Ungarn

Beiträge zum Thema Ungarn

Beim Kulturaustausch wurden Traditionen gepflegt! | Foto: Nikolaus Dominkovits

Kulturaustausch Oberpullendorf-Ungarn
"Kultur ist das A und O!"

"Kultur fällt uns nicht wie eine reife Frucht in den Schoß. Der Baum muß gewissenhaft gepflegt werden, wenn er Frucht tragen soll.", so Kulturphilosoph Albert Schweitzer. Dem konnten auch die TeilnehmerInnen am Kulturaustausch in Oberpullendorf zustimmen! "Tag des neuen Brotes"OBERPULLENDORF. Anlässlich des „Tag des neuen Brotes“ am 20. August, der seit dem Mittelalter die Verbundenheit zwischen Land und Stadt aufzeigen soll, lud der ungarische Ort Nemescó den Mittelburgenländischen Ungarischen...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Foto: Copyright ©️ OHO OFFENES HAUS OBERWART

OBERWART | MULATSÁG
OHO | MULATSÁG & KUNST AFTER WORK | SA 17. 6. | JAZZ WEIN LITERATUR

MULATSÁG UND KUNST AFTER WORK Singen, tanzen und feiern – Jazz, Wein und Literatur MULATSÁG DER VHS UNGARN Konzert der VHS der burgenländischen Ungarn Lt. Wikipedia wird als Mulatság in Ungarn und teilweise auch seinen Nachbarländern eine „ausgelassene Unterhaltung“ bezeichnet, speziell in Ostösterreich auch ein Ausdruck für eine ausgelassene Feier, bei der am Ende die Gläser zerschlagen werden. Nun, zerschlagen wollen wir an diesem Abend nichts, aber feiern wollen wir und zwar am Samstag, 17....

  • Bgld
  • Oberwart
  • KUNST KULTUR FOCUS
2 3 33

Brücke von Andau - Skulpturenallee
Fluchtstraße Andau

Die Brücke von Andau diente im Jahr 1956 als Fluchtweg über den Einser-Kanal. Nach der Niederschlagung des ungarischen Volksaufstands flüchteten die Menschen nach Österreich. Entlang dieses Weges haben zahlreiche Künstler aus aller Welt mit ihren Skulpturen eine einmalige Freiluftgalerie geschaffen. Die Skulpturen stehen im  Zeichen der  „Ablehnung von Gewalt, Intoleranz und Inhumanität, Menschenverachtung und Rassismus.“ Eine leichte Wanderstrecke für Alt und Jung. Mit historischen Ereignissen...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Vanessa Gruber
Foto: Foto: © Ungarischer Kulturverein

100 JAHRE BURGENLAND - MUSIKALISCHE ZEITREISE IM OHO - OFFENES HAUS OBERWART
OHO - OFFENES HAUS OBERWART - MUSIKALISCHE ZEITREISE DES BURGENLÄNDISCH-UNGARISCHEN KULTURVEREINS * ZU 100 JAHRE BURGENLAND

OHO - OFFENES HAUS OBERWART FREITAG, 5. NOVEMBER 2021 19:00 UHR + SAMSTAG, 6. NOVEMBER 2021 19:00 UHR MUSIKALISCHE ZEITREISE DES BURGENLÄNDISCH-UNGARISCHEN KULTURVEREINS * ZU 100 JAHRE BURGENLAND Die Produktion des Burgenländisch-Ungarischen Kulturvereins in Kooperation mit dem Offenen Haus Oberwart ist Teil der Jubiläumsinitiative zu „100 Jahre Burgenland“ und wird gefördert durch das Land Burgenland, aus den Mitteln der Volksgruppenförderung, durch das Bundeskanzleramt und das...

  • Bgld
  • Oberwart
  • KUNST KULTUR FOCUS
Der Naturpark Raab soll für Wanderer, Radfahrer und Kulturinteressierte touristisch besser erschließbar werden. | Foto: Ewald Neffe
5

Österreich-Ungarn
Naturpark Raab soll grenzüberschreitend touristisch belebt werden

MOGERSDORF. Über 20 Jahre schon gibt es den österreichisch-ungarisch-slowenischen Naturpark Raab-Őrség-Goričko. Über das, was er auf der jeweils anderen Seite der Staatsgrenze bietet, wissen Einheimische und Besucher aber immer noch recht wenig Bescheid. Ein neues, von der EU gefördertes Tourismusprojekt soll nun dazu beitragen, den Besucherzustrom zu sechs ungarischen Gemeinden und sieben Gemeinden im Bezirk Jennersdorf anzukurbeln. Wandern, Radeln, Kultur"Wir konzentrieren uns dabei auf...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
1 7

Politik
Singen für Europa

Uns geht es gut, wir motschkern daher leicht über die EU. - Im Nachbarland Ungarn ist die Demokratie gefährdet, für die Menschen ist die EU Hoffnung und Schutz. - Der international renommierte Dirigent Adam Fischer veranstaltet jeden Juni ganz formlos ein Treffen auf dem geschichtsträchtigen Freiheitsplatz (Szabadsag ter) von Budapest; es kann jeder kommen. Adam lässt die Menschen richtig einsingen, eine Freundin begleitet am Keyboard, und dann werden unter seinem Dirigat Hymnen und Volkslieder...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 2

Kulturmanager aus Ungarn zu Besuch in Unterwart

Am Dienstag, den 21. August 2018 besuchte eine 20 köpfige von Kulturmanagern die Wart. Ihr Hauptziel war Unterwart, wo die äusserst interessierten Besucher das Heimathaus, sowie das Kulturhaus des UMIZ aufsuchten. An der, unter der Leitung des Freilichtmuseums Szentendre organisierten Projekt-Studienreise nahmen Kulturfachleute aus ganz Ungarn teil. Die Reise war Teil des größeren Projektes „Tätige Gemeinschaften“, im Rahmen dessen die Teilnehmer bereits auch andere ungarischsprachige Regionen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • UMIZ Infozentrum
1

Zwei Gruppenbesuche aus der ungarischen Stadt Debrecen

Am 16. und 23 Juni 2018 besuchten zwei Gruppen aus der ungarischen Großstadt Debrecen die Wart. Neben vielen anderen Programmpunkten wurde auch das UMIZ in Unterwart aufgesucht. Ein Sportverein und eine Kirchenorganisation aus der größtenteils durch die Reformierte Kirche dominierten ostungarischen Stadt Debrecen war an der Geschichte und der aktuellen Lage der ungarischen Volksgruppe des Burgenlandes sehr interessiert. Institutsleiter Ladislaus Kelemen referierte den beiden Gruppen nicht nur...

  • Bgld
  • Oberwart
  • UMIZ Infozentrum
Keramikkünstler József Papp in seinem Atelier
12

Begegnungen beim internationalen Symposium "Sym-Sim 2017"

Das ungarische Künstlerpaar Gabi Cseh (Feueremail) und József Papp (Keramik) ist häufig in Österreich zu Gast. Bei ihren Ausstellungen laden sie das Publikum zu interaktiven Aktionen ein. Gern berichten sie von der Kultur ihres Landes. Ihre Techniken vermitteln die beiden bei Workshops. Nun kommen sie zum "Sym-Sim 2017", einem internationalen Symposium bei der Künstlerfamilie Simetzberger in der Gemeinde Kukmirn. Die Einladung erfolgte auf rein freundschaftlicher Basis und dient dem kulturellen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Lygia Simetzberger

Kampf um Kunst und Kultur – Gefährdet der europaweite Rechtsruck unsere Freiheiten?

Europaweit steigt der Druck auf Kunst- und Kulturschaffende durch autoritäre Regierungen. Zeitgenössische und gesellschaftskritische Kunst- und Kulturformen werden kriminalisiert und verfolgt – die Freiheit der Kunst ist vielerorts ernsthaft bedroht. Wo stehen wir diesbezüglich in Österreich? Wo haben die FPÖ und andere nationalkonservative Kräfte die politische Definitionsmacht über „gute Kunst und böse Kunst“ erobert und welche Rolle haben Kulturpolitik und die Kulturschaffenden selbst in...

  • Stmk
  • Graz
  • David Kriebernegg
5

Dreisprachiges Bilderbuchkino in Szentpéterfa und Felsőcsatár

Das UMIZ Ungarisches Medien- und Informationszentrum Unterwart veranstaltete am Dienstag, den 17. Mai 2016 zwei dreisprachige Bilderbuchkinos. Die BDMK Komitatsbibliothek steht seit Jahren in gutem Kontakt mit dem UMIZ und vereinbarte zum wiederholten Male einen mehrsprachigen Vormittag in den beiden Gemeinden nahe der Grenze. Sowohl Felsőcsatár als auch Szentpéterfa verfügen über Nationalitätengruppen in ihren Kindergärten bzw. Volksschulen, in denen den Mädchen und Buben die Sprachen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • UMIZ Infozentrum

Mehrsprachiger Vormittag des UMIZ im MMIK in Steinamanger

Am Freitag, den 6. Mai 2016 fand im benachbarten Szombathely ein mehrsprachiger Vormittag statt. Das Ungarische Medien- und Informationszentrum UMIZ und das Ungarische Kulturinstitut AGORA luden zu einem dreisprachigen Bilderbuchkino in die Aula des Kulturhauses MMIK ein. Nachdem sich alle Gäste eingefunden hatten, stellte sich heraus, dass für manche nurmehr ein Stehplatz vorhanden war. Katharina Dowas, Verfasserin und Illustratorin der Kinderbuchreihe UMIZ 4 KIDS begrüßte alle Anwesenden aufs...

  • Bgld
  • Oberwart
  • UMIZ Infozentrum

Oper trifft Jazz

Am 19. Mai 2015, findet das letzte Klassik Kirche Konzert im ersten Halbjahr mit einem besonderen musikalischen Leckerbissen statt. Oper trifft Jazz Bekannte Opernmelodien, neu interpretiert und dies im Ambiente der Pfarrkirche Ebreichsdorf und wieder bei freien Eintritt. Die Mitglieder des Oper Jazz Duos haben sich beim Oper spielen kennengelernt und stehen seit dem gemeinsam auf der Bühne. Die Geschichte hat bei La Bohème von Giacomo Puccini begonnen. Zoltàn Migovics spielte mit dem Akkordeon...

  • Steinfeld
  • Peter Gottwald
8

Nicht nur Mumien! Teil 3

Kunsthistorisches Museum, Wien; der Goldschatz von Nagyszentmiklós wurde 1799 im Dorf Nagyszentmiklós im damaligen Ungarn (heute Sannicolau Mare in Rumänien) gefunden. 23 Gefäße, 10 kg pures Gold, wunderschön bearbeitet, rätselhafte Herkunft... Wahrscheinlich 7.-9.Jh., vielleicht sind sie awarisch oder bulgarisch - aber es gibt auch teilweise krause Theorien über ihre hunnische oder persische Provenienz. Wie auch immer, sie sind wunderschön - und einen Besuch wert.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
11 17 4

Die alte Synagoge

Die alte Synagoge (íšj u. 22) stammt vom Ende des 13. Jahrhunderts. Im Obergeschoss informieren Exponate über das religiöse Leben der Juden in Sopron. Die Alte Synagoge war eine ehemalige Synagoge in Sopron. Seit dem 13. Jahrhundert lebten in der Neugasse in Sopron 10 bis 16 jüdische Familien. Anfang des 14. Jahrhunderts entstand eine Synagoge im Stil der Gotik mit rituellem Bad. Vom Eingang gelangt man zu einem großen Saal, dessen Hauptportal mit einem Spitzbogen und Tympanon aus dem Jahr 1300...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Karl B.
Walter Temmel (li.) und Zoltán Szabadfi (re.) mit ungarischen Landwirtschaftsschülerinnen | Foto: Kulturverein Grenzgänger

Bildein präsentierte sich in Ungarn

Als einzige burgenländische Gemeinde nahm Bildein die Chance wahr, sich beim großen Stadtfest in Steinamanger der ungarischen Öffentlichkeit zu präsentieren. Viele der etwa 30.000 Besucher nahmen sich die Zeit, das Angebot von Konditor Erich Lendl, von den Dorfwirten und den Bildeiner Weinbauern kennenzulernen. Maskottchen Maxerl machte Werbung fürs Musikfestival "Picture on". Bgm. Walter Temmel (links) und Zoltán Szabadfi organisierten ein Treffen mit Mädchen der ungarischen Partnerschule der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

FINISSAGE AM 12. APRIL: Über das „Reisen” – O „putovanju” – Az „utazásról”

!!!FINISSAGE MIT UMTRUNK am 12. April, um 19 Uhr!!! Der Fotograf Klaus Mähring ist zu Gast und spricht ein paar Worte über seine Werke. Danach gibt es die Möglichkeit einige seiner Fotografien zu ersteigern. Ausstellung zeitgenössischer kroatischer, österreichischer und ungarischer FotografInnen Das Collegium Hungaricum Wien initiiert für das Frühjahr 2013 eine gemeinsame Ausstellung zeitgenössischer FotografInnen aus Kroatien, Österreich und Ungarn. Anlass ist der kommende EU-Beitritt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Collegium Hungaricum Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.