Umwidmung

Beiträge zum Thema Umwidmung

Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner mit einem Überblick über die Planungsregion Eferding, in der von 26.000 Hektar Gesamtfläche durch ein regionales Grünzonenprogramm 10.000 Hektar Grünflächen vor einer Umwidmung in Bauland geschützt werden. | Foto: Land OÖ

Region Eferding
14.000 Fußballfelder vor Bebauung geschützt

„Die oberösterreichische Landesregierung hat den Schutz von 10.000 Hektar Grünraum in der Region Eferding beschlossen“, so Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner. BEZIRK EFERDING. „Während auf Bundesebene der Streit um einen ideologie-basierten Zielwert die Umsetzung der Österreichischen Bodenstrategie verhindert, wird in Oberösterreich schon gehandelt: Wir setzen unsere eigene OÖ. Bodenstrategie um, die sowohl den sorgsamen Umgang mit unseren Bodenressourcen als auch das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
7

Koralmbahn
Wolfsberger Grüne kritisieren St. Andräer "Umwidmungswut"

Dass viel Grünland zum Industriegebiet wird, gefällt den Wolfsberger Grünen nicht. St. Andräer Stadtpolitik verteidigt ihr Vorgehen. LAVANTTAL. Meist als Jahrhundertprojekt in höchsten Tönen gelobt sorgt die bevorstehende Inbetriebnahme der Koralmbahn auf – Kärntner Seite schon im Dezember dieses Jahres – mittlerweile auch für kritische Töne. Genauer gesagt ist es nicht die Bahn selbst, sondern das Verhalten der Lavanttaler Gemeinden in Hinblick auf ihre Standortpolitik, die bei den Wolfsberger...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Dieser einstige Acker in St. Stefan/St. wurde unter einiger Aufregung umgewidmet – aber nicht zu Bauland, wo sofort gebaut werden kann.  | Foto: RegionalMedien
2

St. Stefan/St.
Umwidmung sorgt für Ärger – obwohl schon lange so geplant

Die Umwidmung eines ehemaligen Ackers sorgt in St. Stefan ob Stainz für Aufregung: Dabei ist diese schon lange geplant – und auch gebaut kann dort nicht so einfach werden. Bürgermeister Stephan Oswald sieht zunehmende Bodenversiegelung in vielen Punkten kritisch. ST. STEFAN OB STAINZ. Ein Leserbrief aus St. Stefan ob Stainz sorgt in der Gemeinde für Ärger. Die Vorwürfe: Die Gemeinde würde ein Grundstück in Bauland umwidmen und dabei gegen drei Landesgesetze vorstoßen, außerdem müsste man...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Harald Doppelbauer, Bio-Landwirt aus Kematen am Innbach, steht geplanten Umwidmungen in seiner Gemeinde kritisch gegenüber. | Foto: BRS/Pointinger
3

Umwidmungen in Kematen
Landwirt sorgt sich um ökologische Flächen

Seit 2000 wurden in der Kematner Ortschaft See knapp 70 neue Häuser gebaut. Nun widmete die Gemeinde erneut um. Ein Anrainer fürchtet um die zunehmende Verbauung der "ökologisch wertvollen Flächen". KEMATEN AM INNBACH. Harald Doppelbauer ist verärgert. Im September 2021 genehmigte das Land Oberösterreich ein Widmungsverfahren der Gemeinde Kematen. Acht neue Bauparzellen entstehen in der Kematner Ortschaft See. Seit dem Jahr 2000 kamen dort knapp 70 neue Wohnbauten hinzu. Der Bio-Landwirt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Kundgebung des Vereins "Gesunde Zukunft Braunau" am 23. Juli.  | Foto: Gesunde Zukunft Braunau
4

Rettet den Lachforst
Verein "Gesunde Zukunft Braunau" lud zur Kundgebung

"Der Lachforst braucht uns", unter diesem Motto fand am Freitag, dem 23. Juli, eine Kundgebung am Stadtplatz in Braunau statt. Der Verein "Gesunde Zukunft Braunau" setzt sich seit zwei Jahren für eine aktive Bewusstseinsbildung zur Bedeutung des Lachforstes ein. Zahlreiche Unterstützer und Interessierten folgten der Einladung und nahmen an der Kundgebung teil.  BRAUNAU. Die vortragenden Vereinsmitglieder fordern ein faires Miteinander, es gehe nicht um die Kontroverse Ökonomie gegen Ökologie,...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Landesrat Josef Schwaiger und Referatsleiterin Yvonne Koller mit den aktuellen Zahlen. | Foto: Land/Neumayr

Flächenfraß verringern
Aktuelle Trendumkehr beim Flächenverbrauch

Rund 1,5 Hektar Fläche werden jeden Tag im Land Salzburg verbaut. Doch die Neuwidmungen sind rückläufig. SALZBURG. Langsam, aber sicher schwinden freie Flächen, um Nahrung anzubauen oder Wohnraum zu schaffen. „Dichter zu bauen und vor allem weniger Boden zu verbrauchen, ist ein Gebot der Zeit", mahnt Landesrat Josef Schwaiger, der eine Trendumkehr beim Flächenverbrauch erkennt. Aktuelle Zahlen aus 2019 zeigen, dass weniger Grund und Boden verbraucht wird. Insgesamt wurden vergangenes Jahr 46,2...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.