tot

Beiträge zum Thema tot

Der Kapuzinerbruder Alfred Eder verstarb im 84. Lebensjahr.
 | Foto: Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol

Nachruf für Alfred Eder
Der Kapuzinerbruder Alfred Eder ist verstorben

Kapuzinerbruder Alfred Eder ist am 15. Dezember 2022 im 84. Lebensjahr in Innsbruck verstorben. RIED, INNSBRUCK. Alfred Eder wurde am 9. Juli 1939 in Ried im Innkreis geboren und trat 1959 in Imst in den Orden der Kapuziner ein. 1963 feierte er in Innsbruck die ewige Profess und wurde am 29. Juni 1965 in Axams zum Priester geweiht. Sein Wirken als Kapuziner führte ihn in die Kapuzinerklöster Braunau, Salzburg, Ried im Innkreis und Kitzbühel, bevor er 1986 nach Innsbruck berufen wurde und dort...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
2

Nachruf
Pionierin der Seelsorge: Barbara Siebenbrunner verstorben

STEYR. Am 27. April 2022 ist die ehemalige Pastoralassistentin und Krankenhausseelsorgerin Dr.in Barbara Siebenbrunner im Alter von 84 Jahren in Steyr verstorben. Barbara Siebenbrunner wurde als Tochter von Franz und Theresia Siebenbrunner 1938 in Großraming geboren. Ihren Vater und beide Onkel verlor sie im Krieg. Ihre Mutter heiratete später 1946 ein zweites Mal, den Landwirt Pius Stubauer. 1950 übersiedelte sie in das landwirtschaftliche Anwesen der Großeltern in Großraming und wurde...

Helmut Klaffenböck, langjähriger Amtsleiter in St. Aegidi, ist am 10. April 2020 verstorben. | Foto: Gemeinde St. Aegidi

Nachruf
St. Aegidis ehemaliger Amtsleiter Helmut Klaffenböck verstorben

ST. AEGIDI. Am Karfreitag, 10. April 2020, ist Helmut Klaffenböck, langjähriger Amtsleiter der Gemeinde St. Aegidi, im 63. Lebensjahr aus dem Leben geschieden.  Im Alter von 22 Jahren wurde Helmut Klaffenböck nach kurzer Einarbeitungszeit am 1. Jänner 1979 zum "Gemeindesekretär" von St. Aegidi bestellt, Damals unter Bürgermeister Hermann Stadler lag der Schwerpunkt auf dem Ausbau der Straßen und des Telefonnetzes. Mit Bürgermeister Konrad Stadler hat Klaffenböck den Ausbau des Kanal- und...

Hans Max-Theurer auf der Tribüne des internationalen Dressurturniers am Schindlhof im Juni 2019. | Foto: Michael Rzepa

Trauer im Pferdesport
Hans Max-Theurer 76-jährig verstorben

Sechs Tage vor seinem 77. Geburtstag ist der Ehemann von  Dressur-Olympiasiegerin Elisabeth Max-Theurer – Hans Max-Theurer aus Kematen– am Sonntag, 11. August, völlig unerwartet verstorben. KEMATEN (red). „Die österreichische Pferdesportfamilie ist geschockt und trauert um einen der ganz großen seiner Zunft“, betont  der heimische Verband OEPS in einer Aussendung.  Wichtige Stütze bei den sportlichen ErfolgenHans Max-Theurer war Trainer seiner Gattin, als diese ihre größten sportlichen Erfolge...

Pater Peter Hat ist am 12. April 2018 im 78. Lebensjahr verstorben. | Foto: Redemptoristen

St. Aegidis Pfarrer Peter Hat verstorben

Die Gemeinde St. Aegidi trauert um ihren langjährigen Pfarrer Pater Peter Hat. Für den Verstorbenen wird am 19. April 2018 in St. Aegidi gebetet. Am 20. April ist die Beisetzung. ST. AEGIDI, ENGELHARTSZELL. Rund 30 Jahre lang war Pater Peter Hat Pfarrer in St. Aegidi. Am 12. April 2018 ist er unerwartet im 78. Lebensjahr verstorben.  Peter Hat wurde am 23. Jänner 1941 in Wien geboren. 1985 kam er nach einem Schulwechsel an das Gymnasium und Juvenat der Redemptoristen in Katzelsdorf an der...

Die Stadt Enns trauert um ihre Vizebürgermeisterin Daphne Brenner.
2

Vizebürgermeisterin Daphne Brenner verstorben

Die Stadt Enns trägt Trauer: Mit Daphne Brenner verstarb am Wochenende ein wichtiges Mitglied des Ennser Gemeinderates. ENNS. Daphne Brenner wurde am 6. August 1970 als Daphne Röber geboren. Sie besuchte die Volksschule und Hauptschule in Enns, ehe sie schließlich auf die Handelsschule Steyr wechselte. Im Jahr 1987 begann sie, laut www.fpoe-enns.at, in den Betrieben ihrer Eltern Isolde und Horst Röber mitzuarbeiten. 1994 heiratete die Ennserin Werner Brenner. Seit November 1997 saß Daphne...

  • Enns
  • Katharina Mader
Das Theater war sein Leben: Am 8. und 9. September hätte Pilz im Andersen-Märchen "Des Kaisers neue Kleider" auf der Bühne stehen sollen. | Foto: Privat
3

Bütz ist tot: "Ein großer Platz in Perg ist leer"

Am 3. September 2016 starb der Perger "Kulturarbeiter" Gerhard "Bütz" Pilz im Alter von 74 Jahren, nachdem er einige Tage zuvor einen Schlaganfall erlitten hatte. PERG (up). "Bützi, du wärst so gerührt, wenn du wüsstest, wieviele Leute heute in der Kirche sind", sagten seine Töchter Barbara und Ulla beim Begräbnis vergangenen Freitag. Mit Gesang, Geschichten und ganz persönlichen Erinnerungen nahm die Familie Abschied von einem, der die ganze Stadt geprägt hat. Pilz war ein Frühaufsteher mit...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Irene und Georg Schwarz sind im Abstand von nur wenigen Tagen Ende März und Anfang April im 87. und 89. Lebensjahr verstorben. | Foto: Engel
3

Engel: Seniorchefs Irene und Georg Schwarz im Abstand von wenigen Tagen verstorben

SCHWERTBERG, ST. VALENTIN. Die Eigentümerfamilien und Mitarbeiter der Engel Unternehmensgruppe trauern um ihre Seniorchefs. Irene und Georg Schwarz sind im Abstand von nur wenigen Tagen Ende März und Anfang April im 87. und 89. Lebensjahr verstorben. Über Jahrzehnte führten sie gemeinsam das Unternehmen und legten das Fundament für den Erfolg der heute mit über 5.000 Mitarbeitern weltweit präsenten Unternehmensgruppe. Bis zuletzt verfolgten beide mit großem Interesse die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Alois Dinböck. | Foto: Pfarre Steyr-Christkindl

Trauer um Christkindler Pfarrer

STEYR. Alois Dinböck, emeritierter Pfarrer von Christkindl, ist am 21. Mai 2014 im 81. Lebensjahr in Steyr gestorben. Das Begräbnis fand am 28. Mai in Christkindl statt. Dinböck wurde am 7. Oktober 1933 in Waizenkirchen geboren. Nach der Matura am Kollegium Petrinum trat er 1953 ins Linzer Priesterseminar ein und wurde 1958 zum Priester geweiht. Er war Kooperator in Frankenmarkt und Sierning und Pfarrprovisor in Schiedlberg. 1976 wurde er Pfarradministrator und 1995 Pfarrer in...

Helmut Hrubes.

Kapellmeister Helmut Hrubes verstorben

KLEINREIFLING. Ehrenkapellmeister Helmut Hrubes starb am Samstag, 10. Mai, im 72. Lebensjahr. Neben seinem Beruf als Gastronom in Kleinreifling widmete er sein Leben der Blasmusik und volkstümlichen Klängen. 40 Jahre lang fungierte er als Kapellmeister der Musikkapelle Kleinreifling, baute eine Jagdhornbläsergruppe auf und gründete nebenbei eine Band, die als „Die Reiflinger“ weithin bekannt wurde. Seit einigen Jahren steht die Gruppe, die auch bei Gastspielen in Amerika große Erfolge feierte,...

Altbürgermeister Anton Korepp verstarb im Alter von 68 Jahren. | Foto: Hörsching

Bürgermeister a. D. Anton Korepp verstorben

HÖRSCHING (red). Der Hörschinger Altbürgermeister Anton Korepp verstarb am 15. Jänner 2013 im Alter von 68 Jahren. Anton Korepp wurde am 3. September 1945 in Graz geboren und kam durch das Bundesheer im Jahr 1965 nach Hörsching. Im Jänner 1969 verehelichte er sich mit seiner Maria und übersiedelte von der Kaserne nach Neubau 48. Der Umzug in die Lehargasse brachte ihn geografisch dem damals noch nicht existierenden Gemeindezentrum schon sehr nahe. Sein bisher letzter Wohnortwechsel war in die...

Der letzte "Retter von Braunau" ist tot

Am 19. Juli 2012 wurde Anton Platt am Friedhof Ober-St.-Veit in Wien zu Grabe getragen. Im August 1923 geboren, musste er einrücken und landete als junger Wehrmachtsoffizier schließlich im April 1945 in Braunau. Über seine Erlebnisse als Dolmetscher bei der kampflosen Übergabe Braunaus berichtete er in seinem Beitrag im Buch "Endlich vorbei". Für sein Handeln im Mai 1945 wurde er am 30. März 2006 mit dem "Sonderpreis der Stadt Braunau" ausgezeichnet. Anton Platt war unmittelbar nach Kriegsende...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.