Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Das Weltraumteleskop der NASA, TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite), ist seit April 2018 auf der Suche nach Exoplaneten – und hat nun Exokometen entdeckt (Illustration). | Foto: NASA's Goddard Space Flight Center
3

Forschung in Tirol
Exokometen von Forschern der Uni Innsbruck entdeckt

TIROL. Dank der Auswertungen der Daten aus der aktuellen NASA-Mission TESS, konnte die Universität Innsbruck eine sensationelle Entdeckung machen. Die Innsbrucker Forscher konnten erstmals drei Kometen um den 63 Lichtjahre entfernten Stern Beta Pictoris außerhalb unseres Sonnensystems detektieren.  Die ersten drei Kometen wurden entdecktSebastian Zieba und Konstanze Zwintz vom Institut für Astro- und Teilchenphysik detektierten gemeinsam mit Kollegen die ersten drei Kometen im Orbit des nahen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine neue Methode ermöglicht leistungsfähige Quantensimulation auf heute verfügbarer Hardware. | Foto: IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch
2

Quantenpyhsik Tirol
Quantencomputer löst auch alltagsrelevante Aufgaben - mit Video

TIROL. Die Quantenpyhsiker der Universität Innsbruck haben einen Simulationsrechner entwickelt, der auch für den Alltag relevante Aufgaben lösen kann. Neue Methode ermöglicht die Nachbildung von QuantensystemenEine wichtige Frage bei der Arbeit in der Quantenphysik ist die Nutzung der Quantenüberlegenheit auf heute verfügbarer Hardware. Durch eine neue Methode konnte dies nun möglich gemacht werden. Das Team um Christian Kokail, Christine Maier, Rick van Bijnen und Christian Roos am Institut...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Innsbrucker Universität klärt die restlichen Fragen zu den Europa-Wahlen.  | Foto: Pixabay/pixel2013 (Symbolbild)

EU-Wahlen
Innsbrucker Universität erläutert Fragen zu EU-Wahlen

TIROL. Die Europawahl steht vor der Tür und mit ihr viele Fragen rund um die EU-Wahlen. Viele dieser Fragen könnte das Dossier der Universität Innsbruck beantworten. In diesem wurden 54 Fragen zum Thema Europa von SchülerInnen teils multimedial beantwortet. Die Bedeutung der WahlenIn dem Dossier des Politikwissenschaftlers Andreas Maurer, Professor für Europäische Integration, werden Fragen rund um die EU-Wahl beantwortet. Maurer spricht in einem Video zu fünf Aspekten der EU-Wahl. Themen wie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Aufnahmeverfahren sind im kommenden Semester an der Universität Innsbruck fast vollständig ausgesetzt.  | Foto: Universität Innsbruck

Studium in Innsbruck
Keine Aufnahmeverfahren an Innsbrucker Uni

TIROL. Am 15. Mai ist es wieder soweit: die Fristen für die Zulassung zu den Aufnahmeverfahren an den österreichischen Universitäten laufen aus. Für die Universität Innsbruck gilt dies lediglich für das Lehramt. Eine verpflichtende Prüfungsanmeldung gibt es auch nur in Psychologie. Sonst sind alle Aufnahmeverfahren dieses Jahr in Innsbruck vollständig ausgesetzt.  Wer studieren will, soll auch einen Platz bekommenAllen jungen Menschen soll eine Chance geboten werden, dies ist dieses Jahr das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine weltweite Studie kam zu dem Ergebnis, dass Fettleibigkeit im ländlichen Raum stärker zu nimmt als in Städten - In Österreich ist der Unterschied besonders groß | Foto: cocoparisienne

Gesundheit
Fettleibigkeit am Land größer als in der Stadt

TIROL. Eine Studie untersuchte 112 Mio. Daten weltweit. Das Ergebnis zeigt: Am Land sind Menschen häufiger übergewichtig als in der Stadt. Weltweite Studie zum Gewicht Zwischen 1985 und 2017 wurden mehr als 112 Millionen Datensätze in 200 Ländern zum BMI (Body-Mass-Index) gesammelt und in Folge analysiert. Die Studie leitete das Imperial College in London. Mehr als 1000 WissenschaftlerInnen weltweit - auch von der medizinischen Universität Innsbruck - beteiligten sich an der Studie. Ziel der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.: Dirk Rupnow, die Autoren Herwig Czech und Erich Brenner, Helga Fritsch | Foto: MUI/Bullock

Universität Innsbruck
Aufarbeitung der Rolle des Anatomischen Instituts während der NS-Zeit

TIROL. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Universität Innsbruck. Die Aufarbeitung betrifft auch das damalige Institut für Anatomie der Universität Innsbruck. Nationalsozialistischer Erlass erlaubt Forschung an HingerichtetenIm Jahr 1939 wurde ein Erlass herausgegeben, die anatomischen Instituten den Anspruch auf die Leichen Hingerichteter sicher stellte. Diese Hingerichteten durften für die Ausbildung von MedizinstudentInnen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
der Tiroler Quantenpyhsiker Rainer Blatt ist nun Mitglied in der US-Akademie der Wissenschaften.  | Foto: IQOQI Innsbruck/M.R.Knabl

Quantenpyhsik
Rainer Blatt ist neues Mitglied der US-Akademie der Wissenschaften

TIROL. Rainer Blatt wurde in die amerikanische Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt. Rainer Blattals Forein Assoicate in der NAS Der Innsbrucker Quantenphysiker Rainer Blatt ist wissenschaftlicher Direktor am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaft (ÖAW). Weiters ist er Professor für Experimentalphysik an der Universität Innsbruck. Rainer Bratt wurde nun als „Foreign Associate“ in die US-amerikanische National Academy of...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mehrere Zehntausend Gaspartikel organisieren sich spontan in einer selbstbestimmten kristallinen Struktur und weisen gleichzeitig eine gemeinsame makroskopische Wellenfunktion auf – beides Merkmale von Suprasolidität. | Foto: Universität Innsbruck
1

Forschung
Fest und supraflüssig zugleich – Innsbrucker Team erforscht Suprasolidität

INNSBRUCK. Forscher um Francesca Ferlaino an der Universität Innsbruck und an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben in dipolaren Quantengasen aus Erbium- und Dysprosiumatomen suprasolide Zustände beobachtet. Suprasolidität ist ein paradoxer Zustand, in dem die Materie sowohl supraflüssige als auch kristalline Eigenschaften besitzt. Die Teilchen sind wie in einem Kristall regelmäßig angeordnet, bewegen sich aber gleichzeitig ohne Reibung wie in einer Supraflüssigkeit. Vor 50...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Burg Winterfell ist einer der Hauporte des Geschehens in der TV-Serie "Game of Thrones" | Foto: unsplash/Mauricio Santos

Universität Innsbruck
„Game of Thrones“ als Spiegel unserer Gesellschaft

INNSBRUCK. Die Ausstrahlung der achten und somit letzten Staffel der beliebten TV-Serie „Game of Thrones“ beginnt in den USA am kommenden Sonntag. Der Bildungswissenschaftler und Psychologe Gerald Poscheschnik von der Universität Innsbruck hat sich an eine psychoanalytische Interpretation gewagt. Vom Partygespräch über Blogs und Podcasts bis hin zu Artikeln in der „Zeit“ und im „Standard“ ist die Serie Thema. Das Internet ist voll mit Spekulationen darüber, welcher der Charaktere die letzte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rektor Tilmann Märk und der neue Geschäftsführer von alpS, Maximilian Riede, präsentierten heute an der Uni Innsbruck die neue Struktur des Klimawandel-Kompetenzzentrums alpS. | Foto: Universität Innsbruck

Forschung und Beratung
Klimawandel-Kompetenzzentrum alpS mit neuer Struktur

INNSBRUCK. Das Ingenieur- und Beratungsunternehmen alpS betreut Projekte aus den Bereichen Klimawandelanpassung, Nachhaltigkeitsberatung sowie Hydrologie und Wasserwirtschaft. Um in Zukunft noch zielgerichteter auf den steigenden Beratungsbedarf reagieren zu können, hat sich alpS neu strukturiert. Bereits seit 15 Jahren steht das Ingenieur- und Beratungsunternehmen alpS für Forschung, Entwicklung und Beratung zum Thema Klimawandel auf höchstem Niveau. In den letzten Monaten hat sich alpS neu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das geschmolzene Eis der Gletscher ist für 25 bis 30 Prozent des aktuellen Anstiegs des globalen Meeresspiegels verantwortlich, wie eine aktuelle Studie in „Nature“ zeigt.  | Foto: Pixabay/Free-Photos

Universität Innsbruck
Internationales Team mit Innsbrucker Beteiligung erforscht Gletscherschmelze

INNSBRUCK/ZÜRICH. Seit 1961 verloren die Gletscher mehr als 9.000 Milliarden Tonnen Eis und erhöhten damit den Meeresspiegel um 27 Millimeter. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam mit Beteiligung des Innsbrucker Glaziologen Fabien Maussion. Zwischen 1961 und 2016 haben Gletscher mehr als 9.000 Milliarden Tonnen Eis verloren, was einem Anstieg des globalen Meeresspiegels um 27 Millimeter im genannten Zeitraum entspricht. Die größten Beiträge leisteten die Gletscher in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Gert Mayer (Medizinuni Innsbruck), Ulrike Tanzer (Uni Innsbruck), die Preisträger Eduard Stefan, Farokh Mivehvar, Andreas Maier und Dominique Hasler (Fürstentum Liechtenstein) | Foto: Uni Innsbruck

Forschung in Tirol
Preis des Fürstentums Liechtenstein vergeben

TIROL. Am 29. März wurde der Preis des Fürstenturms Liechtenschein für wissenschaftliche Forschung zum 36. Mal vergeben. Der Preis des Fürstentums Liechtenstein für Forschung in TirolDer diesjährige Preis des Fürstenturms Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung ging heuer an ForscherInnen der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck. Der Forscherpreis wurde an Eduard Stefan, Farokh Mivehvar und Andreas Mair von der Universität Innsbruck sowie Marta Campiglio von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Donnerstag hielt der neue Professor Petar Grbović im Beisein der Infineon-Austria-Vorstandsvorsitzenden Sabine Herlitschka, Landesrat Bernhard Tilg und Rektor Tilmann Märk seine Antrittsvorlesung.
 | Foto: Uni Innsbruck
2

Forschung in Tirol
Leistungselektronik an der Universität Innsbruck

TIROL. Die Infineon Technologies Austria AG an der Universität Innsbruck bekam nun mit Petar Grbović ihren ersten Stiftungsprofessor. Grbović ist ein internationaler erfolgreicher Experte auf dem Gebiet der Leistungselektronik.  Forschungsfeld: Leistungselektronik1,5 Millionen Euro investierte die Infineon Technologies Austria AG in die Kooperation mit der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck. Die wesentlichen Forschungs- und Entwicklungsfelder haben ihren Fokus auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rudolf Bauer, Stiftungsvorstand der Weiss-Wissenschaftsstiftung, FWF-Präsident Klement Tockner, Preisträger Christoph Spötl und Rektor Tilmann Märk (v.l.) bei der feierlichen Übergabe des Weiss-Preises in der Claudiana in der Innsbrucker Altstadt. | Foto: Universität Innsbruck

Höhlenforschung
Weiss-Preis 2018 für Forschung in Eishöhlen geht an Christoph Spötl

TIROL. Am 27. März wurde der Weiss-Preis 2018 an den Geologen Christoph Spötl für seine Höhlenforschung übergeben. Weiss-Preis geht an Christoph Spötl Am Mittwoch, 27. März übergaben der Stiftungsvorstand Rudolf Bauer und FWF-Präsident Klement Tockner den Weiss-Preis 2018 an den Geologen Christoph Spötl. „Ich darf Christoph Spötl im Namen der Weiss-Wissenschaftsstiftung sehr herzlich zum Weiss-Preis 2018 gratulieren“, so Stiftungsvorstand Rudolf Bauer. Mit dem Weiss-Preis soll die Forschung in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die deutsche Sonne zählt zu den technisch am besten ausgestatteten Forschungsschiffen, die es derzeit gibt.
 | Foto: Universität Hamburg/LDF/V M.Hartig/Meyer Werft
2

Forschung
Tiefseeforschung mit Innsbrucker Geologen

TIROL. Unter der Leitung von Innsbrucker Geologen forschte ein internationales Team am Zusammenhang zwischen Erdbeben und dem Kohlenstoffkreislauf. Die Ergebnisse wurden nun im Scientific Reports veröffentlicht.  Erforschung der Tiefsee, um Kohlenstoffkreislauf zu verstehenDas internationale Team kam durch seine Forschung erstmals dazu, die Menge an organischem Kohlenstoff zu quantifizieren, die durch ein einziges tektonisches Ereignis, dem Tohoku-oki-Erdbeben im Jahr 2011, in die Tiefsee...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Er wird eine dritte Amtszeit der Direktor der Universität Innsbruck: Dr. Tilman Märk.  | Foto: Universität Innsbruck

Uni Innsbruck
Rektor Tilmann Märk tritt dritte Amtszeit von 2020-2024 an

TIROL. Für eine weitere Periode und damit seine dritte Amtszeit wird Tilmann Märk der Universität Innsbruck als Rektor erhalten bleiben. Im Frühjahr 2020 startet Märk in die neue Amtsperiode.  Deutliche Zustimmung im Senat der Universität InnsbruckDie deutliche Zustimmung des Senats erhält Märk auch, aufgrund der guten Entwicklung in den vergangenen Jahren und des vorgelegten Strategieplans für die nächsten Jahre, erläutert der Vorsitzende des Universitätsrates der Universität Innsbruck, Dr....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hans Unterdorfer (Vorstandsvorsitzender Tiroler Sparkasse), Bruno Wallnöfer (Aufsichtsratsvorsitzender der Privatstiftung und Vereinsvorsteher), Tilmann Märk (Rektor der Universität Innsbruck), Walter Hörtnagl (Obmann des Sparkassen-LandesverbandsTirol und Vorarlberg). | Foto: Universität Innsbruck
2

350 Jahre Universität Innsbruck
Universität Innsbruck und Sparkassen feiern gemeinsam Jubiläen

TIROL. Dieses Jahr kann die Universität Innsbruck ihr 350-Jahr-Jubiläum feiern. Gleichzeitig freut man sich über das 200-Jahr-Jubiläum der Sparkassen. Jetzt wurde ein Kooperationsvertrag für die beiden Jubiläen unterschrieben und es wird zusammen gefeiert.  Geschichte der Institutionen eng miteinander verbundenSchon von der Geschichte her, passt es, dass die beiden Institutionen gemeinsam ihre Jubiläen feiern. Der Grundstein für die Sparkassenorganisation wurde 1819 gelegt, die Gründung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Sonderbriefmarke wird auch in einem Sammlermäppchen erhältlich sein. | Foto: Eva Fessler/Universität Innsbruck
2

350 Jahre Uni Innsbruck
Sonderbriefmarke anlässlich des 350jährigen Bestehens

TIROL. Die Universität Innsbruck feiert 2019 ihr 350jähriges Bestehen. Aus diesem Grund gibt es von der österreichischen Post eine Jubiläumssonderbriefmarke. 350 Jahre Universität Innsbruck Am 15. Oktober 1669 gründete Kaiser Leopold 1. die Universität Innsbruck. Dieses 350-Jahre-Jubiläum wird mit Ausstellungen, Konzerten, Vorträgen und zahlreichen Festen gefeiert. Gemeinsam mit der Österreichischen Post gestaltete die Uni Innsbruck eine Sonderbriefmarke, um das Jubiläum zu feiern. Durch diese...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bild v.li.: Dipl. Ing. Alexander Wahler (CEO Onlim), Univ.Prof. Dieter Fensel (STI Universität Innsbruck) und Dr. Markus Schröcksnadel (CEO feratel). | Foto: feratel/ Berger

Künstliche Intelligenz
MindLab bereitet Künstliche Intelligenz für den Tourismus vor

TIROL. An der Universität Innsbruck gibt es eines der größten Forschungsprojekte Österreichs im Bereich der Künstlichen Intelligenz KI. Bereits im September fiel der Startschuss für MindLab. Künstliche Intelligenz als Forschungsprojekt Im September startete das Forschungsprojekt MindLab in Innsbruck. Die Projektpartner sind die Forschungsgruppe STI Uni Innsbruck, Onlim und feratel. Das Forschungsprojekt rund um Künstliche Intelligenz ist mit 1,2 Millionen Euro budgetiert und auf zwei Jahre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rudolf Stark mit Rektor Tilmann Märk (von links) | Foto: Universität Innsbruck

Ehrenzeichen der Republik
Rudolf Stark für die Verdienste um die Universität Innsbruck ausgezeichnet

TIROL. Am Dienstag, 30.10.2018 erhielt der Bauingenieur Rudolf Stark das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Der Rektor der Universität Innsbruck, Tilmann Märk, überreichte ihm diese bedeutendste Auszeichnung Österreichs. Besondere Verdienste für die Universität InnsbruckIn Vertretung des Bundespäsidenten Alexander Van der Bellens überreichte Tilmann Märk das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich an Rudolf Stark. Dieser bekam diese Auszeichnung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Kooperation: Peter Schieder, Wilfried Sihn, Fraunhofer, Ruth Breu, Tilman Märk, Bernhard Tilg | Foto: Krabichler

Fraunhofer und Universität Innsbruck kooperieren
"Daten sind das Öl der Zukunft!"

TIROL. Seit zwei Jahren gibt es in Wattens das Fraunhofer Innovationszentrum "Digitale Transformation der Industrie". Nun wird im Bereich "Digitale Plattformen eine Kooperation mit der Universität Innsbruck eingegangen. Leiterin wird die Vorständin des Instituts für Informatik, Prof. Ruth Breu. "Immer mehr Firmen machen sich auf den Datenweg, aber bei etwa 80 Prozent überwiegt noch die Unsicherheit, sich mit Daten auseinanderzusetzen. Hier wollen wir Abhilfe schaffen", umreißt Breu diese...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Universität Innsbruck hat beim THE-Ranking 61 Plätze verloren. | Foto: Universität Innsbruck

Universität Innsbruck
Uni Innsbruck beim THE-Ranking zurückgefallen

TIROL. Die Universität Innsbruck hat bei THE-Ranking 61 Plätze im Vergleich zum Vorjahr verloren. Verantwortlich dafür sind verschiedene Gründe. Vorteile für technische/medizinische Universitäten In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Universitäten, die am THE-Ranking teilnehmen, stark gestiegen. Diese Universitäten sind ähnlich strukturiert und liegen mit ihrer Ausrichtung in den ähnlichen Bereichen wie die Universität Innsbruck. Weiters zeigt sich, dass Universitäten, die stark technisch,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
5

Birgitz: Keltische Silbermünzen aus der Eisenzeit gefunden

Bei Ausgrabungen konnten Archäologen der Universität Innsbruck in den letzten Wochen zwei über 2.000 Jahre alte Gebäude aus der Eisenzeit auf der „Hohen Birga“ in Birgitz freilegen. Unter den zahlreichen Kleinfunden fanden sich auch zwei keltische Silbermünzen. Bei der „Hohen Birga“ handelt es sich um einen kleinen bewaldeten Hügel nördlich von Birgitz im westlichen Mittelgebirge bei Innsbruck auf dem bereits 1937 die Überreste einer über 2.000 Jahre alten rätischen Siedlung aus der Eisenzeit...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Trockene Haut und Ausschlag sind die ersten Anzeichen einer Erkrankung | Foto: casi - Fotolia.com

Kampf gegen Neurodermitis

Um die chronische Hauterkrankung in Zukunft heilbar zu machen, investiert das Land Tirol 220.000 Euro in die dreijährige Neurodermitis-Forschung der Universitätsklinik Innsbruck . Die atopische Dermitis, besser bekannt als "Neurodermitis", ist eine chronisch entzündliche Hautkrankheit, die hauptsächlich bei Kindern auftritt. „Diese Erkrankung ist für etwa 40 Prozent der betroffenen Kinder der erste Schritt des ‚atopischen‘ Marsches, welcher im späteren Leben zu Asthma oder zu allergischer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.