Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

"Die Tiroler Naturparks sind seit vielen Jahren die zentralen Aushängeschilder, wenn es um den Naturschutz und die Naturvermittlung geht" | Foto: Naturpark Kaunergrat/Chris Walch/Breonix

Land Tirol
2,6 Millionen Euro für Tirols Naturparks

"Investitionen in die Tiroler Naturparks sind wesentlich für Tirols Gesamtentwicklung". Fünf Trägervereine betreuen 64 Prozent aller Tiroler Schutzgebiete. In einer Regierungssitzung bewilligte das Land Tirol heute Förderbeträge von insgesamt 2,6 Millionen Euro für Tiroler Naturparks.  TIROL. Sie betreuen 28 der 89 Tiroler Schutzgebiete und damit eine Fläche von 1.970 Quadratkilometern und setzen Maßnahmen rund um Naturschutz, Biodiversität oder naturverträgliche Erholung: die Trägervereine der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Luftverschmutzung durch Feuerwerke ist mit freiem Auge deutlich zu erkennen. | Foto: Amon
3

Silvester
Land Tirol appelliert zum Verzicht von Feuerwerkskörpern

Zum Jahresende mahnt Naturschutzlandesrat René Zumtobel zur Rücksichtnahme auf Natur und Umwelt. TIROL. Das Jahr 2023 geht zu Ende und die Menschen freuen sich auf die Silvesternacht. Für manche gehören dazu auch weiterhin Raketen, Feuerwerke und Knallkörper. Die negativen Auswirkungen auf Natur und Umwelt sind jedoch groß: „Ich appelliere auch zum Jahreswechsel an alle, die Bemühungen für den Umwelt- und Klimaschutz am Silvesterabend nicht über Bord zu werfen. Wir setzen uns das ganze Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Umweltzeichen_Land Tirol@Milicevic.jpg
LH Anton Mattle besuchte die Landesdruckerei und gratulierte dem Sachgebiet Landeskanzleidirektion und dessen Leiter, Florian Schöpf, zur Zertifizierung. | Foto: Land Tirol/Milicevic

Land Tirol erhielt Auszeichnung
„Österreichisches Umweltzeichen“ für das Land

Nachhaltige Produktion von Druck- und Recyclingpapierprodukten in der hauseigenen Druckerei: Dafür erhielt das Land Tirol die Auszeichnung „Österreichisches Umweltzeichen“. TIROL. Das „Österreichische Umweltzeichen“ wird vom österreichischen Umweltministerium vergeben. Landeshauptmann Anton Mattle hat sich ein Bild von der hauseigenen Druckerei des Landes gemacht und stellt fest: „In Sachen Nachhaltigkeit geht das Land Tirol mit gutem Beispiel voran und unternimmt alles, um den ökologischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im Rahmen des Klimachecks werden unter anderem die gemeindeeigenen Gebäude unter die Lupe genommen und mögliches Verbesserungspotenzial aufgezeigt. Im Bild: Renate Doppelbauer, Projektleiterin Gemeindebetreuung des Klimabündnis Tirol, zu Besuch in der Klimabündnis-Gemeinde Inzing.  | Foto: © Land Tirol
2

Klimabündnis Tirol
61.000 Euro für Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Das Beratungsangebot für Gemeinden des Klimabündnis Tirol wird in diesem Jahr vom Land weiter gefördert. Insgesamt werden 61.000 Euro in die Hand genommen, um die Nachhaltigkeits- und Klimastrategie weiter voran zu treiben.  TIROL. Inzwischen hat Tirol mehr als 80 Klimabündnis-Gemeinden. Zu den neuesten Mitgliedern zählen Gnadenwald und die Stadt Innsbruck. Auch sie tragen nun zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie bei, die aus vielen kleinen Mosaiksteinen besteht, wie es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.li.: Reinhard Lentner, Kurt Kapeller, LHStvin Ingrid Felipe und Gàbor Wichmann. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Natur in Tirol
Neun Jahre Forschungsarbeit für Tiroler Brutvogelatlas

Kürzlich wurde im Innsbrucker Alpenzoo der Tiroler Brutvogelatlas vorgestellt. Darin enthalten: Neun Jahre Forschungsarbeit und insgesamt 180 beschriebene Brutvogelarten.  TIROL. Welche Vögel in Tirol singen, zwitschern und pfeifen, dass kann man bald im Tiroler Brutvogelatlas nachlesen. Dieser wurde kürzlich im Innsbrucker Alpenzoo präsentiert. Das 600 Seiten dicke Sammelwerk beschäftigt sich mit der Verbreitung und dem Vorkommen der unterschiedlichen Vogelarten in Tirol.  Wie ging man für den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was früher das analoge Wasserbuch war, ist heute das digitale Wasserinformationssystem (WIS) des Landes Tirol. Hier finden sich alle Informationen rund um das Thema Wasser.
 | Foto: © Land Tirol/Landesarchiv
2

Tag des Wassers am 22.3.
Wasserinformationssystem frei zugänglich

TIROL. Am 22. März wird der internationale Tag des Wasser begangen. Zeit sich mit der Wasserversorgung in Tirol genauer zu beschäftigen! Auskunft darüber gibt das Wasserinformationssystem des Landes mit seiner modernen landesweiten Datenbank.  Vom Wasserbuch zur DatenbankWurde in früheren Zeiten auf jeder Bezirkshautpmannschaft noch ein sogenanntes Wasserbuch geführt, gibt es heute eine moderne Datenbank, das Wasserinformationssystem (WIS). Hier sind alle Tiroler Daten und Unterlangen rund um...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol wird dem Bericht zufolge durch das steigende Verkehrsaufkommen, besonders durch den Schwerverkehr, deutlich belastet.  | Foto: Pixabay/Caniceus (Symbolbild)

Klimafortschrittsbericht
Tiroler Klimafortschrittsbericht veröffentlicht

TIROL. Auch in diesem Jahr wurde der Tiroler Klimafortschrittsbericht veröffentlicht. Passend dazu, feiert das Pariser Klimaabkommen am 12. Dezember sein fünfjähriges Jubiläum. Auch Österreich hat sich den Zielen des Abkommens verschrieben. Der Bericht zeigt, wie Tirol es schafft, die gesteckten Ziele einzuhalten. Tiroler KlimafortschrittsberichtMit der Verpflichtung Österreichs hat sich auch Tirol angeschlossen, die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Die im Verkehrsbereich gesetzten Maßnahmen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der größte Wunsch der Befragten ist mehr auf die Natur, den Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu achten.  | Foto: MCI
3

Tourismusstudie
Reaktionen auf Ergebnisse der Tourismusstudie

TIROL. Nachdem nun endgültig die Langversion der geförderten Tourismusgesinnungs-Studie des MCI veröffentlicht wurde, gibt es einige Kommentare zu den Ergebnissen. Die Liste Fritz sieht vor allem die Herangehensweise der Studie kritisch. Die Grünen Tirol sehen sich durch das Ergebnis im Naturschutz bestätigt.  Vorwurf der "Suggestivaussagen"Besonders die Liste Fritz hat in den letzten Monaten immer wieder mit Landtagsanfragen und am Ende sogar mit einem Begehren nach dem Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe erläutert das Projekt "Eichenreiche Mischwälder".  | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

Klimaschutz
Tiroler Wälder an den Klimawandel anpassen

TIROL. Für die Pflanzung von standortangepassten Eichenwäldern wird die Landesregierung finanzielle Mittel im Umfang von 65.000 Euro ausschütten. Der Zweck dahinter: Eichenreiche Mischwälder tragen einen wesentlichen Teil zur Biodiversität bei. Sie sind zudem anpassungsfähig, wärmeliebend und trockenresistent was angesichts des Klimawandels von besonderer Bedeutung ist, erläutert LHStvin Felipe. Wälder an den Klimawandel anpassenMit dem Projekt "Eichenreiche Mischwälder" setzt man das Programm...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nachhaltigkeit boomt: Am Montag wurden die Green Events Tirol Veranstalterinnen und Veranstalter des vergangenen Jahres von LHStvin Ingrid Felipe, Umwelt Verein Obmann Michael Kneisl und Klimabündnis Geschäftsführer Andrä Stigger (vorne rechts) ausgezeichnet. | Foto: Klimabündnis Tirol/Lechner
3

Green Events
Zehn Veranstaltungen ausgezeichnet

Immer mehr Veranstaltungen in Tirol achten auf Umwelt- und Klimaschutz. BEZIRK SCHWAZ. Vermeidung von Abfall, regionale Verpflegung oder umweltfreundlichen Anreise. Immer mehr Veranstaltungen in Tirol achten auf Umwelt- und Klimaschutz. Aus dem Bezirk Schwaz wurden zehn Events ausgezeichnet, darunter das Steudltenn Theaterfestival als Star des Jahres. Ein Star im ZillertalDer Green Events Tirol Star geht in diesem Jahr ins Zillertal zum Steudltenn Theaterfestival. Die hochkarätige...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Der Grüne Politiker Michael Mingler will die Elektromobilität in Tirol mit einem Dringlichkeitsantrag vorantreiben.  | Foto: Grüne
2

Mobilität
Grüne bringen Dringlichkeitsantrag zur Elektromobilität ein

TIROL. Das Land Tirol hat sich selbst ein Ziel bezüglich der Elektromobilität gesteckt. Bis 2020 soll es eine 5 prozentige Abdeckung mit Elektroautos geben, bis 2030 sollen es sogar 40 Prozent sein. Dieses "Aktionsprogramm E-Mobilität 2017-2020" sehen die Grünen nun gefährdet. Mit voran der Grüne Verkehrssprecher Mingler will mit einem Dringlichkeitsantrag im Landtag den Ausbau der Elektromobilität vorantreiben.  Bis jetzt liegt Tirol bei 2% Neuzulassungen Erst 2.000 E-Autos haben derzeit in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schon 1995 wurde der Nationalpark Hohe Tauern in die Natura-2000-Schutzgebiete aufgenommen.  | Foto: rudi roozen

Natura 2000
Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich aufgehoben

TIROL. Gute Nachrichten bezüglich des Natura 2000-Verfahrens. Nach sechs Jahren wurde das Natura-2000-Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eingestellt. Österreich wurde in der Anklage vorgeworfen, man hätte nicht genügend Ausweisungen von Natura 2000-Schutzgebieten vorgenommen.  "Jahrelang andauernder Streit beigelegt"Die Tiroler Landesregierung zeigt sich über die Beilegung des Verfahrens erfreut, schließlich endet somit ein "jahrelang andauernder Streit", erläutert LH Günther...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Petition für den Erhalt der "Seele der Alpen" kann Vize-Wirtschaftskammerpräsident Hörl nicht nachvollziehen. Es wäre eine reine Marketingstrategie.  | Foto: Pixabay/USA-Reiseblogger (Symbolbild)
1

"Die Seele der Alpen"
Hörl argumentiert gegen "Seele der Alpen"-Petition

TIROL. Momentan geht eine Petition des WWF, Alpenvereins und der Naturfreunde herum, die sich für den Schutz der "letzten alpinen Freiräume " einsetzt. In den Augen Franz Hörls, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer und Nationalrat lediglich ein "Marketinginstrument".  Statt emotionaler Petition, sachliche Diskussion gefordertDie Petition "Die Seele der Alpen" wäre zwar gerade einmal von "vier Prozent der insgesamt rund 700.000 Mitglieder der drei Organisationen unterzeichnet" worden, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kare des Tuxer Hauptkamms vom Tettensjoch – ein aktueller Hot Spot geologischer Forschungen.
  | Foto: © Naturpark Zillertal/Tom Pfister
3

Naturschutz
270.000 Euro für Tiroler Naturparke

TIROL. Für die 2.605 km2 Naturparkgebiete in Tirol gibt es gute Nachrichten: Das Land fördert den Naturschutz mit 270.000 Euro. So ist der Schutz von seltenen Tier- und Pflanzenarten möglich und die Landschaft kann naturbelassen erhalten werden.  Umweltbildung und NaturschutzDie fünf Tiroler Naturparke haben auch 2019 einiges vor. Damit diese Projekte alle umgesetzt werden können, beschloss das Land Tirol, auf Antrag von Umweltlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe eine finanzielle Unterstützung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Unterschiedliche Verwaltungsstrukturen, aber ähnliche Herausforderungen und das gemeinsame Interesse an Lösungen für Spannungen im Wald verbinden die Alpenländer genauso wie die Vertreter von Land- und Forstwirtschaft und Jagd. Von li.: Ressortdirektor Klaus Unterweger (Südtirol), Kantonsoberförster August Ammann (St. Gallen), Land- und Forstwirtschaftsreferent LHStv Josef Geisler, Landesforstdirektor Josef Fuchs und Landesjägermeister Anton Larcher. 
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Arge Alp
Gemeinsam Spannungen im Lebensraum Wald lösen

TIROL. Es gibt Spannungen im Lebensraum Wald. Diese gilt es zu lösen, unter anderem durch das Treffen der Vertreterinnen von Behörden und Jagd in Tirol, Südtirol, Trentino, Salzburg, Vorarlberg, St. Gallen und Tessin. Im Zuge eines Arge-Alp-Projekts traf man sich und arbeitete an möglichen Optionen.  Ein Kreislauf der SpannungenEinerseits ist der Wildstand zu hoch, so dass junge Bäume nicht aufkommen können. Andererseits zieht sich das Wild zurück, ist beunruhigt und schwer zu bejagen, da...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Schutzwald war eines der Themen bei der Konferenz der EU-GeneraldirektorInnen. Beim Lokalaugenschein in Neustift im Stubaital zeigten (von li.) Helmut Gassebner (Bezirksforstinspektion Steinach), Sektionschefin Maria Patek vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und Tirols Landesforstdirektor Josef Fuchs der Delegation, wie die Holzbringung im steilen Gelände funktioniert. 
 | Foto: © Land Tirol/Noichl
2

Konferenz der EU-ForstgeneraldirektorInnen
Förderung der Tiroler Schutzwälder

TIROL. Gemeinsam besprach man auf der Konferenz der EU-ForstgeneraldirektorInnen die kommenden Herausforderungen für die EU-Wälder. Besonders Tirol muss sich Gedanken um den Klimawandel machen, da der Wald hier eine wichtige Schutzfunktion einnimmt. Umso wichtiger sind die EU-Fördermittel aus dem Programm Ländliche Entwicklung für die alpine Waldbewirtschaftung, weiß LHStv Geisler.  40 Millionen Euro für die Erhaltung und Pflege des Tiroler SchutzwaldesUm dem Klimawandel entgegen zu treten,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
„Die Absicht der Bundesregierung ist klar: man will in den Verfahren weitere Argumente gegen den Umweltschutz sammeln“, so Grüne Klubobmann Gebi Mair. | Foto: Grüne Tirol

Grüne: Die Umwelt kann sich selbst nicht vertreten - Umweltanwalt unerlässlich

Die schwarzblaue Bundesregierung hatte Pläne, die Umweltverträglichkeitsprüfung künftig von einem sogenannten "Standortanwalt" ausführen zu lassen. Dagegen sprachen sich viele Bundesländer aus, darunter auch Tirol. Für Gebi Mair eine Erleichterung und ein Zeichen, dass die "Stimmen der Vernunft aus den Bundesländern" wirken. TIROL. Als "massive Gefahr für die Umwelt" definierte der Grünen Klubobmann Gebi Mair die Pläne, einen Standortanwalt einzusetzen. Er verdächtigt sogar die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirkstour zur Klimawandelanpassung mit Bürgermeister, GemeindevertreterInnen, Umweltausschussobleuten, ExpertInnen von alpS, Klimabündnis und Energie Tirol, Regionalmanagerin KEM Imst, KLAR-Regionsmanagerin Kaunergrat, FH-Kufstein, GemNova, Mitglieder aus den e5-Teams in den Gemeinden, Waldaufseher im Agrarzentrum West in Imst. | Foto: © Energie Tirol

Klimawandel: Tiroler Gemeinden werden "Pilotgemeinden"

Um passend auf den Klimawandel zu reagieren, wurden nun im Rahmen eines Projekts der Tiroler Landesregierung 10 Tiroler Gemeinden ausgewählt. In diesen Gemeinden soll ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Anpassung an den Wandel umgesetzt werden. TIROL. In den letzten 50 Jahren kam es zu einem durchschnittlichen Temperaturanstieg von zwei Grad Celsius. Was sich gering anhört, führt jetzt schon zu direkten Folgen in der Land-  und Forstwirtschaft, im Tourismus sowie bei Mensch und Natur. Wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
18 frisch gebackenene naturführerinnen mit LT-Vizepräsifentin Jicha. Die frisch gebackenen NaturführerInnen freuen sich auf ihre neue Tätigkeit. | Foto: © Land Tirol/Schmid

18 neue NaturführerInnen in Tirol

Naturführer haben die Aufgabe Touristen aber auch Einheimischen, die "Naturjuwelen Tirols auf professionelle Art und Weise und nach neuesten erlebnispädagogischen Erkenntnissen" näher zu bringen. Seit Kurzem kann sich Tirol über 18 weitere ausgebildete NaturführerInnen freuen. TIROL. Der Naturführerkurs wird bereits seit 2009 von "Natopia" angeboten und konnte bisher 200 Menschen als professionelle Naturführer ausbilden. 18 Tiroler haben nun ebenfalls den Abschluss absolviert. 18 neue...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Aufsichtsratsmitglieder der Lebensraum 4.0 tagten gestern in Innsbruck (v.li.): LR Bernhard Tilg, Ingeborg Hochmair (MED-EL), Alois Schranz (medalp), LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Uwe Steger (Universität Innsbruck), LHStvin Ingrid Felipe, Franz Tschiderer (TVB Serfaus-Fiss-Ladis), LH Günther Platter, Karlheinz Töchterle, LHStv Josef Geisler, Arthur Thöni (Thöni Gruppe) und Manfred Pletzer (Pletzer Gruppe). | Foto: © Land Tirol/Kathrein
2

Lebensraum 4.0: Neustrukturierung und viele Projekte in Planung

Die vierte Sitzung der Gesellschaft "Lebensraum 4.0 GmbH" hatte die strukturelle Neuausrichtung als Schwerpunktthema. Wie geplant werden in Zukunft die Tirol Werbung, die Standortagentur Tirol und Agrarmarketing Tirol als Tochtergesellschaften der Lebensraum 4.0 GmbH agieren. TIROL. Die Struktur der Marke Tirol soll durch die Zusammenführung der drei Unternehmen unter einem Dachverband an Stärke gewinnen. Zur Neustrukturierung gehört zudem auch die Ausschreibung eines hauptamtlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die von Energiereferent LHStv Josef Geisler (re.) und Abteilungsvorstand Leo Satzinger präsentierte neue einkommensunabhängige Impulsförderung soll die Umweltwärme in Tirol auf die Überholspur bringen. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Förderung für Wärmepumpen ab 1. Juli 2018

Ab dem 1. Juli 2018 gibt es eine sogenannte Impulsförderung für Wärmepumpen, somit will LHStv Geisler die Umweltwärme im Neubau auf die Überholspur bringen. Mit den Wärmepumpen wird die Nutzung von Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gefördert, was bisher in Tirol nur gering verbreitet war. TIROL. Die Förderung für die Wärmepumpen ist einkommensunabhängig und ist als Ergänzung zur Wohnbauförderung gedacht. Dazu Geisler: "Wir wollen die Umweltwärme auf die Überholspur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Mobilitätspreis für Moser Christine

BUCH (red). Angelehnt an die Sterne-Auszeichnung in der Gastronomie wurden kürzlich im Rahmen eines Festakts 36 Gemeinden Mobilitätssterne für außerordentliche Leistungen im Zusammenhang mit der kommunalen Verkehrspolitik verliehen. Für die Gemeinde Buch nahm Umweltobfrau Christine Moser den Preis entgegen.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.