Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

hoffentlich kommen meine Eltern gleich
25 15 9

Wenn Nestlinge flügge werden
Entzückend, aber nicht hilflos

Wenn kleine Nestlinge flügge werden brauchen sie trotzdem noch die Fürsorge ihrer Eltern. Entdeckt man sie am Boden oder sonst irgendwo scheinbar hilflos, auf keinen Fall aufnehmen und füttern, sie werden weiter von den Altvögeln mit Futter versorgt, auch wenn sie noch so süß aussehen, Hände weg. Die Bilder hab ich aus größerer Entfernung gemacht um sie nicht zu stören. Ich hoffe sie schaffen es und werden nicht von Katzen oder Raubvögel entdeckt.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Anna Aldrian
30 17 7

Hände weg von Jungvögeln
Achtung! Jungvögel werden flügge!

Achtung, jetzt ist besondere Vorsicht geboten, denn viele Jungvögel werden flügge und verlassen ihre Nester. Sie können noch nicht richtig fliegen und sitzen oft in Nestnähe, wo sie lautstark rufen. Sie dürfen auf keinen Fall „gerettet“ werden, die Vogeleltern sind immer in Rufweite und versorgen ihre Jungen. Ausnahme ist, wenn direkte Gefahr besteht (Straßenverkehr o.ä.). Dann können die Piepmatze behutsam auf den nächsten Baum oder ins Gebüsch gesetzt werden, sie werden von den Eltern...

  • Wien
  • Gaby H.
An den Meisen soll erforscht werden, welche Auswirkungen die Vogelfütterung in Innsbruck auf die Tiere hat.  | Foto: Universität Innsbruck
2

Meisenforschung in Innsbruck
Das Stadtleben der Kohl- und Blaumeisen

Die Zoologin Marion Chatelain hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Meisen in Innsbruck zu erforschen. Passend zu Frühlingsbeginn wird die Forscherin ab 1. März die Vögel fangen, um ihre genetische Anpassung an das Stadtleben zu untersuchen. Den Meisen passiert dabei nichts und sie werden nach der Untersuchung wieder freigelassen.  INNSBRUCK. Wenn der Frühling langsam herannaht, heißt es für die Zoologin Marion Chatelain: auf zur Vogelinspektion. Bereits vor zwei Jahren startete die Forscherin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
14 8 9

Kohlmeisenjunge fliegen aus
Erster Flug ins Leben

2022 ist ein gutes Nistkastenjahr. Heute in der Früh haben 5 kleine Kohlmeisenjunge den Sprung ins Leben gewagt und sind erfolgreich beim ersten Flug in der nahen Baumkrone gelandet. Von den Altvögeln lernen sie nun alles was sie für ihr Vogelleben wissen müssen. In den fast 20 Jahren, in denen ich den Nistkasten aufhänge sind zahlreiche Meisengenerationen ausgeflogen, manchmal gab es sogar 2 Jahresbruten. Aber es gab auch gefährliche Momente, wie etwa der Angriff eines Turmfalken oder von...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
Die Kohlmeise wurde bei der Wintervogelzählung 2022 am häufigsten gesichtet.  | Foto: Pixabay
3

Stunde der Wintervögel
Die Meisen sind zurück in unseren Gärten

Die jährliche Wintervogel-Zählung von "Birdlife Österreich" begeistert seit dreizehn Jahren tausende Vogel-Fans, die auch heuer wieder hundertausende Vögel in ihren Gärten zählten. Dabei haben sich die Kohlmeisen, Spatzen und Feldsperlinge klar als die am häufigsten beobachteten heimischen Vogelarten herauskristallisiert. Insgesamt wurden österreichweit fast 600.000 Vögel in 18.876 Gärten gezählt. Eine Stunde lang wurde dabei der eigene Garten auf Vogelvorkommen beobachtet. An dieser...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Bei diesem gut eingerichteten Garten tummeln sich nicht nur Kohlmeisen undein Specht. | Foto: privat

Natur
Vögel sind dankbar für Futter im Winter

Für den Garten wird eine Vielfalt an Vogelfuttersysteme angeboten. BEZIRK. "Gefiederte Nachbarn wie Kohlmeisen und Buntspecht haben im Winter ein leichteres Leben, wenn sie im Garten ein Nahrungsangebot haben. Dafür revanchieren sie  sich im Frühling mit Vogelgesang", schreibt eine Bezirksblätrter-Leserin aus dem Bezirk. Sie ergänzt: "Ich möchte mit dem Foto die Leute mit Garten animieren, den Vögeln über die kalte Zeit zu helfen!"

  • Krems
  • Doris Necker
1

Zoologie
Feld­ver­suche zum Wander­verhalten von Kohl- und Blaumeisen

ForscherInnen vom Institut für Zoologie der Universität Innsbruck untersuchen in Feldversuchen den Einfluss der zunehmenden Urbanisierung auf das Wanderverhalten von Kohl- und Blaumeisen in und um Innsbruck. Sie analysieren dabei, welche Nahrungsquellen den Vögeln in Tirol je nach Jahreszeit zur Verfügung stehen und wie sich das auf die Wahl des Lebensraums der Meisen auswirkt. Bis 2030 wird sich die Fläche von Städten weltweit verdreifachen. Damit ist die Urbanisierung einer der bestimmenden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
1 1 4

Meisen füttern schon die Jungen
Meisennachwuchs geschlüpft!

Die Kohlmeisenbabys sind geschlüpft und fordern ihre Eltern. Die Altvögel sind im Dauereinsatz, sie füttern eifrig mit Insekten. Beachtenswert ist das ein Meisenpaar bis zu 30 kg Insekten in einer Brutsaison verfüttern kann. Geht alles gut fliegen die Jungen in 2-3 Wochen aus.

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.