umweltfreundlich

Beiträge zum Thema umweltfreundlich

 Die Welcome Card erleichtert die Nutzung von Mobilitätsleistungen in der Region Innsbruck und umfasst darüber hinaus auch allerlei Vergünstigungen sowie geführte Wander- und E-Bike-Touren im Rahmen des Sommeraktivprogramms. | Foto: Innsbruck Tourismus / Cugola
4

Innsbruck ohne Auto
Umweltbewusste Fortbewegung in Stadt und Natur

Egal ob Einheimische oder Touristen – wer in Innsbruck unterwegs ist, braucht im Idealfall kein Auto, denn die kurzen Distanzen und das mobile Angebot ermöglichen eine umweltfreundliche Fortbewegung.  INNSBRUCK. Um in Innsbruck von A nach B zu kommen ist für all jene, die körperlich fit sind, kein Auto nötig. Vor allem in der Innenstadt kann eine Autofahrt zur nervlichen Zerreißprobe werden – da ist man mit Bus, Rad oder sogar zu Fuß schneller unterwegs. All das hat einen weiteren positiven...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
4

Alle Energiequellen nutzen
Mobilität der Zukunft ist nicht nur elektrisch!

Steigende Treibstoffpreise, ehrgeizige Umweltschutzziele, Fahrermangel - die Transportbranche hat mit vielen Widrigkeiten zu kämpfen. Christian Hassler, Geschäftsführer der Oberdrautaler Transporte Josef Heregger GmbH in Lienz, blickt trotzdem optimistisch in die Zukunft. Die ehrgeizige Klimapolitik der Europäischen Union hat den Treibhausgasen, allen voran dem Kohlendioxid (CO2) den Kampf angesagt. Im ersten Schritt sollen bis 2030 die CO2-Emissionen um 55 Prozent gegenüber dem Wert von 1990...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Karl Heinrich

Jobrad
KRAIBURG Austria fördert nachhaltige Mobilität

KRAIBURG Austria, der renommierte Spezialist für Reifen-Runderneuerung mit Sitz in Geretsberg, setzt sich aktiv für die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter*innen ein. In einem nachhaltigen Schritt, der sowohl den Mitarbeitenden als auch der Umwelt zugutekommt, bietet das Unternehmen die Möglichkeit eines Jobrades an. In Kooperation mit einem externen Leasinganbieter für Jobräder ermöglicht KRAIBURG Austria seinen Mitarbeiter*innen die Auswahl eines Rades bei einem örtlichen...

  • Braunau
  • Ulrike Auer
Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Marketingmitarbeiter Bastian Mensing nehmen die neue Stadtrad-Haltestelle „Josef-Kerschbaumer-Straße“ am DDr.-Alois-Lugger-Platz in Betrieb. | Foto: IVB/Berger
Aktion 2

Stadtrad Innsbruck
Verleihstation vom Baggersee ins O-Dorf verlegt

INNSBRUCK. Eine neue Stadtrad-Verleihstation gibt es ab sofort im Olympischen Dorf am DDr.-Alois-Lugger-Platz, da die Fahrradverleihstation, die vorher am Baggersee zur Verfügung stand, verlegt wurde. „Damit ist künftig auch das Olympische Dorf mit der Stadtrad-Flotte erschlossen. Insgesamt gibt es damit bereits 43 Verleihstationen mit 360 Fahrrädern im Stadtgebiet“, freut sich Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl. „Die Einführung der neuen Fahrräder, mit elektronischem Schloss, kommt bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Kreiden-Werke auf der Straße
Bunt ging's beim Mobilitätstag in Ternitz zu

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der autofreie Tag am 22. September wurde in Ternitz mit vielen Aktionen gefeiert. Einige fielen besonders auf – so die Malereien mit Straßenkreiden. Die Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal lud in Kooperation mit der Stadtgemeinde Ternitz zum Mobilitätstag am Dr. Heinz Fischer-Schulcampus in Ternitz. Gestaffelt nahmen knapp 150 Schüler der Mittelschule, der Polytechnischen Schule sowie des BORG Ternitz am bunten Rahmenprogramm teil. Dabei wurde die Lichtenwörtherstraße...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
LHStvin Ingrid Felipe freut sich über die Umsetzung des Klimatickets Österreich.  | Foto: © VVT/Hetfleisch

Öffis
Klima Ticket Now startet mit 26. Oktober

TIROL. Mit dem 26. Oktober wird es das Klima Ticket Now geben. Was das genau bedeutet und welche Vorteile es bringt, fasste kürzlich die Landesregierung in einer Pressemeldung zusammen. Mobilitätswende in Sicht?Es war ein langer Weg, doch ab dem 26. Oktober wird es das Klimaticket geben. Wie LHStvin Felipe betont, wäre dies vor allem der "konsequenten und umsetzungsstarken Klimaschutzministerin Leonore Gewessler" zu verdanken. Zwar gäbe es in Tirol bereits seit 2017 ein günstiges Flächenticket,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie soll es mit unserem Verkehr weitergehen, Ihre Hilfe und Meinung ist gefragt. | Foto: Symbolbild pixabay

Unsere Erde
Wir wollen wissen wie sich die Salzburger fortbewegen

Die Bezirksblätter beschäftigen sich im November mit dem Thema Neue Mobilität, dabei interessiert uns auch die Meinung unserer Leser. Helfen Sie uns zu verstehen welche Ansätze an neuer und/oder umweltfreundlicher Mobilität für sie interessant sind. SALZBURG. Wer oder was bewegt die Salzburger? Eine Frage die als Basis zu dem Thema neue Mobilität entscheidend ist. Öffentlicher Verkehr ist beispielsweise in der Stadt eine Selbstverständlichkeit, doch in ländlicheren Gegenden sind Wege mit Bus...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Zahl der Woche

Die große E-Mobilität-Initiative BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Land und die Gemeinden haben gemeinsam 200 Elektro-Autos angekauft. Im Bezirk Neunkirchen geht es um fünf Fahrzeuge. Niederösterreich liegt im Bundesländer-Vergleich schon jetzt an erster Stelle bei den Zulassungen von Elektrofahrzeugen. Aktuell sind rund 4.200 E-Autos unterwegs.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Karin Schildberger (Mobilitätsberaterin), Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr, Verkehrslandesrat Karl Wilfing | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

St. Valentin als Mobilitätsgemeinde ausgezeichnet

ST. VALENTIN. Die Stadtgemeinde Sankt Valentin hat sich als Mobilitätsgemeinde deklariert und wurde dafür von Verkehrslandesrat Karl Wilfing unter Beisein von zahlreichen Gemeindevertretern im St. Pöltner Hypo-Panoramasaal feierlich geehrt. Mit der Deklaration verbunden ist die Beratung und Betreuung des Regionalen Mobilitätsmanagements der NÖ.Regional.GmbH in allen Fragen der Mobilität. Mittlerweile nutzen mehr als 70 Prozent aller niederösterreichischen Gemeinden dieses kostenlose Service. Im...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
GR Florian Ladenstein und GRin Fritzi Weiss, die (laut eigener Aussage) beide fast ausschließlich mit Fahrrad oder Bus unterwegs sind, fordern Vorrang für umweltfreundliche Mobilität. | Foto: Grüne Gablitz

Grüne Gablitz entfachen Diskussion um Radfahren im Ort

Zum Beginn der Radfahrsaison fordert die Grüne Liste Gablitz, dass Radfahren als zukunftsträchtige, ökologische Mobilität "endlich auch auf Gablitzer Straßen ankommen soll." GABLITZ (red). Radfahren und Radwege sind – wenn es nach der Grünen Liste Gablitz geht – immer noch stark vernachlässigte Bereiche in der Verkehrsentwicklung von Gablitz. Da fast alle Mitglieder des Gemeinderats den Ort durchwegs nur als AutofahrerInnen kennen, gäbe es auch bei der Erarbeitung neuer Konzepte zum Thema...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: Marktgemeinde Kronstorf

Gemeinderat mit dem Rad

KRONSTORF (red). Kronstorf hat sich als neuen Schwerpunkt im Rahmen des Kronstorfer Zukunftweges die umweltfreundliche Alltagsmobilität gesetzt. Als sichtbares Zeichen dafür reisten bei der letzten Gemeinderatssitzung in dieser Periode alle Gemeinderäte mit dem Rad an. „Wir haben ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Unterstützung der sanften Mobilität gemeinsam erarbeitet und beschlossen. Schritt für Schritt möchten wir Kronstorf ein wenig umweltfreundlicher entwickeln“ ist sich Bürgermeister...

  • Enns
  • Katharina Mader

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.