Universitätsklinikum St. Pölten

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum St. Pölten

Priv. Doz. Dr. Konstantin Bergmeister, PhD (Oberarzt an der Klinischen Abteilung für
Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten), Dr.
Andras Meszaros, PhD (Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Visceral-,
Transplantations- und Thoraxchirurgie), Julia Hofmann, MSc (bester Vortrag 2022 –
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und
Thoraxchirurgie) und DI Dr. Peter Dungel (Ludwig Boltzmann Institut für Traumatologie,
Wien) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten
45. Jahrestagung: Ös Gesellschaft für Chirurgische Forschung

ST. PÖLTEN (pa). Nach zwei Jahren COVID-Pause fand von 23. bis 25. November 2022 zum 45. Mal die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgische Forschung statt. Unter der Leitung von Priv. Doz. Dr. Konstantin Bergmeister, PhD, Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten und DI Dr. Peter Dungel vom Ludwig Boltzmann Institut für Traumatologie erfolgte ein wissenschaftlicher Austausch zum Thema...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die MentorInnen STL Robert Radev, BSc (1. v.l. - Neurochirurgie), STL Mariella Janda, (3. v.l.- Neurologie 2), STL Petra Reiterlehner (3. v.r. Chirurgie OP) und STL Mag. Sabine Gubi (2. v.r. – 3. Med., Intensiv 1) mit den Projektentwicklern STL Edith Trinkl (2. v.l. - Gynäkologie), STL Karoline Haslinger, BSc (4. v.l. – Anästhesie, Intensiv 1) STL Andrea Lichtenschopf (4. v.r. – 2. Med., Station 2) und Bereichsleitung Rene Kleinbauer, BSc, MA (1. v.r.) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Mentoring für leitendes Pflegepersonal

ST. PÖLTEN (pa). Das Mentoringprogramm am Universitätsklinikum St. Pölten wurde im Jahr 2022 implementiert und ist an neu besetzte pflegerische Führungskräfte adressiert. In diesem Programm soll eine professionelle Arbeitsbeziehung begründet werden, in der MentorIn und Mentee über einen Zeitraum von einem Jahr zusammenarbeiten und in welchen die MentorIn das professionelle Wachsen des Mentee in die Rolle der Stationsleitung/pflegerischen Leitung einer Organisationseinheit unterstützt. Eine...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Pflegepersonen der Universitätskliniken St. Pölten und Krems | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten
Pflegequalitätserhebung 2.0 der Universitätskliniken St. Pölten und Krems

Die Universitätskliniken St. Pölten und Krems schlossen sich im Rahmen der Pflegequalitätserhebung zusammen, um klinikübergreifende Einblicke in die pflegerische Behandlung zu erhalten. Hierbei wurde der Ist-Stand von definierten Pflegeindikatoren, wie z.B. Inkontinenz, Mangelernährung und Stürzen, ermittelt und abzuleitende Maßnahmen eruiert. ST. PÖLTEN. Bereits zum zweiten Mal schlossen sich das Universitätsklinikum St. Pölten und das Universitätsklinikum Krems vom 9. bis 11. November 2022...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Beleuchtete Außenansicht Universitätsklinikum St. Pölten  | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

St. Pölten
Orange the World: Wir geben Hilfe, Schutz und Unterstützung

ST. PÖLTEN - „Orange the World“ ist eine Kampagne gegen Gewalt an Frauen. Diese weltweite Aktion findet jährlich zwischen 25. November, dem “Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen”, und 10. Dezember, dem “Internationalen Tag der Menschenrechte”, statt. Auch das Universitätsklinikum St. Pölten beteiligt sich an dieser Aktion und wird in diesem Zeitraum orange beleuchtet. Als weiteres Signal soll durch das Tragen orangefarbener Masken auf dieses wichtige Thema aufmerksam gemacht werden. Die...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Familie Doberer und Mitarbeiter der Neonatologie | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
UK St. Pölten am Welt-Frühgeborenen-Tag lila beleuchtet

Wenn ein Kind vor der abgeschlossenen 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommt, gilt es als Frühgeborenes. In Österreich sind das etwa acht Prozent aller Geburten. Die Farbe Lila gilt weltweit als die Farbe für Frühchen. Um ein Zeichen für die frühgeborenen Patienen und ihre Familien zu setzen, wurde das Universitätsklinikum St. Pölten lila beleuchtet. ST. PÖLTEN. Eine normale Schwangerschaftsdauer beträgt durchschnittlich 38 bis 42 Schwangerschaftswochen. Babys, die vor der abgeschlossenen 37....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
OA Dr. Serge Weinmann und Dr. Marie-Therese Hennebach bei der Online- Infoveranstaltung | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Online-Infoveranstaltung „Heute Matura. Morgen Arzt.“

Für interessierte MaturantInnen fand vor kurzem eine Online- Informationsveranstaltung im Universitätsklinikum St. Pölten unter dem Motto „Heute Matura. Morgen Ärztin/Arzt.“ statt. Fundiertes Wissen aus erster Hand soll den MaturantInnen die nächste große Entscheidung erleichtern: die richtige Berufswahl. ST. PÖLTEN (pa). „Die Corona-Pandemie hat uns einmal mehr vor Augen geführt, was unser Personal im Gesundheitswesen leistet. Jeder und jede Einzelne erfüllt dabei einen unverzichtbaren...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Konstantin Bergmeister und Klaus F. Schrögendorfer, Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten
Verleihung "Venia Docendi" an Konstantin Bergmeister

Konstantin Bergmeister, Assistenzarzt an der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, hat vor kurzem habilitiert und somit die „Venia Docendi“ von der MedUni Wien verliehen bekommen. ST. PÖLTEN (pa). Die „Venia Docendi“ ist die „große Lehrbefugnis“ für ein wissenschaftliches Fach und hat ihren Ursprung in der mittelalterlichen „Licentia Docendi“, der Erlaubnis zu lehren. Die Lehrbefugnis wird für ein bestimmtes Fach verliehen und bezeichnet die von der...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Josephina Kienastberger erblickte am 1. 1. 2022 um 1:45 das Licht der Welt.
 | Foto: UK St. Pölten

Uniklinikum St. Pölten
Josephina Kienastberger ist das Neujahrsbaby 2022

ST. PÖLTEN (pa). Josephina Kienastberger ist das erste Baby, das im Jahr 2022 im Universitätsklinikum St. Pölten geboren wurde. Das kleine Mädchen kam am 1.1.2022 um 1.45 Uhr auf die Welt. Das Neujahrsbaby ist 50 cm groß und wiegt 3.385 Gramm. Das Team der Klinischen Abteilung der Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Klinikleitung gratulieren den glücklichen Eltern aus Krems an der Donau sehr herzlich zu ihrem Nachwuchs! Im Jahr 2021 erblickten im Universitätsklinikum St. Pölten 869 Babys das...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Ulrike Heimberger, Martin Kary, Viktor Kendlbacher, Daniel Moser, Daniel Wenninger, Kathrin Trapl, Michael Dachauer, Katharina Höfner, Evelin Gartner und Katharina Fischer | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Neun Absolventen haben ihre Ausbildung geschafft

Vor kurzem haben acht Absolventen der Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz und ein Absolvent der Ausbildung zum Röntgenassistenten der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten ihre Diplome entgegengenommen. ST. PÖLTEN (pa) Pflegeberufe haben in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert und erfordern Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und eine gute Beobachtungsgabe. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist Voraussetzung, um pflegerische Leistungen auf hohem Niveau...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Pflegepersonen der Universitätskliniken St. Pölten und Krems am ersten Erhebungstag im UK St. Pölten | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Fachlicher Austausch
Pflegequalitätserhebung der Universitätskliniken St. Pölten und Krems

Im Zuge der Pflegequalitätserhebung 2.0 vereinten sich die Universitätskliniken St. Pölten und Krems, um sich gemeinsam den Herausforderungen einer zentralen Erhebung der Pflegequalität zu stellen. Neben einem Überblick über die Arbeitsweisen in anderen Kliniken, stand vor allem der fachliche Austausch im Vordergrund der drei intensiven Erhebungstage. ST. PÖLTEN/KREMS (pa). Die Pflegequalitätserhebung 2.0 wird vom Institut für Pflegewissenschaften der Medizinischen Universität Graz in...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Prim. Assoc. Prof. Dr. Martin Wiesholzer, Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten.
 | Foto: Universitätsklinikum St.Pölten

Krankenhaus
Universitätsklinikum St.Pölten: Welt-Diabetes-Tag 2021

Am 14. November 2021 findet der jährliche Welt-Diabetes-Tag statt. Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung und in Österreich leben ca. 650.000 Menschen damit. Die Klinische Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten bietet ein breites Angebot im Diabetesbereich. ST.PÖLTEN (pa). „Diabetes ist eine Krankheit, die weltweit auf dem Vormarsch ist. Auch in Österreich haben die Zahlen stetig zugenommen Eine frühzeige Erkennung und bestmögliche Behandlung sind besonders...

  • St. Pölten
  • Michelle Datzreiter
Julia Mascherbauer, Leiterin der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

Gesundheit
Kardiologie-Fortbildung Universitätsklinikum St. Pölten

Am 9. Oktober 2021 fand im Schloss Thalheim erstmalig die Fortbildungsveranstaltung „Kardiologie St. Pölten 2021“ mit zahlreichen Fachvorträgen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen in der Kardiologie statt. ST. PÖLTEN (pa). Die Behandlungsmöglichkeiten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterliegen einem ständigen Wandel und Fortschritt. Aufgrund neuer Erkenntnisse werden laufend neue Medikamente, Implantate und innovative Therapiemethoden eingeführt. Besonders wichtig ist dabei, für jede/n...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Teilnehmer der Tagung | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten
5. Jahrestagung der Österreichischen Pädiatrischen Psychosomatik

„Vom Konzept ... zur Umsetzung“ lautete der Veranstaltungstitel der diesjährigen Jahrestagung der Österreichischen Pädiatrischen Psychosomatik, die vor kurzem im Universitätsklinikum St. Pölten in hybrider Form unter Berücksichtigung der COVID-19-Präventionsmaßnahmen stattfand. ST. PÖLTEN. Patienten mit psychosomatischen Beschwerden im Bereich der Pädiatrie stellen das Gesundheitssystem vor besondere Herausforderungen. Interdisziplinäre Teams mit hochqualifiziertem Personal sind erforderlich,...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
1 .Reihe: Julia Seitl, BSc, Sabine Gnant, Claudia Maurer, Michaela Nigl, Stv. Direktorin Petra Schnettgen, BSc, Tamara Wintner, Michaela Wizany, Pflegedirektorin PhDr. Michaela Gansch, MSc
2. Reihe: Anita Riegler, Simone Höfling, Margit Hörhan, Michaela Denk, Simone Neuhold, Beate Seebauer, Carina Leb, Michelle Schiebendrein, Melanie Gantner | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Ausbildung geschafft: 16 neue Pflegekräfte

Vor kurzem haben 16 Absolventinnen der Weiterbildung „Pflege bei Demenz im Aktubereich“ der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten ihre Abschlusszeugnisse entgegengenommen. ST. PÖLTEN (pa). Pflegeberufe haben in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert und erfordern Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und eine gute Beobachtungsgabe. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist Voraussetzung, um pflegerische Leistungen auf hohem Niveau erbringen zu können. An der...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Neurochirurgie:
Dipl. Ing.Franz Laback, MBA (GF Gesundheit Region Mitte GmbH), Mag. Dr. Bernhard Kadlec (Kaufmännischer Direktor), PhDr. Michaela Gansch, MSc (Pflegedirektorin), Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Camillo Sherif und STL Robert Radev, BSc (Klinische Abteilung für Neurochirurgie), Bereichsleitung Gertraud Sandner, Dr. Thomas Gamsjäger, MSc (Ärztlicher Direktor)
 | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
3

St. Pölten
Patienten stellen Universitätsklinikum Bestnoten aus

Das Universitätsklinikum St. Pölten erhielt im Rahmen der Patientenbefragung drei Auszeichnungen. Einmal mehr hat sich gezeigt, dass die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher großes Vertrauen in ihre Kliniken haben. ST. PÖLTEN. „Mit unseren 27 Klinikstandorten stellen wir in Niederösterreich die spitzenmedizinische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger auf qualitativ höchstem Niveau sicher. Dass wir mit der NÖ Landesgesundheitsagentur den richtigen Weg gehen, haben wir vor allem...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Symbolbild Beratungssituation | Foto: FH St. Pölten / Martin Lifka Photography

St. Pölten
DiabPeerS St. Pölten: Diabetes-Studie sucht Probanden

Eine interdisziplinäre Studie untersucht, wie Betroffene mit Typ-2-Diabetes sich gegenseitig über ein Instant-Messaging-Service unterstützen ST. PÖLTEN. Das Forschungsprojekt DiabPeerS unter der Leitung der Fachhochschule St. Pölten in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse, der Karl-Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und dem Universitätsklinikum St. Pölten untersucht, ob Menschen mit Typ-2-Diabetes durch Online-Unterstützung und Austausch mit anderen...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Katrin Piringer mit ihrem Baby Johanna Marie | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten
Johanna Marie ist das 600. Baby im Universitätsklinikum

ST. PÖLTEN. Im Universitätsklinikum St. Pölten erblickte die kleine Johanna Marie am 11. September 2021, um 23.07 Uhr, als diesjähriges 600. Baby, das Licht der Welt. Sie wiegt 3.390 Gramm und misst 53 cm. „Die geburtshilfliche Abteilung des Universitätsklinikums St. Pölten sorgt für größtmögliche Sicherheit und das Wohlbefinden von Mutter und Kind. Gemeinsam mit der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde werden die Kleinsten bei ihrem Start ins Leben begleitet“, freut sich...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
DGKP Inge Leniere und Sandra Manseder mit ihrem Baby Elina | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten
Universitätsklinikum: Elina Manseder ist das 400. Baby

ST. PÖLTEN. Im Universitätsklinikum St. Pölten erblickte die kleine Elina Manseder am 12. Juni 2021 um 15.55 Uhr als diesjähriges 400. Baby das Licht der Welt. Sie wiegt 3.095 Gramm und misst 50 cm. Das Team der Klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Klinikleitung gratulieren den glücklichen Eltern aus Großrust sehr herzlich zu ihrem Nachwuchs!

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
(v.l.n.r): Dr. Stingl, Dr. Klamminger, Dr. Pernkopf, Dr. Hörmann. | Foto: NLK Filzwieser
1 5

Ärzte zur Lage in NÖ
Corona: Genesen ist nicht gleich gesund!

Warum es keine Covid-Spitäler mehr gibt, warum genesen nicht bedeutet, dass man gesund ist und warum eine einmalige Erkrankung nicht nachhaltig vor Corona schützt. Führende Mediziner zum derzeitigen Stand in Niederösterreich.  Derzeitige SituationMomentan befindet sich Niederösterreich in einer sehr sicheren Lage, so Dr. Markus Klamminger, Direktor Medizin und Pflege, NÖ Landesgesundheitsagentur. Die Intensivbetten sind kaum belegt und auch die Anzahl derer, die in Kliniken wegen Covid-19...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter

Uniklinikum
Zahl der Corona-Todesopfer in St. Pölten steigt weiter

Die Zahl der Todesfälle in der Landeshauptstadt erhöht sich damit auf bisher drei. ST. PÖLTEN. Die Anzahl der Todesfälle in der Landeshauptstadt St. Pölten hat sich in der Nacht auf Freitag um einen weiteren erhöht. Im Universitätsklinikum St. Pölten ist ein 93-jähriger Mann verstorben, der am Donnerstag ins Krankenhaus eingeliefert und positiv auf das Corona-Virus getestet wurde. Auch er soll laut NÖ Landeskliniken-Holding an einer massiven Grunderkrankung gelitten haben. Der Mann ist der 14....

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Foto: Petra Weichhart

Universitätsklinikum
Krankenschwester in St. Pölten mit Corona infiziert

Mitarbeiterin des Universitätsklinikums in der Landeshauptstadt wurde positiv getestet. Acht weitere Krankenhausmitarbeiter wurden vom Dienst freigestellt. ST. PÖLTEN. Wie der ORF NÖ berichtet, wurde am Dienstag eine Krankenschwester am Universitätsklinikum St. Pölten positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das bestätigt Landeskliniksprecher Bernhard Jany. "Acht weitere Mitarbeiter sind vom Dienst freigestellt worden." Die Behörde habe zudem mit betroffenen Patienten Kontakt aufgenommen....

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Der Mann wurde aufgrund anderer Beschwerden ins Universitätsklinikum St. Pölten eingeliefert.  | Foto: Petra Weichhart
2

Universtitätsklinikum
Corona-Patient in St. Pölten auf Intensivstation

Ein Mann aus dem Bezirk St. Pölten Land wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Er befindet sich auf der Intensivstation. ST. PÖLTEN. Seit gestern befindet sich ein Mann aus dem Bezirk St. Pölten Land im Universitätsklinikum in intensivmedizinischer Betreuung. Er wurde aufgrund einer anderen medizinischen Indikation eingeliefert und im Zuge der Untersuchungen positiv auf das Coronavirus getestet. "Der Mann liegt derzeit auf der Intensivstation. Die bisher bekannten Kontaktpersonen befinden...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Die neuen Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten im März 2020. | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Willkommenstag im Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten: Willkommenstag für 27 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. ST. PÖLTEN. Über 3.000 Mitarbeiter sind im Universitätsklinikum St. Pölten beschäftigt. Der monatliche Mitarbeitereinführungstag bietet allen neuen Mitarbeitern die Möglichkeit, das Universitätsklinikum St. Pölten näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen des Klinikalltags zu bekommen. Infos für neue Mitarbeiter Der Tag beginnt mit einer Begrüßung und nützlichen...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Petra Weichhart
1

St. Pölten
Corona-Virus-Update: Testergebnisse bisher negativ

Rund 50 Krankenhaus-Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten wurden nach einer Venedig-Reise außer Dienst gestellt. Drei Personen befinden sich in St. Pölten derzeit auf der Isolierstation. ST. PÖLTEN/ZENTRALRAUM NÖ.  Das Corona-Virus ist derzeit in aller Munde. Im Universitätsklinikum St. Pölten mussten rund 50 Mitarbeiter nach einem Betriebsausflug nach Italien am Montag eine Zwangspause einlegen. Sie wurden in häusliche Quarantäne gestellt und auf das Corona-Virus getestet. Nun...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.