Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

Die Sölkpassstraße wurde fast vollständig zerstört, jetzt ist sie wieder geöffnet. Foto: Land Steiermark

Die Katastrophe ist (fast) beendet

Fast ein Jahr nach Unwetter werden im Murtal noch immer Schäden behoben. MURTAL/MURAU. Verlegte Straßen, weggeschwemmte Brücken, überflutete Häuser. Am 5. August des Vorjahres bot sich den Einsatzkräften der Region ein Bild des Schreckens. In mehreren Gemeinden der Bezirke Murau und Murtal wurde der Katastrophenzustand ausgerufen. Sölkpass Betroffen war unter anderem die Gemeinde Schöder. Dort wurde die wichtige Verbindungsstraße ins Ennstal fast vollständig zerstört. „Die Sölkpassstraße ist...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Unwetter in der Steiermark: Die Katastrophe ist ausgerufen für Piberegg

In der Gemeinde Bärnbach wurden Mittwochnachmittag Teile zum Katastrophengebiet erklärt. Für den Ortsteil Piberegg in der Gemeinde Bärnbach wurde soeben vom Landeshauptmann-Stellvertreter die Katastrophe ausgerufen. „Es wird in der Weststeiermark ab 16 Uhr wieder stärkerer Regen erwartet. Ein Gehöft ist dort sogar von der Umwelt abgeschnitten“, sagt Michael Schickhofer. Nach dem Unwetter: Teile von Außenwelt abgeschnitten Derzeit werden schwere Geräte zum Freising-Grabenbach geschaffft, dass...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Verena Schaupp
So sah es wenige Tage nach dem Hochwasser in einem Haus in Steyeregg aus.
1 2

Hochwasser in Steyeregg: Vier Monate danach

Im Sommer verwüstete ein Hochwasser eine ganze Siedlung in Steyeregg. Was ist seitdem in Wies passiert? Das jüngste Unwetter mit 120-km/h-Sturmböen ist noch ganz frisch in unseren Köpfen, aber auch den 28. August 2017 werden viele Betroffene nicht vergessen. Bereits im Sommer wütete der Sturm in Deutschlandsberg, noch schlimmer waren der starke Regen und Hagel. Ähnlich wie zuletzt traf es auch damals den Süden des Bezirks am heftigsten. In Steyeregg (Wies) drückte es Massen aus Schlamm und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bundesrat Mario Lindner, Landtagsabgeordnete Michaela Grubesa und Landesrat Anton Lang (v. l.) informierten über das Ausmaß des Unwetters Anfang August.
2

Nach Unwettern: Aufräumarbeiten schreiten voran

Rund sieben Millionen Euro beträgt der Schaden des fürchterlichen Unwetters im Bezirk Liezen. Verkehrs- und Finanzlandesrat Anton Lang machte sich vergangene Woche selbst ein Bild von den verheerenden Unwettern Anfang August. Er war in den Katastrophengebieten unterwegs und überzeugte sich von den beispiellosen Aufräumaktionen. "Die Einsatzarbeit funktioniert sehr gut, es herrscht ein gutes Zusammenspiel aller Seiten", berichtet Lang. In der Steiermark belaufen sich die Schäden auf 30 bis 33...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
So hoch stand der Schlamm in manchen Häusern.
14

Hochwasser im Haus: "So etwas ist unvorstellbar..."

In Steyeregg wurden zehn Wohnhäuser von Schlamm überschwemmt. Die Betroffenen stehen vor dem Nichts. „Schau, die is’ immer noch herinnen.“ Eine Pensionistin entdeckt in ihrem Haus eine Biene am Boden. Ihr Gatte nimmt einen Besen, sie hält die Tür auf und er schupft die Biene sanft nach draußen. Eigentlich keine besondere Szene. Sie passiert aber mitten in einem Haus, in dem nichts mehr so ist, wie es war. Um das Ehepaar herum ist Dreck an den Wänden, die Kücheneinrichtung ist auf einen Haufen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Soldaten im Zugbachtal bei Oberzeiring. Foto: ÖBH/Pendl
4

Nach Unwetter: Gefahr für Schwammerlsucher

Zwischen Pölstal und Lachtal wurde teilweise Betretungsverbot ausgesprochen. MURTAL/MURAU. Über 100 Soldaten aus Salzburg und der Steiermark sind nach wie vor im Unwettergebiet in den Bezirken Murau und Murtal im Einsatz. Das gesamte Schadensausmaß kommt jetzt nach und nach ans Tageslicht. "Ein üblicherweise zwei bis drei Meter breiter, idyllischer Gebirgsbach hat sich zu einem reißenden Fluss mit 30 Metern Ausdehnung entwickelt", berichtet das Bundesheer aus dem Katschbachtal entlang der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
In Steyeregg standen Häuser unter Wasser, die vom Schlamm erfasst wurden. | Foto: FF Wies
1 12

Ausmaß der Unwetterschäden im Bezirk Deutschlandsberg

Bis Dienstag dauerten die Einsätze der Feuerwehren an. Am stärksten betroffen sind Deutschlandsberg und vor allem Steyeregg. An niemandem ging das Unwetter, das am Montagnachmittag den Bezirk Deutschlandsberg heimsuchte, vorbei. Starker Regen, Hagel und Sturmböen zogen durch das Schilcherland und richteten in mehreren Orten schwere Schäden an. Wer selbst nicht betroffen war, sah die Videos und Bilder sofort auf Facebook. Auch die Freiwilligen Feuerwehren waren so schnell wie möglich zur Stelle....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Soldaten bleiben noch länger im Murtal. Foto: Bundesheer

Nach Unwetter: Betretungsverbot möglich

Hänge rutschen, Straßen sind gesperrt - die Aufräumarbeiten dauern an. MURTAL/MURAU. „Es nimmt schön langsam Formen an, zumindest die Stimmung in der Gemeinde ist gut“, berichtet Bürgermeister Johann Schmidhofer aus Oberwölz. Drei Wochen nach der Unwetterkatastrophe sind die Aufräumarbeiten alles andere als beendet - sie laufen nach wie vor auf Hochtouren.  Über 200 Soldaten sind noch immer in den betroffenen Gebieten im Einsatz. In der Gemeinde Pölstal haben sie neue Aufgaben dazubekommen. Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Viele Straßen wurden in Mitleidenschaft gezogen - hier in Oberwölz. Foto: Horn

Hoher Schaden an Straßen

Wiederherstellung einiger Verbindungen im Murtal wird Monate dauern. MURTAL/MURAU. Knapp eineinhalb Wochen nach der Unwetter-Katastrophe in der Obersteiermark lud Landesrat Anton Lang zum "Landesstraßen-Gipfel". Demnach entstand allein an den Landesstraßen ein Schaden in der Höhe von rund 20 Millionen Euro. Betroffen sind unter anderem die L 704, die Sölkpassstraße zwischen Sölk und Schöder, sowie die L 514, die Hocheggerstraße zwischen Oberzeiring und Oberwölz. Einspurig Bereits seit einer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Aufräumarbeiten schreiten voran. Foto:BMLVS/Grebien
2

Ärger über "Unwetter-Touristen"

Fahrverbote werden einfach ignoriert, Schaulustige behindern die Helfer. MURTAL/MURAU. Die Aufräumarbeiten in den Unwetter-Gebieten gehen zügig voran. Das Bundesheer ist seit vergangener Woche mit rund 100 Pionieren im Wölzer- und im Pölstal im Einsatz. Zusätzlich stehen viele private Helfer bereit. "Der Zusammenhalt ist großartig", berichten die betroffenen Bürgermeister. Kontrolliert Gleichzeitig wächst allerdings auch der Ärger - etwa bei Bürgermeister Alois Mayer im Pölstal. Der Grund:...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das Bundesheer ist zur Unterstützung im Murtal eingetroffen. Foto:BMLVS/GREBIEN
1 2

Unwetter: Aufräumarbeiten schreiten voran

Katastrophengebiet im Murtal blieb am Donnerstag großteils verschont. "Keine Gefahr" für MotoGP am Red Bull Ring. MURTAL/MURAU. Durchschnaufen ist angesagt, Aufatmen noch lange nicht. Die Katastrophengebiete in den Bezirken Murtal und Murau sind am Donnerstag von neuen Unwetter großteils verschont geblieben. "Wir hatten normalen Regen, nichts Dramatisches", berichtet Feuerwehrsprecher Walter Horn aus Oberwölz. Aufräumen Unterdessen gehen die Aufräumarbeiten im Wölzertal zügig voran. Am...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Einsatzleiter ABI Michael Hendel  aus Niederwölz ist diesmal unser Murtaler der Woche. Stellvertretend für alle Feuerwehr-Kameraden, die in unserer Region und darüber hinaus im Einsatz sind. 			Foto: Horn

Im Dienst der Allgemeinheit

Michael Hendel hat die Unwettereinsätze im Wölzertal koordiniert. Autor: Wolfgang Pfister NIEDERWÖLZ. Seit 31 Jahren gehört Michael Hendel der Freiwilligen Feuerwehr Niederwölz an. Gefährliche Situationen im Dienst sind dem Berufsoffizier und Abteilungsbrandinspektor nicht fremd. Beim jüngsten Einsatz in der von einer verheerenden Unwetterkatastrophe betroffenen Stadtgemeinde Oberwölz dirigierte er am Wochenende einige Hundert Mann zu den jeweiligen Gefahrenzonen im Wölzertal. Durch den...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Das Heer rückt jetzt auch im Murtal an. Foto: Bundesheer/Pusch
1

Unwetter: Jetzt kommt das Bundesheer

Einsatz des Heeres wird auf die Bezirke Murtal und Murau ausgeweitet. MURTAL/MURAU. Der Schaden nach den Unwettern in den Katastrophengebieten im Murtal geht in die Millionenhöhe - genau kann man das noch immer nicht beziffern. Es werden ständig weitere Risse in Hängen gesichtet. Deshalb mussten auch am Mittwoch noch Straßen gesperrt werden, etwa im Pölstal. Angefordert Unterdessen haben jetzt auch die Bezirkshauptmannschaften Murtal und Murau das Bundesheer zum Assistenzeinsatz angefordert....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die CCR Cover Band spielt beim Benefizkonzert. Foto: CCR Cover
3

Hilfe für die Unwetteropfer

MotoGP am Red Bull Ring wird für Benefizaktionen genutzt. SPIELBERG. In Rekordzeit haben die "Burgleute" Birgit und Robert Neumann ein Benefizkonzert für die Unwetteropfer in Kobenz auf die Beine gestellt. "Schnelle Hilfe für die Betroffenen" wollen die beiden Gastronomen der "Burg" in Spielberg bereits am Samstag liefern - mit einem Konzert im Rahmen der MotoGP am Ringgelände. Spenden Die Burg hat heuer erstmals ein Partyzelt am Campingplatz in Flatschach, unweit des MotoGP Fan Village. Dort...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Schelling, Kurz, Schützenhöfer, Schickhofer und Lang in der Grazer Burg. Foto: steiermark.at/Streibl
1

"Die Katastrophe gemeinsam bewältigen"

Bund und Land sagen rasche und unbürokratische Hilfe zu. MURTAL/MURAU. Während Bundeskanzler Christian Kern sich gerade bei der Einsatzleiter-Sitzung in Oberwölz ein Bild von den Unwetterschäden machte, wurde in der Grazer Burg rasche Hilfe für die Betroffenen zugesichert. Neben Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und seinem Vize Michael Schickhofer waren auch die Minister Sebastian Kurz und Hans-Jörg Schelling sowie die Landesräte Johann Seitinger und Anton Lang dabei. Übermenschlich "Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Sölkpassstraße wurde weggerissen. Foto: KK
5 5

Das Ausmaß der Katastrophe

Nach den Unwettern vom Wochenende haben Aufräumarbeiten begonnen. MURAU/MURTAL. Eine unglaubliche Spur der Verwüstung haben gleich mehrere Unwetter am Wochenende im Murtal gezogen. Besonders betroffen war einmal mehr das leidgeprüfte Wölzertal. Starkregen und Hagel haben dort zu Hangrutschungen, Straßenabrissen, Überflutungen und beschädigten Häusern geführt. Zahlreiche Bewohner mussten evakuiert werden. Für sie wurden von der Feuerwehr Notquartiere eingereichtet. Straßen gesperrt Zahlreiche...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
1 94

Unwetter im Pölstal: Schadenshöhe übersteigt die Millionengrenze

Fotos: Heinz Waldhuber - Massive Unwetter hatten in Oberzeiring am vergangenen Wochenende zahlreiche Überflutungen, Verklausungen und Murenabgänge verursacht. Am stärksten betroffen waren die Bereiche Zugtal, Zeiringgraben, Palsgraben und Gföllgraben. Zahlreiche Murenabgänge hatten Straßen unbefahrbar gemacht und zu einer Sperre der Landesstraße in Richtung Lachtal geführt. „Viele Gehöfte waren von der Außenwelt abgeschnitten“, berichtete Bürgermeister Alois Mayer, der mit den Feuerwehren der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Heinz Waldhuber
Bürgermeister Alois Mayer beim Besichtigen der Unwetterschäden. Foto: FF

Die Katastrophe gut gemeistert

Bürgermeister Alois Mayer über den Katastrophenzustand und die Zukunft im Pölstal. Es ist eine stressige Sommerzeit für Bürgermeister Alois Mayer. Vor knapp zwei Wochen hat ein Unwetter das Murtal heimgesucht, dessen Zentrum lag in der Gemeinde Pölstal. Die Bezirkshauptmannschaft Murtal hat die Gemeinde zum Katastrophengebiet erklärt. MZ: Wie schreiten die Aufräumarbeiten voran? Alois Mayer: Es läuft, die größten Schäden sind beseitigt. Akute Sachen wurden natürlich sofort erledigt. Wir sind...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
19

Soldaten leisten Katastrophenhilfe

Viele Hände - schnelles Ende. Sellrain, 10. Juni 2015. Soldaten des Bundesheeres leisten Hilfe nach den schweren Unwettern in Tirol. Die Nacht von Sonntag auf Montag dieser Woche werden die Bewohner von Sellrain wohl nie vergessen. Die starken Regenfälle und ein Ausbleiben der Bergwinde, das sogar vom Landesgeologen Tirols Herrn HR Dr. Gunther Heißel als einmaliges Wetterphänomen bezeichnet wird und ein Abziehen mehrerer Gewitterwolken verhindert hat, haben die kleine Ortschaft Sellrain im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Edgar Strasser
1 93

Verwüstungen durch Unwetter und Regen

St. Lorenzen, Aigen und Oppenberg von Unwetter besonders stark betroffen. Vergangene Woche ereigneten sich im Bezirk Liezen erneut schwere Unwetter mit Starkregen und Hagelschlag. In Trieben wurde die Feuerwehr bereits am Donnerstag aufgrund der Unwetter alarmiert. Ein Keller wurde „trockengelegt“ und zusätzlich mussten mehrere Kanalschächte freigeräumt werden. Außerdem wurden Pumparbeiten durchgeführt. Ein Monat nach der verheerenden Katastrophe kam es am 21. Juli wiederum zu Starkregen im...

  • Stmk
  • Liezen
  • Redaktion Liezen
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.