Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Die Uni Innsbruck ist nicht nur in der Forschung sondern auch bei Unternehmensgründungen führend. | Foto: Uni Innsbruck

LFU Innsbruck
Die erfolgreiche Spin-off-Strategie der Uni Innsbruck

TIROL. Die Uni Innsbruck ist nicht nur in der Forschung top, sondern auch in der Unternehmensgründung führend. Aktuell beteiligt sich die Universität an 17 Spin-off-Unternehmen, deren Ergebnisse in der Forschung zur Marktreife kommerziell weiter verwertet werden. Ein positiver Nebeneffekt sind knapp 100 neue Arbeitsplätze, die in Tirol geschaffen wurden.  Spin-off-Strategie der Universität InnsbruckDurch die Spin-off-Strategie nimmt die Universität Innsbruck eine Sonderstellung in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
An der Universität Innsbruck werden erstmals Data Scientists ausgebildet.  | Foto: Universität Innsbruck

Uni Innsbruck
Ausbildung von Data Scientists in Tirol

TIROL. Mit dem Format "Digital Pro Bootcamps" sollen neue Akzente in der Aus- und Weiterbildung im IT-Sektor gesetzt werden. Nun gibt es erstmals auch in Tirol ein Bootcamp Data Science. 12 Unternehmen, die sich daran beteiligen, wird wissenschaftliches Know-how direkt praxisorientiert zugänglich gemacht.  770.000 Data Scientists fehlen in EU-LändernDie sogenannten Data Scientists bereiten, analysieren und visualisieren Daten. Die ExpertInnen werden dringend gesucht, genau gesagt fehlen in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Insgesamt werden über 7,5 Millionen Euro an Forschungsförderungen an die Uni Innsbruck fließen.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Universität Innsbruck
Forschungsförderung von 7,5 Mio. Euro

TIROL. Die Universität Innsbruck darf sich über eine hohe Summe für ihre Forschungen freuen. Der Wissenschaftsfond FWF hat beschlossen, die Förderung des Doktoratskollegs "Atome, Moleküle und Licht" für vier Jahre zu verlängern. Insgesamt werden über 7,5 Millionen Euro an Forschungsförderungen in die Uni Innsbruck fließen.  Förderungen von drei neuen SpezialforschungsbereichenInternational herausragende ForscherInnen aller Wissenschaftsdisziplinen werden von der neu beschlossenen Förderung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ausgrabungsarbeiten im Tempel auf der Hügelkuppe des Klosterfrauenbichls. | Foto: Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
4

Universität Innsbruck
Kelten- und Römerfundstücke in Osttirol

TIROL. Schon seit 2014 finden in Lienz in Osttirol an dem Klosterfrauenbichl archäologische Grabungen statt. Der Hügel wurde bereits von Kelten und Römern als heiliger Platz genutzt. Auch in diesem Jahr konnte man bei dem 2000 Jahre alten Heiligtum spektakuläre Funde machen. Der heilige Hügel in LienzAls heilig erkannte schon der keltische Stamm der Laianken den Hügel in Lienz an und wurde als magischer Ort für Riten und Weihungen genutzt. Später war der etwa 150 Meter hohe Hügel ein Heiligtum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Universität Innsbruck ist Teil des europäischen AURORA Universitätsnetzwerks. | Foto: Uni Innsbruck

Universität Innsbruck
Mitgliedschaft bei Universitätsnetzwerk Aurora

TIROL. Das Netzwerk der Universität Innsbruck erweitert sich erneut. Die Hochschule tritt dem Universitätsnetzwerk AURORA bei. Dies ermöglicht der Uni, enger mit europäischen Partnern zu kooperieren und sich noch besser zu vernetzten.  "Ein wichtiger Schritt im Rahmen der Internationalisierung"Insgesamt neun Universitäten haben sich in dem Aurora-Netzwerk zusammen gefunden. Dass sich die Universität Innsbruck nun ebenfalls Mitglied nennen kann, ist für Rektor Tilmann Märk ein "wichtiger Schritt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Mondsee diente als Modellsee für die Untersuchung, um den Eintrag von Nanopartikeln über Kläranlagen so wie ihren weiteren Weg innerhalb der Nahrungskette zu untersuchen. | Foto: Sabine Wanzenböck
2

Forschung in Tirol
Ist die Menge an Silber-Nanopartikel im Mondsee gefährlich?

TIROL. Wissenschaftler der Universität Innsbruck konnten durch eine neu entwickelte Methode feststellen, wieviele Silber-Nanopartikel über die Kläranlage in den Mondsee gelangen und welche Wege sie im Ökosystem nehmen. Die Forscher analysierten dabei Wasser- und Sedimentproben und konnten feststellen ob die Partikel bereits im Gewässer und den heimischen Fischen nachweisbar sind.  Was sind Nanopartikel?Die Wissenschaftler der Universität Innsbruck befassten sich mit sogenannten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Blick durch das Mikroskop auf ein 5300 Jahre altes Glattes Neckermoos (Neckera complanata), das ua bei der Gletschermumie gefunden wurde.
 | Foto: Klaus Oeggl
2

Analyse von Moosen
Neue Erkenntnisse über Ötzis letzte Reise

INNSBRUCK. Die Gletschermumie Ötzi ist wohl der am besten erforschte Leichnam der Welt. Trotzdem gelingt es Wissenschaftlern immer noch, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ein Forscherteam rund um Prof. Klaus Oeggl bringt nun Licht in die letzte Reise des Eismannes. Das Team um Prof. Klaus Oeggl vom Institut für Botanik der Universität Innsbruck beschäftigte sich eingehend mit der Frage, welche Route Ötzi vor 5300 Jahren bei seinem Aufstieg in die Ötztaler Alpen wählte. Dabei analysierte das Team...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Wissenschaftspreis des Landes Tirol, überreicht von LR Bernhard Tilg (re.), geht an die Schlafforscherin Birgit Högl (2.v.li.), der Förderpreis an die Assistenzärztin Ambra Stefani, links Laudatorin Christine Bandtlow, Vizerektorin der Medizinischen Universität Innsbruck.
 | Foto: © Land Tirol/Schwarz

Wissenschaft in Tirol
Landespreis für Schlafmedizinerin Birgit Högl

TIROL. Die herausragenden Forschung in der Schlafmedizin von Birgit Högl und ihrem Team wurden kürzlich mit dem Tiroler Landespreis für Wissenschaft ausgezeichnet. LR Tilg überreichte der Universitätsprofessorin den mit 14.000 Euro dotieren Preis. Leitung des Schlaflabors seit 20 JahrenSeit zwei Jahrzehnten wird in Innsbruck zum Thema Schlaf geforscht. Maßgeblich daran beteiligt war die Universitätsprofessorin Högl. Die Wissenschaftlerin schaffte eine "exzellente und international beachtete...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Biochemikerin Kathrin Thedieck forscht an den Wechselwirkungen zwischen zellulären Signalnetzwerken und Stoffwechsel in Tumoren. | Foto: unsplash/Aliie Smith - Symbolbild

MESI-STRAT
EU-Förderungen für Tiroler Brustkrebsforschung

TIROL. An der Uni-Innsbruck wird an einer Brustkrebstherapie geforscht. Kathrin Thedieck leitet das MESI-STRaT. Die EU fördert dieses Forschungsprojekt mit rund sechs Millionen Euro. Brustkrebsforschung für neue Therapie An der Innsbrucker Universität forscht die Biochemikerin Kathrin Thedieck an einer neuen Therapie bei Brustkrebs. Dabei untersucht sie die Wechselwirkungen zwischen zellulären Signalnetzwerken und Stoffwechsel in Tumoren. "70 bis 80 Prozent aller Brustkrebsfälle sind...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hoch über dem Inntal werden ab heute Messflüge durchgeführt | Foto: Claudia Markt
2

Meteorologie & Klimaforschung
Forschungsflüge über dem Inntal

TIROL. Um die Luftströmungen in den Bergen genauer unter die Lupe nehmen zu können, werden ab heute Messflüge über dem Inntal durchgeführt. „Am Morgen trüben Dunst und Abgase die Sicht im Tal, im Laufe des Vormittags ändert sich dies jedoch schlagartig, weil sich die Luft mit den darüber liegenden, weniger belasteten Luftschichten vermischt“, sagt die Projektleiterin, Dr. Bianca Adler vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Da es bisher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verwenden eine Mühle zur Probenahme von Höhlenkalzit. | Foto: Robbie Shone
3

Expedition in die Hocharktis
Mit neuen Daten Klimaentwicklung verstehen

INNSBRUCK/GRÖNLAND. Internationales Expeditionsteam rund um die Geologin Gina Moseley vom Institut für Geologie an der Uni Innsbruck erkundete in Grönland 30 bisher unerforschte Höhlen. Die gesammelten Daten sollen Aufschluss über die Klimaentwicklung und die Folgen des Klimawandels geben. Ein Team aus Forschenden der Universitäten Innsbruck, Oxford, Sheffield und Akron ist kürzlich von einer erfolgreichen Expedition im Norden Grönlands zurückgekehrt. Das „Greenland Caves Project“ führte die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Heute fand in Innsbruck die Gründungsversammlung für die neue europäische Genossenschaft READ COOP SCE mit Vertretern des Raiffeisenverbands Österreich, der Raiffeisen-Landesbank Tirol, der Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft und den Betriebsräten für das allgemeine und wissenschaftliche Personal statt. | Foto: Universität Innsbruck
2

Digitalisierung
Computer entziffert Uromas Handschrift

INNSBRUCK. Ein weiterer Erfolg für die Entzifferungssoftware Transkribus: Das Projekt wird aufgrund des weltweiten Interesses als europäische Genossenschaft weitergeführt. Heute fand an der Universität Innsbruck die Gründungsversammlung statt. Die neue europäische Genossenschaft READ-COOP trägt bereits in ihrem Namen einen zentralen Aspekt der Plattform: Kooperation. Die Europäische Union bietet mit dem Modell der Europäischen Genossenschaft, kurz SCE für Societas Cooperative Europaea,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Weltraumteleskop der NASA, TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite), ist seit April 2018 auf der Suche nach Exoplaneten – und hat nun Exokometen entdeckt (Illustration). | Foto: NASA's Goddard Space Flight Center
3

Forschung in Tirol
Exokometen von Forschern der Uni Innsbruck entdeckt

TIROL. Dank der Auswertungen der Daten aus der aktuellen NASA-Mission TESS, konnte die Universität Innsbruck eine sensationelle Entdeckung machen. Die Innsbrucker Forscher konnten erstmals drei Kometen um den 63 Lichtjahre entfernten Stern Beta Pictoris außerhalb unseres Sonnensystems detektieren.  Die ersten drei Kometen wurden entdecktSebastian Zieba und Konstanze Zwintz vom Institut für Astro- und Teilchenphysik detektierten gemeinsam mit Kollegen die ersten drei Kometen im Orbit des nahen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine weltweite Studie kam zu dem Ergebnis, dass Fettleibigkeit im ländlichen Raum stärker zu nimmt als in Städten - In Österreich ist der Unterschied besonders groß | Foto: cocoparisienne

Gesundheit
Fettleibigkeit am Land größer als in der Stadt

TIROL. Eine Studie untersuchte 112 Mio. Daten weltweit. Das Ergebnis zeigt: Am Land sind Menschen häufiger übergewichtig als in der Stadt. Weltweite Studie zum Gewicht Zwischen 1985 und 2017 wurden mehr als 112 Millionen Datensätze in 200 Ländern zum BMI (Body-Mass-Index) gesammelt und in Folge analysiert. Die Studie leitete das Imperial College in London. Mehr als 1000 WissenschaftlerInnen weltweit - auch von der medizinischen Universität Innsbruck - beteiligten sich an der Studie. Ziel der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.: Dirk Rupnow, die Autoren Herwig Czech und Erich Brenner, Helga Fritsch | Foto: MUI/Bullock

Universität Innsbruck
Aufarbeitung der Rolle des Anatomischen Instituts während der NS-Zeit

TIROL. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Universität Innsbruck. Die Aufarbeitung betrifft auch das damalige Institut für Anatomie der Universität Innsbruck. Nationalsozialistischer Erlass erlaubt Forschung an HingerichtetenIm Jahr 1939 wurde ein Erlass herausgegeben, die anatomischen Instituten den Anspruch auf die Leichen Hingerichteter sicher stellte. Diese Hingerichteten durften für die Ausbildung von MedizinstudentInnen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mehrere Zehntausend Gaspartikel organisieren sich spontan in einer selbstbestimmten kristallinen Struktur und weisen gleichzeitig eine gemeinsame makroskopische Wellenfunktion auf – beides Merkmale von Suprasolidität. | Foto: Universität Innsbruck
1

Forschung
Fest und supraflüssig zugleich – Innsbrucker Team erforscht Suprasolidität

INNSBRUCK. Forscher um Francesca Ferlaino an der Universität Innsbruck und an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben in dipolaren Quantengasen aus Erbium- und Dysprosiumatomen suprasolide Zustände beobachtet. Suprasolidität ist ein paradoxer Zustand, in dem die Materie sowohl supraflüssige als auch kristalline Eigenschaften besitzt. Die Teilchen sind wie in einem Kristall regelmäßig angeordnet, bewegen sich aber gleichzeitig ohne Reibung wie in einer Supraflüssigkeit. Vor 50...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das geschmolzene Eis der Gletscher ist für 25 bis 30 Prozent des aktuellen Anstiegs des globalen Meeresspiegels verantwortlich, wie eine aktuelle Studie in „Nature“ zeigt.  | Foto: Pixabay/Free-Photos

Universität Innsbruck
Internationales Team mit Innsbrucker Beteiligung erforscht Gletscherschmelze

INNSBRUCK/ZÜRICH. Seit 1961 verloren die Gletscher mehr als 9.000 Milliarden Tonnen Eis und erhöhten damit den Meeresspiegel um 27 Millimeter. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam mit Beteiligung des Innsbrucker Glaziologen Fabien Maussion. Zwischen 1961 und 2016 haben Gletscher mehr als 9.000 Milliarden Tonnen Eis verloren, was einem Anstieg des globalen Meeresspiegels um 27 Millimeter im genannten Zeitraum entspricht. Die größten Beiträge leisteten die Gletscher in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Am Donnerstag hielt der neue Professor Petar Grbović im Beisein der Infineon-Austria-Vorstandsvorsitzenden Sabine Herlitschka, Landesrat Bernhard Tilg und Rektor Tilmann Märk seine Antrittsvorlesung.
 | Foto: Uni Innsbruck
2

Forschung in Tirol
Leistungselektronik an der Universität Innsbruck

TIROL. Die Infineon Technologies Austria AG an der Universität Innsbruck bekam nun mit Petar Grbović ihren ersten Stiftungsprofessor. Grbović ist ein internationaler erfolgreicher Experte auf dem Gebiet der Leistungselektronik.  Forschungsfeld: Leistungselektronik1,5 Millionen Euro investierte die Infineon Technologies Austria AG in die Kooperation mit der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck. Die wesentlichen Forschungs- und Entwicklungsfelder haben ihren Fokus auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die deutsche Sonne zählt zu den technisch am besten ausgestatteten Forschungsschiffen, die es derzeit gibt.
 | Foto: Universität Hamburg/LDF/V M.Hartig/Meyer Werft
2

Forschung
Tiefseeforschung mit Innsbrucker Geologen

TIROL. Unter der Leitung von Innsbrucker Geologen forschte ein internationales Team am Zusammenhang zwischen Erdbeben und dem Kohlenstoffkreislauf. Die Ergebnisse wurden nun im Scientific Reports veröffentlicht.  Erforschung der Tiefsee, um Kohlenstoffkreislauf zu verstehenDas internationale Team kam durch seine Forschung erstmals dazu, die Menge an organischem Kohlenstoff zu quantifizieren, die durch ein einziges tektonisches Ereignis, dem Tohoku-oki-Erdbeben im Jahr 2011, in die Tiefsee...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bild v.li.: Dipl. Ing. Alexander Wahler (CEO Onlim), Univ.Prof. Dieter Fensel (STI Universität Innsbruck) und Dr. Markus Schröcksnadel (CEO feratel). | Foto: feratel/ Berger

Künstliche Intelligenz
MindLab bereitet Künstliche Intelligenz für den Tourismus vor

TIROL. An der Universität Innsbruck gibt es eines der größten Forschungsprojekte Österreichs im Bereich der Künstlichen Intelligenz KI. Bereits im September fiel der Startschuss für MindLab. Künstliche Intelligenz als Forschungsprojekt Im September startete das Forschungsprojekt MindLab in Innsbruck. Die Projektpartner sind die Forschungsgruppe STI Uni Innsbruck, Onlim und feratel. Das Forschungsprojekt rund um Künstliche Intelligenz ist mit 1,2 Millionen Euro budgetiert und auf zwei Jahre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Trockene Haut und Ausschlag sind die ersten Anzeichen einer Erkrankung | Foto: casi - Fotolia.com

Kampf gegen Neurodermitis

Um die chronische Hauterkrankung in Zukunft heilbar zu machen, investiert das Land Tirol 220.000 Euro in die dreijährige Neurodermitis-Forschung der Universitätsklinik Innsbruck . Die atopische Dermitis, besser bekannt als "Neurodermitis", ist eine chronisch entzündliche Hautkrankheit, die hauptsächlich bei Kindern auftritt. „Diese Erkrankung ist für etwa 40 Prozent der betroffenen Kinder der erste Schritt des ‚atopischen‘ Marsches, welcher im späteren Leben zu Asthma oder zu allergischer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die neue Vizerektorin Ulrike Tanzer. | Foto: Eva Fessler
3

Neue Vizerektorin für Forschung an der Universität Innsbruck

Die Germanistin Ulrike Tanzer ist die neue Vizerektorin für Forschung der Universität Innsbruck. Als Leiterin des Brenner-Archivs und Professorin für Österreichische Literatur bringt Tanzer, für ihre neue Stellung Führungskompetenz und Erfahrung mit. Am vergangen Freitag konnte Sie offiziell in ihr Amt eingeführt werden. TIROL. Die Aufgabe geborenen Oberösterreicherin als neue Vizerektorin für Forschung der Universität Innsbruck, ist die Verantwortung der Forschungsagenden im Team von Rektor...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
PhD-Studentin Lena Tschiderer un Studienautor Peter Willeit. | Foto: Foto: MUI

Genauere Vorhersage von Herzkreislauferkrankungen möglich

TIROL. Mit 154.000 ProbandInnen stellte eine Meta-Studie der Universität Innsbruck fest, dass ein geringfügiger Troponin-Anstieg zu einem erhöhten Infarkt-Risiko führt. Dieses Erkenntnis erleichtert Prognosen und präventive Maßnahmen. Vor dem Hintergrund, dass Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systemsin den westlichen Industrieländern die häufigste Todesursache darstellen, ist eine möglichst präzise Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse besonders wichtig.  Was ist Troponin? Das bereits in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Uni-Ranking – NR Karlheinz Töchterle sehr erfreut über Aufstieg der Universität Innsbruck

Universität Innsbruck verbessert sich in Shanghai-Uni-Ranking – Beleg für hohe Qualität und Forschungsstärke Der Tiroler Nationalratsabgeordnete und ÖVP-Wissenschaftssprecher Dr. Karlheinz Töchterle zeigt sich sehr erfreut über den Aufstieg der Universität Innsbruck im heute publizierten Shanghai-Uni-Ranking (Shanghai Academic Ranking of World Universities). Demnach hat sich die Universität Innsbruck im Vergleich zur Wertung 2015 von den Plätzen 201-300 in die Gruppe 151-200 verbessert.   „Bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.