Land Tirol
2,6 Millionen Euro für Tirols Naturparks

"Die Tiroler Naturparks sind seit vielen Jahren die zentralen Aushängeschilder, wenn es um den Naturschutz und die Naturvermittlung geht" | Foto: Naturpark Kaunergrat/Chris Walch/Breonix
  • "Die Tiroler Naturparks sind seit vielen Jahren die zentralen Aushängeschilder, wenn es um den Naturschutz und die Naturvermittlung geht"
  • Foto: Naturpark Kaunergrat/Chris Walch/Breonix
  • hochgeladen von Sabine Knienieder

"Investitionen in die Tiroler Naturparks sind wesentlich für Tirols Gesamtentwicklung". Fünf Trägervereine betreuen 64 Prozent aller Tiroler Schutzgebiete. In einer Regierungssitzung bewilligte das Land Tirol heute Förderbeträge von insgesamt 2,6 Millionen Euro für Tiroler Naturparks. 

TIROL. Sie betreuen 28 der 89 Tiroler Schutzgebiete und damit eine Fläche von 1.970 Quadratkilometern und setzen Maßnahmen rund um Naturschutz, Biodiversität oder naturverträgliche Erholung: die Trägervereine der Tiroler Naturparks. Dazu zählen die Naturparks Karwendel, Kaunergrat, Ötztal, Tiroler Lech und der Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen. Auf Antrag von Naturschutz- und Umweltlandesrat René Zumtobel bewilligte die Tiroler Landesregierung heute, Dienstag, für die Jahre 2024 bis 2026 Förderanträge in Höhe von 2,6 Millionen Euro – das Land Tirol trägt jährlich eine halbe Million Euro, die restlichen Mittel stammen aus dem Programm zur ländlichen Entwicklung der Europäischen Union.

Eine wesentliche Investition

64 Prozent der Flächen aller Tiroler Schutzgebiete werden von den fünf Naturparks betreut. LH Anton Mattle ist überzeugt davon, dass Investitionen in die Naturparks wesentlich für Tirols Gesamtentwicklung sind: „Tirol besticht durch seine einzigartige Bergwelt und Naturlandschaft – sie sind eines unserer Aushängeschilder. Umso wichtiger ist es, dass wir sie schützen und fördern. Dass wir vonseiten des Landes in den kommenden drei Jahren knapp 1,5 Millionen Euro für die Tiroler Naturparks bereitstellen, ist auch eindeutiges Bekenntnis zur Bedeutung der Naturparks.“ Dabei bezieht sich der Landeshauptmann auch auf die Aufgaben, die den Naturparks zuteilwerden: „Sie haben nicht nur ein sorgsames Auge auf den Erhalt der Natur und der Biodiversität: Mit ihrem breiten Angebotsspektrum haben sie auch einen direkten Draht zur Bevölkerung und unseren Gästen – all jene, die den Kontakt zur Natur suchen, sollen auch für ihren Wert, ihre Bedeutung für das Klima und aktuelle Herausforderungen sensibilisiert werden“, betont der Landeshauptmann, dass dies auch im Hinblick auf Tirol als nachhaltigen Tourismusstandort wesentlich ist.

Zentrale Aushängeschilder

LR Zumtobel betont: „Die Tiroler Naturparks sind seit vielen Jahren die zentralen Aushängeschilder, wenn es um den Naturschutz, die Naturvermittlung und die Besucherinnenlenkung und Besucherlenkung innerhalb von Schutzgebieten in Tirol geht. Dass wir heute die Fortsetzung der erfolgreichen Kooperation der Naturparks mit dem Land Tirol beschlossen haben, ist zugleich auch ein Auftrag: Für ein lebenswertes und naturbelassenes Tirol müssen wir uns weiterhin für den Umwelt-, Klima- und Naturschutz einsetzen, sodass wir Tirols Naturjuwelen, wie wir sie kennen, auch für nachfolgende Generationen sichern.“

Mit den Finanzmitteln werden in den Tiroler Naturparks nicht nur Bewusstseinsmaßnahmen oder Projekte für die Besucherinnenlenkung und die Besucherlenkung umgesetzt: Auch die Personalkosten werden gedeckt. Insgesamt sind bei den Tiroler Naturparks derzeit 30 Personen tätig. „Die kontinuierliche und qualitätsvolle Betreuung und Weiterentwicklung der Tiroler Schutzgebiete ist für den Natur- und auch den Lebensraum Tirol wesentlich“, ist LR Zumtobel überzeugt.

Weitere News aus Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Das neue Serviceportal MeinAMS löst das bisherige eAMS-Konto ab und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Online-Oberfläche. | Foto: AMS
4

AMS Tirol
Ihr eAMS-Konto wird zu MeinAMS

Seit 17. November 2025 steht AMS-Kund_innen das neue Serviceportal MeinAMS zur Verfügung. Das bisherige eAMS-Konto für Personen ist noch bis zum 6. Dezember aktiv, dann wird es vollständig von MeinAMS abgelöst. TIROL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wurde eine neue, intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.