Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Anzeige

Mit Worten Gäste verführen - Textseminar für Touristiker

Einen Seminartag für Vermieter und Hoteliers, für Inhaber von Pensionen und Bauernhöfen hilft, gute Texte zu verfassen. Profi-Texterin Christine Fritz wird den Teilnehmern Tricks für lebendiges Schreiben verraten, gute Einstiegssätze und Tun-Wörter die jedes Übernachtungs-Angebot auflockern. Wer in Zukunft locker aus dem Handgelenk formulieren will, anstatt lange über Websiten-Texten zu brüten, der sollte dieses Seminar der Vermieterakademie besuchen. Die Teilnahme ist kostenlos, ein Service...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Vermieterakademie Tirol/Alpine Gastgeber
Anzeige

Vortrag "Gas geben in schwierigen Zeiten" - Vermieterakademie Tirol

Der Tourismusverband Kitzbühel und die Vermieterakademie Tirol laden ein: kostenloser Vortrag sowie Information über erste Vermieterakademie-Seminare. Angesichts der rasanten Änderungen im Web fragt sich mancher Touristiker: wie kann ich überhaupt damit zurecht kommen? Wie gewinne ich neue Gäste ohne Provision zu zahlen? Wie manage ich den Alltag, ohne stundenlang am Computer zu kleben? Hoffnung geben die vielen neuen Möglichkeiten im Internet und Hilfe bietet die Vermieterakademie. Der Vortrag...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Vermieterakademie Tirol/Alpine Gastgeber
Foto: Privat

PTS Mattersburg beim Bundeswettbewerb erfolgreich mit dabei

Der Bundeswettbewerb der Polytechnischen Schulen im Fachbereich Tourismus fand heuer Anfang Juni in Lochau in Vorarlberg statt. Die Landessieger aus jedem Bundesland nahmen daran teil, darunter auch drei Schülerinnen der Polytechnische Schule Mattersburg – Sabrina Michalitsch und Dzeneta Krupic (Küche) und Janine Radowan (Service). Die drei Schülerinnen erreichten dabei einen der vierten Plätze. Auch Bürgermeister Ingrid Salamon zeigte sich stolz und gratulierte den Schülerinnen zu ihrer tollen...

Sieben Fragen an die sieben Parteien, die bei der Landtagswahl antreten

Die Positionen der Parteien zu Verkehrs-, Arbeitsmarkt-, Sicherheits- und Bildungsthemen. In welchen Bereichen der Landesverwaltung kann gespart werden? SPÖ: Wir haben bereits 2010 die Ausgabenbremse gezogen: Jedes Jahr 120 Millionen Euro weniger. Jeder 5. Budget-Euro wird für Zukunftsinvestitionen verwendet und wir machen keine neuen Schulden. Wir sparen laufend sinnvoll ein, wollen aber das wohnortnahe Krankenhaus, die wohnortnahe Verwaltung weiter sichern. ÖVP: Ausgelagerte Bereiche des...

Investitionen in das Raderlebnis

Radfahren erfreut sich bei den Urlaubern immer größerer Beliebtheit. Das gut ausgebaute und attraktive Radwegenetz, die schöne Landschaft und die intakte Natur locken immer mehr Radurlaubsgäste ins Burgenland. „Um die Weiterentwicklung zur Top Raddestination zu unterstützen, wurden Fördermittel aus dem Radwegebauprogramm in der Höhe von 255.400 Euro beschlossen“ betont Tourismuslandesrätin Mag. Michaela Resetar. Dadurch soll die Infrastruktur in den Gemeinden weiter gestärkt und auch die...

v.l.: Obmann Natuparkverein Geschriebenstein Hubert Reschl, Mag. Andrea Sedlatschek von der ARGE Naturparke, Tourismuslandesrätin Mag. Michaela Resetar, und Paul Mayerhofer, Koordinator der burgenländischen Naturparke bei der Präsentation am Baumwipfelweg.

Burgenländische Naturerlebnisse 2015 vorgestellt

Natur wieder bewusst erleben und begreifen lautet das Motto in den sechs burgenländischen Naturparken. Diese bieten eine Fülle an Möglichkeiten, um Freizeit im Freien attraktiv gestalten zu können und gelten als tragende Säule im Tourismus des Landes. Geführte Wanderungen auf Themenwegen und Lehrpfaden, Besuche in urigen Weinkellern, Museumsführungen und Seminare im handwerks- und naturkundlichen Bereich sind nur einige wenige Beispiele dafür. Die noch druckfrische Naturparkbroschüre 2015 fasst...

Erika Puchegger, die Geschäftsführerin der Region Rosalia, in den neuen Räumlichkeiten in der Michael-Koch-Straße in Mattersburg

Region Rosalia: Umstrukturierung im Tourismusbüro

Nachdem die zentrale Anlaufstelle für Touristen in der Region Rosalia fünf Jahre lang im Gebäude der Quelle in Bad Sauerbrunn lokalisiert war, befindet sich das Tourismusbüro der Region seit 1. Dezember vorigen Jahres wieder in der Bezirkshauptstadt. Grund für diesen Ortswechsel ist das am 23. Oktober 2014 im Burgenländischen Landtag beschlossene und seit 1. Jänner 2015 in Kraft stehende neue Tourismusgesetz. Neue Geschäftsführung Gleichzeitig mit den Räumlichkeiten wechselte auch die...

Tourismus-LR Michaela Resetar, Ernst Horvath, Obmann der burgenländischen Gastronomen und Spartengeschäftsführer Franz Perner rufen das Projekt Wirtshauskultur ins Leben
1 2

Die Zukunft der burgenländischen Wirtshauskultur

Die Zahl der Gastronomiebetriebe ist im Burgenland relativ konstant geblieben, es gibt jedoch immer weniger klassische Dorfwirten. EISENSTADT. Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Burgenland hat das Projekt „Wirtshauskultur” ins Leben gerufen, um Gasthäuser als Drehscheibe des sozialen Lebens, Angelpunkte für die Nahversorgung und kulinarische Hotspots aufrecht zu erhalten. Hilfe für die Gastronomie Durch das Projekt sollen mit einem neuen, innovativen Weg Weichen...

Die Region Rosalia konnte 2014 mit 175.248 Übernachtungen wieder einen landesweiten Spitzenwert erreichen. | Foto: Naturpark Rosalia Kogelberg

Nächtigungshoch auch 2014

Nach den positiven Zahlen 2013 setzt die Region Rosalia ihren touristischen Wachstumskurs fort. BEZIRK. Von Jänner bis Dezember buchten rund 960.800 Gäste mehr als 2,9 Mio. Nächtigungen. Das bedeutet gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres einen Nächtigungszuwachs von 2,1 Prozent. „Das Burgenland ist mit dem breiten Tourismusangebot, das von Thermen & Wellness, über Gesundheit, Sport, Kultur bis hin zu Wein & Kulinarik reicht, hervorragend aufgestellt. Das Ergebnis zeigt, dass die Gäste...

Bert Jandl, Geschäftsführer der VILA VITA Pannonia, Burgenland Tourismus Direktor Mario Baier, Landeshauptmann Hans Niessl und Helmut Krutzler, Genussgasthofes und Hotel „Zum Krutzler“ in Heiligenbrunn | Foto: LMS

Lehrlingsstiftung geplant

Ziel: Jugendliche sollen für Tourismusberufe begeistert werden „Man muss die Tourismusbetriebe, die das Know-how zum Ausbilden haben, unterstützen. Wir müssen junge Menschen für Berufe im Tourismus begeistern. Wenn uns das nicht gelingt, haben wir ohnehin ein Problem“, erklärt Bert Jandl, Geschäftsführer der Vila Vita Pannonia bei einem gemeinsamen Pressegespräch mit LH Hans Niessl. Eine Lehrlingsstiftung für den Tourismusbereich als „Schnittstelle zwischen Schulabschluss und Beruf“ soll dabei...

1 2

BUCH TIPP: Tourismus 2025 – Fit für die Zukunft?

Der Tourismus im ständigen Wandel, ist geprägt von Innovationen und neuen touristischen Attraktionen. Im Wandel der Zeit stehen aber auch gesellschaftliche Werte und Konsumvorlieben, die massiven Einfluss auf die Wirtschaft rund um den Globus haben. Der Individualisierungskonsum, die Suche nach dem Speziellen, Neues Erleben und Erlernen, die hohe Vergleichbarkeit sowie das ausgeprägte Gesundheitsbewusstsein, sind nur einige der Entwicklungen, die den Erfolg im Tourismus in Zukunft beeinflussen....

Bad Sauerbrunn wird bei Kurgästen immer beliebter. | Foto: Vamed

Region Rosalia: Nächtigungsplus dank den Kurgästen

BEZIRK (uch). Die aktuellen Tourismuszahlen bringen für die Region Rosalia ein erfreuliches Ergebnis. 17.805 Übernachtungen im August bedeuten eine Steigerung von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Plus bei den Ankünften beträgt 22,9 Prozent. Ein Blick auf die Gemeindeergebnisse zeigt recht deutlich, wie es zu diesem Zuwachs gekommen ist. Plus in Bad Sauerbrunn So darf sich Bad Sauerbrunn über eine Steigerung von 34 Prozent bei den Nächtigungen freuen, während Forchtenstein (-84,7 %),...

Der Mix aus traumhafter Landschaft und sinnvollen Investitionen macht den Erfolg der Region Rosalia aus. | Foto: Archiv

Nächtigungshoch auch 2014

Nach den positiven Zahlen 2013 setzt die Region Rosalia ihren touristischen Wachstumskurs fort. REGION ROSALIA. Im ersten Halbjahr 2014 kamen um 7,2 Prozent mehr Gäste ins Burgenland und es konnten um 4,6 Prozent mehr Übernächtigungen verzeichnet werden. Marketingaktivitäten greifen „Die Investitionen in den letzten Jahren in neue Freizeiteinrichtungen und die Qualität der Beherbergungsbetriebe macht sich zunehmend bezahlt. Die Zuwächse bei den Gästen aus den Nachbarländern zeigen, dass die...

ÖVP und SPÖ sind sich einig: Rudolf Strommer, Michaela Resetar, Hans Niessl, Christian Illedits und Tourismusdirektor Mario Baier (von links). | Foto: Landesmedienservice
1

Weniger Tourismusverbände, mehr Geld fürs Marketing

Landesregierung bereitet neues Tourismusgesetz vor Der Tourismus im Burgenland wird neu organisiert. Regionalverbände wie der Südburgenland-Tourismus werden ersatzlos gestrichen, die Zahl der örtlichen Tourismusverbände wird radikal zusammengekürzt. Das haben Landeshauptmann Hans Niessl und Tourismuslandesrätin Michaela Resetar bekanntgegeben. 20 Ortsverbände bleiben Künftig dürfen nur noch Orte mit mehr als 20.000 Nächtigungen einen eigenen Tourismusverband haben. Einzelne Gemeinden mit...

Urlaubsfeeling in Rust: LH Hans Niessl genießt es und hofft vor allem auf viele deutsche Gäste.

Niessl zur Steuerreform: „Wir lassen nicht locker!“

LH Hans Niessl im Bezirksblätter-Interview zu aktuellen politischen Themen. BEZIRKSBLÄTTER: Ende Juni endet der Vorsitz des Burgenlandes bei der Landeshauptleutekonferenz. Was waren die Schwerpunkte? NIESSL: „Ein wichtiges Thema war der Ausbau des Breitband-Internets. Alle Landeshauptmänner sind dafür, dass vorhandene finanzielle Mittel bereitgestellt werden. Wir im Burgenland haben vorgesorgt. Wenn die Mittel vom Bund kommen, werden die Kofinanzierungsmittel des Landes zur Verfügung gestellt.“...

Foto: Esterházy
1 6

Restaurant kommt in die Burg Forchtenstein

Die 200-jährige Museumstradition lockt jährlich zehntausende Besucher auf die Burg – nun sollen die auch kulinarisch verwöhnt werden. FORCHTENSTEIN. Die Burg Forchtenstein beherbergt nach groß angelegten Renovierungsmaßnahmen – im Vorjahr wurden etwa der Bergfried und der Turmhelm saniert – umfangreiche Sammlungen. Vor genau 200 Jahren, anlässlich des Wiener Kongresses 1814/1815, wurde die Burg als einer der ältesten Museumsstandorte Mitteleuropas auf Wunsch des Fürsten Nikolaus II begründet....

Großes Interesse für den burgenländischen Wein in Bratislava. | Foto: Burgenland Tourismus
2

Slowaken vom burgenländischen Wein begeistert

50 Winzer präsentierten in Bratislava ihre Weine BRATISLAVA. Das Hotel Radisson Blu Carlon in der Altstadt von Bratislava war Schauplatz einer großen Burgenland-Präsentation. Führende Winzer, Kultur- und Freizeitanbieter sowie Beherbergungsbetriebe stellten ihre Angebote dar. Für Medien- und Reisebürovertreter gab es bereits zu Mittag die Möglichkeit bei einem Degustationsmenü begleitet von Top-Weinen aus dem Burgenland das heimische Angebot näher kennenzulernen. 720 Besucher Anschließend luden...

Hervorragender Wein, schöne Landschaft und Erlebnis sind in der Naturparkgemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg verankert: Bgm. Franz Wachter, LR Michaela Resetar und Vizebgm. Herbert Weber
10

Naturerlebnisfolder 2014 mit über 300 Attraktionen

Die Pannonischen Naturerlebnistage 2014 finden vom 25. bis 27. April statt. Die schöne Landschaft und intakte Natur bietet unseren Gästen die Möglichkeit einen erholsamen und entspannenden Aufenthalt im Burgenland zu verbringen. Eine ganz wichtige Rolle im Angebotsbereich „Naturtourismus“ spielen der Nationalpark und unsere sechs Naturparke mit ihren Natur- und Kulturschätzen. 42 Naturparkgemeinden, sechs Naturparks Das Burgenland hat 42 Naturparkgemeinden. „Das Naturerlebnis lockt immer mehr...

Die Hotelchefs kritisieren die SPÖ-Wahlplakate als "Klassenkampf". | Foto: Privat

Kampagne gegen Sonntagsarbeit verärgert die Hotellerie

"Am Sonntag soll Ruhe sein" - dieser Slogan, den die SPÖ-Gewerkschafter im laufenden Arbeiterkammerwahlkampf plakatiert haben, erzürnt die heimische Hotellerie. "Auf der einen Seite wird der Tourismus gutgesprochen, auf der anderen Seite wird er bekämpft", ärgert sich Johann Haberl, Chef des Stegersbacher Hotels "Larimar". Er spricht von einem "Klassenkampf gegen die fleißigen, arbeitenden Menschen und gegen die Wirtschaft". Als "Frechheit" bezeichnet sein Kollege Karl Reiter vom Thermenhotel...

Michaela Resetar will mit dem geplanten Gesetz einen Ausgleich zwischen allen Beteiligten schaffen. | Foto: FMTG/Jamnig
1

Resetar zu Tourismusgesetz: Mehr Marketing, weniger Verwaltung

Die "Kräfte im Land bündeln" soll laut Tourismuslandesrätin Michaela Resetar das neue Tourismusgesetz, das seit mehreren Monaten verhandelt wird. "Mehr Marketing und weniger Verwaltung ist das Ziel", hielt Resetar bei einer Pressekonferenz in Stegersbach fest. Trotzdem gelte es, mit dem Gesetz einen Ausgleich zwischen allen Beteiligten zu finden. "Das sind die einzelnen Betriebe, die Tourismusverbände und die Gemeinden", so Resetar. Von seiten großer burgenländischer Hotelbetriebe wurde in den...

KOMMENTAR: Verwöhnt durch die EU-Förderungen

Das Burgenland hat in den vergangenen Jahren einen eindrucksvollen Aufholprozess hingelegt. Konkret konnte die Wirtschaftsleistung seit dem EU-Beitritt um mehr als 20 Prozentpunkte gesteigert werden. Diese positive Entwicklung hat nur einen „Nachteil“: Die EU-Förderungen werden nicht mehr in dem Ausmaß fließen wie in den letzten Finanzperioden. Und auch wenn es gelang, als Übergangsregion eingestuft zu werden, so sind die 73,6 Millionen Euro deutlich weniger als die Gelder, die zwischen 2007...

LH Hans Niessl fordert schlankere Strukturen im Tourismus.
5

LH Niessl: „Wir müssen als kleinstes Bundesland am effizientesten sein“

LH Hans Niessl im Interview über Förderschwerpunkte, Verkehrsstrategie und Sicherheitspolitik. Das Burgenland bekommt in der nächsten EU-Finanzperiode 2014 bis 2020 rund 73,6 Millionen Euro an Förderungen. Das ist deutlich weniger als in den vergangenen Förderperioden. Sind Sie trotzdem zufrieden? NIESSL: „Grundsätzlich ist es ein Erfolg für das Burgenland, dass wir diese 73,6 Millionen Euro Förderung von der EU bekommen. Das ist auch der Beweis, dass wir sehr gute Arbeit in der Europäischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.