Universitätsklinikum Tulln

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum Tulln

Gedenkfeier für Sternenkinder am Universitätsklinikum Tulln | Foto: Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Gedenkfeier für Sternenkinder
Universitätsklinikum Tulln gedenkt dieser besonderen Kinder

TULLN. Die Krankenhausseelsorge des Universitätsklinikums Tulln hielt eine Gedenkfeier für Sternenkinder. Sie feierten diese Andacht – aufgrund der derzeitigen Situation – in Stellvertretung für alle Angehörigen und Familien. Das Team der Seelsorge gedachte voller Respekt und Liebe diesen besonderen Kinder und wollte im Gebet, im miteinander Singen und in der Stille der Trauer der betroffenen Familien Platz und Raum geben. Heuer stand dieser Gottesdienst unter dem Zeichen der Rosenknospe....

  • Tulln
  • Daniela Piccardi
Kaufmännischer Direktor Universitätsklinikum Tulln Andreas Mikl, Pflegedirektorin Universitätsklinikum Tulln DGKP Eva Kainz, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Klinische Psychologin und Leiterin der Opferschutzgruppe Universitätsklinikum Tulln Viktoria Wentseis
 | Foto: Robert Herbst
2

Gemeinsam gegen Gewalt
Universitätsklinikum Tulln setzt ein Zeichen

Unter dem Motto „Orange the World – Gemeinsam gegen Gewalt“ wird weltweit von 25. November bis 10. Dezember auf das Thema Gewalt an Frauen aufmerksam gemacht. Auch die NÖ Landesgesundheitsagentur setzt sichtbare Zeichen, indem mehrere NÖ Landes- und Universitätskliniken orange beleuchtet werden – unter anderem Tulln und Amstetten – und Mitarbeiter in den Kliniken sowie Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren orangefarbene FFP2-Masken tragen. TULLN (pa). Eine von fünf Frauen in Österreich ist...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Martin Aigner und Walter Struhal. Im Hintergrund zugeschalten Rudolf Mallinger. | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Tagung der österreichischen Alzheimer Gesellschaft erstmals in Tulln

Heuer fand erstmals im Rathaus die Jahrestagung der österreichischen Alzheimer Gesellschaft in Kooperation mit dem Verein Gesundes Tulln statt. Passend zum Tagungs-Motto „Demenz 2.0“ wurde der Kongress als Hybridveranstaltung abgehalten. Zuseher konnten vor Ort aber auch online teilnehmen. TULLN (pa). So konnte ein neuer Teilnehmerrekord von über 300 Personen aufgestellt werden. Die technische Umsetzung wurde vom Online-Publikum als sehr positiv rückgemeldet. Erstmals fand die Tagung unter...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Gewaltschutz
Wunsch nach Frauenhaus

TULLN. "Alles zu tun um familiärer Gewalt entgegenzuwirken und Eskalationen zu verhindern", gibt Bezirkspolizeikommandantin Sonja Fiegl das gemeinsame Ziel der Gewaltschutzarbeit im Bezirk aus. Was braucht es, um die Arbeit im Gewaltschutzbereich zu verbessern? "Es ist uns wichtig, dass Menschen wissen, dass sie sich im Falle von einer Gewaltbeziehung an uns wenden können und wir alles versuchen werden gemeinsam mit Betroffenen Lebenssituationen von Gewalt zu befreien," so Fiegl. Außerdem wird...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Orange the World im Universitätsklinikum Tulln. | Foto: Universitätsklinikum Tulln.
2

Gewaltprävention
Durch die orange Brille schauen

TULLN. Die Temperaturen sinken und damit verlagert sich das soziale Leben wieder vermehrt nach drinnen. Die räumliche Enge, die verstärkte Konfrontation miteinander, die begrenzteren Möglichkeiten sich auszuweichen, führen häufig zu einem Anstieg (innerfamiliärer) Gewalt. Obwohl davon auszugehen ist, dass eine von fünf Frauen in Österreich von häuslicher Gewalt betroffen ist, findet nur ein kleiner Teil der Betroffenen den Weg in entsprechende Hilfsorganisationen. Oftmals ist die Scham darüber,...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Beide Kontrahenten mussten in das Universitätsklinikum gebracht werden. | Foto: Archiv

Streit endet mit Messerstich
Messerattacke auf einen 33-Jährigen in Tulln

Ein Stanley-Messer soll die Tatwaffe zwischen einem 27- Jährigen österreichischen Staatsbürger aus dem 4. Wiener Gemeindebezirk und einem 33-jährigen bosnischen Staatsbürger aus dem Bezirk Tulln sein. TULLN. Bedienstete der Polizeiinspektion Tulln wurden am 11. Oktober 2021, gegen 00.20 Uhr, bezüglich einer Auseinandersetzung im Stadtgebiet von Tulln in Kenntnis gesetzt. Die beiden Kontrahenten waren in Streit geraten. Bei den weiteren Erhebungen stellte sich heraus, dass  der 27-Jährige dem...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Mitglieder der Opferschutzgruppe der Kliniken Tulln und Klosterneuburg unter der Leitung des ärztlichen Direktors von Klosterneuburg Dr. Herbert Huscsava (3.v.l.) und Mag. Viktoria Wentseis (4.v.l.), Klinische Psychologin am Universitätsklinikum Tulln.
 | Foto: Universitätsklinikum Tulln

Gegen Gewalt
Opferschutzvernetzung der Kliniken Tulln und Klosterneuburg

Die Zahl der Frauenmorde nimmt in Österreich zu und sorgt inzwischen bundesweit für Diskussionen. Umso wichtiger ist jetzt die ausgegebene Devise: „Gemeinsam gegen Gewalt“. Denn zahlreiche Fachleute für Opferschutz wissen aus der Betreuung ihrer Klientinnen, dass jede fünfte Frau zumindest einmal in ihrem Leben Gewalt ausgesetzt ist. Häusliche Gewalt zählt somit für einen nicht unbeträchtlichen Teil beinahe zur Tagesordnung. Dabei ist die Dunkelziffer als hoch einzuschätzen und die Gewalt an...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: Archiv

Kliniken sind top
Die Patienten sind zufrieden

Besonders in der Erwachsenenpsychiatrie schneidet Klinik Tulln gut ab. TULLN. Bei der großen Umfrage der NÖ Landesgesundheitsagentur waren die Patienten dazu aufgerufen, ihre Erfahrungen während ihres Aufenthalts in einer der NÖ Kliniken zu teilen. An 25 Standorten wurden insgesamt 240 Stationen und 18 medizinische Fächer beurteilt. „Mit unseren 27 Klinikstandorten stellen wir in Niederösterreich die spitzenmedizinische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger auf qualitativ höchstem Niveau...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Ärztlicher Direktor Peter Lechner  mit dem neuen Primar der Abteilung für Chirurgie Elmar Haiden.
 | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Elmar Haiden
Neuer Leiter für die Chirurgie im Universitätsklinikum

Mit 1. August übernimmt Elmar Haiden die Leitung der Abteilung für Chirurgie am Universitätsklinikum Tulln. Er folgt damit dem ärztlichen Direktor Peter Lechner, der sein Primariat zurücklegt. Zuvor war Dr. Haiden als stellvertretender Leiter der klinischen Abteilung für Allgemein- und Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Krems tätig. TULLN (pa). Elmar Haiden absolvierte sein Medizinstudium von 1995 bis 2003 in Wien, die Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie schloss er 2008 ab. Ein...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Der kleine Markus mit seinen Eltern Patricia und Dominik. | Foto: Universitätsklinikum Tulln

Groß gefeiert
Die 500. Geburt im Universitätsklinikum Tulln

Am 20. Juni 2021 gab es nicht nur für die frischgebackenen Eltern des kleinen Markus Grund zur Freude, sondern auch für die Mitarbeiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. TULLN (pa). Die Geburt des Buben ist heuer bereits die 500. im Universitätsklinikum Tulln. Bedingt durch 17 Zwillingsgeburten ist Markus das 517. Baby diesen Jahres. Der kleine Markus erblickte am 20. Juni 2021 mit 3.880g und 53cm das Licht der Welt, und erfreut sich bester Gesundheit. Der seit einigen Jahren...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Abteilungsvorstand der Kinder- & Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Paulus Hochgatterer, Direktorin der allgemeinen Sonderschule Johanna Friedrich, Stv. Leitung der Heilstättenklassen und Sonderpädagogin Alexandra-Maria Peter bei der Übergabe der Bilder an den Primar der Kinderabteilung Hans Salzer.
 | Foto: Universitätsklinikum Tulln
3

Kinder malen für Kinder
Kunst für die Kinderstation des Klinikums

Die Idee hinter dem Projekt „Kinder malen für Kinder“ war es, den jungen Patienten der Kinderstation die Möglichkeit zu geben, die Aufmerksamkeit durch Bilder ein wenig vom – für viele von ihnen nicht gerade angenehmen – Alltag im Krankenhaus abzulenken. Ins Leben gerufen und organisiert wurde dieses Projekt von Alexandra-Maria Peter. Sie ist Sonderpädagogin sowie stellvertretende Leitung der Heilstättenklassen am Universitätsklinikum Tulln. TULLN (pa). Ziel war es außerdem, dass Kinder für...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Ein Teil des ärztlichen und pflegerischen Teams der Internen 1: Physiotherapeutin Christine Gneth, Stefanie Schleinzer, Angelika Grüneis, Stationsleitung Edeltraud Jenner, Helena Buchner, Karin Greiner, Klaus Gattringer und Abteilungsvorstand  Herbert Frank.
 | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Rückblick
Universitätsklinikum Tulln zieht Covid-Resümee

Als die Zahl der COVID-Infizierten im Herbst 2020 rasant zunahm und im Gegensatz zur ersten Welle alle Krankenhäuser für Covid-PatientInnen zur Verfügung standen, wurde die Station Interne 1 der Abteilung für Innere Medizin am Universitätsklinikum Tulln innerhalb kürzester Zeit zur Corona-Station umfunktioniert, um die Erkrankten optimal betreuten zu können. TULLN (pa). Während Anfang Oktober lediglich wenige COVID-Patienten in Tulln behandelt wurden, so änderte sich dies Ende Oktober sehr...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Die Betriebsfeuerwehr der UK Tulln hielt einen Übungstag ab. | Foto: Universitätsklinikum Tulln
3

Universitätsklinikum Tulln
Übungstag für die Betriebsfeuerwehr

Am internationalen Tag der Feuerwehrleute fand der erste Übungstag der Betriebsfeuerwehr im heurigen Jahr statt. TULLN (pa). Diese Übungstage sollen den freiwilligen Mitgliedern der Betriebsfeuerwehr aus allen Berufssparten die Möglichkeit geben, sich gemeinsam mit den Kollegen der Technik einen Tag lang zum Thema Brandschutz und Betriebsfeuerwehr fortzubilden. 47 Mitarbeiter bei der FeuerwehrMomentan sind 47 Mitarbeiter des Universitätsklinikums Tulln aktiv bei der Betriebsfeuerwehr, 13 davon...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Hygienefachkraft DGKP Markus Seidl, Hygienebeauftragter Arzt Herwig Feik. Klaus Gattringer und Hygienefachkraft DGKP Doris Schaffer brachten großen und kleinen Patienten das Thema Händehygiene näher.
 | Foto: Universitätsklinikum Tulln
4

Desinfektion
Info-Vormittag zum Welttag der Händehygiene im Klinikum

Kampagne „SAVE LIVES, Clean Your Hands“ von der Weltgesundheitsorganisation gestartet. Seither wird einmal jährlich der 5. Mai als Welttag der Händehygiene gefeiert. TULLN (pa). In Gesundheitseinrichtungen sind die Hände des Personals mögliche Keimüberträger, weshalb die Durchführung der Händedesinfektion als eine der wichtigsten und wirksamsten Maßnahmen zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen angesehen wird. Durch das Händewaschen mit Wasser und Seife kommt es zu einer Keimreduktion an...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Stellvertretend für die gegründete Junior Company „Memimals“ übergab Elena Rabacher drei Memorys an die pflegerische Bereichsleitung des konservativen Bereichs DGKP Heidemarie Sax.
 | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Speziell entwickeltes Memory für blinde und seheingeschränkte Menschen

Klassenkollegen übergaben Elena Rabacher nun drei Exemplare eines ganz speziellen Tiermemorys an das Universitätsklinikum Tulln. TULLN (pa). Das Besondere daran ist, dass es Sehende gemeinsam mit blinden und seheingeschränkten Menschen spielen können, da die Karten von SchülerInnen mit Blindenschrift aufbereitet wurden. Bereits im März gewann die Abschlussklasse der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn einen Sonderpreis beim NÖ Junior-Businessplan-Wettbewerb für ihr spezielles,...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

3.800 Betroffene
Pumpentherapie bei fortgeschrittenem Parkinson

Die Parkinson-Erkrankung betrifft ca. 3.800 Niederösterreicher und zeichnet sich durch ihr Kardinalsymptom, der Bewegungsverlangsamung aus. Diese kann nicht nur Gehen und Feinmotorik, sondern u.a. auch Sprechen und Schlucken betreffen. TULLN (pa). An der Neurologie des Universitätsklinikums Tulln wurde nun die Therapie mit einer speziellen Medikamentenpumpe erfolgreich etabliert, welche für eine gleichmäßige Abgabe des nötigen Medikaments sorgt. Gut medikamentös konrtollierbarIn den ersten...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Keine Triage im Tullner Krankenhaus | Foto: Archiv
2

Jugendpsychiatrie
Keine Triage im Tullner Spital

Der Andrang auf Kinder- und Jugendpsychiatrie ist enorm, aber alle bekommen die benötigte Therapie. TULLN.  Steigende Zahlen an Covid-Infektionen zwingen die Politik zu weiteren Maßnahmen. Argumente dafür sind unter anderem auch die Situation auf den Intensivstationen in den Spitälern. Doch wie sieht es im Landesklinikum Tulln aus? Die Situation ist momentan stabil. "50 Prozent unserer für Covid- Patienten gewidmeten Beatmungsplätze sind derzeit frei, was sich allerdings stündlich ändern kann",...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Ein Teil des Radiologie-Teams im Universitätsklinikum Tulln. 
Links: Abteilungsvorstand Christian Nasel 
8.v.l.: Bereichsleitung medizinisch technische Dienste Heinz Preiß.
 | Foto: Universitätsklinikum Tulln
3

Universitätsklinikum Tulln
Schnelle Hilfe bei Schlaganfällen

Universitätsklinikum Tulln bietet mit seiner Expertise bereits seit 12 Jahren rund um die Uhr die bestmögliche Diagnostik des Schlaganfalls mittels Magnetresonanztomographie (MRT). TULLN (pa). Bei Verschluss eines großen, das Gehirn versorgenden, Gefäßes, droht ein schwerer Schlaganfall durch eine Mangelversorgung des Gehirns mit Blut und Sauerstoff. Ein solcher Gefäßverschluss ist oft mit weitreichenden Konsequenzen, wie einer vollständigen Abhängigkeit bei Alltagstätigkeiten, Pflegefall oder...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Johann T. ist aus dem Universitätsklinikum verschwunden. | Foto: LPD NÖ

Polizei bittet um Hilfe
Abgängiger in Tulln – Hinweise erbeten

UPDATE: Die Person wurde wohlauf gefunden. Der 58-Jährige Johann T. ist seit 27. März 2021 vom Universitätsklinikum Tulln abgängig. Tulln (pa). Personsbeschreibung: Er ist ca. 190 cm groß, 86 kg schwer und hat dunkelbraune Haare. Der Abgängige trägt einen roten Pullover und dunkle Jeans. Weiters hat er wahrscheinlich eine dunkelblaue Reisetasche bei sich. Um Veröffentlichung des Lichtbildes der abgängigen Person wird ersucht. Die Zustimmung des Erwachsenenvertreters liegt vor. Hinweise an...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Tanja hilft bei der Therapie. | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Therapie
Acht Pfoten unterstützen bei Psychotherapien im Universitätsklinikum Tulln

Bereits seit einigen Jahren hat sich der Einsatz der beiden flauschigen „Co-Therapeuten“ – wie sie liebevoll genannt werden – bewährt. Vor allem bei unsicheren, ängstlichen, aber auch bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen helfen die Hunde beim Beziehungsaufbau. Kinder und Jugendliche mit Bindungsproblematiken haben weniger Schwierigkeiten und Ängste, Kontakt aufzunehmen, wenn ein Hund anwesend ist. TULLN (pa). Die Idee einen Therapiehund in ihrem Therapiealltag zu integrieren hatte...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Bernhard Heinreichsberger und Christoph Kaufmann | Foto: ÖVP Tulln

NÖ Landtag gibt Investitionen von 48 Millionen Euro für das Uniklinikum Tulln frei

Um- und Neubau bringt Erweiterung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Sanierung der Pflegestationen. TULLN (pa). In seiner letzten Sitzung hat der NÖ Landtag einstimmig ein 48 Mio. schweres Investitionsprogramm für das Universitätsklinikum Tulln beschlossen. Herzstück der Planung ist die Erweiterung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Aber auch die Modernisierung der 30 Jahre alten Kälteanlage steht dabei ebenso am Plan wie die Errichtung eines neuen Gebäudekomplexes zur...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Falsche Patientin für tot erklärt

Verwechslung führt zu einer unerwarteten Überraschung. TULLN/LANGENSCHÖNBICHL. Zwei betagtere Patientinnen werden am Wochenende fast gleichzeitig ins Universitätsklinikum Tulln eingeliefert. Eine verstirbt. Die Familie wird verständigt und es werden die weiteren Schritte für eine Beerdigung in die Wege geleitet. Soweit der normale Ablauf. Nun stellte sich heraus, dass aber die falschen Angehörigen über das Ableben verständigt wurden. "Ja, die angesprochene Patientenverwechslung hat leider...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Gesundheits- & Krankenpflegeschule Tulln
 | Foto: Universitätsklinikum Tulln

Virtueller Tag der offenen Tür im Universitätsklinikum

Die Direktorin Rosa Dolezal setzt auf virtuelle Infotage. TULLN (pa). Drei virtuelle Live-Infonachmittage ersetzen heuer erstmals den jährlich stattfinden Tag der offenen Türe der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Tulln. Via „Microsoft Teams“ (einer Plattform für Chats, Besprechungen, & Videokonferenzen) erhalten die Interessenten einen kurzen Rundgang, werden über die Ausbildungsmöglichkeiten informiert und können mittels Frage-Funktion (Q&A) während der gesamten virtuellen Sitzung Fragen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: Archiv

Corona
Striktes Besuchsverbot im Universitätsklinikum Tulln

Aufgrund der immer noch hohen Infektionszahlen, zum Schutz der Patienten sowie des Klinikpersonals ist weiterhin ein striktes Besuchsverbot aufrecht. TULLN (pa). Besuche sind ausschließlich: • für palliativ betreute Menschen bzw. Begleitung von Sterbenden, • von werdenden Vätern auf der Geburtshilfe und • durch ein Elternteil auf der Kinderstation gestattet. • In begründeten Ausnahmefällen sind Einzelgenehmigungen durch die Klinikleitung möglich (z.B. Bezugsperson für Demenzkranke). Ansonsten...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.