Stephan Pernkopf

Beiträge zum Thema Stephan Pernkopf

Geschäftsführer der Dorf- und Stadterneuerung Johannes Wischenbart, Gemeindebund-Präs. Johannes Pressl, Obfrau Maria Forstner, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Bürgermeister von Tulln und Gastgeber Peter Eisenschenk. | Foto: Josef Bollwein
4

Ortskernentwicklung
Neue Angebote für Gemeinden und Vereine präsentiert

Pernkopf/Pressl: Gemeindekooperationen und Digitalisierung als zentrale Themen beim Stammtisch in Langenlebarn. LANGENLEBARN. Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten den Stammtisch der „Dorf- & Stadterneuerung“ in Langenlebarn. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden sowie Vereinen aus dem Zentralraum diskutierten mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl über aktuelle Themen. Insbesondere standen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk (ganz links) lud u.a. LH-Stv. Stephan Pernkopf (rechts) nach Langenlebarn. | Foto: Josef Bollwein
4

Stammtisch in Langenlebarn
Neue Angebote für Gemeinden & Vereine

Gemeindekooperationen und Digitalisierung als zentrale Themen beim Stammtisch in Langenlebarn. LANGENLEBARN. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten den Stammtisch der „Dorf- & Stadterneuerung“ in Langenlebarn. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden sowie Vereinen aus dem Zentralraum (Tulln, Lilienfeld und St. Pölten) diskutierten mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl über aktuelle Themen....

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Petra Schön (Geschäftsführerin, Klimabündnis NÖ); Georg Hagl (Bürgermeister Judenau-Baumgarten); Franz Schneider (Bürgermeister Großriedenthal); LH-Stv. Stephan Pernkopf. | Foto: Josef Bollwein
3

Stammtisch
Vier Tullner Gemeinden feiern Klimabündnis-Jubiläum

Mehr als 420 Klimabündnis-Gemeinden gibt es in Niederösterreich, auch im Bezirk Tulln wurde ausgezeichnet. LANGENLEBARN. Im Bezirk Tulln blicken mehrere Gemeinden auf langjähriges Engagement in Europas größtem Klimaschutz-Netzwerk zurück und wurden dafür im Rahmen eines exklusiven Empfangs beim Stammtisch der Dorf- und Stadterneuerung in Langenlebarn ausgezeichnet. „Die langjährigen Klimabündnis-Gemeinden sind Vorbilder für gelebten Klimaschutz. Nur durch die gelingende Zusammenarbeit vor Ort...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: FF Asparn
10

Eröffnungsfeier & Helme
FF Asparn eröffnete das neue Feuerwehrhaus

Am Sonntag, 26. September 2025, feierte die Freiw. Feuerwehr Asparn mit einem Jahr Verspätung die Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses. ASPARN. Kommandant Wolfgang Bodlak konnte eine große Zahl an Ehrengästen begrüßen, allen voran Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Martin Boyer, die Landtagsabgeordneten Doris Hahn und Bernhard Heinreichsberger, seitens Bezirkshauptmannschaft Tulln Denise Slavik-Zehetner, an der Spitze der Marktgemeinde...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
1:02

KAT25 in Tulln
NÖs Feuerwehr "hautnah" — ein Tag voller Action & Technik

Am Samstag verwandelte sich das Gelände des Feuerwehr- und Sicherheitszentrums in Tulln in die Bühne für die KAT25 – die große Leistungsschau der niederösterreichischen Feuerwehren. TULLN/NÖ. Schon beim Betreten des weitläufigen Areals fiel die Bandbreite der ausgestellten Technik ins Auge: Über 150 Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände — von klassischen Hilfeleistungsfahrzeugen bis hin zu Großgeräten wie den Flugfeldlöschfahrzeugen „Panther“ — waren zu besichtigen. An rund 60 Stationen zeigten...

Rainhard Höfling und seine Familie renovieren. | Foto: eNu-Bancalari
4

eNu in Tulln
Mithilfe der Energieberatung gelingt die Villarenovierung

Die niederösterreichische Energieberatung (eNu) feiert heuer ihr 20-jähriges Bestehen und wir informieren. BEZIRK. Die Energieberatung NÖ unterstützt auch die Menschen aus dem Bezirk Tulln bei ihren Projekten. Egal ob Heizungstausch, Dämmung, Fenstertausch, Photovoltaik oder der generellen Sanierung einer Wohneinheit, die eNu ist bei den Themen: Bauen & Wohnen Energie, Mobilität und Klima zur Stelle. "NÖ erzeugt ein Viertel des österreichischen Ökostroms und verzeichnet seit 2005 eine...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Baustelle Hagenbach mit Bürgermeisterin von St. Andrä-Wördern Susanna Kittinger und Landtagsabgeordneter und Klosterneuburgs Bürgermeister Christoph Kaufmann. | Foto: Privat
3

Sicherheit
Große Investitionen in den Hochwasserschutz im Bezirk Tulln

Das Hochwasser im vergangenen September hat Niederösterreich schwer getroffen und einmal mehr verdeutlicht, wie essenziell vorbeugende Schutzmaßnahmen sind. Seit dem Jahrhundert-Hochwasser im Jahr 2002 investiert das Land Niederösterreich intensiv in den Hochwasserschutz – auch im Bezirk Tulln. BEZIRK. Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Christoph Kaufmann betont: „Die Überschwemmungen im September haben uns die Notwendigkeit von weiteren Schutzmaßnahmen vor Augen geführt, aber auch die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Es wird in Güterwege investiert für mehr Verkehrssicherheit (Symbolfoto). | Foto: Marktgemeinde Michelhausen
3

Für mehr Sicherheit
Bezirk Tulln durch Güterweg-Investition gestärkt

Mehr Sicherheit und bessere Anbindung: Investitionen in Güterwege stärken den Bezirk Tulln BEZIRK. Gut ausgebaute Güterwege sind essenziell für eine funktionierende Infrastruktur – sie sorgen dafür, dass Betriebe, landwirtschaftliche Flächen, Wohnhäuser und wichtige Einrichtungen im ganzen Bezirk verlässlich erreichbar bleiben. In den vergangenen Jahren haben das Land Niederösterreich, die Gemeinden und lokale Interessensgemeinschaften gezielt in den Ausbau, die Erhaltung und die Sanierung...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
19

Wissenschaftsfestival
1.500 Besucher waren bei „Heurika“ in Tulln

Der Nibelungenplatz in Tulln wurde zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Wissenschaftsfestivals: „Heurika findet Stadt!“ brachte Forschung, Genuss und Diskussion mitten ins Zentrum. LH-Stv. Pernkopf: "Mit neuen Ideen gestalten wir die Zukunft Niederösterreichs." TULLN. „Ich möchte zeigen, was Wissenschaft kann und was Forschung für uns alle bedeutet. Wissenschaft will wissen, wie unsere Welt funktioniert, wie man das Leben leichter und das Zusammenleben besser macht. Mit neuen Ideen gestalten...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Heuer erfolgte der Spatenstich für ein neues Gebäude am xista science park.
 | Foto: MeinBezirk/Seebacher
4

Grüne
"Natur, Sicherheit und Rechtsstaat bleiben auf der Strecke"

Die Aushubdeponie auf dem Plöcking-Hügel in St. Andrä Wördern sorgt weiterhin für Aufregung. Dort wird derzeit das Projekt „Geländemodellierung Plöcking I“ betrieben, bei dem bis zu 50.000 Kubikmeter Erde angeschüttet werden sollen. ST. ANDRÄ-WÖRDERN/KLOSTERNEUBURG. Die laufende Aushubdeponie auf dem Plöcking-Hügel in St. Andrä Wördern durch den ISTA-Aushub sorgt für massive Kritik. "Mit den Abgrabungen wurde bereits begonnen, als das behördlich beauftragte agrartechnische Gutachten noch nicht...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
32

20-jähriges Firmenjubiläum
Hausmesse bei Elektro Schober in Ruppersthal

Elektroinstallationen und Elektrotechnik sowie alles rund um die Haustechnik gibt es bei der Elektro Schober GmbH. RUPPERSTHAL. Die neuesten Angebote, Innovationen und Fachvorträge von Ausstellern rund um Elektro & Haustechnik gab es nun bei der Haus- und Informationsmesse in und rund um die Lagerhaushalle in Ruppersthal. Im Mai 2005 als Handelsorganisation für Elektro und Radiofachhandel gegründet, hat Geschäftsführer Franz Schober sein Unternehmen in den vergangenen 20 Jahren zum...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Bürgermeister Peter Eisenschenk und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: VP NÖ
2

Auf Besuch im Bezirk
Stephan Pernkopf macht Rundgang in Tulln

Im Rahmen der Regionswochen besuchte LH-Stv. Stephan Pernkopf den Tullner Bezirk, konkret die Stadt Tulln. TULLN. Bei einem Rundgang mit Bgm. Peter Eisenschenk zeigte sich der Landeshauptfraustellvertreter von dem neu gestalteten Nibelungenplatz begeistert. Der nun entsiegelte 5.700m² große Platz, der als österreichweites Pionierprojekt gilt, ist ein weiterer Ort der Begegnung in Tulln. Das honorierte das Land NÖ mit einer großzügigen Förderung, sodass die finanziellen Aufwendungen für Tulln in...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Bezirk Tulln
1.342.240 Euro Förderungen für unsere Feuerwehren

BEZIRK. Das Land Niederösterreich investiert kräftig in die Sicherheit der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher. Insgesamt wurden die Feuerwehren im Bezirk Tulln im vergangenen Jahr mit 1.342.240 Euro an Förderungen unterstützt. Dies umfasst neben der Förderung für die Anschaffung von neuem Gerät und neuen Fahrzeugen auch die Umsatzsteuerrückvergütungen. „Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die Sicherheit der...

Hochwasserschutz
Seit 2002: 18.300.000 Euro für den Bezirk Tulln

Gemüsegarten „quer gedacht“: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im FokusBEZIRK. Seit dem verheerenden Hochwasser 2002 investiert das Land Niederösterreich kräftig in den Hochwasserschutz. So auch im Bezirk Tulln, wo seither bereits 37 Projekte umgesetzt wurden. Diese Hochwasserschutzmaßnahmen hat das Land Niederösterreich mit 18.300.000 Euro gefördert. Insgesamt wurden so Investitionen in Höhe von 60.200.000 Euro ausgelöst. Diese Maßnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil der...

130 Projekte in ganz Niederösterreich sollen die Wasserversorgung sicherstellen. 15,2 Millionen Euro Förderung sollen Investitionen von 84 Millionen Euro auslösen. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
1 3

130 Projekte
84 Millionen für Wasserversorgung in Niederösterreich

Damit die Wasserversorgung in Niederösterreich auf sicheren Beinen steht, wurden im Zuge der Kuratoriumssitzung des NÖ Wasserwirtschaftsfonds 130 Projekte zur Förderung bewilligt. Mit insgesamt 15,2 Millionen Euro Förderung werden 84 Millionen Euro an Investitionen ausgelöst, wie LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf erklärt. NÖ. „Wir können uns glücklich schätzen, dass wir sauberes Wasser in vergleichsweise ausreichender Menge zur Verfügung haben", sagt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. "Der...

Sieghartskirchen
Mit der neuen Dorf- & Stadterneuerung auf dem Weg in die Zukunft

Mehr als 250 interessierte Gemeindevertreterinnen und -vertreter informierten sich am 13. November in Michelbach über die Neuaufstellung der Organisation sowie der Förderrichtlinien der NÖ Dorf- & Stadterneuerung. SIEGHARTSKIRCHEN. Für die Gemeinde Sieghartskirchen waren Bgm. Josefa Geiger, Geschäftsführende Gemeinderätin Franziska Zahornicky, GGR Peter Hofmarcher, Umweltgemeinderat GGR Ing. Andreas Thomaso und Amtsleiter Andreas Knirsch mit dabei. Wenn LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf zum...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
4

Grafenwörth
Wasserversorgung sichern: Durch Zusammenarbeit mit Nachbarn

Versorgungssicherheit mit Energie und Lebensmitteln, die Energiewende und die landwirtschaftliche Bewässerung waren Themen am Besuchstag einer Delegation aus Tschechien/Südmähren in Niederösterreich. FEUERSBRUNN. Am Freitag empfing LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landtagspräsident Karl Wilfing eine Delegation aus Tschechien, aus dem Kreis Südmähren, im niederösterreichischen Feuersbrunn. Im Rahmen dieses Besuchstages erklärte...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz

Ausbildung
16-jähriger Felser bekommt Landes-Stipendium für ETH Zürich

PERNKOPF: Potential von Jugendlichen soll gefördert werden FELS AM WAGRAM. „Für die Herausforderungen unserer Zeit und der Zukunft brauchen wir Antworten der Wissenschaft und der Forschung. Niederösterreich soll daher einerseits ein Magnet für Wissenschafterinnen und Wissenschafter aus aller Welt sein und andererseits selbst die besten Köpfe hervorbringen. Wir setzen auf Hightech und Heimat,“ so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Dafür braucht es optimale Rahmenbedingungen, angefangen bei den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Bezirk Tulln
Tullner Gemeinden erhalten Überblick im Fördermittel-Dschungel

60 GemeindevertreterInnen informierten sich in Lilienfeld beim Kommunalen Förderzentrum. Auch VertreterInnen aus dem Bezirk Tulln waren dabei. LILIENFELD/BEZIRK TULLN. Niederösterreichs Gemeinden sind Investitionsmotoren und damit wesentliche Stütze der heimischen Wirtschaft. Um Projekte realisieren zu können, ist es essenziell Fördermittel aufzustellen. Auf Initiative von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf wurde das Kommunale Förderzentrum NÖ, als One-Stop Shop in allen Förderfragen für...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
 Landesrat Luisser übernimmt NÖ-Zivilschutzagenden in Tulln | Foto: Niederösterreichischer Zivilschutzverband
2

Tulln
Landesrat Luisser übernimmt NÖ-Zivilschutzagenden

Übergabe des politischen Ressorts "Zivilschutz" von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf an LR Christoph Luisser. TULLN. Kürzlich fand in der Landesgeschäftsstelle des NÖ Zivilschutzverbandes in Tulln eine bedeutsame Veranstaltung statt. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf übergab offiziell das politische Ressort "Zivilschutz" an seinen Nachfolger, LR Christoph Luisser. Anwesend bei dieser Übergabe war auch der Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes, LA Bgm. Christoph Kainz sowie der Präsident des...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz

Fels am Wagram
Umweltpreis für herausragende Innovationen geht an Fels

Der Umweltpreis für herausragende Innovationen wurde kürzlich an Fels am Wagram vergeben. LH-Stv. Stephan Pernkopf: „Gemeinden sind Antrieb am Weg zur sauberen, erneuerbaren und nachhaltigen Energiezukunft.“ FELS AM WAGRAM/WIEN. Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnete zum 36. Mal die besten Projekte und Vorbilder im Bereich Nachhaltigkeit in Österreich aus. In der Kategorie „Nachhaltige Kommune“ war Niederösterreich mit Fels am Wagram und Baden unter den drei...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Prim. Assoc. Prof. Dr. Martin Wiesholzer, Priv. Doz. Dr. Petra Georg, MBA, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Prim. Priv.-Doz. Dr. Birgit Grünberger und OA Priv.Doz. Dr. Josef Singer, PhD. | Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
6

NÖ Medizin
Neue Therapien sichern beste Behandlung für Krebspatienten

Jährlich erkranken in Niederösterreich insgesamt 9.000 Menschen an Krebs. Dieser ist die zweithäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Krankheiten. Um die bestmögliche Versorgung sicher stellen zu können wird in neue Medizintechnik und Therapiemöglichkeiten investiert. So sollen bis 2028 bis zu 1.500 PatientInnen mehr eine Strahlentherapie erhalten können. ST. PÖLTEN (red.) Vor allem Hauttumore, Brust- und Prostatatumore sind jene, die am häufigsten auftreten. Alleine im letzten Jahr wurde in...

Klinikum Tulln durchbricht Schallmauer
Lockdown hat auch sein Gutes - Baby Boom in Tulln

Das Klinikum Tulln durchbricht im Jahr 2021 die „Schallmauer“, erreicht mit 1.165 Geburten den bisherigen Höchststand und ist somit die drittstärkste Geburtsabteilung in Niederösterreich. Noch nie zuvor gab es im Klinikum Tulln innerhalb eines Jahres so viele Geburten. Der erfreuliche Trend hält weiter an. TULLN. Das Jahr 2021 scheint ein besonderes Jahr zu sein: Im Rahmen von 1.165 Geburten erblickten 1.203 Babys das Licht der Welt. „Das ist absoluter Rekord“, freut sich auch der medizinische...

  • Tulln
  • Daniela Piccardi

„Wir für Bienen“-Gemeinden in NÖ
Erfolgreiches Jahr für NÖ Artenschutz

Die Kampagne „Wir für Bienen“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die über 600 verschiedenen Wildbienenarten, Honigbienen und Nützlinge in Niederösterreich zu schützen und darf auch heuer auf eine erfolgreiche Jahresbilanz zurückblicken. NÖ (red.) Mit rund 100 neuen „Wir für Bienen“-Gemeinden und den NÖ Naturparken konnte man erfolgreiche Kooperationen umsetzen und damit noch mehr für den Artenschutz in Niederösterreich tun. So konnten bereits seit 2019 gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern, den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.