Trinken

Beiträge zum Thema Trinken

Das Ehepaar Heidinger bringt alte Wiener Klassiker auf den Tisch. Je nach Saison wechselt das Menü. | Foto: Katharina Rosa Heidinger
4

Herzhafte Wiener Schmankerl
Hausmannskost von "Heidinger" aus Rudolfsheim

Das Ehepaar Heidinger bringt alte Wiener Klassiker auf den Tisch. Je nach Saison wechselt das Menü. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Wer Wiener Gastlichkeit, wie man sie in so authentischer Art und Weise nur mehr selten findet, sucht, der wird in "Heidinger’s Gasthaus" in der Selzergasse 38 das richtige Ambiente und eine Vielzahl von Altwiener Schmankerln vorfinden. Das Altwiener Backfleisch oder der Grenadiermarsch sind heute fast in Vergessenheit geraten. Nicht so bei der Familie Heidinger, wo der...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Michael Ellenbogen
Das ehemalige Weberbartl sucht einen neuen Pächter. | Foto: Augustin Spiegelfeld
Video 14

Pächter gesucht
Augustin Spiegelfeld beendet das Konzept "Weberbartl"

In Mitten des Zentrums in Grieskirchen befindet sich ein Restaurant der besonderen Art. Besitzer Augustin Spiegelfeld war eine Zeit selbst als Wirt aktiv, nun ist er auf der Suche nach einem neuen Pächter für das ehemalige "Weberbartl" am Roßmarkt. GRIESKIRCHEN. Über eine schwere, hölzerne Tür lässt sich der gemütliche Innenhof des jetzigen Weberbartls betreten. Die Bar in Mitten eines Ziegelgewölbes wurde über die Jahre von unterschiedlichen Gastronomen bewirtschaftet. Zuerst war das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Wirtsfamilie Michael Geyer, Alfred Geyer (v.l.) und Hannelore Geyer (r.). Brigitta Hofer (3.v.l.) ist seit vielen Jahren Stammgast. Labradorhündin Jenny nimmt die Aufregung beim Fototermin unter dem Tisch ganz gelassen. | Foto: Kautzky
2 3

Gasthaus in Liesing
"Zum Mittelpunkt der Welt" ist 125 Jahre alt

Das 1898 gegründete Gasthaus "Zum Mittelpunkt der Welt" ist in Liesing längst zu einer Institution geworden. WIEN/LIESING. Im ganzen 23. Bezirk ist das Gasthaus "Zum Mittelpunkt der Welt" gut bekannt: Institution, legendäres Vorstadtwirtshaus, Treffpunkt seit Generationen - so wird das Gasthaus 125 Jahre nach seiner Gründung beschrieben. "Ein Treffpunkt waren wir schon, als Erlaa noch ein Dorf bei Wien war", erklärt Michael Geyer, der das Gasthaus seit 2001 betreibt - damals hat er es von...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Vlnr.: Conrad Seidl (genannt "Bierpapst"), Hotellier Wilfried Holleis und Bierbrauer Valentin Klien bei der Eröffnung der neuen Brauerei in Zell am See. | Foto: Nikolaus Faistauer photography
Aktion 6

Brauerei Zell am See
Familienunternehmen setzt auf Bier am See

Am Ufer des Zeller Sees eröffnete eine Brauerei – Hotelier Wilfried Holleis erfüllte sich einen Traum und setzte seine eigene Mikrobrauerei in die Tat um. Sein Sohn Valentin ist Bier-Sommelier und nun auch Braumeister – auf hohe Qualität sowie heimische Rohstoffe wird im "Pinzga Bräu am See" großen Wert gelegt. ZELL AM SEE. Kürzlich eröffnete Hotelier Wilfried Holleis die Mikrobrauerei "Pinzga Bräu am See". Sie befindet sich direkt am Ufer des Zeller Sees unterhalb des Casino-Gebäudekomplexes...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Georg Kollar ist selbst ein Fan von klassischem "Beef Tatar".  | Foto: KK

Rezept
Klassisches "Beef Tatar" von Georg Kollar

Mit ihrem Familienbetrieb aus Hotel, Gasthof und Fleischmanufaktur blickt die Familie Kollar-Göbl auf eine über 200-jährige Geschichte. Der WOCHE verriet Georg Kollar seine Rezeptur des klassischen "Beef Tatar": Zutaten: 2 Schalotten 2 EL Kapern2 Essiggurken gehackt1 Sardellenfilet gehackt4 EL kalt gepresstes Olivenöl, Salz 1-1 1/2 EL Worcestersauce1 EL rohes Tomatenketchup1 EL Senf (Dijon Senf)1 Bund Petersilie gehacktChili gehackt oder Cayenne Pfeffer nach Bedarf600 g Rinderfiletkopf/Schwanz...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Blick auf das Seminar- und Erholungshotel Flackl.
2

Gast & Wirtschaft
Business Brunch beim Flackl-Wirt in Reichenau/Rax

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Seminar- und Erholungshotel von Alfred Flackl kann man so richtig entspannen und sich kulinarisch verwöhnen lassen. Besonders empfehlenswert ist das reichhaltige Buffet des Hauses oder Gutes von der Tageskarte – frisch zubereitet. Dabei kommen viele heimische Zutaten in Kochtopf und Pfanne – egal ob fleischig, vegetarisch oder vegan. Ein Tipp ist auch das Frühstücksbuffet, von dem sich die Bezirksblätter beim Business Brunch mit den Masterminds von "Bluatig" überzeugen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die drei Vollblut-Gastronomen Almir Husejnovic aus Gresten, Matthias Ehrgott aus Gaming und Fabian Reiter aus Kienberg.
1 25

Pizza und Frankfurter im Gasthaus zur Steinmühle

GAMING. Das Gasthaus zur Steinmühle, das von den drei jungen Gastronomen Matthias Ehrgott, Fabian Reiter und Almir Husejnovic eröffnet wurde, war bei seiner Eröffnungsfeier gerammelt voll. Zu den Ansprachen und dem Bieranstich wurde zwar noch nichts gekocht, aber es wurden kleine Snacks serviert. Nebenbei verrieten die Gäste, welche Wunderhappen sie bereits auf den Tisch brachten. Jessica Stieglegger verrät ihre beste Mahlzeit: "Das Beste, was ich jemals gekocht habe, ist meine Rindsroulade."...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Mario Pulker, NÖ Gastronomen-Chef und Wirte-Sprecher in der Wirtschaftskammer Österreich, im Bezirksblätter-Interview zur Lage der Wirte. | Foto: WKNÖ
1 1

Wirte-Chef Mario Pulker: "Weniger im Vereinslokal trinken, mehr im Wirtshaus"

Mario Pulker, Chef der niederösterreichischen Gastronomen sowie deren Sprecher österreichweit in der Wirtschaftskammer, im Interview über Sein und Nichtsein als Gastwirt. Hat es früher mehr Wirtshäuser gegeben oder täuscht der Eindruck? Der Eindruck täuscht nicht. Die Anzahl der „klassischen“ Wirtshäuser ist von 2010 auf 2016 um über 17 Prozent zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum haben allerdings die Restaurants um rund 20 Prozent zugelegt. Was wir erleben, ist eine Verschiebung hin zu...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Seit 2010 sank die Zahl der Gasthäuser in Niederösterreich um mehr als 10 Prozent. | Foto: Josef Koller
1 7

GRAFIK: So viele Wirtshäuser gibt es in deinem Bezirk

Klick dich durch unsere interaktive Karte und erfahre, wie es um die gastronomischen Betriebe in deinem Bezirk steht. Wir zeigen dir, wie viele Cafés, Heurigen und Restaurants es in Niederösterreich noch gibt. Knapp 200 gastronomische Betriebe haben in Niederösterreich seit 2010 geschlossen. Während manche Bezirke einen Zuwachs an Restaurants, Cafés oder Weinschenken verzeichnen, sehen sich andere Regionen mit einem Sinkflug an Wirtshäusern, Gasthöfen und Co. konfrontiert.

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

"Mo's Bistro" in Eichgraben offiziell eröffnet

EICHGRABEN (mh). Seit September hat das Lokal im Gemeindezentrum einen neuen Pächter: Philipp Wimmer, der das ehemalige "Blanda" als "Mo's Bistro" weiterführt. Nach dem Soft-Opening im Spätsommer wurde es nun am vergangenen Freitag wirklich ernst. Eichgrabens Bürgermeister Martin Michalitsch (ÖVP) gratulierte dem Gastronomenpaar Philipp Wimmer und Isabelle Joannidis zu den erfolgreich überstandenen Probemonaten. Bei kleinen und großen Ap­pe­tit­hap­pen hatten die Gäste der Eröffnungsfeier ihre...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
3

Postwirt Niederndorf...

Wo: Postwirt, Dorf 1, 6342 Niederndorf bei Kufstein auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.
Foto: Günter Menzl/Fotolia
5

Schlemmen im Bezirk – hier die besten Tipps

BEZIRK. Der Herbst ist bekannt für seine kulinarischen Genüsse. Deshalb hat die BezirksRundschau in dem Sonderthema "Treffpunkt Lokal" die besten Ausgehtipps im Bezirk, Rezepte sowie ein "Nusstorten-Ranking" zusammengestellt. Einfach durchblättern und sich Tipps für den nächsten "Genuss-Aufenthalt" holen. Das BezirksRundschau Team wünscht viel Spaß. Hier gehts zu den "Genuss-Tipps": http://www.meinbezirk.at/epaper/treffpunkt-lokal-schaerding-kw41-e9306.html

  • Schärding
  • David Ebner
Anzeige
9

Herzlich Willkommen im Kastanienhof Gersthofer

Lassen Sie sich mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen und genießen Sie dabei die österreichische Gastfreundschaft. Bekannt für seinen idyllischen Kastaniengarten, in dem man die Seele so richtig baumeln lassen kann und dem Lokal aus einem Mix aus traditionellem Wirtshaus im Dorf und dem neuen Wintergarten in luftigem mediterranen Design wird Ihr Aufenthalt zu einem Fest der Sinne Frische und Kreativität in der Zubereitung hat im Kastanienhof Gersthofer oberste Priorität Damit die Frische...

  • Neunkirchen
  • Kulinarium Neunkirchen
4

VOLKSMUSIK beim WIRT

Herzhaft – Lustig - Echt "Volksmusik beim Wirt" bereits zum 4. Mal in BONKA's Stadl Die Veranstaltungsreihe „Volksmusik beim Wirt“ vermittelt traditionelle Volksmusik mit all ihrem Humor und ihrer Lebensfreude gebündelt mit kulinarischen Spezialitäten der jeweiligen Region. Ein abwechslungsreicher und spannender Volksmusikabend – garantiert durch unterschiedliche Besetzung und vielfältige, musikalische Herkunft der Musikgruppen „Die Matterhorns“, „Blechg’schroa“ und „Quetschgeiger“. Die...

  • Amstetten
  • Peter Hofmayer
2 6

Sollte Wasser in Gastbetrieben verrechnet werden?

Ich verstehe es dass die Gastbetriebe, Kellner und Abwäscher genauso ihre Arbeit erledigen und die Gläser gewaschen werden müssen. Wenn in einen Tag über 20 oder noch mehr Gläser Wasser verteilt würden, dann müsste das Personal gratis arbeiten. Sie müssen für ihre Arbeit bezahlt werden. Den Gastbetrieben entgehen über 7000 Euro pro Jahr. Es kommen manchmal etliche Radfahrer die "volltanken" . Aber wenn man Wasser zum Wein oder Kaffee dazu verlangt sollte es weiterhin gratis bleiben. Ich arbeite...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Rita Buchacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.