Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Erfolgreich gewehrt haben dürfte sich der Kranich gegen einen Fuchs. | Foto: Tiefenbach
4

Kirchberg an der Raab
Biologenpaar rettet Kraniche aus Schlamm

Gudrun Tiefenbach-Kaufmann und Andreas Tiefenbach haben zwei Kraniche aus dem Mühlteich in Kirchberg gerettet. KIRCHBERG. Als selbstständige Biologen sind Andreas Tiefenbach und seine Ehefrau Gudrun Tiefenbach-Kaufmann regelmäßig im heimischen Naturraum unterwegs. Kürzlich stießen sie beim Mühlteich auf einen völlig verschlammten diesjährigen Kranich. Natürlich hat man sich sofort des Tieres angenommen bzw. den unterkühlten und geschwächten Kranich nach Absprache mit dem Teichbesitzer geborgen....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Vereinsgeschäftsführer Bernd Wieser (r.) unter anderem mit Obstbaumwart Stefan Tschiggerl (l.) bei der Ausgabe von Bäumen. | Foto: Bernd Wieser
Aktion 3

Unsere Erde
Ein Ehrentag für die Streuobstwiesen

Am 30. April ist der erste "Tag der Streuobstwiese".  SÜDOSTSTEIERMARK. Eine Premiere gibt's am 30. April. Auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft Streuobst und des Umweltdachverbandes findet europaweit der erste „Tag der Streuobstwiese“ statt. Künftig feiert man ihn je am letzten Freitag im April. Unverzichtbarer LebensraumUm diese Jahreszeit stehen ja die Streuobstbäume in Blüte. Mit über 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten zählen Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen in...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Im Steirischen Vulkanland fühlt sich unter anderem die Fransenfledermaus wohl. | Foto: Primoz Presetnik
2

Unsere Erde
Fledermäuse fühlen sich in der Südoststeiermark wohl

Seltene Fledermausarten flattern durch das Vulkanland. KLÖCH. Tradition genießt das jährliche Säubern der Fledermauswochenstube im Klöcher Pfarrhof. Dieses Mal war Bernd Wieser, Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht, gemeinsam mit den Kollegen Franz Riegler, Erwin Bernhard und Peter Perko von den Ortsstellen Feldbach und Bad Radkersburg aktiv. Die tiefen Temperaturen erleichterten es den Aktiven heuer, die Rückstände in der großen Fledermauswochenstube zu entfernen. Am Ende des Tages hatte man...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
In Stainz bei Straden geben unter anderem Marianne Lenz und Gatte Karl ihr Wissen an den "Nachwuchs" weiter.  | Foto: Lenz
2 3

Unsere Erde
Nachhaltiges Wissen von Oma und Opa

Das lebenstechnische Wissen unserer Großeltern ist in Zeiten wie diesen noch wertvoller. Das nachhaltige Leben ist in Zeiten des Klimawandels das A und O, um eine gesunde Wende zu erreichen. Wohl keiner weiß besser, wie man mit "einfachen" Mitteln und gesundem Menschenverstand bewusst lebt als die ältere Generation bzw. Großmütter und Großväter. "Jene Generation hat mit dem gearbeitet, was da war, schließlich konnte man nicht einfach für jede Kleinigkeit ins Auto steigen, um was zu kaufen", so...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.