Trinkwasserversorgung

Beiträge zum Thema Trinkwasserversorgung

Am Figlweg wird eine neue Wasserleitung verlegt.

Wasserfrust am Neulengbacher Figlweg

Figlweg-Anrainer fürchten Plastikflaschenflut bis zum Ende der Baustelle Mitte November. Bürgermeister Wohlmuth beruhigt. NEULENGBACH (mh). Mit einer kostenlosen provisorischen Trinkwasserleitung müssen die Anrainer am Neulengbacher Figlweg bis Mitte November vor­lieb­neh­men. So lange dauern die Arbeiten an der Erneuerung der Wasserversorgungsanlage. "Aus hygienischen Gründen darf das Wasser aus der provisorischen Leitung nur in abgekochtem Zustand als Trinkwasser verwendet werden (mindestens...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Neuerrichtung des Hochbehälters Kleebühel soll die Versorgungssicherheit mit Trinkwasser garantieren. | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach

Hochbehälter wird neu errichtet

Neulengbach startet ein Sanierungsprogramm für die Wasserversorgungsanlage. NEULENGBACH. Für das Jahr 2018 hat sich die Stadtgemeinde Neulengbach ein umfangreiches Sanierungsprogramm an der Wasserversorgungsanlage vorgenommen. So stehen entsprechende Arbeiten in der Eschenbachgasse, der Liechtenstein- und der Kohlreithstraße sowie am Figlweg am Programm. Ebenso soll der Hochbehälter Kleebühel erneuert werden. Insgesamt wird das Leitungsnetz auf eine Länge von beinahe 1.100 Laufmetern und auch...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Kampfmannschaft des ATSV Schönfeld | Foto: Privat

ATSV Schönfeld: Subvention für hohe Wasserrechnung

Ausfall der Brunnenanlage hat zu hohen Wasserbezugskosten geführt. NEULENGBACH (mh). Der Sportplatz des ATSV Schönfeld musste im Vorjahr aus dem Leitungsnetz der öffentlichen Wasserversorgungsanlage der Stadtgemeinde Neulengbach bewässert werden, da die Brunnenanlage für die Spielfeldbewässerung nicht ausgereicht hat. Dadurch sind Wasserbezugskosten in der Höhe von 7.168,11 Euro entstanden. Vom Gemeinderat wurde beschlossen, den ATSV Schönfeld mit einer einmaligen Subvention in Höhe der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Anzeige
1 6

Museum HochQuellenWasser

Wildalpen: HochQuellenWasser Museum Das Museumsgebäude wurde Mitte des 17. Jahunderts erbaut. Bis 1838 gehörte es den Hammerherren von Wildalpen. Heute ist es im Besitz der Stadt Wien und beherbergt das "Museum HochQuellenWasser Wildalpen" Wer den weg des Wiener Wasser vom inneren des Berges bis zum Wasserhahn verfolgen will, wird in diesem Museum in seinem Element sein. Die Errichtigung der II. Wiener Hochquellenleitung war eine technische Meisterleistung! Die Kläfferquelle im Steirische...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen
Der verkeimte Hochbehälter Tausendblum wurde sofort vom Netz genommen. | Foto: RMA-Archiv

Neulengbacher Leitungswasser wieder keimfrei

NEULENGBACH (mh). Am 31. Oktober konnte nach einer bakteriologischen Untersuchung Entwarnung gegeben werden. In den vom Hochbehälter Tausendblum versorgten Ortsteilen Raipoltenbach, Ollersbach und Tausendblum waren vergangene Woche Fäkalkeime festgestellt worden. Nach einer intensiven Spülung kann das Leitungswasser wieder bedenkenlos verwendet werden, versichert die Stadtgemeinde. "Es ist uns gelungen, die Verkeimung innerhalb von drei Tagen zu beseitigen", so Bürgermeister Wohlmuth (ÖVP).

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Das Leitungswasser muss  drei Minuten "wallend" abgekocht werden.

Neulengbach: Keime im Trinkwasser sorgen für Aufregung

Anrainer werfen der Stadtgemeinde vor, dass sie zu spät informiert wurden. NEULENGBACH (mh). Das Leitungswasser in Raipoltenbach, Ollersbach und Teilen von Tausendblum darf derzeit nur abgekocht getrunken werden. Grund dafür soll die Verkeimung des Hochbehälters Kleebühel bei einer "Reinigung" sein. Anrainer kritisieren, dass sie zu spät gewarnt wurden: „Ich hatte gerade zwei Gläser Wasser getrunken, als es an der Tür klingelte und mir ein Mitarbeiter der Gemeinde sagte, dass Keime im Wasser...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Klausen-Leopoldsdorf vergaß auf Altlengbach, das in Randgebieten Trinkwasser von der Nachbargemeinde bezieht.
1

Altlengbach über Bakterien im Trinkwasser im Unklaren gelassen

Die Nachbargemeinde Klausen-Leopoldsdorf (Bezirk Baden) informierte Altlengbach nicht über die Trinkwassersperre wegen E-coli-Bakterien in Gschaid. ALTLENGBACH (mh). Christian F. (Name von der Redaktion geändert) wohnt am Rand des Gemeindegebietes von Altlengbach in der Siedlung „Gschaid“, die von der Nachbargemeinde Klausen-Leopoldsdorf (Bezirk Baden) mit Trinkwasser versorgt wird. Mitte März verhängte Klausen-Leopoldsdorf in diesem Gebiet eine Trinkwassersperre, weil eine Überschreitung der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.