Toleranz

Beiträge zum Thema Toleranz

Die Vertreter des Gemeinde- und Pfarrkirchenrates bei der kleinen Feier anlässlich der Aufstellung der Bänke am Kirchplatz. | Foto: Susanne Huber-Schwarz

Inzing für Menschenrechte und gegen Rassismus
Ein Zeichen für Toleranz

Rassismus, Sexismus und Homophobie haben in Inzing keinen Platz. Diese Botschaft sichtbar zu machen, war das Ziel eines fraktionsübergreifenden Projekts von Gemeinde- und Pfarrkirchenrat in Inzing. INZING. Auf Basis einer Idee von Gemeinderat Martin “Hasi” Haslwanter schaffte der Ausschuss für Infrastruktur, Mobilität und Energie drei Parkbänke an, bei denen ein Sitzplatz ausgespart ist. Die Lehne hinter dem fehlenden Sitzplatz ziert ein Hinweis. Für jede Bank wurde vom Ausschuss für Kultur und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Toleranz
Verdammte dieser Erde - Was Frantz Fanon uns lehrt

Rassismus im Gewand der politischen Korrektheit der neueren Diskussionen. tolerant IN DIE NEUEN ZEITEN Was und wie schreibt Fanon? Gibt es die "Verdammten dieser Erde" noch? Warum kann man so schreiben, wie es Fanon getan hat? Wie weit reicht sein Einfluss? Anlässlich des 60. Todestages von Frantz Fanon hinterfragen die Vortragenden die durchaus kontroversiell aufgenommenen Thesen zum antikolonialen Kampf. Durch die kritische Lektüre soll ein zeitgemäßer Bezug zu Fanons Wirken überprüft werden....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
Projektpräsentation am Eisernen Tor: Stadträtin Judith Schwentner, ISOP-Geschäftsführer Robert Reithofer, Fred Ohenhen, Alexander Ceh, Stadtrat Kurt Hohensinner | Foto: WOCHE

Kulturjahr 2020
Plakatserie: Vielfalt als Reichtum

"Wenn wir alle gleich wären, dann wäre das viel zu langweilig", dieses Zitat hat Fred Ohenhen aus seiner mittlerweile mehr als 20-jährigen interkulturellen Bildungsarbeit in steirischen Schulen und Kindergärten mitgenommen. Es stammt von einem Kleinkind, könnte aber das Ziel eines heute im Herzen von Graz präsentierten Projekts im Rahmen des Kulturjahrs 2020 nicht besser beschreiben. "Graz – Stadt der Vielfalt" ist eine Plakatserie, die mit insgesamt 120 Plakaten in den kommenden vier Wochen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Überstrapaziert? Wohl eher nicht

Toleranz und Vielfalt – zwei Termini, die oft und gern verwendet werden, um die Offenheit einer Gesellschaft zu verdeutlichen. So manche böse Zungen bezeichnen die beiden Begriffe sogar als "überstrapaziert". Die Frage ist jedoch schon, wie "überstrapaziert" etwas sein kann, wenn Menschen mit Migrationshintergrund nach wie vor in diversen sozialen Netzwerken rassistisch beschimpft und bedroht werden? Jüngst passiert bei Österreichs neuer Justizministerin Alma Zadic. Oder wenn Menschen ob ihrer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
2 2

Kommentar
UMFRAGE - Die Toleranz ad absurdum geführt

Letzte Woche besuchten uns die Sternsinger in der Redaktion. Neben Spenden gaben wir ihnen auch Schokolade mit, die so dunkel war wie das angemalte Gesicht eines der Kinder. Entscheiden Sie selbst, ob sie diese Art der Verkleidung als beleidigend empfinden. Ich für meinen Teil nehme keinen Anstoß daran, wenn man ein weißes Kind schwarz schminkt. Im Gegenteil, ich finde es sogar grenzwertig, wenn man die Herkunft verschweigt. Dabei symbolisieren die Heiligen Drei Könige doch das Miteinander und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Integrationslandesrätin Gabriele Fischer | Foto: Land Tirol/Berger

21. März
Internationaler Tag gegen Rassismus

TIROL. Seit über fünf Jahrzehnten ist der 21. März der Internationale Tag gegen Rassismus. Für LRin Gabriele Fischer sei das Thema so aktuell und wichtig wie eh und je.  "Wir müssen nicht einmal auf die andere Seite der Erdkugel blicken, wo ein rassistisch motivierter Terrorakt das Leben von 50 Menschen kostete. Rassismus – zwar in weniger radikalen, aber trotzdem alarmierenden Ausprägungen – findet auch vor unserer Haustür statt“, so die Integrationslandesrätin Gabriele Fischer und verweist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Leseoffensive für Toleranz an unseren Schulen

Einen völlig neuen Weg in Sachen Integration gehen zwei Wiener Autoren: Sie besuchen Volksschulen und lesen gemeinsam mit den Klassen den ersten kleinen Hasenthriller - kostenlos! Das Knuffibuch, wie die Insider es nennen, bereitet das Thema Rassismus kindgerecht auf. Lustige Bilder und spannende Texte helfen den Schülern, die Mechanismen hinter Rassismus und Ausgrenzung zu durchschauen. Schon bei der Entstehung waren Kindergärten und Schulen aus Österreich und Deutschland beteiligt, um das...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr
Edytha Kopetzki mit ausgedruckten Symbolen der rechtsextremen Gesinnung | Foto: Elisabeth Mondl
9

Culture on the road in Simmering

Jugendkultur zum Ausprobieren gab es am 13. November bei „Cult ure on the Road“. Der 12-jährige Lukas schreibt seine Gedanken in korrekten Reimen nieder, der 15-jährige Tomislav interviewt Leute auf der Straße: „Was sagt ihr zum Thema Ausländer?“ Edytha erklärt, dass Rechtsradikale ihre Zeichensprache und Symbolik oft aus nicht-faschistischen Bereichen kopieren! Die Gratis-Workshops des Jugendzentrums Simmering zeigen den Schülern ihr Potenzial und klären über faschistische Gefahren auf. Bei...

  • Wien
  • Simmering
  • Lukas Neukirchner
Integration | Foto: Wallmann

80 Nationen sind in Hallein

Knapp jeder fünfte Bewohner Halleins hat Migrationsgeschichte! Migranten stoßen in Hallein aufgrund ihrer Herkunft aber immer wieder auf Probleme: Diese reichen von einem „Nein“ vor der Disco-Tür über soziale Ungerechtigkeiten bis hin zu handgreiflichen Auseinandersetzungen. TENNENGAU (sawa). In der Stadtgemeinde Hallein leben, laut „Büro für Interkulturelles Zusammenleben“ (IKU) der Stadtgemeinde, Menschen aus etwa 80 verschiedenen Nationen. Der Anteil nicht-österreichischer Staatsbürger liegt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.