Trinkwasserquellen

Beiträge zum Thema Trinkwasserquellen

Trinkwasser gibt es im Überflusswie etwa hier in der Mauthner Klamm. | Foto: Silke Obernosterer
5

Kötschach macht Wasser
Die Wasserversorgung wird auf ein neues Level gehoben

Mit dem Projekt „Trinkwasser.Kötschach-Mauthen.2035“ soll die Wasserversorgung auf ein neues Level gehoben werden. Ein ambitionierter Plan mit einem Budget von 7,7 Millionen Euro. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen setzt ein klares Zeichen für die Zukunft. Mit dem visionären Projekt „Trinkwasser.Kötschach-Mauthen.2035“ will die Gemeinde nicht nur eine nachhaltige, sondern auch eine hochmoderne Wasserversorgung schaffen. Ziel ist es, die Versorgungssicherheit für die rund...

Wo jetzt noch der Bagger steht, wird im Herbst wieder begrünt. | Foto: MeinBezirk/ Lisa Kropiunig
Video 5

Patscherkofel
Sanierung liegt im Zeitplan für zuverlässige Wasserversorgung

Die Quellen am Patscherkofel sind bereits rund 80 Jahre alt. Deshalb wurde es Zeit, sie zu erneuern, um den modernsten Standards gerecht zu werden und dafür zu sorgen, dass am Hausberg das Innsbrucker Trinkwasser auch so gut bleibt, wie es ist. INNSBRUCK. Bauarbeiten am Innsbrucker Hausberg: Die Wasserversorgungsanlage am Patscherkofel wurde vor über 80 Jahren, im Jahr 1939, gebaut und ist nun stark veraltet. Aufgrund ihres hohen Ausfallrisikos wird die Anlage gerade erneuert, um die sichere...

Wildtiere erfrischen sich beispielsweise gerne an flachen Trinkschalen, die jeder in seiner Wohnumgebung aufstellen kann.  | Foto: Tierheim Linz

Tierheim Linz informiert
Hitze trocknet Trinkwasserquellen für Wildtiere aus

Wildtiere leiden im Sommer oftmals unbemerkt unter der Hitze. Was viele nicht wissen: Aufgestellte Trinkschalen können ihnen schon eine wichtige Abkühlung bieten. LINZ. Im Sommer bieten kühle Seen und schattige Gastgärten eine willkommene Abkühlung für Menschen. Tieren hingegen fällt es oftmals schwer, der Hitze zu entkommen. Kleine Gewässer und Pfützen sind ausgetrocknet, was für sie das Verschwinden wichtiger Wasserquellen bedeutet. Besonders in der Stadt leiden die Tiere häufig unter den...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Blaue Quelle in Erl hat eine mittlere Schüttung von 732 Liter pro Sekunde und ist damit die größte Quelle des Bezirk Kufsteins. | Foto: Lolin
Aktion 2

Trinkwasser
Die blaue Quelle in Erl gehört zu Tirols größten Quellen

Tirol hat Trinkwasser im Überfluss. Eine Studie belegt, dass derzeit kein Rückgang der Wassermenge pro Großquelle zu erkennen ist. Auch Erls blaue Quelle zählt zu den größten Quellen des Landes. ERL. Tirol ist reich an Trinkwasser. Diesen Umstand verdankt das Land zahlreichen Quellen, aus denen mehr als 90 Prozent des Trinkwassers sprudelt. Dabei spielen vor allem Großquellen, die mehr als 20 Liter pro Sekunde zutage fördern, eine wichtige Rolle. Unter den größten Quellen des Landes befindet...

Bürgermeister Hornbacher (links): "Mir weara die Scheichs der Neuzeit, denn Geld regiert die Welt!" Rechts: Pater Josef, der sich als falscher Scheich ausgibt.
89

Ein Boykott "im Auftrag des Herrn"

Theatergruppe Fließ spielt ein Stück über den Verkauf von Trinkwasser. FLIEß (Me.). "Es ist uns nicht bewusst, was unser Wasser wert ist. Deshalb habe ich mir erlaubt ein Stück zu schreiben, in dem Wasser zwar nicht in Wein, aber in Gold verwandelt wird." Mit diesen Worten von Autor Gernot Jäger war bei der Premiere der neuen Komödie der Theatergruppe Fließ "Das Wunder von Tirol" die Neugierde den Besuchern schon ins Gesicht geschrieben. Das Stück behandelt den Verkauf unseres Trinkwassers. Mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.