Uhudler

Beiträge zum Thema Uhudler

Die dauerhafte Zulassung des südburgenländischen Kultugetränks beschäftigt nicht nur Südburgenländer. | Foto: Weinhof Gassler

Uhudler in UNESCO und Parlament

Die Debatte über den Uhudler hat längst die Grenzen des Südburgenlandes überschritten. In einer Entschließung hat der Nationalrat an Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter appelliert, sich auf EU-Ebene für die Zulassung des Uhudlers und der entsprechenden Anbauflächen auch über den Zeitpunkt der Befristung hinaus einzusetzen. Der Entschließung stimmten alle Parteien zu. Die Redner Nikolaus Berlakovich (ÖVP), Erwin Preiner (SPÖ), Christiane Brunner (Grüne), Rupert Doppler (FPÖ) und Rouven...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Verena Dunst mit den Uhudler-Weinbauern Ernst Pfeiffer (links) und Martin Weinek
3

Obstwein-Uhudler: Dunst lehnt Liegenfeld-Idee ab

Mehr als nur skeptisch ist Konsumentschutzlandesrätin Verena Dunst (SPÖ) gegenüber dem Vorschlag von Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld (ÖVP), den Uhudler als "Obstwein" einzustufen. "Eine Wahnsinns-Idee, die nicht nachhaltig ist. Ich gehe davon aus, dass die EU auf keinen Fall zustimmen wird", so Dunst. Sie verurteile solche "Schnellschüsse" vor der Landtagswahl. "Ich bin dafür, dass nach der Wahl eine nachhaltige Lösung gefunden wird", betonte Dunst. "Der Uhudler hat es sich nicht verdient,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Uhudler soll als "Obstwein" eingestuft werden, um langfristig gesichert zu sein, schlägt Andreas Liegenfeld (Mitte) vor.
3

Uhudler soll zum "Obstwein" werden

Um das ab dem Jahr 2030 drohende Verbot des Uhudlers abzuwenden, hat Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld einen Lösungsvorschlag auf den Tisch gelegt. Der Uhudler soll zum "Obstwein" werden. "Das wäre ein Ausweg, ohne dass die europäische Weinmarktordnung geändert werden müsste. Die Änderung wäre in der nationalen Gesetzgebung durch eine Änderung des Weingesetzes möglich", erläuterte Liegenfeld vor Weinbauern in Heiligenbrunn. Derzeit sei dort normiert, dass Obstwein "nicht aus Trauben produziert...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Am Donnerstag berät der Nationalrat über zwei Anträge zur langfristigen Absicherung des Uhudlertrauben-Anbaus.

Uhudler-Debatte erreicht das Parlament

Am Donnerstag wird der Nationalrat über eine Entschließung beraten, die die Abgeordneten Nikolaus Berlakovich (ÖVP) und Erwin Preiner (SPÖ) zwecks langfristiger Absicherung des Uhudlers eingebracht haben. Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, sich bei der EU für den Erhalt und die Zulassung von Uhudler-Rebflächen über die befristete Zulassung über das Jahr 2030 hinaus einzusetzen. Der Antrag von Grün-Abgeordneter Christiane Brunner, auch die Landesregierung in die politische Debatte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nach geltender Rechtslage ist der Uhudler ab dem Jahr 2031 verboten.

Uhudler: EU verweist auf heimische Zuständigkeit

Welche Uhudlerrebsorten in Österreich zugelassen werden oder nicht, ist Angelegenheit Österreichs. Dies Klarstellung hat die Europäische Kommission in einer Stellungnahme gegenüber dem Bezirksblatt getroffen. Derzeit sind die Sorten Noah, Othello, Isabelle, Jacquez, Clinton und Herbémont für die Weinherstellung generell verboten, die Sorten Concordia, Elvira, Ripatella und Delaware bis 2030 befristet zugelassen. "Die Namen der Sorten werden nicht von der EU-Kommission genehmigt", stellt die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ronald und Melanie Herczeg begrüßten ihre Gäste am Gaaser Weinberg.
11

Frühlings-Salut für Uhudler & Co.

"Weinfrühling": 60 Winzer riefen zum Saison-Auftakt Rote und Weiße aus 60 Weinbaubetrieben konnten die Besucher beim südburgenländischen "Weinfrühling" verkosten. Und natürlich den Uhudler. "Die aktuelle Diskussion um die Zulassung beschäftigt viele unserer Kunden", erzählt Uhudler-Weinbauer Pepi Pfeiffer. Gemeinsam mit seinen Winzerkollegen aus dem Bezirk Jennersdorf hat er heuer seine Tröpferl nicht wie in den letzten Jahren am Eltendorfer Hochkogel präsentiert, sondern im Moschendorfer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Weinbauern-Initiative rund um Martin Weinek (2.v.l.) macht mobil gegen das drohende Uhudler-Verbot und richtet ein Uhudler-Zentrum für Besucher ein.
1 8

Heiligenbrunn bekommt ein Uhudler-Zentrum

In Heiligenbrunn bereitet sich die "Initiative Kellerviertel" schon jetzt auf die hoffentlich endgültige Legalisierung des derzeit nur bis zum Jahr 2030 erlaubten Kultgetränks vor. Die Weinbauern rund um den Schauspieler Martin Weinek arbeiten an einem "Uhudler-Kompetenzzentrum". Drei alte Keller sollen revitalisiert und für Besucher zugänglich gemacht werden. "Das wird kein Museum, sondern soll die Erhaltung dieses einmaligen Kulturguts anschaulich machen", beschreibt es Weinek. Ein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
ÖVP-Vertreter und Uhudlerbauern waren sich einig: Die Weinspezialität muss dauerhaft legalisiert werden.

Uhudler-Verbot: Liegenfeld für Verhandlungen zuversichtlich

Für eine langfristige rechtliche Zulassung des Uhudlers keimt erste Hoffnung auf. "Ich vernehme aus der EU-Kommission, dass das vorstellbar ist", berichtete Agrarlandesrat bei einem Treffen mit Uhudlerbauern in Eltendorf. Derzeit hat nämlich die südburgenländische Weinspezialität ein Ablaufdatum. Die Uhudlerproduktion aus den Rebsorten Concordia, Elvira, Ripatella und Delaware ist EU-rechtlich nur bis zum Jahr 2030 erlaubt. Für die Rebsorten Noah, Othello, Isabelle, Jacquez, Clinton und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bleibt rechtlich alles so, wie es derzeit ist, wird der Uhudler ab dem Jahr 2031 verboten.

Alle Parteien verteidigen den Uhudler

Das gesetzlich vorgesehene Aus des Uhudler-Weins im Jahr 2030 hat alle politischen Parteien zur Verteidigung ausrücken lassen. Die Zulassung der derzeit zugelassenen Rebsorten endet in 15 Jahren, schon jetzt gilt ein Nachpflanzverbot. Dieses allerdings wurde von etlichen Weinbauern gebrochen. Die Bezirkshauptmannschaft Güssing hat zuletzt rund zwei Dutzend Rodungsbescheide ausgesprochen. Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld (ÖVP) hat eine Studie in Auftrag gegeben, die juristisches und fachliches...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Der Uhudler – ein reines Naturprodukt

Ripatella, Delaware, Concordia und Elvira sind unveredelte Traubensorten, sogenannte Direktträger, die schon seit über 100 Jahren im Südburgenland beheimatet sind. Aus ihnen wird der typische Uhudler hergestellt, ein fruchtiger Wein mit der unvergleichlichen Note von Walderdbeeren. Diese Fruchtigkeit und der einzigartige Geschmack machen den Uhudler zu einer beliebten Zutat für zahlreiche regionale Spezialitäten. Ein Hauch von Uhudleressig veredelt ihre Salate, flaumige Palatschinken gefüllt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Genusslogistik Burgenland

HOFFEST 5 Jahre STU Likörerzeugung

Hoffest ! Eine stimmungsvolle Geburtstagsparty zu 5 Jahren Uhus Engelstrunk !! Martin, Power aus der Steiermark sorgt für tolle Stimmung im Festzelt ! Unsere Schmankerl !!! Steckerlfisch vom Rost! Riesenkartoffel mit Sauce! Steckerbrotbraten! Speckbraten! Tombola mit tollen Preisen! Wein, Schnaps und Likörkost! Also auf gehts zum Hoffest dem Schmankerlpardies des Südburgenlandes. Wann: 10.08.2012 19:00:00 Wo: STU Likörerzeugung, Schmalzgraben 3, 7561 Heiligenkreuz im Lafnitztal auf Karte...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Thomas Schaberl

NACHT des WEINE'S !

20 verschiedene Weinspezialitäten aus dem Nord- Mittel-Südburgenland ! Rotweine, Weisweine, Uhudler, Schaumweine, Most. ,,Vinothek‘‘ Zum Himmelsreich Schmalzgraben 3 7561 Heiligenkreuz Beginn: 19:00 Uhr Gratis Verkostung ! Finde deinen Lieblingswein ! - 20% Nacht Auf Euer kommen freut sich das Himmelsreich-Team ! Wann: 16.05.2012 19:00:00 Wo: Zum Himmelsreich, Schmalzgraben 3, 7561 Heiligenkreuz im Lafnitztal auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Thomas Schaberl

Weinidylle Südburgenland am Hochkogl Eltendorf.

Weinfrühling im Südburgenland. Die Südburgenländischen Winzer starteten eine Frühlingsaktion, bei der sie Freunde des Landes zu einer Weinverkostung einluden. Auch die Eltendorfer Winzer unter Matthias Mirth machten mit. Unterstützt wurden sie von einer herrlich blühenden Frühlingslandschaft am Hochkogl, wo Bekanntschaft mit den Weinbauern und deren Produkte gemacht werden konnte: Welschriesling, Weißburgunder, Chardonnay, Gelber Muskateller, Zweigelt, Sauvignon Blanc, Blaufränkisch, Muskat...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.