Transparenz

Beiträge zum Thema Transparenz

Das 14-köpfige Steuerungsteam der Ortsgruppe kann sich pandemiebedingt derzeit nur online besprechen. Im Mai ist eine Klausur geplant.  | Foto: Gahleitner
3

Gemeinsam für Neufelden
Grüne Ortsgruppe startet durch

„Gemeinsam für Neufelden“ nennt sich die Ende März gegründete Bürgerbewegung im Netzwerk der Grünen. Nach der Auswertung der Bürgerbefragung plant die Ortsgruppe im Mai eine Klausur, um Zielsetzungen zu konkretisieren, sowie eine entsprechende Organisationsstruktur zu entwickeln. NEUFELDEN. In einem ersten Schritt befragte die neugegründete Ortsgruppe im März die Bevölkerung, um ihre Zufriedenheit in Bereichen wie Nahversorgung, Altenbetreuung, Freizeit- und Kulturangebote, Gemeindeservice oder...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Foto: Adam Gregor/Fotolia

Wirbel um Impfung
Heimleitung soll sich einen Vorteil verschafft haben

In Eberschwang, Enns und anderen Regionen sollen lokale Politiker bei der Impfung vorgezogen worden sein. Diese versicherten aber, sich nicht vorgedrängt zu haben. Nun kursiert auch im Bezirk Rohrbach ein Gerücht, dass eine Führungskraft eines Bezirksaltenheimes auch Verwandten und sogar Freunden zu einer Covid-Impfung verholfen haben soll. BEZIRK ROHRBACH. Die massiven Anschuldigungen an die Heimleitung müssen laut Martin Leibetseder, Sprecher der Neos OÖ im Bezirk Rohrbach, restlos und...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
SPÖ Klubvorsitzender Christian Makor wirft dem OÖ Landtag jetzt fehlende Transparenz vor. | Foto: SPÖ-Klub

SPÖ OÖ
Christian Makor kritisiert mangelnde Transparenz im Landtag

Transparenz sei im oberösterreichischen Landtag Mangelware, meint jetzt SPOÖ-Klubvorsitzender Christian Makor. So hätten Abgeordnete im Gegensatz zu anderen Landtagen kein Recht auf Akteneinsicht, Landtagsanfragen seien nicht öffentlich zugänglich. Transparenz stärke laut Makor die Demokratie und bekämpfe Korruption. OÖ. Oberösterreichs Landtag decke lieber zu als auf, kritisiert Christian Makor in einer Pressekonferenz am 13. Juli 2020. Dafür nennt er einige Beispiele wie...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
SPÖ Landtagsklub-Direktor Werner Innreiter, 
SPÖ Bundesländerkoordinator Christian Götz und SPÖ OÖ-Klubvorsitzender Christian Makor im Parlament (v. l.). | Foto: BRS/Engelsberger
4

SPÖ
Bundesländertalk zu Budgetdienst und Transparenz

Die SPÖ sprach im Bundesländertalk über Themen wie Budgetdienst oder Untersuchungskommission als Minderheitenrecht. OÖ. Vergangene Woche reisten Delegierte der SPÖ Oberösterreich nach Wien. Der Hintergrund der Reise waren Themen wie unter anderem Budgetdienst, Kontrollrechte oder Transparenz. Am ersten Tag wurde über die Tätigkeiten des Budgetdienst des Bundes und dessen genaue Tätigkeiten informiert. Ziel dieser Einrichtung ist eine Erhöhung der Transparenz in Haushaltsangelegenheiten zu...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger

Bürgermeisterrebellen kritisieren Finanzausgleich

Mit einer Liste von Forderungen traten einige Vertreter der Überparteilichen Bürgermeisterplattform vor die Presse. Mehr Druck bei Gemeinde-Kooperationen oder -Zusammenlegungen und totale Transparenz bei den Geldflüssen stehen ganz oben. OÖ. Nach den Wahlen 2015 hat sich die Bürgermeisterplattform neu konstituiert. "Aus allen Fraktionen" kämen Mitstreiter – wenn auch nicht allen möglich sei, dies öffentlich zu machen, erklärt Günter Engertsberger, Bürgermeister von Neuhofen an der Krems....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Völlige Transparenz als ein Wirtschaftsfaktor

Statt Freunderlwirtschaft öffentliche Vergaben im Internet einsehbar Eine kleine Stadt in der Slowakei hat Europa gezeigt, wie man durch Transparenz Geld sparen kann. WIEN (kast). Während in Österreich heftig debattiert wird, wie Gemeinden und Städte ihre Budgets in den Griff bekommen können, zeigt just eine kleine Stadt in der Nordslowakei wies gehen kann. Mit 60.000 Einwohnern ist Martin immerhin die achtgrößte Stadt in der Slowakei. Korruption hat diese beinahe an den Rand des Ruins...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Bei den Förderungen fehlt eine Gesamtstrategie

Transparenzdatenbank soll helfen, etliche Milliarden einzusparen 74 Milliarden (!) Euro werden jährlich für Subventionen ausgegeben. Standards dafür gibt es keine. WIEN (kast). Schuldenbremse: Dieses Wort beherrscht derzeit die Schlagzeilen. Dass unser Land eisern sparen muss, um nicht an Bonität zu verlieren, ist unbestritten. Doch woher das Geld nehmen, ohne die Steuern zu erhöhen? Darüber scheiden sich die Geister. Kein Wunder also, wenn die beinahe vergessene Transparenzdatenbank wieder in...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.