Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Foto: privat

St. Georgen hat ersten Gemeinde-Energiebericht

ST. GEORGEN/Y. Eine erste Datenauswertung des Gemeinde-Energiebericht für St. Georgen am Ybbsfelde brachte zu Tage, dass durch die Sanierung des Gemeindeamtes im Jahr 2011 der Energieverbrauch um 40 Prozent reduziert werden konnte. Erfreulich ist ebenfalls, dass in der Volksschule 61 Prozent des Strombedarfs durch die 10-kWp-PV-Anlage gedeckt werden.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Johann Grudl, Christoph Marcik, Rudolf Ka?fer, Werner Krammer, Markus Oberklammer, Stephanie Raggl, Fritz Hintsteiner, Gerald Ka?ferbeck. | Foto: privat

Umwelt- und Energietag in Waidhofen

WAIHDOFEN. Am Freitag, 23. Oktober, steht der Obere Stadtplatz in Waidhofen von 8 bis 12 Uhr im Zeichen von Energiesparen und Alternativen. Interessante Infos gibt es rund um Photovoltaik- und Solaranlagen, Wärmepumpen und Wohnraumlüftung aber auch Alternativantriebe. Zwei Elektroautos werden präsentiert und natürlich können sie auch ausprobiert werden. Vorgestellt wird im Zuge des Umwelt- und Energietages auch die neue Elektrotankstelle Waidhofens. Die Mitarbeiter der Umweltabteilung geben...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Bezirk Neunkirchen: ZUR SACHE

Die Solaranlagen im Bezirk Neunkirchen - Anlagen/Stück | Leistung/kW | Leistung/Einwohner | Leistungsplus von 2014 auf 2015 in Watt pro Einwohner Altendorf: 8 | 52,60 | 165,41 | 81,50 Aspang: 31 | 212,64 | 119,33 | 6,94 Aspangberg-St. Peter: 28 | 235,71 | 124,52 | 35,50 Breitenau: 24 | 522,86 | 369,25 | 15,21 Breitenstein: 8 | 42,68 | 129,33 | 97,07 Edlitz: 17 | 200,30 | 219,15 | 7,94 Enzenreith: 17 | 113,94 | 59,44 | 24,35 Feistritz: 20 | 136,81 | 130,30 | 4,04 Gloggnitz: 71 | 400,01 | 66,86 |...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Bürgermeister Johann Spreitzer mit Regionsbetreuerin Franziska Simmer von der Energie- und Umweltagentur. | Foto: Gemeinde/Halbmayr

Photovoltaik: Seitenstetten ist Bezirksmeister

Die Marktgemeinde Seitenstetten hat schon einige Vorhaben im Energiebereich umgesetzt und wurde dafür heuer bereits zwei Mal ausgezeichnet. Als nächster Punkt steht die energetische Sanierung der Volksschule auf dem Programm. Auch bei der „NÖ Photovoltaik-Liga 2015“ konnte Seitenstetten punkten. Mit insgesamt 118 Photovoltaikanlagen, die umweltfreundlichen Sonnenstrom erzeugen, holte sich die Gemeinde den Titel „Bezirksmeister“ im Bezirk Amstetten. „Als Gemeinde haben wir eine wichtige...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1

1.050 Photovoltaik- und 50 Kleinwasserkraftanlagen versorgen mehr als 15.000 Haushalte

Bezirk Neunkirchen setzt auf sauberen Strom 1.050 Photovoltaik- und 50 Kleinwasserkraftanlagen im Bezirk Neunkirchen versorgen mehr als 15.000 Haushalte. Das ist ein wesentlicher Beitrag zu den ambitionierten Zielen des Landes NÖ im Bereich der Energiepolitik: „Bis Ende 2015 wollen wir 100 Prozent sauberen Strom. Das heißt, dass die gesamte Strommenge, die in unserem Land verbraucht wird, auch in unserem Land erzeugt werden soll, und zwar rein mit der Kraft des Wassers, der Sonne, des Windes...

  • Neunkirchen
  • Hannes Mauser
Thomas Schweng (Energie- und Umweltgemeinderat der Marktgemeinde Großkrut), Wolfgang Fiausch (Regionalbetreuer der eNu im Weinviertel). | Foto: Gemeinde Großkrut

Energiegeladene Beratung für Großkrut

2015 will Niederösterreich ein wichtiges Energieziel erreichen und Strom zur Gänze aus Erneuerbaren Energien erzeugen. Dazu braucht das Land die Unterstützung der Gemeinden. Die Gemeinde Großkrut hat bereits einige Vorhaben im Energiebereich umgesetzt und ließ sich jetzt von der Energie- und Umweltagentur NÖ zu weiteren beraten. Die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich steht den Gemeinden als erste Anlaufstelle in den Bereichen Klima, Umwelt und Energie zur Verfügung. Die Gemeinde...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
GfGR Andreas Berger, Mag. Wolfgang Fiausch (Regionsbetreuer Weinviertel, Energie- und Umweltagentur NÖ), Umweltgemeinderätin Ulrike Wittmann, Bürgermeister Gerhard Eder. | Foto: Beate Pribitzer, Gemeinde Altlichtenwarth

Altlichtenwarth unterstützt Landesenergieziel

100 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien bis Jahresende 2015 will Niederösterreich ein wichtiges Energieziel erreichen und Strom zur Gänze aus Erneuerbaren Energien erzeugen. Dazu braucht das Land die Unterstützung der Gemeinden. Die Gemeinde Altlichtenwarth hat bereits einige Vorhaben im Energiebereich umgesetzt und ließ sich von der Energie- und Umweltagentur NÖ zu weiteren beraten. Das Thema nachhaltige Energieversorgung hat in Altlichtenwarth einen hohen Stellenwert. So wurde die...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Amtsleiterin Doris Faustmann (l.), Energiebeauftragte Veronika Turner (M.) und DI Gerald Stradner (Regionalbetreuer für das Industrieviertel, Energie- und Umweltagentur NÖ) | Foto: Daniela Heissenberger, Aspang-Markt

Energiegeladene Beratung für Aspang-Markt

Beim Beratungsgespräch mit der eNu (Energie- und Umweltagentur Niederösterreich) wurde die neue Energiebeauftragte Veronika Turner der Marktgemeinde Aspang-Markt in der Klima- und Energiemodellregion Bucklige Welt-Wechselland vorgestellt. ASPANG. Die eNu ist in Gemeinden die erste Anlaufstelle in den Bereichen Klima, Umwelt und Energie zur Verfügung. „Für uns als Gemeinde sind die Themen Energie, Energieeffizienz, Klima und Umwelt schon seit langen sehr wichtig. Dieser Entwicklung wurde mit der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: lichtbildmaster - Fotolia
1

Weihnachtsbeleuchtung: weniger ist mehr

Medieninformation der Energie- und Umweltagentur NÖ Weniger ist mehr, das gilt auch bei der Weihnachtsbeleuchtung. In der Vorweihnachtszeit blinken Millionen von Lichterketten an Gebäuden und in Gärten und ziehen mit ihrem bunten Farbenspiel alle Blicke auf sich. Wer nicht auf das Lichterspiel verzichten möchte, sollte bei der Weihnachtsbeleuchtung zumindest auf energiesparende Technologie setzen. Wer mehr von seiner Weihnachtsbeleuchtung haben möchte, sollte Leuchtmittel gezielt einsetzen. Das...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula

Österreichischer Solarpreis 2014 geht nach Karlstein

KARLSTEIN. Am 4. Oktober wurde der Österreichische Solarpreise 2014 vergeben. In der Kategorie „Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen“ siegte der Waldviertler Gastwirt Reinhard Bentz aus Karlstein an der Thaya mit seinem Energieprojekt für Wasserkraft und Photovoltaik. Rund 150 geladene Gäste nahmen an der 20. Verleihung des Eurosolarpreises in den Räumlichkeiten der Schokomanufaktur Zotter (Steiermark) teil. Darunter auch eine engagierte Gruppe aus dem...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Rudolf Friewald, Obmann ARGE Kompost und Biogas NÖ und Energie-Landesrat Stephan Pernkopf präsentieren die Aktion: „Kompost tut gut!“ | Foto: NLK Reinberger
1

"Kompost tut gut!"

NÖ Kompostbauern und Landesrat Pernkopf präsentieren Aktion vor Herbst-Garten-Saison. MICHELHAUSEN / ST. PÖLTEN. Rechtzeitig zur bevorstehenden Gartensaison im Herbst präsentieren die NÖ Kompostbauern mit Landesrat Stephan Pernkopf „Kompost tut gut!“. Die Aktion der LEADER Region Donauland-Traisental-Tullnerfeld, der ARGE Kompost und Biogas NÖ sowie der Umweltverbände Tulln, St.Pölten-Land, Krems-Land und Lilienfeld, soll das Bewusstsein für die ordnungsgemäße Sammlung und Kompostierung der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Anton Kasser, ist neuer Präsident der NÖ Umweltverbände.

Ökopioniere in Amstetten

Der Bezirk produziert zweieinhalb Mal so viel Ökostrom als die Amstettner überhaupt verbrauchen. „Amstetten hat mit Abstand die meisten Biomasse-Nahwärmeanlagen in Nieder-österreich", so Umweltverbands-obmann Anton Kasser. Über eine Million Schüttraummeter Holz versorgen 1.632 Haushalte mit umweltfreundlicher Nahwärme. Amstetten an der Spitze Dieser Trend wird auch durch regionale Statistiken untermauert. So ist der Anteil von Biobrennstoffen wie Pellets und Hackschnitzel in den letzten fünf...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
LAbg. Amrita Enzinger und GRin Margot Linke mit Prof. Dr. Michael Braungart | Foto: privat

Grüne bei Gemeindeumwelttag

Landtagsabgeordnete Amrita Enzinger und Gänserndorfs Gemeinderätin Margot Linke besuchten den Energie- & Umweltgemeindetag in St. Pölten. Beeindruckend war vor allem das Referat von Michael Braungart über „Cradle to Cradle“. Viele Grüne Ortsgruppen drucken bereits mit dieser ökologischen Methode ihre Zeitungen. Laut Braungart geht es nicht nur um den ressourcenschonenden Umgang mit der Natur, sondern um die Verbesserung von Wasser, Boden und Luft. Nicht Verzicht, sondern Verbesserung, nicht...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Regionalbetreuerin Elisabeth Wagner informierte die Gemeinde Gedersdorf mit Bürgermeister Franz Brandl | Foto: Foto: privat

Erneuerbare Energie: Infos für Gedersdorf

Die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich steht den Gemeinden als erste Anlaufstelle in den Bereichen Klima, Umwelt und Energie zur Seite. GEDERSDORF. Die Gemeinde Gedersdorf nutzte das breite, kostenlose Serviceangebot der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich und und pflegte intensiven Austausch. Niederösterreich hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: bis 2015 werden 100 Prozent des Strombedarfs und bis 2020, 50 Prozent des Gesamtenergiebedarfs aus Erneuerbarer Energie decken....

  • Krems
  • Doris Necker
Bei der Eröffnung der ersten Umweltmesse in Reichenau: Gemeinderat Michael Sillar (ÖVP), Gemeinderat Wolfgang Reiter (SPÖ), Landtagsabgeordneter Hermann Hauer (ÖVP), Vizebürgermeister Johann Döller (ÖVP), Bürgermeister Johann Ledolter (ÖVP), Dr. Ingrid Schwarz von Südwind NÖ Süd, Thomas Wackerlig von Fair Trade, Nationalrat Johann Hechtl (SPÖ) und Gemeinderätin Christine Krotky (SPÖ). | Foto: Gemeinde Reichenau

Umweltmesse im und um das Schloss Reichenau

Vielversprechender Auftakt: die 1. Umweltmesse in Reichenau. REICHENAU. Viele Aussteller fanden sich zur Präsentation der Themen Klima, Umwelt, Energie, Mobilität, Gesundheit, Ernährung, Natur und Technik im Festsaal des Schlosses Reichenau ein. Bei der Eröffnung durch Bürgermeister Hans Ledolter konnten Abg. z. NR Johann Hechtl, Abg. z. NÖ Landtag Hermann Hauer, Dr. Ingrid Schwarz von Südwind NÖ Süd und Thomas Wackerlig von Fair Trade begrüßt werden. Landtagsabgeordneter Hermann Hauer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 27

Windpark Pyhra: Bürger forderten lautstark Antworten

ST. PÖLTEN (jg). "Pyhra raus aus Windkraftzone!" und "Demokratie, wir wollen sie!" skandierten 200 Bürger auf ihrem Weg über die Neue Herrengasse im St. Pöltner Regierungsviertel zum Landhaus. Mit Ratschen und Trillerpfeifen ausgerüstet, verliehen sie ihren Forderungen lautstark Ausdruck. "Wir sind hier, um ein demokratisches Grundrecht einzufordern", verkündete Andreas Pospischil vom Bürgerkomitee Zukunft-Lebensqualität. Den Demonstranten ging es demnach um Mitsprache und um Antworten: Sie...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

1. Umweltmesse in Reichenau

Gemeinderat Wolfgang Reiter organisiert für 10./11. Mai die 1. Umweltmesse in der Gemeinde. Im Schloss-Bereich stehen Klima, Energie und Umwelt im Zentrum.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister LAbg. Rupert Dworak und Stadträtin Daniela Mohr am Dach des Rathauses Ternitz. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde

Der nächste Schritt führt Ternitz ins Solarzeitalter

(unger). In einer ersten Ausbaustufe hat die Stadtgemeinde Ternitz im Jahr 2013 gemeinsam mit ihrem Partner 10hoch4 insgesamt 955 Solarmodule errichtet. Diese Sonnenkraftwerke wurden auf sieben öffentlichen Gebäuden, vom Rathaus bis hin zu Wohnhausanlagen, aber auch auf Schule, Feuerwehr- und Tierschutzhaus, errichtet und liefern seither rund 200 kWp an sauberen Ökostrom. „Finanziert wurde dieses Zukunftsprojekt zur Gewinnung erneuerbarer Energien unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern“,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Dr. Ingrid Schwarz (Südwind NÖ Süd) und die Stadträtinnen Andrea Reisenbauer und Daniela Mohr starten den Bildungsschwerpunkt „Klima“ in den Ternitzer Schulen. | Foto: Robert Unger

Gemeinsam für ein gutes Klima

Ausstellung „Klima Kanu Leberknödel“ im Herrenhaus Ternitz Die Themen "Treibhauseffekt, Regenwaldzerstörung und Energiesparen" stehen bei der aktuellen Ausstellung „Klima Kanu Leberknödel“ im Herrenhaus Ternitz im Mittelpunkt. Veranstaltet wird diese Erlebnisausstellung von Südwind NÖ Süd in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Ternitz und den Ternitzer Schulen. Nur noch bis 21. Februar zu sehen „Die Ausstellung informiert noch bis 21. Februar in altersgerechter Weise über das Klimabündnis,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein schöner Grund zum Anstoßen: Dr. Georg Walderdorff, Vorgesetzte, Kolleginnen und Kollegen gratulierten Alfred Steffek (li.) zum Erreichen seines Zieles. | Foto: TaylorWessing enwc Rechtsanwälte

Von Traumberuf zu Traumberuf

Anwalt sein - das ist das Dessert einer dekadenlangen Beamtenkarriere WIEN/ZWETTL(ms). Seinen Job als langjähriger stv. Sektionsleiter für den Energiebereich und Leiter der Abteilung Energierecht im Wirtschaftsministerium hat der anerkannte Jurist fast 40 Jahre lang mit Leidenschaft gelebt. Aber: „Die Lorbeeren von heute sind der Kompost von morgen“, sagt Alfred Steffek. „Es ist wichtig, dass man nicht nur von etwas träumt im Leben!“ Voller Energie und Tatendrang hat sich Ministerialrat Steffek...

  • Mödling
  • Michaela Seyer

Schwarzer Veltliner – das Schiefergas Theater

Schwarzer Veltliner – das Schiefergas Theater Ein Schwank in zwei Akten Wir schreiben das Jahr 2020. Weltweit herrscht Energieknappheit. Im Weinviertel wird deshalb nun doch nach Schiefergas gebohrt. Eine junge Winzerin, die um Hof und Umwelt bangt, kämpft gegen einen Ingenieur, der bloß seinen Job erledigen und Energie gewinnen will. „Wir müssen doch an die zukünftigen Generationen denken“, versichern sie sich gegenseitig. „Geh bitte! Was haben die zukünftigen Generationen jemals für mich...

  • Mistelbach
  • David Schwarz
Foto: Bunzl

Gemeinde Laa energieeffizient

„Die Stadtgemeinde Laa an der Thaya ist als erste Stadt im Weinviertel seit kurzem im europaweiten Energieffizienzprogramm e5 Mitglied. Die Zielsetzung ist es, in den nächsten Jahren die Energieeffizienz aus kommunaler Sicht derart zu steigern, um der Energieautarkie näher zu kommen“, erläutert Energie-Stadtrat OSR Reinhart Neumayer die Motivation der Stadt Laa bei dem Programm, an dem unter anderem auch Städte wie Dortmund, Basel oder Zürich auf europäischer Ebene teilnehmen, mitzumachen....

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Freuen sich über die Auszeichnung: Franz Sturmlechner und Gerhard Wondracek mit Stephan Pernkopf (Mitte). | Foto: privat
1

Oberndorfer sparen Energie und Kosten

Die Marktgemeinde wurde in St. Pölten für klima- und umweltrelevante Maßnahmen ausgezeichnet. OBERNDORF. Die Gemeinde Oberndorf an der Melk hat am geförderten Beratungsprogramm Ökomanagement Niederösterreich teilgenommen. Gemeinde mit Vorbildwirkung Bürgermeister Franz Sturmlechner und Gemeinderat Gerhard Wondracek nahmen nun die Urkunde zum "Ökomanagement NÖ Profi" entgegen. "Sie sind Vorbilder für weitere Gemeinden und Betriebe, die umweltbewusstes Wirtschaften in ihre Arbeit aufnehmen...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
4

Informationsveranstaltung rund um das Thema Energie

Auf Initiative des Umweltgemeinderates VP-Gemeindeparteiobmann Gf.GR Martin Kabicher wurd im Rahmen der Energiewoche am Montag, 3. Juni zu einem Informationsabend rund um das Thema Energie in das Sollenauer Leopold Grünzweig Zentrum geladen. Einer der beiden Schwerpunkte der Veranstaltung war der hochinteressante Vortrag der Energieberatung Niederösterreich zum Thema „Vom Althaus zum Traumhaus – Wie Sie mit Wärmedämmung, Heizungsmodernisierung und erneuerbaren Energien Ihre Heizkosten...

  • Wiener Neustadt
  • Gerald Spiess

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.