Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Starke Unwetter und lange Trockenheit schlagen sich aufs Trinkwasser, dessen Qualität wird laufend kontrolliert. 
 | Foto: Andres Siimon/Unsplash (Symbolbild)
4

Nach Verunreinigung
Trinkwasserversorgung "auf sicheren Beinen"

Extremwetterereignisse stellen die Trinkwasserversorgung auf die Probe, Unterbrechungen wie nach den Unwettern Anfang Juni werden auch in Zukunft in ländlichen Regionen nicht auszuschließen sein, einen Vorteil hat die Landeshauptstadt. Trotz klimatischer Veränderungen sehen Experten die Wasserversorgung zukünftig aber positiv.  GRAZ/STEIERMARK. Überflutete Straßen und abgerutschte Hänge, die schweren Unwetterereignisse in St. Radegund oder Deutschfeistritz zeichnen einen düsteren Ausblick....

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Die wichtigsten steirischen Trinkwasser-Versorgungsleitungen auf einen Blick. | Foto: Land Steiermark/Leiss
2

Kostbare Ressource
Das steirische Wasser wird heute gefeiert

Der 22. März ist bereits traditionell der internationale Weltwassertag, ein guter Zeitpunkt um auf diese lebensnotwendige steirische Ressource hinzuschauen. Das heurige Motto lautet "valuing water", frei auf Deutsch übersetzt also "Wertschätzung für das Wasser". Sorgsamer Umgang Der Zugang zum Wasser ist weltweit ja ein sehr unterschiedlicher: Rund ein Sechstel der Weltbevölkerung hat überhaupt keinen Zugang zu sauberem Wasser, nur in einem Viertel der Staaten gibt es Leitungswasser mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Laut für den Umweltschutz: In puncto Mülltrennung gaben die Schüler der 3. Klasse den Takt vor. | Foto: NMS Neudau
3

NMS Neudau
Neudaus Schüler waren aktiv für den Klimaschutz

"Active für Future" lautete das Motto des mehrtägigen Schulprojekts an der Neuen Mittelschule Neudau. „Was kann ich persönlich zum Klima- und Umweltschutz beitragen?“ - diese Frage stellten sich die Schüler im Rahmen ihres diesjährigen Schulprojektes "Active for future". Mehre Tage lang setzten sich alle Klassen mit dem Thema Klima- und Umweltschutz auseinander. Dazu wurden Lehrausgänge veranstaltet,  Experten eingeladen, Foto, Videos, Plakate und Info-Mappen sowie Leserbriefe, Sketches und...

Die Bürgermeister der sieben burgenländischen Mitgliedsgemeinden begrüßten ihren neuen Kollegen Gregor Löffler aus Burgau (3. von links). | Foto: Wasserverband Thermenland
2

Neues Mitglied Burgau
Wasserverband eröffnet in Burgauberg neue Aufbereitungsanlage

Der Wasserverband Thermenland hat in Burgauberg eine neue Wasseraufbereitungsanlage in Betrieb genommen. Sie sichert nicht nur die Wasserqualität und -menge der burgenländischen Gemeinden Stegersbach, Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Rohr, Deutsch Kaltenbrunn, Stinatz und Ollersdorf, sondern seit neuestem auch jene im steirischen Burgau. Der Thermenland-Verband liefert pro Jahr rund 550.000 Kubikmeter Wasser an seine Kunden. In den vergangenen drei Jahren sind laut Obmann Heinz Peter Krammer...

Verbandsobmann Heinz Krammer (links) und der Burgauer Bürgermeister Gregor Löffler öffneten symbolisch die Wasserversorgungsleitung. | Foto: Wasserverband  Thermenland
2

Burgenländisch-steirische Partnerschaft
Burgau schließt sich Wasserverband Thermenland an

Die Gemeinde Burgau (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) hat den Zusammenschluss mit dem Wasserverband Thermenland auf burgenländischer Seite vollzogen. Stegersbachs Bürgermeister Heinz Peter Krammer in seiner Funktion als Verbandsobmann und der Burgauer Bürgermeister Gregor Löffler öffneten symbolisch die Versorgungsleitung im neuen Wasserwerk in Burgauberg. Burgau ist dem Verband, dem acht Gemeinden angehören, vor zwei Jahren beigetreten. Wasser wird aus insgesamt neun Brunnen bezogen, aufbereitet...

Baustart ist erfolgt: Bürgermeister Gregor Löffler und Projektverantwortliche präsentieren die Pläne zu Burgaus Anschluss an den Wasserverband Thermenland.
2

Anschluss an Wasserverband Thermenland
Marktgemeinde Burgau sichert sich ihre Wasserversorgung

Fließender Austausch über Landesgrenzen hinweg: Marktgemeinde Burgau macht künftig mit dem Wasserverband Thermenland "gemeinsame Sache." Um die Wasserversorgung langfristig zu sichern beschreitet die Marktgemeinde Burgau künftig länderübergreifende Wege. "Unser gemeindeeigener Hochbehälter ist durch den aufgrund des Bevölkerungszuwachses in den vergangenen Jahren zu klein geworden. "Wir sind vom Land Steiermark beauftragt worden unsere Wasserversorgungsanlage zu erweitern und an den Stand der...

Garantieren die Wasserversorgung in Hartberg: Martin Pesendorfer, GF der Wasserdienstleistung Hartberg und GF der Transportleitung Oststeiermark mit Bürgermeister Marcus Martschitsch im Kontrollraum.
2

Wegen Hitze: Hartberg verzeichnet Rekordwasserabgaben

2.500 Kubikmeter Trinkwasser flossen im Mai und Juli pro Tag durch Hartbergs Leitungen. HARTBERG. Es ist heiß, heiß, heiß! Kein Wunder, dass gerade auch der Wasserverbrauch im Bezirk steigt. In Hartberg wurden zum Beispiel im Juli Rekord-Abgabenwerte von 2.500 Kubikmeter pro Tag gemessen. Das entspricht der 1,5 fachen Menge Wasser, das sich gerade im Freibadbecken in Hartberg befindet. "Natürlich steigt der Wasserverbrauch in den Sommermonaten an, zum einen durch die verstärkte Körperpflege,...

Mit Regenwassernutzung kann der Verbrauch von kostbarem Trinkwasser um ein Drittel gesenkt werden. | Foto: CC BY 2.0/FlickR
3

Regenwassernutzung senkt Trinkwasserverbrauch

Wertvolles Trinkwasser kann durch den Einsatz von Regenwasser gerettet werden. ÖSTERREICH. Den österreichischen Wasserwerken zufolge verbraucht hierzulande jeder Österreicher täglich 160 Liter sauberes Trinkwasser. Davon werden nur vier Liter zum Trinken und Kochen verwendet. Einer der größten Trinkwasserschlucker ist die Toilettenspülung mit 40 Litern pro Person und Tag. Die Nutzung von Regenwasser ermöglicht laut der Interessengemeinschaft Regenwassernutzung eine Reduktion des...

  • Linda Osusky

Dürre zeigt erste Auswirkungen

Die anhaltende Trockenheit verlangt im Norden nach ersten Maßnahmen. Im südlichen Bezirksteil hat man mit dem Wasserverband Feistritztal und der Leitung Grenzland Südost für extreme Situationen vorgesorgt. Erste Maßnahmen musste man hingegen im Norden in Birkfeld treffen. Hier machte man einen amtlichen Aufruf an die Bevölkerung zum Wassersparen. Kurzfristig musste man auch das Freibad schließen, was nach dem Regen in der Sonntagnacht wieder entschärft wurde. Der Verbrauch hat um bis zu 50 %...

Sieg: Die Transportleitung Ost-steiermark erhielt Wasserpreis.
2

Oststeiermark in Wassernot

Die Transportleitung Oststeiermark bewahrt die Region vor Trinkwassernot. „Ohne die Transportleitung Oststeiermark hätte die Region ein Problem“, stellte der Obmann des Wasserverbandes Feistritztal, Pischelsdorfs Bürgermeister Erwin Marterer, klar. „Aus der TLO werden derzeit eine Million Liter Wasser in den Verband eingespeist. Das sind 50 Prozent des täglichen Verbrauchs.“ Die Transportleitung wurde als Notversorgungsleitung gebaut. Dass sie bereits im zweiten Jahr der Inbetriebnahme zur...

Martin Pesendorfer, Christoph Stark, Franz Glanz, Josef Ober, Karl Hierzer und Helmut Kienreich (v.l.).	Foto: WOCHE

Trinkwasser ohne Ende

Die Transportleitung Oststeiermark hat mit dem Wasserrechtsbescheid alle rechtlichen Hürden genommen. Das rund 15 Millionen Euro teure Projekt zur Sicherung der oststeirischen Wasserversorgung hat die letzte Hürde genommen. „Lediglich vier kleine Mängel wurden im Zuge der wasserrechtlichen Überprüfung beanstandet. Wir haben sie innerhalb weniger Tage beseitigt“, ist der Obmann der 60 Kilometer langen Wassertransportleitung, LAbg. Josef Ober, stolz. Die Wasserader von Graz bis Hartberg genügt...

Ohne TLO könnte die langfristige, lückenlose Wasserversorgung nicht garantiert werden.

3,5 Millionen Liter Trinkwasser

Die Transportleitung Oststeiermark (TLO) hat mit dem positiven Wasserrechtsbescheid alle rechtlichen Hürden genommen. Das rund 15 Millionen Euro teure Projekt zur Sicherung der oststeirischen Wasserversorgung hat die letzte Hürde genommen. „Lediglich vier kleine Mängel wurden im Zuge der wasserrechtlichen Überprüfung beanstandet. Wir haben sie innerhalb weniger Tage beseitigt“, ist der Obmann der 60 Kilometer langen Wassertransportleitung, LAbg. Josef Ober, stolz. Die Wasserader von Graz bis...

Josef Ober, Martin Pesendorfer und Franz Glanz gewähren Blick in den Hochbehälter.

Täglich 1,7 Millionen Liter Trinkwasser

Die Transportleitung Ost-steiermark ist ein halbes Jahr in Betrieb und sichert der Region ihr Trinkwasser. Der Schutz der Wasservorkommen und deren nachhaltige Nutzung waren 1992 die Hauptmotivation der Vereinten Nationen, den 22. März zum alljährlichen Weltwassertag auszurufen. Nach einem halben Jahr Probebetrieb nutzten die Verantwortlichen des Wasserverbandes Transportleitung Oststeiermark (TLO) diese Gelegenheit, um die Motivation der Vereinten Nationen auf globaler Ebene im oststeirischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.