Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Sie machen's möglich: 28 Gastro Partner stellen ihre Waren und Leistungen kostenlos zur Verfügung.  | Foto: Ötztal Tourismus
5

Branchentreff in Gurgl
Tiroler Gastro Day versammelte zum karitativen Winterstart

Nach einer zweijährigen Zwangspause startete der Tiroler Gastro Day bei seiner 16. Auflage am 22. November wieder voll durch. Gastronomen aus ganz Tirol und 28 Gastro Partner waren beim karitativen Branchentreff dabei. HOCHGURGL. Auch bei der 16. Auflage büßte der karitative Branchentreff der Tiroler Gastronomie nichts von seiner Strahlkraft ein. „Heuer freuen sich die OrganisatorInnen über einen Reinerlös in Höhe von 22.375 Euro. Die Spendensumme geht an Menschen in ganz Tirol, welche die...

  • Tirol
  • Imst
  • BezirksBlätter Tirol
Die neue Gondel-Seilbahn hat sich rentiert: Die Imster Bergbahnen feiern den zu Ende gegangenen Rekordsommer. | Foto: Imster Bergbahnen / Rudi Wyhlidal
1 6

Umsatzrekord in Hoch-Imst
Strahlendster Sommer, finsterer Winter

Die Imster Bergbahnen schauen mit einem kräftigen Umsatz-Plusauf einen Rekordsommer zurück – und voraus in einen Winter ohne Nachtskilauf und höheren Ticketpreisen. IMST. Gondeln bringen die Gäste nach oben – und die Imster Bergbahnen nach vorne. Immerhin zeigte sich der erste Sommer mit der neuen Kabinenbahn als bester Sommer in der bisherigen Unternehmensgeschichte: Zum Saisonende am 30. Oktober steht da nämlich relativ zum bisherigen Rekordsommer 2019 ein Umsatz-Plus von 27 Prozent und auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt

Wir müssen öffnen
Josef Falkner fordert sofortige Öffnung der Gastronomie und Hotelerie

Für den Obmann der Tiroler Tourismusvereinigung (TTV) Josef Falkner, selbst Touristiker in Sölden, fordert die Regierung und alle Politiker persönlich auf, die Tourismusbetriebe wirtschaften zu lassen. SÖLDEN. Josef Falkner nimmt kein Blatt vor den Mund und fordert die Politiker des Landes und des Bundes zu sofortigem Handeln auf. "Ich poche auf Einhalten der gegebenen Versprechen und fordere die sofortige Öffnung der Gastronomie und Hotelerie", so Falkner. Das ohnehin angeknackste Image der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Alois Rainer fordert von der Politik Antworten | Foto: Ski amadé
2

WK Tirol
Politik lässt Skihütten-Betreiber im Regen stehen

TIROL. Gastronomieobmann Alois Rainer erklärt, dass sich die Tiroler Skigebiete und auch die dort ansässige Gastronomie monatelang intensiv auf diese außergewöhnliche und herausfordernde Saison vorbereitet haben. Dass sich nun die wirtschaftlichen Spielregeln grundlegend ändern, stößt auf massives Unverständnis bei Rainer und bei den betroffenen Skihütten. Verbot von „Take-Away" auf Skihütten „Wie gestern am späten Abend bekannt wurde, wird nun entgegen aller Zusagen der Bundespolitik, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Maximale Personenanzahl, Abstandsregelungen, Hygienetipps: Auf der „Safe Service“-App lernen Tiroler Tourismus-Mitarbeiter*innen digital am Smartphone – zeit- und ortsunabhängig. | Foto: © duftner.digital
3

Corona Tirol
„Safe Service“ für die Wintersaison

TIROL. Die Wintersaison ist in diesem Coronajahr ein heikles Thema. Mit dem "Safe Service"-Qualitätsprogramm fühlt man sich in mehr als 100 Tiroler Betrieben allerdings gut vorbereitet. Die Tiroler Tourismusverbände streben eine Gesamt-"Safe-Service"-Sichtbarkeit ihrer Region an. Die App stellt einen weiteren Baustein für das Sicherheitskonzept in der kommenden Wintersaison dar.  Schutz signalisieren und Vertrauen schaffenDie "Safe Service" App wurde von der Wirtschaftskammer Tirol, Sparte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unterstützung für MitarbeiterInnen im Tourismus und keine Verlängerung des Distance Learning für die Oberstufe, so die Forderung des Neos Tirol-Chef Oberhofer.  | Foto: © NEOS

Corona Tirol
Neos fordern Unterstützung für Tourismus MitarbeiterInnen

TIROL. Der Bund hat Skifahren erst am dem 24. Dezember erlaubt und wendet sich damit gegen das Ansinnen des Tiroler Landeshauptmanns. Hätte man schon im Dezember die Skisaison eingeläutet, wäre dies ein "gesundheitspolitischer wie auch ökonomischer Wahnsinn" gewesen, so Neos Tirol-Chef Oberhofer.  Unterstützung für Tourismus-MitarbeiterInnen gefordertMit den vorgestellten Maßnahmen der Bundesregierung kann der Tirol Neos-Chef einiges anfangen. Nur macht sich Oberhofer Sorgen um die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Meinungen, Diskussionen, Themen, Twitter vernetzt die Streitkultur und Österreich redet mit.  | Foto: Pixabay/Edar (Symbolbild)

Twitter-Trends
#Skifahren, #kaufhausösterreich – Trends der Woche

Was bewegte Twitter Österreich in dieser Woche? Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Mittwoch 25.11. #MaradonaDer Tot des berühmten Fußballers #Maradona beherrschte die Twitter-Trends am Mittwoch: Donnerstag...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Die Bundesregierung stellte gemeinsam mit LH Platter ein umfangreiches Winterkonzept vor.  | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Winterkonzept
VP-Kirchmair begrüßt klare Regelungen für Wintersaison

TIROL. Vor Kurzem verkündete die Bundesregierung gemeinsam mit Landeshauptmann Platter ein Konzept, um der Pandemie im Wintertourismus zu trotzen. VP-Arbeitsnehmersprecher Kirchmaier befürwortet die Regelungen und betont dabei vor allem ein klares Konzept für die Beschäftigten der Branche. Klare Regeln wichtiger Faktor für erfolgreichen WintertourismusNicht nur für die Wirtschaft wären jetzt klare Regeln für die kommende Wintersaison wichtig sondern auch für die 64.000 Beschäftigten in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Tiroler Grünen Politiker Mingler sieht die Ergebnisse der Tourismusstudie kritisch.  | Foto: Grüne Tirol

Tourismusstudie
Tiroler Grüne sehen Ergebnisse der Tourismusstudie kritisch

TIROL. Die kürzlich veröffentlichte Tourismusstudie des MCI sieht der Grünen Politiker Mingler als eindeutiges Warnsignal. Zwar ging LH Platter bei der Vorstellung der Ergebnisse auf die Probleme wie Verkehr und Massentourismus ein, dies ist Mingler allerdings nicht genug. Die Grünen fordern einen Tiroler "Tourismus mit Maß und Ziel".  Massentourismus Ausrichtung wird immer weniger gut geheißenDass der Tiroler Tourismus eine wirtschaftlich hohe Bedeutung hat, bestreiten die Tiroler Grünen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Liste Fritz-LA Sint warnt vor unersättlichen Tourismuswünschen, Gletscherzerstörung und noch mehr Verkehr. | Foto: Liste Fritz
1

Gletscherskigebiet Pitztal-Ötztal
Liste Fritz kritisiert Mega-Gletscher-Pläne

TIROL. Die Pläne für den "Mega-Gletscher" im Pitztal-Ötztal sind der Liste Fritz, allen voran dem Landtagsabgeordneten LA Sint ein Dorn im Auge. Ein derartiges Mega-Skigebiet würde "unersättliche Tourismuswünsche" provozieren, eine Gletscherzerstörung sowie noch mehr Verkehr hervorrufen.  Ein Mega-Skigebiet mit 50 SeilbahnanlagenDer Liste-Fritz Politiker Sint prangert die Pläne zum Mega-Skigebiet stark an. Möglich hätte dies allein die schwarz-grüne Regierung gemacht. 50 Seilbahnen am Gletscher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LA Markus Sint | Foto: Liste Fritz

Tourismus
Liste Fritz mahnt zum Umdenken im Tiroler Tourismus

TIROL. Die Seilbahngrundsätze in Tirol bräuchten eine "umfassende und ehrliche Diskussion", genau wie die generelle touristische Aufstellung des Landes, wenn es nach der Liste Fritz geht. Es gehe um nicht weniger als um die Zukunft des Tourismus in Tirol.  Seilbahngrundsätze bringen Fokus auf Qualität in GefahrWenn es nach Liste Fritz LA Markus Sint geht, stellen die aktuellen Diskussionen der Landesregierung, mit den vorgelegten Seilbahngrundsätzen, eine Gefahr für die Qualität des Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(v. l. n. r.) Lukas Scheiber (Marketingvorstand Ötztal Tourismus), Attila Scheiber (Geschäftsführer Liftgesellschaft Hochgurgl), Jakob Falkner (Geschäftsführer Bergbahnen Sölden) und Oliver Schwarz (Direktor Ötztal Tourismus) | Foto: Gstraunthaler
5

Ötztal will sich zum Jubiläum neu erfinden

Vor 25 Jahren war Sölden erstmals Austragungsort des alpinen Ski-Weltcups. Auch dieses Wochenende starten die Ski-Asse dort wieder in die neue Saison. Pünktlich dazu warten die Ötztaler Skigebiete mit einigen Neuerungen auf - auch abseits der Pisten. So geht unter anderem die James-Bond-Erlebniswelt "007 ELEMENTS" am Nationalfeiertag in ihre erste Wintersaison. Im Jänner 2015 wurden in Sölden einige Tage lang Szenen für den Bond-Film "Spectre" gedreht. Nun soll Besuchern in der Ausstellung am...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Andreas Marksteiner

Gmeiner-Schützlinge genossen unbeschwerten Skitag

Vergangenes Wochenende erlebten 19 Kinder des SOS-Kinderdorfes Imst einen actionreichen Tag im Schnee am Arlberg. Eigentlich war diese Aktion im Rahmen der vom Internationalen Skiverband initiierten „FIS World Snow Days“ am 21. Jänner geplant. Über 500 Orte weltweit beteiligten sich an der Kampagne und bescherten tausenden Kindern kurzweilige Stunden auf der Piste. In St. Anton am Arlberg mussten die Verantwortlichen aufgrund des vielen Neuschnees den Termin auf vergangenen Samstag verschieben....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
4

Söldens EMF 2016: NERVO, Steve Angello & Co. begeisterten die Massen

Selbst dichter Nebel konnte sie nicht stoppen: 15.000 Fans machten beim Electric Mountain Festival das Giggijoch zur Freiluft-Dancehall. Wer braucht schon klare Sicht, solange Bässe und Dezibel den Nebel durchdringen. Söldens diesjährige Auflage des Electric Mountain Festivals lieferte den Beweis, dass eine kleine meteorologische Unpässlichkeit wahre Fans nicht vom Feiern abhält. Mochte die Sicht auch durchwachsen sein, die Stimmung erwies sich als umso ausgelassener. Insgesamt 15.000...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Sonnen Schilauf Pur in Innsbruck und seinen Feriendörfer

In Innsbruck und seinen Feriendörfern kann man Schivergnügen bis weit in den April genießen. Hier trägt der Winter Schianzug und Smoking. Er wedelt und carvt, swingt und bummelt, duftet und prickelt. Die Hauptstadt der Alpen lädt zu einem der ungewöhnlichsten Wintererlebnisse weitum. In der quirligen 140.000-Einwohner-Stadt begegnet man häufig Menschen in Schianzug und Schischuhen, die „Brettln“ geschultert. Man trifft sie in der Altstadt – zum Bummeln? Nein, sie sind auf dem Weg zur Talstation...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Beatrix Lagger
Die Genehmigung für die Jausenstation am Grünberg hängt an einem seidenen Faden.

Ewiges Leiden am Grünberg

Trotz unzähliger Anläufe zeichnet sich am Grünberg in Obsteig kein Silberstreif am Horizont ab. Im Gegenteil: Die Lösung rück immer weiter in die Ferne. OBSTEIG (pc). TVB-Geschäftsführer Manuel Lampe hat gemeinsam mit Obmann und Neo-Bürgermeister Hermannn Föger und externen Beratern ein fertiges Konzept für einen Gesamtlösung des maroden Skigebietes am Obsteiger Grünberglift in der Schublade. "Rund fünf Millionen Euro würde uns eine Gesamtlösung mit Erlebniswelt, neuer Liftanlage, Beschneiung,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Kommentar von Helmut Wenzel: Skifahren? Nein danke!

Lehrer schlagen Alarm: Immer weniger Kinder können, wollen oder dürfen NICHT Ski fahren. Und das in einem Land, in dem der Wintertourismus mindestens 20 Prozent zur regionalen Wertschöpfung beisteuert. Schulskikurse sind out, weil viele Migrationskinder mit zwei Brettln oder dem Snowboard nichts anfangen können, wollen oder dürfen. TVB-Funktionären und Seilbahn-Betreibern muss klar sein: Wenn sich unsere Kinder mit der alpinen Sportart Nr.1 nicht mehr identifizieren können, wollen oder dürfen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Schneeanlage_Sölden | Foto: Foto: Ötztal Tourismus
2

Gast will nicht Lift-, sondern Skifahren!

Mit der Schneeanlage Rotkogl will man in Sölden einen reibungslosen Skibetrieb für die Gäste garantieren. 130 Schnee-Erzeuger und ein Speicherteich mit 150.000 Kubikmetern Nutzinhalt liefern die Grundlage dafür. SÖLDEN (mg). Hans-Georg Wechsler aus Schwaz ist Fachmann in Sachen Schneeanlagen. Die Schneesicherheitsgrenze von 1.400 Meter von vor 20 Jahren ist heute längst überholt, so Wechsler. Aus diesem Grund investierten die Bergbahnen Sölden im Vorjahr 23 Millionen in neue...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.