US-Zölle

Beiträge zum Thema US-Zölle

AMAG Ranshofen
"Weitgehend stabile Ergebnisentwicklung im dritten Quartal"

Trotz eines herausfordernden Wirtschaftsumfeldes beweist die AMAG mit Sitz in Ranshofen hohe Widerstandskraft. RANSHOFEN. Das EBITDA (erzieltes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, Anm. d. Redaktion) der ersten drei Quartale liegt mit 114,2 Millionen Euro im unter dem Ergebnis im Vorjahr (2024: 147,6 Millionen Euro). Für das Jahr 2025 wurde eine EBITDA-Bandbreite von 110 bis 130 Millionen Euro kommuniziert. Nachdem die Untergrenze bereits im dritten Quartal erreicht wurde, rechnet...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Das Palfinger-HQ in Bergheim.  | Foto: Palfinger
5

Palfinger zum Wirtschaftsjahr 2025
US-Zölle mindern Profitabilität

Trotz der jüngsten US-Zölle konnte Palfinger seine Ziele in den ersten drei Quartalen 2025 halten. Die europäischen Märkte halten sich stabil, in Lateinamerika sorgt Wachstum für große Freude in Bergheim. BERGHEIM. Das Unternehmen Palfinger verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2025 einen Umsatz von 1.684,2 Millionen Euro mit einem operativen Ergebnis von rund 130 Millionen Euro. „Das Konzernergebnis betrug 72,4 Millionen Euro“, führt ein Unternehmenssprecher aus.  Besonders hervorzuheben...

Alu-Industrie unter Druck
Hummer und Hattmannsdorfer bei AMAG in Ranshofen

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer diskutieren gemeinsam mit AMAG-Chef Helmut Kaufmann und Branchenvertretern bei Gipfelgesprächen am Standort der AMAG in Ranshofen. RANSHOFEN. Die heimische Aluminium-Industrie steht im internationalen Wettbewerb vor großen Herausforderungen. Vor allem die US-Zölle, die Energiepreise, der akute Mangel am Rohstoff Aluminiumschrott und die enormen Personalkosten stellen die Branche vor große Aufgaben. Die negative...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die AMAG konnte im ersten Halbjahr 2025 höhere Umsatzerlöse erzielen, als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. | Foto: AMAG
2

Durch breite Aufstellung ermöglicht
AMAG erzielt "solides Halbjahresergebnis" 2025

Nachdem die AMAG in Ranshofen ein gutes erstes Quartal verzeichnen konnte, machten sich im zweiten Quartal die US-Zölle spürbar. Dennoch erreicht das Unternehmen ein "solides Halbjahresergebnis". RANSHOFEN. In den ersten sechs Monaten des Jahres konnte ein EBITDA (erzieltes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, Anm. d. Redaktion) von 80,6 Millionen Euro erreicht werden. Das sind rund 15 Prozent weniger als noch im Vorjahr. Die Umsatzerlöse sind um gut elf Prozent auf 786,2 Millionen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Wolfgang Hattmannsdorfer spricht sich für härtere Maßnahmen in der Zollpolitik aus.  | Foto: Martin Baumgartner
4

Hattmannsdorfer zum Zollstreit
Höhere Zölle schaden USA mehr als Europa

Bei einem Pressegespräch am Freitag äußerten sich Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) und Experten zu dem aktuellen Zollstreit zwischen Österreich und der Amerika. Der Konsens: Hohe Zölle würden den USA stärker schaden als Europa. ÖSTERREICH. Wie reagiert Österreich, falls Trump die EU-Zölle auf 30 Prozent anhebt? Diese Frage beantworteten Wolfgang Hattmannsdorfer, IHS-Chef Holger Bonin und WIFO-Ökonom Harald Oberhofer am Freitag bei einem Pressegespräch. Er habe vor dem Termin...

  • Sophie Wagner
Die Zölle auf chinesische Importe in die USA betragen ab Mittwoch 30 Prozent. Ausgenommen sind Billigwaren chinesischer Onlineplattformen wie TEMU, für diese gilt ein Zoll von 54 Prozent.  | Foto: Unsplash
4

TEMU und Co.
US-Zölle treiben chinesische Onlinehändler nach Österreich

Die vereinbarte Zollsenkung zwischen China und den USA tritt am Mittwoch in Kraft. Die Zölle auf chinesische Importe in die USA betragen für den Zeitraum von 90 Tagen 30 Prozent. Ausgenommen sind Billigwaren chinesischer Onlineplattformen wie TEMU, für diese gilt ein Zoll von 54 Prozent.  ÖSTERREICH. Als Reaktion auf die hohe US-Zollpolitik könnten sich Unternehmen wie TEMU und Co. mehr auf europäische Märkte konzentrieren, befürchtet der heimische Handelsverband. Er verweist auf die...

  • Anna Rauchecker
Das Palfinger-HQ in Bergheim. | Foto: Palfinger
4

Zollpolitik sorgt für Unsicherheit
Palfinger setzt ambitionierte Ziele

Nach einem verhaltenen Jahresauftakt rechnet Palfinger mit einer starken zweiten Jahreshälfte – und setzt auf neue Märkte. Die US-Zollpolitik sorgt für Unsicherheit. BERGHEIM. Der Kran- und Hebetechnikspezialist Palfinger blickt optimistisch auf das Geschäftsjahr 2025: Nach leichten Rückgängen im ersten Quartal strebt das Unternehmen das zweitbeste Ergebnis seiner Firmengeschichte an. Im ersten Quartal 2025 erzielte Palfinger einen Umsatz von 552,5 Millionen Euro, ein operatives Ergebnis (EBIT)...

Unter den exportorientierten Unternehmen produziert voestalpine auch direkt vor Ort in den USA | Foto: voeastalpine
3

US-Zölle
Lilienfelds Industrie im Spannungsfeld von Krise und Anpassung

Die USA haben Exportzölle auf europäische Produkte erhoben, die auch Betriebe in Lilienfeld treffen könnten. BEZIRK LILIENFELD. Obwohl die Zölle vorerst für 90 Tage ausgesetzt wurden, würde eine solche Maßnahme die ohnehin schwache Wirtschaftslage weiter verschlechtern. Strategie "local for local""Die voestalpine ist mit 49 Standorten (davon 23 Produktionswerke), 3000 Mitarbeitern und einem Investitionsvolumen von 1,4 Milliarden Euro in den vergangenen zehn Jahren in den USA gut aufgestellt",...

Außenpolitikerin Beate Meinl-Reisinger (Neos) fordert geeintes Vorgehen der EU gegen die US-Zölle. Zudem stellt sie in der ORF-Pressestunde neue Partnerschaften in Aussicht. (Archiv) | Foto: ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
3

Hohe Zölle
Meinl-Reisinger will mit geeinter EU Druck auf USA ausüben

Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (Neos) erklärte in der ORF-Pressestunde, wie man mit den Zöllen von Trump umgehen müsse. Sie fordert Einigkeit in der EU und Partnerschaften mit anderen Ländern. ÖSTERREICH. Donald Trump ist einer der wohl am schwersten einzuschätzenden Politiker der Welt. Seit seiner zweiten Amtsübernahme zaubert er nahezu im Tagestakt Entscheidungen hervor, mit denen er die Staaten der Erde den Atem anhalten lässt. Über seine jüngste Zollpolitik grübelt die Wirtschaft...

  • Nathanael Peterlini
"Das Burgenland gehört unter den österreichischen Bundesländern zu jenen, die von den US-Zöllen in geringerem Ausmaß als Oberösterreich, Salzburg oder Niederösterreich betroffen sind", heißt es aus der Wirtschaftskammer.  | Foto: Tscheinig
3

Wirtschaftskammer und IV
Wie US-Zölle Burgenlands Wirtschaft treffen

MeinBezirk hat sich bei der Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung erkundigt, inwiefern die von Donald Trump angekündigten US-Strafzölle das Burgenland treffen. BURGENLAND. Die burgenländische Wirtschaft werde von US-Zöllen vor allem im Bereich der Automobilindustrie durch höhere Kosten für Komponenten sowie im Maschinen- und Anlagenbau aufgrund der steigenden Stahl- und Aluminiumpreise getroffen, heißt es aus der Wirtschaftskammer. Betroffen seien aber auch die Pharmaindustrie...

Nicht nur wie hier bildhaft dargestellt, brauen sich über der burgenländischen Weinwirtschaft dunkle Wolken zusammen.  | Foto: Wein Burgenland
6

Intergroup "Wine"
Burgenlands Initiative lässt Weinregionen zusammenwachsen

Als Modell der Zusammenarbeit konstituierte sich am Donnerstag die "Intergroup of Wine, Nature and Economy", ein Zusammenschluss der besten Weinregionen Europas. Federführend bei der Gründung der Arbeitsgruppe war das Burgenland. Erster Beschluss war sogleich eine Erklärung gegen die verhängten US-Zölle auf Europas Weine.  BURGENLAND. Der Stellenwert des Weines im Burgenland, in puncto Lebenskultur, Tourismus und auch als Wirtschaftsfaktor, ist unbestritten. "Wir wollen durch diesen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.