Uniklinikum Salzburg

Beiträge zum Thema Uniklinikum Salzburg

184 "Neue" haben am 1. Oktober 2024 ihre Ausbildung an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule begonnen. Betriebsrat Rainer Huttary, Uniklinikum Salzburg-Pflegedirektorin Franziska Moser, stv. Direktorin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Brigitte Kößlbacher, die Leiterin des Bildungszentrums Maria Meusburger und der Direktor der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Markus Widlroither (v. li.) gratulierten. | Foto: SALK

Pflege in Salzburg
Neuer Ausbildungsrekord in der SALK-Pflegeschule

Erstmals besuchen circa 500 Auszubildende einen von über zehn Lehrgängen an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken. SALZBURG. „Ich freue mich, dass unsere verschiedenen Ausbildungsschienen bei den jungen Menschen und auch Umsteigerinnen und Umsteigern ins Gesundheitssystem so gut ankommen. Mit 1. Oktober 2024 besuchen zum ersten Mal in der mittlerweile 92-jährigen Geschichte mehr als 500 Frauen und Männer unsere Schule“, berichtet Direktor Markus Widlroither...

Dozent Michael Mayer mit Jonathan bei der ersten Nachkontrolle sechs Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. | Foto: SALK/Bernhofer
5

Uniklinikum Salzburg
Pinzgauer (9) ist nach Wirbelsäulen-OP schmerzfrei

Der neunjährige Jonathan war mit einer Fehlbildung der Wirbelsäule (kongenitale Skoliose) zur Welt gekommen. Durch eine Spezial-OP kann er nun ohne Schmerzen herumtollen. PINZGAU/SALZBURG. Laut seinem behandelnden Orthopäden Michael Mayer, Leiter der orthopädischen und degenerativen Wirbelsäulenambulanz an der Uniklinik für Orthopädie und Traumatologie, hatte Jonathan einen überzähligen, asymmetrischen Halbwirbel, der die Wirbelsäule verschoben hat. "Unbehandelt oder zu spät behandelt hätte das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Ein schwer verletzter E-Bike-Lenker wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Uniklinikum Salzburg geflogen. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg

Radunfall
Ein E-Bike-Fahrer wurde bei Kollision schwer verletzt

Am gestrigen Nachmittage ereignete sich ein Radunfall, bei dem ein E-Bike-Lenker schwer verletzt wurde. Er kollidierte laut Polizei mit einem Schranken einer elektrischen Schrankenanlage und blieb in Folge bewusstlos am Boden liegen – Alpinpolizisten kamen ihm zur Hilfe. HOLLERSBACH. Gestern Nachmittag kam es zu einem Radunfall im Gemeindegebiet von Hollersbach, bei dem es einen Schwerverletzten gab, so die Polizei. Ein 74-jähriger österreichischer Staatsbürger war mit seinem E-Bike auf der...

Zecken lauern überall in Salzburg. Grundsätzlich ist ein Stich aber kein Grund zur Panik. Die Zecke kann man ganz einfach selbst entfernen. | Foto: Symbolbild: JerzyGorecki / pixabay
Aktion 3

Zahlreiche Zeckenopfer in Ambulanzen
Zeckenstich: So reagierst du richtig

Wie das Uniklinikum Salzburg berichtet, befinden sich derzeit auch nachts viele Menschen mit Zeckenstichen in den Spitalsambulanzen. Notwendig sei das meistens aber nicht. Denn generell sei ein Zeckenstich kein Notfall. Auf einige Sachen sollte man jedoch trotzdem beim Entfernen der blutsaugenden Plagegeister achten. SALZBURG. Auf dem Berg, beim Radfahren oder einfach beim durch den Wald tollen; Zecken lauern überall in den heimischen Wäldern und Büschen in bis zu 1,5 Metern Höhe. Vor dem Stich...

Polizeimeldung Pinzgau
Fahrradunfall in Unken

Am Nachmittag des 24. Juli 2022 ereignete sich in Unken ein Fahrradunfall, bei welchem eine 54-jährige bayrische Radfahrerin Verletzungen schweren Grades erlitt. UNKEN. Nach einer Bergtour auf das Sonntagshorn (mittels E-Bike und zu Fuß) kam die 54-Jährige, während der Abfahrt mit dem E-Bike, auf lockerem Schotter zu Sturz. Dabei zog sie sich einen offenen Unterarmbruch und Gesichtsverletzungen zu. Durch eine aufsehenerregende Landung des Piloten des Rettungshubschraubers (Forstwegkurve...

Polizeimeldung Pinzgau
Canyoningunfall in Hinterglemm

In den Mittagsstunden des 20.August 2021 wurde eine 44-jährige deutsche Staatsangehörige bei einer geführten Canyoningtour, im sogenannten "Vogelalmgraben" in Hinterglemm schwer verletzt. SAALBACH. In einem Bereich der Schlucht hatten die Teilnehmer die Möglichkeit in einen Wassergumpen zu springen, zu rutschen oder die Stelle über einen Weg zu umgehen. Die Frau entschied sich für die Umgehung und dürfte dabei auf Wurzeln ausgerutscht bzw. gestolpert sein. In Folge stürzte sie durch ein Gebüsch...

Johann Bauer, Vorstand der Uniklinik für Dermatologie und Allergologie, erklärt das Ziel der klinischen Studie mit einem neuen Medikament für EB-Betroffene: "Das Ziel der Studie ist es, die Verträglichkeit zu überprüfen und nachzuweisen, dass die Patientinnen und Patienten auf die Behandlung ansprechen. Derzeit gibt es noch keine effektive Therapie für diese schwerwiegende Erkrankung.“ | Foto: SALK

Studie
Lichtblick für Menschen, die mit dem Gendefekt EB leben

Eine 24-jährige Patientin wird am Uniklinikum Salzburg als weltweit erste EB-Betroffene mit einem neuen Medikament behandelt. Weltweit soll dieses im Zuge einer Phase-II-Studie bei zwölf Patienten angewendet werden. Epidermolysis bullosa (EB) ist eine seltene Hauterkrankung. SALZBURG. Eine 24-jährige Patientin erhielt im Zuge einer Phase-II-Studie als erste EB-Betroffene eine Infusion des Medikaments "Rigosertib" der börsennotierten "Onconova Therapeutics Inc.". Dies ist eine Weltpremiere am...

Symbolfoto

Polizeimeldung Pinzgau
Tätliche Auseinandersetzung in Zell am See

Ein Mann stach auf seine Lebensgefährtin mit einem Messer ein - Er wurde von der Polizei festegenommen. ZELL AM SEE. Am Abend des 23. April 2021 ereignete sich in einer Wohnung in Zell am See eine tätliche Auseinandersetzung zwischen einem amtsbekannten Paar. Im Zuge einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen einer 45-jährigen Pinzgauerin und ihrem 41-jährigen Lebensgefährten erlitt die Frau im Bereich des Oberkörpers eine Stichwunde. Der 41-jährige Pinzgauer verständigte telefonisch die...

Jenen, die ihre Beschwerden nach einer Corona-Erkrankung ärztlich abklären haben lassen, bietet das Uniklinikum Salzburg eine ambulante Rehabilitation an, die auch berufsbegleitend möglich ist. Durch Ausdauer- und Krafttraining der großen Muskelgruppen wird den Beschwerden entgegengewirkt | Foto: Symbolbild: Pexels.com
Video 2

Corona in Salzburg
Ambulantes Reha-Angebot nach einer Corona-Erkrankung

Viele Salzburger merken Wochen oder auch Monate nach einer Corona-Erkrankung, dass nicht mehr alles so ist wie früher. Luftnot, Abgeschlagenheit und Müdigkeit sind oft ständige Begleiter oder man erreicht das gewohnte Leistungsniveau einfach nicht mehr. „Für die Betroffenen hat das Universitätsklinikum jetzt ein ambulantes Rehabilitationsangebot geschaffen, dass auch neben dem Arbeits- und Familienalltag genützt werden kann“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl. SALZBURG. Wenn...

Das Spektrum der Reha-Behandlungen umfasst Untersuchungen, Kraft- und Ausdauertraining, Koordinationstraining, Heilgymnastik, indikationsspezifische Therapien, Schulungen, Beratungen, Vorträge. | Foto: SALK
2

SALK
Das erste ambulante Reha-Zentrum in Salzburg

Erstmals gibt es in Salzburg ein Zentrum für ambulante wohnortnahe und berufsbegleitende Rehabilitation bei Erkrankungen in den Bereichen Bewegungs- und Stützapparat, Onkologie, Atmungsorgane, Stoffwechsel, Neurologie und Psychiatrie. Das neue Reha-Zentrum Salzburg ist größtenteils im Haus A (Chirurgie West) am Uniklinikum Campus LKH untergebracht. Für Patienten entstehen keine Kosten und das Ziel der Reha ist eine Wiedereingliederung in das berufliche sowie soziale Umfeld. SALZBURG. „Für eine...

Für die beiden Standorte des Uniklinikums Salzburg – Campus LKH und CDK – gilt ab morgen Samstag, 24. Oktober, ein weitgehendes Besuchsverbot. | Foto: SALK

Coronavirus in Salzburg
Weitgehendes Besuchsverbot am Uniklinikum Salzburg

Ab dem morgigen Samstag, 24. Oktober, gelten an den beiden Standorten des Uniklinikums Salzburg – Campus LKH und Campus CDK – bis auf Weiteres weitgehende Besuchsverbote. Grund sind die steigenden Infektionszahlen und es gibt bereits Fälle, in denen das Virus von Besuchern in Krankenanstalten eingeschleppt wurde. SALZBURG. Die Zahl der Corona-Infektionen steigt in Salzburg weiter an. Und es gibt bereits Fälle, in denen das Virus von Besuchern in Krankenanstalten eingeschleppt wurde. Deshalb...

"Das Interesse an der Pflege ist durch Corona gestiegen", sagt Franziska Moser, Pflegedirektorin des Uniklinikum Salzburg. | Foto: SALK

Pflege
"Es braucht mehr Ausbildungsplätze für Diplom-Pflegefachkräfte"

Am morgigen 1. Oktober startet die neue Ausbildung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege im Bildungszentrum (BIZ) der Salzburger Landeskliniken (SALK). Vor einem halben Jahr hat Franziska Moser, Pflegedirektorin des Uniklinikums, das gesamte Uniklinikum (LKH und CDK) übernommen . Sie fordert mehr Ausbildungsplätze an der Fachhochschule für Diplom-Fachkräfte und dürfte mehr Stellen besetzen, wenn das Personal am Markt wäre. Durch Corona ist das Interesse an der Pflege gestiegen....

Da am vergangenen Mittwoch eine neue Infektion gemeldet wurde, halten sich aktuell noch 2 aktiv Infizierte im Bundesland auf. | Foto: fernando zhiminaicela, Pixabay
Video

Coronavirus in Salzburg
1 Neu-Infektion in den vergangenen zwei Wochen

Freitagvormittag, 12. Juni, 08:50 Uhr: 1.241 beträgt die Zahl der bisher im Land Salzburg positiv auf Covid-19 getesteten Personen (Stand 15.00 Uhr gestern Nachmittag). In den vergangenen 24 Stunden kam kein neuer positiver Fall hinzu. Dafür wurde vorgestern, am Mittwoch, nach fast zwei Wochen, wieder eine neue Infektion den Behörden gemeldet. Damit halten sich aktuell 2 aktiv Infizierte im Bundesland auf. 38 Personen sind verstorben. Die Entwicklung der Covid-19-Erkrankungen in Salzburg: seit...

Neue Besuchsregeln in den Salzburger Landeskliniken. In der Landeshauptstadt Besucher können den Uniklinikum Campus LKH nur über den Eingang Mülln und das Parkhaus betreten. | Foto: SALK
1

SALK
Es gibt neue Besuchsregeln in den Salzburger Landeskliniken

In allen Spitälern der Salzburger Landeskliniken gelten seit 4.6. 2020 neue Besuchsregeln, meldet die SALK in einer Pressemitteilung. So ist unter anderem pro Tag und Patient ein Besuch beziehungsweise eine Begleitperson erlaubt. Ausnahmen sind möglich. Es gelten weiterhin die Besuchszeiten der jeweiligen Spitäler beziehungsweise Stationen. SALZBURG. Gelockert werden die Besuchsregeln in den Salzburger Landeskliniken (SALK). Ab 4. Juni ist pro Tag und pro Patient ein Besuch beziehungsweise eine...

Das Covid-19-Spital im Uniklinikum Salzburg, das seit gestern Abend in Betrieb ist. In der vollen Ausbaustufe stehen 200 Betten sowie drei Intensivstationen zur Verfügung. Außerdem zwei OP-Säle. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr/Leopold
3

Coronavirus in Salzburg
Covid-19-Spital in Betrieb & Private Spitäler eingebunden

Seit gestern Abend ist das Covid-Spital im Uniklinikum Salzburg in Betrieb. Bald werden dort 200 Betten zur Verfügung stehen. Außerdem stehen drei Intensivstationen mit 30 Betten inklusive Beatmungsgeräten zur Verfügung. Zusätzlich werden nun auch die privaten Spitäler in das Corona-Management eingebunden. Und das Unfallkrankenhaus ist nun das regionale Traumazentrum. SALZBURG. Eine wichtige Maßnahme für Gesundheitsreferent Christian Stöckl. Das Covid-Spital im Uniklinikum Salzburg, das seit...

Für das Vorgehen bei einem Corona-Verdachtsfall in einer Schule, wie gerade in Wals, gelten klare Regeln, so Bildungsdirektor Rudolf Mair und LR Maria Hutter.
 | Foto: LMZ/Neumayr/Leo
2

Coronavirus in Salzburg
Corona-Verdacht in Wals negativ – Volksschule morgen wieder geöffnet

Update Mittwoch 13:00 Uhr: Die Volksschule in Wals-Siezenheim ist morgen wieder offen. Nachdem heute, Mittwoch, die Volksschule in Wals-Siezenheim geschlossen wurde, wegen eines Coronavirus-Verdachts, öffnet sie morgen, Donnerstag, wieder regulär. Die Gesundheitsbehörde hat nach genauer Abklärung keinen Hinweis auf eine Erkrankung einer Person durch das Corona-Virus gefunden. ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Update –...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.