Urologie

Beiträge zum Thema Urologie

Eine ärztliche Beratung ist wichtig. | Foto: Monkey Business Images/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Tabubruch: Sexualität und Potenzstörungen

MeinMed-Webinar: Erektionsprobleme sind häufig, lassen sich aber behandeln. Ein Experte berichtet. ÖSTERREICH. "Mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an einer Potenzstörung zu leiden. Aber auch junge Männer sind betroffen", erklärte Franklin Kuehhas, Facharzt für Urologie und Männerheilkunde, in einem Webinar, das MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete. Die Ursachen für sogenannte erektile Dysfunktionen sind vielfältig. Dem Experten zufolge liegt...

  • Anna Schuster
Auch Männer können betroffen sein. | Foto: Krakenimages.com/Shutterstock.com

Gesundheit
Harnwegsinfekt: Der Arzt muss aufgesucht werden

Der Harnwegsinfekt ist als "Blasenentzündung" allgemein bekannt. Ein Brennen beim Harnlassen, ein andauernder, stechender Schmerz im Bereich des Unterbauchs, oft nur wenige Tropfen Harn bei ständigem Harndrang, manchmal sichtbares Blut im Urin: Das sind die ersten Symptome des Harnwegsinfekts. ÖSTERREICH. Bei den genannten Beschwerden sollte man sofort einen Arzt aufsuchen, der die Diagnose stellt. Auslöser eines Harnwegsinfekts sind Bakterien. Daher verschreibt der Arzt als Therapie ein...

  • Wien
  • Anna Schuster
Thomas D. Kreuz, Geschäftsführer der EMCO Privatklinik  | Foto: EMCO Privatklinik

Corona
Bereits 18 Operationen wurden in Emco-Privatklinik verlegt

Durch die Covid-19 Situation kommt es in den Landeskliniken teils zu erheblichen Wartezeiten: Die Emco Privatklinik in Hallein übernimmt deshalb im Dezember bereits 18 Operationen von den Landeskliniken. HALLEIN. Das ist Teil der Kooperation zwischen dem Land und den Privatspitälern zur Pandemiebekämpfung. Die Zusammenarbeit ist bis Ende März 2021 vereinbart. Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Land und der Emco Privatklinik werden Patienten auch ohne private Krankenzusatzversicherung am...

Eine Impression aus dem Tauernklinikum - Mensch und Roboter im gemeinsamen Einsatz. | Foto: Tauernklinikum

Tauernklinikum
Die roboterassistierte Chirurgie wird ausgeweitet

Seit Ende 2018 kommt bei Operationen in der Urologie der sogenannte daVinci-Operationsroboter zum Einsatz. Im Laufe des Jahres wird er auch im der allgemeinchirurgischen und im gynäkologische Bereich eingesetzt. ZELL AM SEE. Bei der roboterassistierten Chirurgie mit dem daVinci steht der Chirurg nicht direkt am Patienten, sondern schaut in die Optik einer Konsole. Über zwei Bedienelemente für Daumen- und Mittelfinger der rechten und der linken Hand steuert er die Instrumente, die sich an...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
<f>Manche Themen</f> aus dem Bereich der Urologie betreffen vor allem Frauen, Harnwegsinfekte beispielsweise.  | Foto: Foto: Image Point Fr / Shutterstock.com

Reiner Männerarzt? Mitnichten
Reiner Männerarzt? Mitnichten!

Zu den "Einsatzgebieten" der Urologie zählen Prostata, Samenblasen und -leitern und die äußeren männlichen Genitalien. Dazu gehören aber die harnbildenden und -ableitenden Organen – also Niere, Harnblase, -leiter und -röhre – und diese haben Frauen schließlich auch. Manche urologische Probleme, wie beispielsweise Störungen bei der Blasenentleerung, Harninkontinenz oder wiederholte Harnwegsinfekte werden zudem beim weiblichen Geschlecht deutlich häufiger diagnosiziert als bei Männern. Dennoch...

Heilungschancen bei Früherkennung gut
Prostatakrebs betrifft jedes Jahr 5.000 Österreicher

Prostatakrebs ist in Österreich nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Laut Statistik Austria erkranken jährlich rund 5.000 Männer an daran. "Das relative Überleben ab Diagnosestellung liegt nach einem Jahr bei 96 Prozent, nach fünf Jahren bei 92 Prozent und nach zehn Jahren bei rund 35 Prozent", berichtet Christoph Klingler, Präsident der Österreichische Gesellschaft für Urologie (ÖGU). Vorsorgeuntersuchung ab 45Die besten Heilungsaussichten bestehen bei frühzeitiger Diagnose....

Bakterien und verschiedene andere Erreger in Harnröhre oder Blase machen den Gang zur Toilette zur Qual. | Foto: Sergiy Serdyuk / Fotolia
2

Raus aus der nassen Badehose

Harnwegsinfekte: Wenn es beim Wasserlassen schmerzhaft brennt "Zieh die nasse Badehose aus, sonst bekommst du eine Blasenentzündung." Diesen Satz hat wohl jeder schon als kleines Kind von der Mutter zu hören bekommen. Die typischen Symptome sind vermehrter Harndrang und ein schmerzhaftes Brennen beim Wasserlassen. Von einem Harnwegsinfekt spricht man, wenn Keime – meist Escherichia-coli-Bakterien – oder andere Erreger in die Harnröhre oder Blase gelangen. Ein geschwächtes Immunsystem oder...

  • Margit Koudelka
Prim. Univ.-Doz. Dr. Josef Oswald und vom Tauernklinikum Prim. Priv.-Doz. Dr. Stephan Hruby. | Foto: Tauernklinikum / Gero Wudia
3

Zell am See: Alpenländisches Urologensymposium im Ferry Porsche Congress Center

180 Teilnehmer und der Zeller Primar Dr. Stephan Hruby als Organisator ZELL AM SEE (cn). Vom 7. bis zum 9. März 2018 fand im Ferry Porsche Congress Center in Zell am See das 51. Alpenländische Urologensymposium statt. Den Vorsitz und die Organisation dieser hochkarätigen Veranstaltung hatten Primar Priv.-Dozent Dr. Stephan Hruby - er ist Vorstand der Urologischen Abteilung im Tauernklinikum Zell am See - und Primar Univ.-Dozent Dr. Josef Oswald, dem Vorstand der Abteilung für Kinderurologie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Urologe Andreas Jungwirth

Tabu-Thema Impotenz: "Die Männer reden nicht"

Es gibt viele verschiedene Lösungen: "Aber die Herren der Schöpfung reden nicht über ihr Männer-Problem", so der Salzburger Urologe Andreas Jungwirth. SALZBURG (lin). Sex bis 80 ist normal, zumindest einmal die Woche. Aber viele können darüber nur milde lächeln. In der Altersklasse 50 bis 60 Jahre leiden rund 20 Prozent der Männer an erheblichen Erektionsstörungen. Bei den 70- bis 75-Jährigen sind es 60 Prozent. Wer glaubt, die Betroffenen würden jetzt zum Urologen rennen und sich Potenzpillen,...

Dr. Andreas Jungwirth
2

"Süß oder scharf?" Bis es uns erwischt

VIDEO - Männer sind Vorsorge-Mufferl, Zumindest wenn es um ihre Gesunheit geht. Aber Frauen könnten Abhilfe schaffen. SALZBURG (lin). Das zumindest sagt unser Urologe. Andreas Jungwirth ist Sprecher der Fachgruppe in der Ärztekammer und liebt seinen Beruf, wie er sagt. "Denn Männer, denen man helfen kann, sind die nettesten Patienten von allen, und man begleitet sie ein Leben  lang." Leider aber reden sie ungern über ihre Probleme. Und sie gehen oft gar nicht oder viel zu spät zur Vorsorge....

Am Fachbereich Urologie wird das gesamte Leistungsspektrum der Urologie angeboten | Foto: Neumayr

Salk verstehen sich als uroonkologisches Zentrum

SALZBURG (lg). In den Salzburger Landeskliniken wird im Bereich der modernen Urologie das gesamte Leistungsspektrum angeboten. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die individuelle Betreuung der Patienten gelegt. Durch eine weitergehende Spezialisierung in den einzelnen Fachschwerpunkten kann das Team allen Patienten ein für sie maßgeschneidertes Therapiekonzept anbieten.
 Langjährige Expertise Eine interdisziplinäre Betreuung ist in der modernen Medizin unabdingbar. Hierfür werden enge...

Primar Lukas Lusuardi | Foto: Salk/MW
1

Lukas Lusuardi: DaVinci-Roboter als Meilenstein

Primar Lukas Lusuardi vom Fachbereich Urologie an den SALK über neue Therapien. SALZBURG. Die Urologie bildet einen zentralen Bereich in der Männergesundheit. Der Primar des Fachbereichs Urologie an den Salzburger Landeskliniken, Lukas Lusuardi, spricht im Interview über die häufigsten urologischen Erkrankungen sowie über neue Operations- und Therapiemethoden. Ab welchem Alter sollten sich Männer regelmäßig urologischen Untersuchungen unterziehen? LUKAS LUSUARDI: Grundsätzlich alle Männer ab 45...

Dr. Stephan Hruby und Dr. Peter Pleyer mit dem wichtigsten Instrument der Urologie, dem Ultraschallgerät.
1

Tauernklinikum: Erfolgsstory Urologie

Ein urologischer Profi geht in Pension. Die Patienten bleiben bei seinem Nachfolger in guten Händen. ZELL AM SEE. "Männer kommen leider nur her, wenn sie von den Frauen geschickt werden. Oft ist es dann schon zu spät", schildert Primar Dr. Peter Pleyer, der die urologische Abteilung am Tauernklinikum Zell am See gegründet und jahrelang geleitet hat. Nach über vierzig Jahren geht Dr. Pleyer nun in Pension und übergibt "seine" Abteilung am 1. August an Dr. Stephan Hruby. Dieser war - wie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Geschäftsführer Franz Öller, Stephan Hruby, Ärztlicher Direktor Peter Pozgainer | Foto: Tauernklinikum

Neue Spitzenbesetzung für Tauernklinikum

ZELL AM SEE. Mit Priv.- Doz. Dr. Stephan Hruby hat die Abteilung für Urologie im Tauernklinikum Zell am See ab 1. Juli 2017 einen neuen Leiter. Prim. Dr. Peter Pleyer - der bisherige Abteilungsleiter - tritt nach insgesamt 41 erfolgreichen Jahren im Krankenhaus Zell am See seinen wohlverdienten Ruhestand an. Der gebürtige Wiener Priv.–Doz. Dr. Stephan Hruby war seit 2010 als Oberarzt und ab 2014 als leitender Oberarzt an der Universitätsklinik für Urologie und Andrologie in Salzburg tätig,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Foto: Salk/Wild+Team

50 Jahre Urologie und Orthopädie

SALZBURG (lg). Die Orthopädie und Urologie in den Salzburger Landeskliniken feierte vergangene Woche das Jubiläum des 50. Jahrestags. Speziell die hohe Lebenserwartung beschert der Orthopädie zunehmend Patienten für Kunstgelenksimplantationen. "Auch die Universitätsklinik für Urologie ist heute ein Zentrum mit laparoskopischer Chirurgie", betonte LHStv. Christian Stöckl bei der Jubiläumsfeier.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.