit geeigneten Mitteln zu begegnen und damit eventuell auch Vorteile aus den Veränderungen zu ziehen. Bewusster und sorgfältiger...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Umweltstadträtin Daniela Mohr und Bürgermeister Rupert Dworak setzen sich für den Erhalt der Artenvielfalt ein | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Ternitz pflegt den Bienenschutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Schutz der Artenvielfalt beginnt bei uns selbst. Im eigenen Garten und durch unser Verhalten können wir viel für die Natur tun.   (robert unger) Mit der Kampagne "Wir für Bienen" des Landes NÖ und der Landwirtschaftskammer NÖ wird der Fokus auf die Biodiversität in Niederösterreich gelegt. "Jeder von uns in Ternitz kann seinen Teil zur biologischen Vielfalt beitragen und den Bienen und Insekten Heimat geben. Ich lade Sie ein, geben wir gemeinsam Schritt für Schritt,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Symbolbild  | Foto: AdobeStock

Garten richtig gießen
Das Einmaleins des richtigen Gießens

Grundsätzlich gilt, dass standortgerechte und heimische Pflanzen im Garten teilweise ohne oder mit nur mäßiger Bewässerung gut zurechtkommen, denn sie haben sich über zahlreiche Generationen an die entsprechenden Klima- und Bodenverhältnisse angepasst. REGION (Pa). Viele Zierpflanzen in Stauden- oder Blumenbeeten und auch Kulturpflanzen sind hingegen auf eine regelmäßige, bei Trockenheit teils intensive, Wasserversorgung angewiesen. Mithilfe ein paar goldener Regeln können wir im Naturgarten...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Tiere füttern im Naturpark Nordwald. | Foto: Reinhard Nieder / Waldviertel Tourismus
3

Mein Bezirk, meine Familie
Die besten kostenlosen Ausflugsziele im Bezirk Gmünd

Erlebnisse müssen nicht immer teuer sein: Der Bezirk bietet viele Ziele, die das Familienbudget nicht belasten. BEZIRK GMÜND. Wenn es draußen wieder wärmer wird, erwacht sie aus dem Winterschlaf – die Lust auf Ausflüge. Also trommeln Sie Ihre Familie zusammen. Bei der Frage nach dem Wohin unterstützen Sie die Bezirksblätter, denn im sechsten Teil unserer Serie "Mein Bezirk, meine Familie" präsentieren wir einige der schönsten Ausflugsziele im Bezirk, die vor allem eines sind: völlig kostenlos....

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Foto: „Natur im Garten“ / Brocks

Natur im Garten-Tipps
Schutz für winterharte Kübelpflanzen

TULLN / NÖ (pa). Der Schutz winterharter Kübelpflanzen ist denkbar einfach. Die Pflanzgefäße sollten frostsicher sein und über eine Drainageschicht sowie eine Bodenöffnung für einen ausreichenden Wasserabzug verfügen. Die Gefäße werden auf ca. 3 Zentimeter hohe Holzlatten oder Ziegelsteine gestellt. So sind die Pflanzen vor Staunässe, Frostschäden und andauernder Kälte des Bodens sicher. Übertöpfe werden mit Jute, Strohmatten oder Vlies eingewickelt, ein dekoratives Band sorgt für den nötigen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Barbara Schrattenholzer/“Natur im Garten“

Tipps für die Herbstarbeiten im Naturgarten

BEZIRK / NÖ (pa). In einem ökologisch gepflegten Garten erledigt die Natur den Großteil der Arbeit selbst. Dennoch gibt es einiges, was wir noch vor dem Winter tun sollten: Die letzte Ernte, das Schützen des Bodens und vorbeugende Maßnahmen, um dem Garten im kommenden Frühjahr einen guten Start zu ermöglichen. „Natur im Garten“ hat für Sie 5 Tipps zusammengestellt. Gesunde Bäume durch Stammanstrich und Leimringe:
„Ein Stammanstrich aus Kalk, mit Kräuterzusätzen versehen, schützt die Baumstämme...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: pixabay.com
1

Die besten Tipps für Wanderneulinge

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und die Wälder nehmen die Farben des Herbstes an. Das beendet zwar die Zeit im Freibad, doch nun kann man sich auf die Wandersaison freuen. Hier gibt es die besten Tipps für Neueinsteiger. TIROL. Als zweitbeliebteste Sportart bei Alt und Jung etabliert sich Wandern, Jahr für Jahr mehr als Freizeitaktivität. Es hält fit und ist für fast Jeden ein erholsamer und entspannter Zeitvertreib. Für Menschen die das Wandern gerade neu für sich entdecken, hier unsere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ORF Bio Gärtner Karl Ploberger und Landesrat Karl Wilfing. | Foto: Monihart

Garten Tulln ist "ORF-Drehort"

TULLN (pa). Am 23. April um 16.05 Uhr startet die ORF-Show „Natur im Garten“ auf ORF 2 in die neue Saison. Über 3,2 Millionen Zuseherinnen und Zuseher haben 2016 die Sendung mit Bio Gärtner Karl Ploberger verfolgt. „Der Mix aus Gartenbesuchen, Praxistipps und Gartenwissen erfreut sich großer Beliebtheit“, so Landesrat Karl Wilfing. Zur neuen Saison besticht der „Ploberger Garten“ die Gäste mit neuen Gartenelementen. Tipps für den Garten Die ORF-Show „Natur im Garten“ auf ORF 2 mit Biogärtner...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Tipps und Trick für die Gestaltung von Sträußen, Kränzen und Tischdekos können Sie sich im Haus der Frauen holen. | Foto: Haus der Frauen

Aus der Blumenwiese

Zur Natur-Werkstatt im Frühling und Sommer lädt das Haus der Frauen in St. Johann bei Herberstein am Montag, 22. Mai 2017 von 10 bis 16 Uhr ein. Farbenfrohe Blüten, duftende Kräuter, Zweige und Gräser frisch aus der Wiese sind im Frühling und Sommer unsere Zutaten. Gemeinsam besprechen wir gärtnerische und handwerkliche Tipps und Tricks und gestalten Werkstücke wie Sträuße, Kränze und Tischdekorationen. Zutaten für alle Werkstücke sind vorbereitet. Leitung: Margrit De Colle, Bio-Blumenbäuerin...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Gotthard
Bernhard Haidler beim Mähen in seinem Naturgarten in Amstetten. Auch das "Ernten der Früchte" sei "natürlicher" Ansporn, sagt er.

Amstetten steht auf "Naturschönheiten"

Bei einer Expedition ins Land der Gärten können Amstettner Naturschönheiten vor ihrer Haustüre entdecken. BEZIRK AMSTETTEN. Niederösterreich ist das Land der Naturgärten. Die "Garten Tulln" lockte heuer bereits 10.000 Besucher an. Im Bezirk Amstetten gibt es fünf Schaugärten, aber auch immer mehr private Gartenbesitzer entschließen sich auf Kunstdünger, Pestizide und Torf zu verzichten. 14.000 Gärten haben landesweit eine Naturgarten-Auszeichnung, im Bezirk sind es 1.014. Wir haben einen davon...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
6 6

Ein herzliches Danke schön die in meiner Gruppe: Bunt gemischt: für HobbygärtnerInnen

Ein herzliches Danke schön die in meiner Gruppe: Bunt gemischt: für HobbygärtnerInnen Ihre Beiträge hinterlassen. Ich freue mich sehr darüber und lerne auch mit einigen Tipps sowie Erklärungen noch viel dazu. Ich würde mich auch freuen wenn einige RegionautenInnen auch ihre Spur hier hinterlassen. Danke schön und liebe Grüße sagt Renate

  • Wien
  • Favoriten
  • Renate Blatterer

„Natur im Garten“ leicht gemacht!

Landes-Vize Sobotka: Digitale Gartentipps rund um das naturnahe Gärtnern TULLN / NÖ (red). Laut einer Studie vom Marktforschungsinstitut Ipsos nutzen in Österreich über drei Mio. Userinnen und User die Plattform YouTube. Der „Natur im Garten“ YouTube Kanal zeigt das Geschehen rund um die Aktion „Natur im Garten“. Ab heute gehen neue Gartentipps online – im ersten Tipp kann man die „Tiere im Kompost“ besser kennenlernen und alle wichtigen Infos erhalten, wofür wir sie brauchen. „Ein naturnah...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: NLK Filzweiser

Der BIO-GARTENdoktor für Hobbygärtner

LH-Stv. Sobotka: „Über neue App Pflanzenschäden bestimmen lassen und naturnahe Lösung erhalten.“ TULLN / NÖ (red). Ab sofort gibt es in den App-Stores der Anbieter (Apple und Android) die neue BIO-GARTENdoktor App von „Natur im Garten“ und GARTENleben kostenlos zum Download. Dank der App können Pflanzenschäden, Nützlinge und Schädlinge bestimmt werden. Hilfe im naturnahen Garten Zwischen 15 und 69 Jahren hatten im letzten Jahr ungefähr 85% der Männer und 79% der Frauen in Österreich ein...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Xaver Klaußner/Fotolia

Jungtiere in der Natur schützen

Im Frühling zieht es Naturliebhaber wieder hinaus in die Wälder, auf Wiesen und Felder. Da der Frühling aber auch die Kinderstube der Natur ist, ist Vorsicht angesagt. "Die Feldhasen haben bereits gesetzt bzw. setzen demnächst ihren zweiten Nachwuchs und auch die Stockente und der Kiebitz brütet bald", weiß Landesjägermeister Sepp Brandmayr. Die Jäger bitten daher um Rücksichtnahme, um die Schwächsten in unserer Kulturlandschaft zu schützen. Verhaltenshinweise Wald und Feld, Hecke und Rain,...

  • Linz
  • Nina Meißl

Der Stubaier – Das Event-Magazin für das Stubaital

Der Winter kann kommen im Stubaital. Soeben ist die Winter-Ausgabe 2012/2013 vom Stubaier erschienen. Zur Online-Ausgabe Der Stubaier Zur Online-Ausgabe das Stubai Magazin Nähere Informationen zum Stubai Magazin & Stubaier: Bezirksblätter Sonderprodukte Eduard-Bodem-Gasse 6 6020 Innsbruck Tel.: 0512/320-4111 www.facebook.com/Sonderprodukte www.meinbezirk.at/Sonderprodukte

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Beatrix Lagger

Ferienregion Hohe Salve
Hohe Salve Tipp! Brixentaler Bergleuchten 11.08.2012

Ein Beitrag vom Gästemagazin Hohe Salve Am 11. August beim Brixentaler Bergleuchten brennen tausende von Fackeln auf den frisch gemähten Bergwiesen. Die Symbole der örtlichen Vereine, Kühe und Stiere, Wappen und Schriftzüge, sind deutlich zu erkennen. Für das mystische Spektakel sind rund 30.000 Fackeln notwendig. Das „Bergleuchten“ ist längst über die Tiroler Grenzen hinaus bekannt. Gegen 21:30 Uhr entzünden die Vereine ihre ausgesteckten Symbole. Detail-Infos unter:...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Beatrix Lagger
2

Der Stubaier Tipp: Schlicker Almlauf, 29.07.2012

Das Eventmagazin vom Stubaital Der Schlicker Almlauf ist ein Klassiker im Berglaufsport und für viele Weltklasse-Athleten und Hobbysportler ein Fixtermin im Laufkalender. Die 11,2 km lange, anspruchsvolle Strecke führt von Telfes hinauf zum Sennjoch in der Schlick 2000 und überwindet einen Höhenunterschied von 1.250 Metern. Ziel der kürzeren Variante mit 7,5 km Länge und 640 Höhenmeter ist die Schlicker Alm. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundet den spannenden Event mit sportlichen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Beatrix Lagger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.