Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

So sieht das ideale Futterhaus für die Wintergäste im Garten aus: nach allen Seiten hin offen und ein Dach. | Foto: pixabay
Aktion 5

Vogelfütterung
So füttert man die Wintergäste im Garten richtig

Warum Vögel im Winter füttern? Was frisst wer am liebst? Und was kann ich alles falsch machen? Antworten auf diese Fragen liefert MeinBezirk.at mit der Expertise von Zoologin Maria Feldgrill vom Naturschutzzentrum Weitental in Bruck an der Mur. STEIERMARK. Meisen, Amseln, Haussperlinge oder Finken: sie alle sind in der Winterzeit in unseren Gärten auf der Suche nach Futter. Schon jeher werden deshalb im Garten Futterhäuser aufgestellt oder Futterplätze eingerichtet. Auf was man dabei Acht geben...

  • Steiermark
  • Angelina Koidl
Einmalig finde ich diesen "Nistkastenbaum," den ich kürzlich bei einem Spaziergang entlang der Südbahn in Warmbad Villach entdeckte. Auf  diesen Baum wachsen anscheinend die Nistkästen wie auf anderen Bäumen die Äpfel oder Birnen. Er ist natürlich für unsere Singvögel ein Brutparadies. BRAVO und DANKE!
3 5

Vogelfreunde, es ist an der Zeit!
Jetzt Nistkästen anbringen!

Viele Vogel-Eltern sind schon jetzt auf der Suche nach einem geeigneten Heim für ihren Nachwuchs.  Für Vögel bieten sich in der freien Natur mittlerweile durch starke Besiedlung und Landwirtschaft immer weniger Nistmöglichkeiten. Nistkästen sind daher eine attraktive und gern angenommene Alternative für die gefiederten Gartenbewohner. Brutkästen jetzt bereitstellen!Wer es im Spätsommer nicht mehr geschafft hat, kann seine Nistkästen auch jetzt zum Winterende reinigen - also unmittelbar vor der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
Der Kleiber lässt sich auch blicken wenn er etwas Gutes findet.
13 11 Video 6

Im Winter
Vögel im Garten (mit Video)

Allerhand Vögel tummeln sich auch im Winter im Garten und natürlich bevorzugt rund um die Futterhäuschen. Bei der diesjährigen Vogelzählung landete der Haussperling auf Platz 1. der am häufigsten vorkommenden Vogelarten. Platz 2. sicherte sich die verspielte Kohlmeise und den 3. Platz schnappte sich der Feldsperling. Bei geschlossener Schneedecke, aber auch wenn es extrem kalt ist, freuen sich die kleinen Gäste über ausreichend Futter. Sonneblumenkerne (geschält oder ungeschält), Haferflocken,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
5 18

Kleiber Don Quichotte sucht sich ein Weibchen!

Kleiber Don Quichotte suchte sich ein Weibchen mit schönem Federkleid am Leibchen.In einer Hecke fand er eines, er dachte sich: Das oder keines! Er hat das Weibchen angemacht, doch hat es ihn nur ausgelacht. Es war auch ziemlich spröde, das war ihm viel zu blöde.

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Chris De Play
Kleiber
25 28 28

Der Kleiber (Sitta europaea)

Ich habe das Glück gehabt, dass mir ein lieber Bekannter den Ort (in Kufstein) die Bruthöhle eines Kleiberpaars verraten hat. So konnte ich vom Bau ( ist in ca. 3,5m Höhe) bis zur Nestflucht der Jungvögel einiges Dokumentieren. Der Name bezieht sich darauf, dass der Kleiber den Eingang von Bruthöhlen anderer Vögel, zum Beispiel die von Spechten, mit Lehm verklebt, um sie selbst zu nutzen. Der Begriff „Kleiber“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnete Handwerker, die Lehmwände...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Falkmar Ameringer
Kernbeißer
7 8

seltene Wintergäste

Die "üblichen Verdächtigen" wie Amseln, Grünfinken, Buchfinken, Erlenzeisige, Blaumeisen und Kohlmeisen kommen regelmäßig und jedes Jahr zum Futterplatz im Winter. Der Kleiber ist sowieso das ganze Jahr über in unserem Garten zu Hause. Heuer haben sich aber auch ein paar seltene Gäste für längere Zeit bei uns niedergelassen und genießen die nahrhafte Kost. Haubenmeisen, Schwanzmeisen und Bergfinken bekommen wir sonst immer nur ganz kurz am Beginn und am Ende des Winters zu sehen. Sie sind dann...

  • Baden
  • Peter Messmer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.